Einführung in die Photochemie

Ähnliche Dokumente
Photochemische Umlagerung von Azobenzen

1. Umlagerung von Azobenzen Speicherung von Energie

Einführung in die Photochemie

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

5. Präparat: cis-9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracen-11,12-dicarbonsäureanhydrid

5 Elektronenübergänge im Festkörper

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Die Primärreaktion der Photosynthese

Chemie für Biologen, 2017

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Störungen in Digitalsystemen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt)

3. Lichtabhängige Reaktionen

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

Chemie-Labothek zur Photochemie

Institut für Chemie und Biochemie

Bubblesort. Leitprogrammartige Unterrichtsunterlagen von Lucia Keller

3 Elektronengas-Modell und Polyene

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Cyclohexan und Dekalin

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Die Silizium - Solarzelle

Lehrerinformation Brillantblau

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Die chemische Bindung

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Blitzlichtphotolyse 1

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

5 Elektronengas-Modell und Polyene

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Die Primärreaktion der Photosynthese

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Energie und Energieumwandlung

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

LAF-Klausur. Sommersemester 2012

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Versuch: Reaktionskinetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Acetaldehyd von Pentan unterscheiden?

1 Einleitung. Einleitung 1

Elektromagnetische Verträglichkeit

Σ 75. Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

Nachname: Vorname: Matrikelnr.:

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Wiederholung Grundlagen OC

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

LAF-Wiederholungsklausur. Sommersemester 2011

Orbitalmodell SPF BCH am

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Transkript:

Einführung in die Photochemie Praktikum und Lernaufgaben von Roger Deuber Inhalt: Die Schüler/innen führen im Praktikum die thermische und photochemische Umlagerung von Azobenzen durch und erfahren dabei, dass durch photochemische Reaktionen Lichtenergie in Form von chemischer Energie gespeichert werden kann - ein grundlegendes Prinzip der Photosynthese und damit des Lebens auf unserer Erde. Unterrichtsmethoden: Praktikum und Lernaufgabe. Die Lernaufgaben sind so gestellt, dass die Schüler/innen während der Bearbeitung etwas Neues lernen. Fachliches Review: Hansjörg Grützmacher, Laboratorium für anorganische Chemie, ETH Zürich Fachdidaktisches Review: Urs Wuthier, Fachdidaktiker ETH Zürich Publiziert auf EducETH: 30. Oktober 2006 Rechtliches: Die vorliegende Unterrichtseinheit darf ohne Einschränkung heruntergeladen und für Unterrichtszwecke kostenlos verwendet werden. Dabei sind auch Änderungen und Anpassungen erlaubt. Der Hinweis auf die Herkunft der Materialien (ETH Zürich, EducETH) sowie die Angabe der Autorinnen und Autoren darf aber nicht entfernt werden. Publizieren auf EducETH? Möchten Sie eine eigene Unterrichtseinheit auf EducETH publizieren? Auf folgender Seite finden Sie alle wichtigen Informationen: http://www.educeth.ch/autoren Weitere Informationen: Weitere Informationen zu dieser Unterrichtseinheit und zu EducETH finden Sie im Internet unter http://www.educ.ethz.ch oder unter http://www.educeth.ch.

Einführung in die Photochemie 1. Umlagerung von Azobenzen Speicherung von Energie Theorie Das Molekül Azobenzol wurde im Jahre 1863 entdeckt und bildet das Grundgerüst für die große Gruppe der Azofarbstoffe mit ihrer ungeheuren Vielfalt von Anwendungen. Der Name dieser Gruppe stammt von der Azogruppe N=N. Das charakteristische Merkmal der Azogruppe ist die Existenz zweier stabiler Konfigurationen Man unterscheidet die langgestreckte trans-konfiguration und die abgewinkelte, nicht planare cis-konfiguration (Abb. 1). Diese beiden räumlichen Zustände werden als Isomere bezeichnet, da sie sich bei gleicher Summenformel nur durch die Anordnung ihrer Atome unterscheiden (exakte Bezeichnung: geometrische Stereoisomere) Die beiden Formen trans-azobenzol und cis-azobenzol lassen sich ineinander umwandeln. Dazu muss dazu allerdings ein energiereicher Übergangszustand mit einem geometrisch sehr ungünstigen Winkel überwunden werden. Abb 1: Die geometrische Anordnung der beiden Isomere trans- und cis-azobenzen und deren Umwandlung (Umlagerung). Aufgaben: a) Welches der beiden Isomere ist wohl energieärmer (mit Begründung): 1

b) Zeichnen Sie das Energiediagramm für die Umlagerung mit den beiden Isomeren sowie mit dem geometrischen Übergangszustand: Damit sich die Isomere ineinander umwandeln können, muss die Aktivierungsenergie überwunden werden. Dies kann auf zwei Arten geschehen: 1. Thermisch: Die Erhöhung der Temperatur bewirkt auch eine Erhöhung der durchschnittlichen kinetischen Energie der Moleküle. Diejenigen Moleküle, deren Energie die Aktivierungsenergie überschreiten, können sich umwandeln. 2. Photochemisch: Durch Absorption von Licht werden Elektronen des konjugierten pi- Systems angeregt und gelangen in energiereichere Molekülorbitale. Die damit verbundenen Änderungen der energetischen Zustände des Moleküls können ebenfalls zur Umlagerung führen. Aufgabe Versuchen Sie, durch theoretische Überlegungen, abzuschätzen, ob der Anteil der beiden Isomere nach einer Umlagerung wohl gleich gross sein sind wird, oder ob eines der beiden Isomere überwiegen wird: 2

Experimenteller Teil Sicherheitshinweis: Vermeiden Sie Kontakt mit Azobenzen. Es ist giftig beim Verschlucken und beim Kontakt mit der Haut und weist eine mögliche karzinogene Wirkung auf (Giftklasse 2). Führen Sie die Arbeiten in der Kapelle durch. A. Thermische Umlagerung 1. Wägen Sie ca. 0.1 g Azobenzen (Isomerengemisch) in den Rundkolben ab, und geben Sie anschließend 10 ml Toluol dazu 3. Befestigen Sie den Rückflusskühler in der Kapelle mit der Klammer am Stativ und stecken Sie den Rundkolben mit einer Klammer unten auf den Normschliff des Rückflusskühlers. Sie müssen kein Wasser anschliessen Luftkühlung genügt. 4. Erhitzen Sie die Toluollösung für 5 Min mit der Heizplatte bis zum Rückfluß. 5. Stellen Sie den Rundkolben zum Erkalten ins Dunkle. Es ist entscheidend für den Versuch, dass diese Lösung vor Licht geschützt wird! A. Photochemische Umlagerung 1. Zeichnen Sie pro Person auf einem Kieselgel-DC-Plättchen mit einer DC-Schablone und einem weichem Bleistift vorsichtig zwei Startpunkte ein. 2. Tragen Sie auf dem linken Startpunkt mit einer Kapillare vorsichtig etwas von der dunkelgestellten Lösung auf und stellen sie sie wieder ins Dunkle. Der Fleck darf nicht zu gross sein! Fragen Sie den Lehrer um Rat, falls Sie unsicher sind. 3. Jetzt wird der Fleck gemeinsam mit dem DC-Plättchen für 10 Minuten mit einer starken UV-Lampe bestrahlt. 4. Tragen Sie jetzt auf dem rechten Startpunkt mit einer Kapillare vorsichtig nochmals etwas von der dunkelgestellten Lösung auf. 5. Geben Sie Toluol in das Chromatographie-Gefäss, bis der Boden knapp bedeckt ist, und schütteln sie das Gefäss kräftig durch. Stellen Sie das DC-Plättchen vorsichtig in das Gefäss. 6. Umwickeln Sie das Gefäss mit Alufolie, um es vor Licht zu schützen und lassen Sie es entwickeln. Nach etwa 10 Minuten hat die Laufmittelfront das obere Ende der DC-Platte erreicht und Sie können die DC-Platte herausnehmen. 7. Umranden Sie alle Flecken mit einem Bleistift und kleben Sie die DC-Platte auf der nächsten Seite ein. 3

Schema des experimentellen Vorgehens: Entwickelte DC-Platte: 4

Auswertung Beachten Sie bei der Auswertung, dass es sich beim ursprünglich verwendeten Azobenzen um ein Isomerengemisch handelt. A. Thermische Umlagerung Welche(s) Isomer(e) waren gemäss DC nach der Reaktion vorhanden? Formulieren Sie demnach die Reaktionsgleichung mit den Strukturformeln der beiden Isomere von Azobenzen: Entspricht das Ergebnis ihren theoretischen Erwartungen? A. Photochemische Umlagerung Welche(s) Isomer(e) waren gemäss DC nach der Reaktion vorhanden? Formulieren Sie demnach die Reaktionsgleichung mit den Strukturformeln der beiden Isomere von Azobenzen: Entspricht das Ergebnis ihren theoretischen Erwartungen? 5

Interpretation der photochemischen Umlagerung Gemäss Abb. 2 weist das UV/VIS-Spektrum des Isomerengemisches von Azobenzen zwei Absorptionspeaks auf. Beachten Sie: 1. Die beiden Peaks sind unterschiedlich hoch: Der Absorptionskoeffizient ist bei 330 nm grösser als bei 440 nm! 2. Der Peak bei 330 nm liegt im m UV-Bereich, derjenige bei 450 nm jedoch knapp im sichtbaren Bereich. Abb. 2: UV/VIS-Spektrum des Isomerengemischs von Azobenzen Formulieren sie - als Repetition - die Vorgänge in einem Molekül, wenn elektromagnetische Strahlung absorbiert wird: 6

Wenn Sie diese Überlegungen auf das folgende Energiediagramm anwenden, sollten Sie in der Lage sein, die Erklärung für das auf den ersten Blick überraschende Ergebnis der photochemischen Umlagerung zu verstehen: Aufgaben: a) Ergänzen Sie im Diagramm die Namen der beiden Isomere von Azobenzen, sowie die Werte für die Anregungswellenlängen. b) Erklären Sie, warum bei der photochemischen Umlagerung hauptsächlich das eine der beiden Isomere gebildet wird. Beachten Sie dabei, dass eine UV-Lampe verwendet wurde, und berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Peakhöhen im UV/VIS- Spektrum von Azobenzen: 7

Schlussfolgerungen Vergleicht man die Wirkung von Licht im eben besprochenen photochemischen Experiment mit der Wirkung von Licht bei der Entstehung von Farbigkeit mit der Wirkung von Licht, gibt es zwei sehr wichtige Unterschiede: Entstehung von Farbigkeit Photochemische Vorgänge Chemischer Aspekt Energetischer Aspekt 8