Sonja Deppisch, Dr.-Ing. Leiterin Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic HafenCity University Hamburg

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER N o 1 Juli 2010

Zentrale Projektergebnisse

1 HCU. NEWSLETTER N o 5 September 2013 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Die deutsche Anpassungsstrategie

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Makroregionale Strategien zur Anpassung an Klimawandelfolgen und lokalspezifische Anpassungserfordernisse Das Beispiel des Ostseeraumes

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

HCU. NEWSLETTER No 4 Dezember 2012 Klimawandel und Raumentwicklung. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Entgeltgruppe 13 TV-L

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Marlen Niederberger, Sandra Wassermann

plan B:altic Sozial ökologische Forschung zu Anpassungsstrategien der Stadt und Regionalplanung an den Klimawandel in

Entwicklungsländer im Klimawandel

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Experten-Symposium Klimawandel und Tourismus im Alpenraum

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel"

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Raumplanung. Forschungsthema 2. - Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Sprecher: Prof. Dr.-Ing.

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten)

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance

Klimawandel Folgen - Anpassung

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Klimawandel und Resilience Management

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Der Schutzwasserwirtschaftliche Raumentwicklungsplan (SREP) in Kärnten ein Modell für Österreich?

Der Anpassungsprozess in Deutschland

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Klimawandel und Gerechtigkeit

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Stadtklimalotse Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X (Vilm, 8. und 9. Oktober 2013)

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VII.

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Ergebnisse für das Handlungsfeld Energiewirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Hochschule für Philosophie Philosophische Fakultät S.J. Institut für Gesellschaftspolitik

Kommunale Netzwerke: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Gemeinden

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Interdisziplinarität. Ein Überblick

Soziale Ökologie Kritische Theoriearbeit und Forschungspraxis am ISOE 2. Februar 2010 Friedrich-Schiller-Universität Jena

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt


Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Methoden der Vulnerabilitätsbewertung: Übersicht über vorhandene Ansätze

Weitblick. Europäische Perspektive & Herausforderungen. Dr. Kai Böhme

Practice meets Science

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONGRESS. Oberösterreichischer Umweltkongress Klimawandel und Migration die neuen Flüchtlinge? Dienstag, 21. Juni 2016

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Grundzüge des Projektes,

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

InnovationsAllianz Hamburg

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Klimawandel und Raumentwicklung: Anpassungsstrategien der Stadt und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des Ostseeraumes

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Internationale Organisation für Migration

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Integriertes Tumaround-Management

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Transkript:

plan B:altic Klimawandel und Raumentwicklung: Anpassungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des Ostseeraumes Sonja Deppisch, Dr.-Ing. Leiterin Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic HafenCity University Hamburg FONA-Forum Leipzig, 9. September 2013 1

Überblick 1. Projektdesign 2. Wesentliche Ergebnisse 3. Nutzen für Wissenschaft und Praxis 4. Fazit und Ausblick 2

1. Projektdesign 1.1 Aufbau: 7 disziplinäre Teilprojekte (Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Planungswissenschaften) Inter- und transdisziplinäre Forschungsarbeiten im Querschnittsprojekt Orientierung an sozial-ökologischen Resilienzdenken 1.2 Herangehensweise: Abduktives Untersuchungsdesign mit Einzelfallstudien (Rostock, Stockholm, Riga, Kopenhagen); Methodenvielfalt -quantitativ und qualitativ Inter- und transdisziplinär: gemeinsame Begriffe; Brückenkonzept, Szenarioplanung mit Stadtregion Rostock, Storylines 3

2. Wesentliche Ergebnisse Frage 1: Welche Herausforderungen stellen sich der Raumplanung durch die spezifischen Charakteristika des Klimawandels? Klimawandel als hybrides und komplexes Phänomen Ausprägungen nur in Spannbreiten; schleichende Veränderungen, abrupte Extremereignisse; Unsicherheit, potenzielles Nichtwissen Ethische Herausforderungen für Raumplanung, normative Entscheidungen treten stärker hervor, welche Daten / Wissen relevant? Planungspraxis: vorherrschendes lineares Denken und Handeln Ruf nach optimaler Informationsversorgung im Prozess Formelles Instrumentarium in Deutschland zu statisch, um Unsicherheit und Flexibilität zu integrieren Langfristige, sich ändernde Auswirkungen kurzfristige Planungshorizonte aber langfristige Konsequenzen Raumnutzung 4

2. Wesentliche Ergebnisse Frage 2: Welche Herausforderungen ergeben sich dabei, wenn man Stadtregionen als sozial-ökologische Systeme betrachtet? Rückkopplungen zwischen sozialem und ökologischen System: Stadtklima und Landnutzungsstrukturen; integrierte Analyse zur Erfassung Dynamiken Wechselbeziehungen sozial-ökologisches System Praxis : primär keine integrierende Betrachtung, auch vorhandene Governancestrukturen mit problems of fit eingeschränkte Problemformulierung => Trennungen im Diskurs und in Governance überwinden Wissen über sozial-ökologisches System in Interdependenz mit Ausprägungen Klimawandel generieren Sektorale Abhängigkeiten in querschnittorientierter Raumplanung: normatives Setzungen, eigene integrierte Perspektive? Water Development and quality of free areas Sea level rise Increase in temperature Harbor and maritime economy Tourism Relevance for spatial development Weak Medium Strong Aufwertung ökologischer Aspekte sowie sozial-ökologischer Interdependenzen als Beitrag zu stärker holistischer Planung Agriculture and forestry Relationship urban-rural Energy policy Changes in precipitation Extreme weather events Demographic structure Housing Retail and industry Policy priorities Financial situation European Union Legal instruments Transport infrastructure 5

2. Wesentliche Ergebnisse Frage 3: Wie kann die Stadt- und Regionalplanung mit diesen Herausforderungen umgehen? Restriktionen? Stadtklimamodell: Zusammenhänge Landnutzungen Lokalklima identifizieren und beeinflussen Integration Ökosystemdienstleitungen und Vulnerabilität: Handlungsräume mit multiplen Funktionen und deren Gefährdung identifizieren, neue Problemformulierungen und Lösungen Dominanter Planungsdiskurs konzentriert auf Machbares, Bekanntes und Absehbares Ursachen Vulnerabilität und Anpassungskapazität des Gesamtsystems vernachlässigt Verbindung notwendig Gesellschaftspolitisches Ziel als Orientierungsrahmen für Raumplanung z.b. sozial-ökologisches Resilienzdenken, aber: neue ethische Fragen Lokalspezifische Konkretisierung erforderlich gemeinwohlorientierte Ziele Raumentwicklung unter Wandelbedingungen 6

2. Wesentliche Ergebnisse Fortsetzung Frage 3: Wie kann die Stadt- und Regionalplanung mit diesen Herausforderungen umgehen? Restriktionen? Governancestrukturen und prozesse: Restriktion sektoraler sowie räumlicher Teilzuständigkeiten bei Anpassung Formelles Planungsinstrumentarium abhängig von Recht in Schweden möglich, Unsicherheit in gesamtstädtischen Flächennutzungsplan zu integrieren, In Deutschland und Lettland keine flexiblen Pläne möglich Diskrepanz zwischen von Praxis gefordertem und Wissenschaft produziertem Wissen über strukturierten Praxis-Wissenschaftsdialog überwindbar Neues transdisziplinäres Wissen generierbar (Szenarioplanung) - Eingang in Rahmenkonzept zur Klimawandelanpassung der Stadt Rostock Integrativer Umgang mit sozial-ökologischer Komplexität und Unsicherheit aufwändig und anspruchsvoll, aber möglich, Kommunikationstechniken erforderlich 7

3. Nutzen für Wissenschaft und Praxis 3.1 Nutzen für Wissenschaft Vielfältige inter- und transdisziplinäre Ergebnisse, z.b. Aufzeigen Mehrwert transdisziplinärer Dialog für Wissenschaft, sozialökologisches Reislienzdenken als Brückenkonzept; Methodenerprobung im lernenden Feld Mehrere Einzelfallstudien interdisziplinäre Betrachtung Neue Forschungsergebnisse in Bereichen Planungstheorie, Planungsinstrumente, Kommunikation des Klimawandels und der Anpassungerfordernisse, lokalspezifische Modellierung Klima- Landnutzung, integrative Betrachtung sozial-ökologischer Dynamiken, Wissen und Anpassungsprozesse, Governance und Anpassung Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in inter- und transdisziplinärer Forschung, in sozial-ökologischer Forschung und Lehre 8

3. Nutzen für Wissenschaft und Praxis 3.2 Nutzen für Praxis: Integrierte Analyseergebnisse als Beitrag zu besserem Verständnis der Zusammenhänge in der Stadtregion, Aufdecken von Daten- und Forschungslücken Mehrwert Szenarioprozess mit Stadtregion Rostock: Anpassungsprozess mit initiiert Wissen generiert insbesondere über lokale Konsequenzen des Klimawandels und mögliche Anpassungsmaßnahmen Eingang der Ergebnisse in politisches Dokument Vernetzung relevanter Akteure im Stadt-Umland-Raum Praxisorientierter Leitfaden für Stadt- und Regionalplanung mit allgemeinen Empfehlungen und Praxisbeispielen 9

4. Fazit und Ausblick Vielfältige Ergebnisse mit wissenschaftlichem und praktischen Nutzen Verstetigung der Prozesse vor Ort bleibt abzuwarten, schwierig ohne Veränderung des institutionellen Kontextes Ebenso Versteigung der transdisziplinären Forschung im lokalen und regionalen Kontext erforderlich - über einzelne Forschungsprojekte hinaus 10

Vielen Dank! Kontakt: Sonja Deppisch, Dr.-Ing. HafenCity Universität Hamburg plan B:altic sonja.deppisch@hcu-hamburg.de Telefon: 040 42827-4508 Bildrechte: plan B:altic (M. Albers, S. Beichler, S. Deppisch, M. Richter, S. Rohloff, P. Wibbeling) Planungsverband Rostock Region 11