Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: / pixabay.com

Ähnliche Dokumente
Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.:

Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Seminar für Ausund Weiterbildung

Pädagogik. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben.

Soziales Kompetenztraining

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Konsultations-Kindertagesstätte

Systemisch Kompakt II

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN

OFFENE SEMINARANGEBOTE

Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Durchführungszeitraum: bis

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Info- und Gesprächsabende

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen

Workshops Für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und. Lebensfreude!

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

DIE LELEK SOMMERAKADEMIE 1130 Wien, Neue-Welt-Gasse 8/2/1

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

Unser Bild vom Menschen

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Das Kind steht im Mittelpunkt

Kindertagespflege 1

Willkommen in der Kita - Thür

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Willkommen im Kindergarten!

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Troumschlossangebote Januar

KinderTagespflege. Ein guter Platz xfür Kinder.

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Remshalden verbindet Kinder

Krippe und Kindergarten

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

aus- und weiterbildung

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Spielend lernen. lernend spielen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Ein Blick in die Konzeption

Personal. Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann. Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Transkript:

Pädagogik Inhalt Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS)...S. 18 Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS), Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS)...S. 19 Systemische/r Familienberater/in (VHS), Aufbauseminare...S. 0 Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen, Fachkraft Psychomotorik (VHS)...S. 1 Fortbildungen für Fachkräfte...S. Fortbildungen für Fachkräfte und (Groß-)Eltern...S. 4 Angebote für (Groß-)Eltern...S. 5 Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: 04488 56-5170 E-Mail: s.meyer@ammerland.de @ambermcauley / pixabay.com 17

Pädagogik Lehrgänge I Qualifizierungen Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach. Karl Valentin Unsere Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft, deshalb ist es wichtig, sich mit Fragen der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen. Die Anforderungen an das pädagogische Personal wachsen und sind regelmäßig neuen Entwicklungen unterworfen. Daraus ergibt sich für sie ein regelmäßiger Weiterbildungsbedarf. Qualifizierung, Fortund Weiterbildung von Fachpersonal macht daher einen großen Teil unseres Angebotes im Fachbereich Pädagogik aus. Kinder brauchen starke Eltern, daher ist es notwendig Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Die Ziele von Erziehung und auch Erziehungsstile sind unterschiedlich und zudem Veränderungen unterworfen. Mit unseren Kursangeboten wollen wir Eltern Orientierungshilfen geben und sie bei der Bewältigung des komplexen Alltags im Zusammenleben mit Kindern unterstützen. Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS) Reinhard Roccor, Gisela Klatt, Maike Nordmann, Andrea Köhler Pädagogische Mitarbeiter/innen haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z.b. folgende Aufgaben: - Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.) - Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht - Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht - Beaufsichtigung/Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern: - Pädagogik - Methodik und Didaktik - Kommunikation und Gesprächsführung - Unterrichtsergänzende Angebote - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/r Mitarbeiter/in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. picjumbo / pixabay.com Lehrgangsumfang und Abschluss: Der Lehrgang umfasst ca. 15 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht zzgl. 0 Stunden Hospitation in einer Grundschule sowie 40 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit. Er schließt mit einem Kolloquium ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Lehrgangsbeginn: Mittwoch, 8. Februar 017 Unterrichtszeiten: mittwochs: 18:00-1:15 Uhr, gelegentlich samstags: 09:00-16:00 Uhr Kosten: 530,00 inkl. Materialkosten und zzgl. Prüfungsgebühr 30,00, ggf. ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich, weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. Gerne schicken wir Ihnen einen ausführlichen Flyer zu. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel. 04488 56-5170. Informationstermin 100 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Mittwoch, 18. Januar 017, 18:00-19:30 Uhr, 1-mal, UE entgeltfrei 18 Mehr zur Bildungsprämie finden Sie auf Seite 4 Lehrgang 101 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Mittwoch, 8. Februar 017,18:00-1:15 Uhr, 8-mal, 15 UE Entgelt: 530,00 inkl. Materialkosten und zzgl. Prüfungsgebühr 30,00, keine Ermäßigung möglich.

Lehrgänge I Qualifizierungen Pädagogik Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS) Angelika Flügge, Sabine Eilers Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz (TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrichtungen zunehmend freie Betreuungskapazitäten entstehen. Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin tätigen Erzieher/innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen die Kleinen vom früheren Start profitieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/innen ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen. Inhalte des Lehrgangs: - Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte - Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre - Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren - Individuelle Entwicklung - Organisationsstruktur - Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern - Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen Lehrgangsumfang und Abschluss: Der Lehrgang dauert ca. 1 Jahr und umfasst 170 Unterrichtsstunden. Er schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. NEU Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS) In Kooperation mit der VHS Leer Dozententeam Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für den/die Schüler/in sein, sodass eine Teilhabe am Unterricht möglich wird. Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist individuell verschieden, deshalb ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erforderlich. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit als Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. apprentice-1694970_190 / Pixabay.de Lehrgangsbeginn: Dienstag, 9. Mai 017 Kosten: 985,00 zzgl. Materialkosten 40,00 und Prüfungsgebühr 10,00, ggf. ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich, weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. Gerne schicken wir Ihnen einen ausführlichen Flyer zu. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel. 04488 56-5170. Informationstermin 10 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Montag, 7. März 017, 18:00-19:00 Uhr, 1-mal, 1,3 UE. entgeltfrei Lehrgang 103 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Dienstag, ab 9. Mai 017, 18:00-1:15 Uhr, 37-mal, 180 UE Entgelt: 985,00 zzgl. Materialkosten 40,00 und Prüfungsgebühr 10,00, keine Ermäßigung möglich. Inhalte: - Pädagogische Grundlagen - Integration und Inklusion - Ressourcenorientierte Begleitung - Sonderpädagogische Grundlagen - Pflegerische Grundlagen - Das Umfeld Schule - Rechtliche und arbeitsrechtliche Grundlagen - Kommunikation - Notfallmaßnahmen in der Schule Die Qualifizierung umfasst 133 Unterrichtsstunden und schließt mit der Erstellung einer Facharbeit zu einem Themenschwerpunkt sowie einem Abschlusskolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationstermin am Dienstag, 13. Juni 017 um 19:00 Uhr in die kvhs Ammerland, Am Röttgen 60 in Westerstede ein. An diesem Termin erfahren Sie Näheres über die Lehrgangsinhalte, Abläufe und Formalitäten. Die Qualifizierung beginnt voraussichtlich im Herbst 017. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel. 04488 56-5170. 104 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Dienstag, 13. Juni 017, 19:00-0:30 Uhr, 1-mal, UE entgeltfrei 19

Pädagogik Lehrgänge I Qualifizierungen Systemische/r Familienberater/in (VHS) Hans Hasselder, Franziska Gschwendtner, Sonja Saathoff, Berthold Boekhoff, Marita Krause-Vogelpohl Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenz. Inhalte des Lehrgangs: - Soziales Wirken und Systemisches Modell - Kommunikation mit Familien - Krisengespräche mit (Teil-)Familien - Suchtstrukturen in Familien - Familien-Rekonstruktionen (Bildungsurlaub) - Selfcare der Familienberaterin/des Familienberaters - Lehrgangsbegleitende Supervision - Abschlusskolloquium NEU Systemische/r Familienberater/in (VHS) Aufbaukurs Hans Hasselder, Franziska Gschwendtner Der Aufbaukurs dient der Intensivierung und Vertiefung der im Lehrgang Systemische/r Familienberater/in (VHS) erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Inhalte: - Systemisches Fragen für systemische Familienberater/innen - Genogrammarbeit für systemische Familienberater/innen - Aufstellungsarbeit für systemische Familienberater/innen - Abschlusskolloquium tookapic@pixabay.de Lehrgangsumfang und Abschluss: Der Lehrgang dauert ca. 1 Jahr. Er umfasst 164 Unterrichtsstunden zzgl. Supervision. Er schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/ Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt. Termine: Der neue Lehrgang beginnt voraussichtlich im Herbst 017. Lassen Sie sich schon jetzt auf die Interessentenliste setzen. Unterrichtszeiten: freitags: 18:00-1:00 Uhr, samstags: 09:00-16:30 Uhr, Bildungsurlaub: 09:00-16:30 Uhr, Supervision: mittwochs 18:00-1:00 Uhr Kosten: 140,00 inklusive Supervision und Materialkosten, zzgl. Prüfungsgebühr 10,00 (Stand Mai 015), keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel. 04488 56-5170. 105 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Der Lehrgang beginnt voraussichtlich im Herbst 017, 7-mal, 164 UE Entgelt: 140,00 inkl. Supervision und Materialkosten, zzgl. Prüfungsgebühr, keine Ermäßigung möglich. Lehrgangsumfang und Abschluss: Der Lehrgang umfasst 68 Unterrichtsstunden inklusive Kolloquium. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt. Termine: Freitag, 4. März 017, Samstag, 5. März 017, Freitag, 16. Juni 017, Samstag, 17. Juni 017, Freitag, 18. August 017, Samstag, 19. August 017, Freitag, 0. Oktober 017, Samstag, 1. Oktober 017 Für das Kolloquium wird nach Absprache ein Termin vereinbart. Unterrichtszeiten: freitags jeweils 15:00-0:45 Uhr samstags jeweils 09:00-16:30 Uhr Kosten: 580,00 zzgl. Prüfungsgebühr 30,00 (Stand Dezember 016), keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung ist möglich. Ggf. ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel. 04488 56-5170. 106 Rastede, kvhs, Baumgartenstr. 10 Freitag, ab 4. März 017, 15:00-0:45 Uhr, 9-mal, 68 UE Entgelt: 580,00 zzgl. Prüfungsgebühr, keine Ermäßigung möglich. 0

Lehrgänge I Qualifizierungen Pädagogik Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen Dozententeam Kinderbetreuung in der Tagespflege wird im Kinder- und Jugendhilfegesetz der Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen gleichgestellt. Sie umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege sondern auch die Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern. Damit Kindertagespflegepersonen in ihrer anspruchsvollen Aufgabe fachlich unterstützt werden und sich eine hinreichende Qualität in der Tagespflege sicherstellen lässt, ist eine wichtige Säule der Qualitätssicherung die Fortbildung von Tagespflegepersonen. Inhalte der Fortbildung: - Tagespflege aus Sicht von Tagespflegepersonen, Kindern und Eltern - Förderung von Kindern - Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegeperson und Eltern - Arbeitsbedingungen von Tagespflegepersonen - Praxishospitation und Abschlusskolloquium Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Mai 017 Unterrichtszeiten: Die Qualifizierung findet an zwei Vormittagen pro Woche jeweils in der Zeit von 08:30-11:45 Uhr statt. Lehrgangsumfang und Abschluss: Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtsstunden und bereitet auf die Prüfung für Tagespflegepersonen des Bundesverbandes für Kinderbetreuung in der Tagespflege e. V. vor. Sie schließt mit einem Kolloquium ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kinderbetreuung in der Tagespflege e. V. Kosten: 800,00 inkl. Materialkosten und Prüfungsgebühr. Die Qualifizierung wird mit bis zu 75 % durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland gefördert. Das Entgelt verringert sich entsprechend. Eine Ratenzahlung ist möglich. NEU Fachkraft Psychomotorik Eine Kooperation der VHS Leer und der kvhs Ammerland Ina Schullerer, Nadine Fourment Psychomotorik bietet Kindern Raum für Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen. Gefördert werden Schutzfaktoren wie Selbstvertrauen, körperliche Entwicklung, Sprache und Kommunikation, Konflikt- und Erlebnisfähigkeit. Die Stärken der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt der weiteren Entwicklungsförderung. In diesem berufsbegleitenden Lehrgang erhalten Mitarbeiter/ innen aus pädagogischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang stützt sich dabei auf ein systemisches Verständnis von Entwicklung und Psychomotorik. Ziel ist die Integration von Psychomotorik als eigenständige Methode in den Alltag der Kinder. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen (Psychomotorik, Entwicklungspsychologie und Förderdiagnostik) steht daher die praktische Auseinandersetzung von Bewegung und Wahrnehmung sowohl mit der eigenen Person, als auch später mit Kindern während des Lehrgangs im Mittelpunkt. Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden, dazu kommt ein 16stündiges Praktikum, in dem die Teilnehmer/innen ihre erworbenen Fähigkeiten umsetzen. Inhalte des Lehrgangs: - Grundlagen der Psychomotorik - Grundlagen von Entwicklung, Motorik, Sensorik und Lernen - Grundlagen der Diagnostik - Kooperation und Zusammenarbeit - Praktikum/Reflexion Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Informationstermin: Dienstag, 1. Juni 017 um 19:00 Uhr in der VHS Leer, Haneburgallee 8 in Leer. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne auch Frau Meyer unter Tel. 04488 56-5170. 107 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Sobald genügend Anmeldungen vorliegen werden alle Interessent/innen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, 40-mal, 160 UE Entgelt: 800,00, bis zu 75% Förderung durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Kasimir von der VHS Leer unter Tel. 0491 99-98. 108 Leer, Haneburg, Festsaal Donnerstag, 1. Juni 017, 19:00-0:30 Uhr, 1-mal, UE entgeltfrei Coach-Ausbildung auf der Basis von Logotherapie und Existenzanalyse auf S. 70 1

Pädagogik Fortbildungen für Fachkräfte NEU Ein Trauma - was ist das? Angelika Flügge Für pädagogische Fachkräfte In vielen pädagogischen Arbeitsfeldern begegnen wir Menschen, die starken Belastunden ausgesetzt waren oder sie noch durchleben. Häufig werden individuelle Überlebensstrategien entwickelt, die sich oft mit typischen Folgen eines Traumas vermischen. Viele der üblichen pädagogischen Interventionen erweisen sich dann als wirkungslos oder sogar als kontraproduktiv. In dieser Einführung in das umfassende Thema wird das Wissen zum Thema Trauma erweitert, es werden gegenseitige Kompetenzen und Erfahrungen ausgetauscht und weitere Handlungsmöglichkeiten geschaffen. Inhalte: - Basiswissen über Traumatisierungen - Erscheinungsformen von Traumatisierungen - Trauma bezogene Verhaltensweisen verstehen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln 110 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Donnerstag, 7. April 017, 14:00-19:00 Uhr, 1-mal, 6 UE ab 10 Personen 3,00, bei 8-9: 8,34, bei 7: 31,90 NEU Elterngespräche meistern Tipps und Tricks der Gesprächsführung Maike Nordmann Für pädagogische Fachkräfte Fachkräfte in der Jugendhilfe, Kindertagespflegepersonen und KiTa-Fachkräfte stehen immer wieder vor der Herausforderung Elterngespräche führen zu müssen. Jeder weiß, dass in diesen auch mal unangenehme Themen besprochen werden. Ein kritisches Elterngespräch kann jedoch schnell ausufern, Eltern fühlen sich angegriffen und die Gesprächsführung droht zu entgleisen. Der gegenseitige Respekt und die Sachlichkeit schwinden mehr und mehr. Die Teilnehmer/innen in diesem Seminar lernen verschiedene Techniken und Kommunikationsstrategien kennen, um auch schwierige Gespräche und Beschwerdegespräche zu meistern. 11 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Freitag, 7. April 017, 18:00-0:00 Uhr, Samstag, 8. April 017, 09:30-16:00 Uhr, -mal, 10 UE Deutlich reden, wirksam handeln cherylholt@pixabay.de NEU Kinder im Trennungs- und Scheidungskonflikt Heike Laaken Für pädagogische Fachkräfte Der unachtsame Umgang mit der Sprache und Missverständnisse in der Kommunikation haben Folgen: Kinder sind bockig und Eltern fühlen sich genervt und überfordert. Eine klare und wertschätzende Sprache macht Kindern und Erwachsenen das Hinhören und Auffassen leichter. Klare Formulierungen bringen Ihnen Kraft und entschleunigen Ihren Alltag. Sie sind entspannter und das spürt Ihr Umfeld. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick wie faszinierend Sprache ist. Sie erfahren anhand konkreter Beispiele wie Sprache wirkt und wie Sie durch kleine Veränderungen in der Sprache Kommunikation entspannter gestalten können. Ziel ist, die alltäglichen Herausforderungen mit Kindern, dem Partner und im beruflichen Umfeld besser zu meistern. Maike Nordmann Für pädagogische Fachkräfte Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Flugzeug und die Piloten fangen an sich zu streiten. Einer verlässt das Cockpit und das Flugzeug beginnt zu straucheln. 014 waren deutschlandweit mehr als 130.000 Minderjährige von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Jede Trennung und Scheidung, mag sie für die Eltern auch noch so unumgänglich sein, bedeutet für die Kinder zunächst eine Krise. Die Konfrontation mit der dauerhaften Trennung der Eltern löst Gefühle aus, auch wenn diese nicht immer nach außen sichtbar sind. Für die Kinder bricht häufig eine Welt zusammen. Wir werden uns unter anderem mit der Gefühlswelt der Trennungs- und Scheidungskinder in unterschiedlichen Altersstufen und Phasen sowie mit Bewältigungsstrategien beschäftigen, damit Kinder und Jugendliche bestmöglich im Falle einer Trennung oder Scheidung unterstützt werden. 111 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Freitag, 1. Mai 017, 18:00-0:00 Uhr, Samstag, 13. Mai 017, 09:30-16:00 Uhr, -mal, 10 UE 113 Rastede, kvhs, Baumgartenstr. 10 Freitag, 3. März 017, 19:30-1:45 Uhr Samstag, 4. März 017, 09:00-15:00 Uhr, -mal, 10 UE Einzelne Seminare können auch als Teamfortbildung gebucht werden. Ihre Ansprechpartnerin: Stefanie Meyer 04488 56-5170

Fortbildungen für Fachkräfte Pädagogik NEU Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung NEU Entspannt lernen Anja Tönjes Für pädagogische Fachkräfte Kinder gehen in die Schule, um etwas zu lernen. Vieles von dem Gelernten bleibt bei den Kindern jedoch nicht hängen und es entsteht Lernfrust, obwohl jedes Kind mit verschiedenen Lernwerkzeugen effektiv lernen kann. Diese Lernwerkzeuge und Strategien möchte ich Ihnen in diesem Workshop zeigen und mit Ihnen erproben. Zunächst beschäftigen wir uns daher mit gehirnggerechten Lernund Arbeitstechniken nach Vera Birkenbihl, denn laut Vera Birkenbihl kann man jeden Lernstoff so aufbereiten, damit es gehirngerecht ist. Dafür ist es wichtig zu wissen wie das Gehirn funktioniert. Was passiert mit unserem Gehirn in der Entspannungsphase? Wie können Lerninhalte gefestigt werden? Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit dem Thema Lerntypen, denn jedes Kind lernt auf seine eigene Art und Weise. Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie die verschiedenen Lerntypen erkennen und dementsprechend den Lernstoff individuell anpassen können. Sie erhalten Motivations-, Konzentrations- und Entspannungsübungen an die Hand und Sie erfahren, welche Lernhemmer es gibt und wie Sie diese ausschalten können. 114 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 6. Mai 017 und Samstag, 0. Mai 017, jeweils 09:00-13:00 Uhr, -mal, 10 UE Bessi@Pixabay.de Nicole Gombert Für KiTa-Fachkräfte Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ist ein pädagogischer Ansatz, der in Kalifornien entwickelt und im Rahmen des Projekts Kinderwelten für Deutschland adaptiert wurde. Kinder nehmen Unterschiede bereits sehr früh war und bewerten sie. Vorurteile sind uns oft nicht bewusst. Unbefangen bezeichnen wir den kleinen Jonas als Raufbold, Kopftuchträgerinnen als unterdrückte Frauen und die Nachbarin als Quasselstrippe. Das Konzept Vorurteilsbewusste Erziehung will dieser Art von Stigmatisierung, Herabsetzung und Ausgrenzung bereits im Kindergarten entgegenwirken. In der Tagesstätte treffen Kinder mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen aufeinander. Verschiedene Geschlechter, soziale Situationen, Familienkonstellationen, dazu zehn und mehr nationale Hintergründe machen die Arbeit nicht eben leicht. Gerade der Kindergarten spielt aber als erste Bildungseinrichtung eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Toleranz und friedlichem Miteinander. Wir wollen das Konzept der vorurteilsbewussten Erziehung in der KiTa an diesem Tage kennenlernen und uns mit den Inhalten auf ganz praktische Weise auseinandersetzen. Wir gehen auch der Frage nach, auf welche Weise sich Inhalte gut in den KiTa-Alltag integrieren lassen. Zzgl. Materialkosten:,50. 116 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 17. Juni 017, 09:00-16:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 9,00, bei 8-9: 36,14, bei 7: 40,90 AdinaVoicu_Pixabay.de NEU Reframing in der KiTA Einfach mal die Brille wechseln... Nicole Gombert Für KiTa-Fachkräfte Sind Sie sicher, dass das Problem tatsächlich ein Problem ist? Haben Sie schon versucht, die Brille zu tauschen oder aus einer Schwäche eine Stärke zu machen? Nein? Dann lernen Sie Reframing - das Umdeuten - kennen und schätzen. Es geht keineswegs darum, in allem ab sofort nur das Positive zu sehen. Es geht darum, wie sehr unsere Sichtweisen das Leben und unser Handeln bestimmen. In diesem Seminar soll es um die Umdeutung in der KiTa gehen, darum, Kinder und/oder schwierige Situationen in einem anderen Licht zu sehen. Dieses Reframing kann dort ansetzen, wo andere Lösungsversuche oft scheitern. Wir lernen die theoretischen Grundlagen kennen und üben das Umdeuten an praktischen Beispielen. Zzgl. Materialkosten:,50. 115 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Samstag, 4. März 017, 09:00-16:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 9,00, bei 8-9: 36,14, bei 7: 40,90 NEU Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages Clownkurs zum Reinschnuppern Andrea Voermann Nicht nur für Pädagogen Chaotisch, liebenswert, oooh, witzig, neugierig, sexy - diese Eigenschaften reichen nicht aus, um das Wesen eines Clowns zu beschreiben. Wer versucht, etwas mehr Clown in seinen Alltag zu bringen, ist in diesem Workshop richtig. Wir wollen an diesem Wochenende miteinander spielen, lachen und in Kontakt kommen. Die Clownsmethoden und -techniken, die wir ausprobieren, können mehr Farbe und Leichtigkeit in den oft allzu grauen Alltag bringen und mit etwas Übung lässt sich auch etwas in den Arbeitsalltag integrieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken, Getränk, evtl. eine rote Nase 117 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Freitag, 5. Mai 017, 15:00-18:00 Uhr Samstag, 6. Mai 017, 10:00-13:00 Uhr, -mal, 8 UE ab 10 Personen 9,00, bei 8-9: 36,14, bei 7: 40,90 3

Pädagogik Fortbildungen für Fachkräfte und (Groß-)Eltern Kreative Entwicklungsbegleitung von 0- Jahren White77_Pixabay.de NEU Clown moves Von Lach-Yoga und Jonglieren bis Faszien-Training Andrea Voermann, Thorsten Frank Regelmäßige Bewegung hält Körper, Geist und Seele gesund. Talent zum Bewegen ist jedem gegeben, aber der innere Schweinehund muss oft genug zur Aktivität überredet werden. Häufig fehlt auch einfach nur das passende Bewegungsangebot. Wer seine individuelle Bewegungsform noch sucht und sich sanft beweglich halten möchte, ist bei clown moves genau richtig. clown moves verbindet verschiedene Bewegungsstile miteinander. Eine bunte Mischung von Lach-Yoga über Jonglieren für jedermann bis hin zum Faszientraining lädt ein sich auszuprobieren, miteinander zu lachen und sich auf spielerische Art und Weise eine neue Beweglichkeit und Achtsamkeit zu erschließen. Bitte beachten: Dies ist kein Clown-Workshop. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Indoor-Turnschuhe, dicke Socken, Handtuch, Getränk. 561 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 18. Februar 017, 15:00-18:00 Uhr, 1-mal, 4 UE ab 10 Personen 7,00, bei 8-9: 33,54, bei 7: 37,90 NEU Glückstraining für Kinder Nicole Gombert Für Tagespflegepersonen, KiTa-Fachkräfte und (Groß-)Eltern Beim Glückstraining erlernen Kinder auf ganz einfache Weise, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Mut und seelische Widerstandskraft zu trainieren. Diese sogenannte Resilienz (= innere Stärke/psychische Widerstandskraft) brauchen wir alle, um Konflikte und Misserfolge im Leben meistern zu können. Sie kann erlernt und trainiert werden! Im Glückstraining sollen Kinder auch lernen, dass etwas selber schaffen gerade dann unglaublich glücklich macht, wenn es schwierig war und zu Beginn überhaupt nicht geklappt hat. Wie gehe ich damit um, etwas nicht zu schaffen? Wie fühle ich mich, wenn ich Fehler mache? Neben den theoretischen Grundlagen zur wichtigen Resilienz und welche Rolle Glücksgefühle und Momente haben sollten, lernen wir mögliche Ideen und Inhalte eines Glückstrainings kennen und probieren Aufgaben auch selber aus. Zzgl. Materialkosten:,50. Andrea Köhler Für Tagespflegepersonen und (Groß-)Eltern Warum ist der erste Marmeladenkleks des Kindes so entscheidend für die kreative Entwicklung? Warum ist es so wichtig, gerade in den ersten zwei Lebensjahren den Sinnen viel Input zu geben? Warum will ein Kind Spuren hinterlassen? Warum malt das Kind eine Sonne, was aus Sicht des Kindes keine Sonne ist? Warum ahmt ein Kleinkind nicht nach? Was hat das alles mit der Selbstwirksamkeit und ICH Bildung zu tun? Es geht um die Einzigartigkeit jedes einzelnen Kindes! Freuen Sie sich auf einen Kurs, der Ihnen vermittelt, wie Kinder die Welt begreifen und entdecken. Bitte mitbringen: Pinsel, Tuschkasten, Wachs- oder Ölkreiden, Buntstifte Zzgl. Materialkosten: 6,00. 119 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Freitag, 8. April 017, 18:00-1:15 Uhr Samstag, 9. April 017, 09:00-14:00 Uhr, -mal, 10 UE NEU Geschickte Hände Andrea Köhler Für Tagespflegepersonen und (Groß-)Eltern Wie fördere ich spielerisch die Handgeschicklichkeit bei Kinder von 0-6 Jahren und wie erkenne ich eine Entwicklungsverzögerung? Von der Grob- zur Feinmotorik bis hin zur Grafomotorik (für späteres, schnelles Schreiben in der Schule), benötigen die Kinder eine Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugen. Bei fein- und grafomotorisch auffälligen Kindern, können parallel ganzkörperliche Sinnes-, Bewegungs- und Raumerfahrungen sinnvoll sein. Freuen Sie sich auf einen kreativen Kurs mit interessanten Werkzeugen. Bitte mitbringen: Pinsel, Tuschkasten, Wachsmalkreide Zzgl. Materialkosten: 6,00. 10 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Dienstag, ab 7. Febr. 017, 19:00-1:15 Uhr, 4-mal, 1 UE ab 10 Personen 37,40, bei 8-9: 47,06, bei 7: 53,50 Mehr Angebote für Kinder ab S. 8 118 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 9. April 017, 09:00-17:00 Uhr, 1-mal, 10 UE 4

Fortbildungen für Fachkräfte und (Groß-)Eltern Pädagogik Über die Hände zum ICH Die ersten Wahrnehmungserfahrungen mit dem Material Ton Andrea Köhler Für 1,5-jährige In diesem Kurs geht es um das Erkennen, Verstehen und Begleiten der Entwicklungs- und Selbstbildungsprozesse von Kleinstkindern. Die wichtigsten Werkzeuge bei der Bearbeitung von Ton sind die Hände. Ton hat für Kinder einen großen taktilen Reiz. Er kann verschmiert, gedrückt, gerollt, geschlagen, durchbohrt, mit Wasser flüssig werden und vieles mehr. Für die Basissinne und die spätere Entfaltung der Malentwicklung ist dies von großer Bedeutung. Kinder wollen sich selbst erfahren, sie wollen Spuren hinterlassen und den Spuren nachspüren, sie ganzheitlich wahrnehmen und mit allen Sinnen begreifen. Hier möchte ich Ihnen und Ihren Kindern den Raum zum Experimentieren geben. Bitte mitbringen: Handtuch, Waschlappen, frische Windeln. Zzgl. Materialkosten: 3,00 pro Kind. Maximal 7 Kinder mit einem Elternteil. 311 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Dienstag, 9. Mai 017, 09:30-11:00 Uhr, 1-mal, UE ab 7 Personen 13,90, bei 6: 16,40, bei 5: 17,00 Colliefreund@pixabay.de NEU Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen Norbert Zwingmann Für pädagogische Fachkräfte und (Groß-)Eltern Wenn ein Mensch in nächster Nähe stirbt, in der Familie, im Verwandten oder Freundeskreis, wirft dies immer viele Fragen auf: Wie soll ich mit dem Kind darüber sprechen? Auf was muss ich achten, wenn ich Tagespflegekinder aus betroffenen Familien betreue? Die Inhalte an diesem Tag sind: - persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Trauer und deren Bewältigung - Wie kann ich mit (Klein-)Kindern und Jugendlichen über das Thema sprechen? - Wie gehen Kinder mit diesen Situationen um? 1 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 1. April 017, 09:30-1:45 Uhr, 1-mal, 4 UE ab 10 Personen 17,00, bei 8-9: 0,54, bei 7:,90 NEU Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche Ute Garrelts Für (Groß-)Eltern und Interessierte Nicht wenige Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Auch häufiges Üben führt nicht bei allen zu einer Verbesserung der Rechtschreibung und des Lesens. Für Eltern und Lehrer, aber gerade auch für die betroffenen Kinder und Jugendlichen ist dies eine belastende Situation, in der viele Fragen auftauchen. In diesem Vortrag erfahren Sie, was eine Legasthenie und eine Lese-Rechtschreibschwäche sind und wie sich diese voneinander unterscheiden. Es wird ein methodischer Ansatz vorgestellt, aber auch weitere Formen der Unterstützung im Alltag werden thematisiert. Kreative Entwicklungsförderung in der Grundschule Ute Garrelts ist Diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL) und seit mehreren Jahren freiberuflich in diesem Bereich tätig. Andrea Köhler Für Pädagogische Mitarbeiter/innen In diesem Kurs möchte ich Ihnen anhand der Auswahl von Materialien und Werkzeugen aufzeigen, wie Sie Kinder mit unterschiedlichem Entwicklungsstand begleiten können und dabei die Materialkosten gering halten. Sie erfahren, wie Sie Grob- und Feinmotorik, Sinneswahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit und nicht zu vergessen Kreativität fördern. Auch die Themen Konzentration, Aufmerksamkeit und Beziehungsarbeit werden aufgegriffen. Bitte mitbringen: Schere, Papierreste, Klebstoff, Bleistift, Tuschkasten, Wasserglas, Pinsel Zzgl. Materialkosten: 7,00. 11 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Freitag, 8. April 017, 18:00-1:15 Uhr Samstag, 9. April 017, 09:00-14:00 Uhr, -mal, 10 UE 400 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Dienstag, 8. Febr. 017, 18:30-0:45 Uhr, 1-mal, 3 UE Entgelt: 10,00 NEU Gelassen den Erziehungsalltag meistern VO Angelika Flügge Für (Groß-)Eltern Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung ihrer Kinder. Doch um einen Familienalltag meistern und die Kinder stärken zu können, braucht es viele Fähigkeiten. In der heutigen Zeit gehört auch dazu, trotz aller Herausforderungen entspannt und gelassen zu bleiben. Dabei ist es hilfreich, sich Möglichkeiten und Voraussetzungen zu erarbeiten, die zu einem entlastenden Umgang im Erziehungsalltag führen können. 401 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Dienstag, 3. Mai 017, 09:00-11:15 Uhr, 1-mal, 3 UE ab 10 Personen 14,00, bei 8-9: 16,64, bei 7: 18,40 5

Pädagogik Angebote für (Groß-)Eltern NEU Kinder entspannt und stark Angelika Flügge Für (Groß-)Eltern Zunehmend geraten auch Kinder unter Stress und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Es wird der Frage nachgegangen, was bei Kindern Angst und Stress auslöst und wie Eltern dies bei Kindern erkennen können, um im Alltag Kinder dabei zu unterstützen, Entspannung zu erleben. Verschiedene Techniken werden vorgestellt und erprobt, Tipps und Erfahrungen werden ausgetauscht. Unsplash @Pixabay.de 40 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Mittwoch, 4. Mai 017, 09:00-11:15 Uhr, 1-mal, 3 UE ab 10 Personen 14,00, bei 8-9: 16,64, bei 7: 18,40 NEU Nun beeil dich doch mal! Anja Tönjes Für (Groß-)Eltern Nicht nur Erwachsene, auch schon kleine Kinder stehen heute mehr denn je unter Termin- und Leistungsdruck. Zusätzliche Belastungen aus der Umgebung des Kindes und die mediale Vielfalt erhöhen das Stresspotenzial. Studien zeigen, dass Grundschüler/ innen sich von der Schule und den Hausaufgaben gestresst fühlen und sich mehr Entspannung und Erholung wünschen. Auch Kindergartenkinder befinden sich im medialen Stress, wodurch sich auch der Kindergartenalltag unruhig, laut und stressig gestalten kann. (Groß-)Eltern erhalten in diesem Workshop Informationen, warum Entspannung - gerade bei den Hausaufgaben - wichtig ist. Außerdem gebe ich Ihnen Entspannungsübungen an die Hand, die Sie mit Ihren Kindern durchführen können, damit weniger Konflikte entstehen und Ihre Kinder stressfreier sind. 403 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Donnerstag, 9. Februar 017, 19:00-1:15 Uhr, 1-mal, 3 UE ab 10 Personen 14,00, bei 8-9:16,64, bei 7: 18,40 404 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Dienstag, 14. März 017, 19:00-1:15 Uhr, 1-mal, 3 UE ab 10 Personen 14,00, bei 8-9:16,64, bei 7: 18,40 Hilfe, mein Kind hört - aber erst beim dritten Mal! Ermutigung statt Schimpfen und Strafen Renate Pfaffenberger Für (Groß-)Eltern Der Alltag mit Kindern ist nicht immer kinderleicht. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Leitgedanken und handfeste Tipps, wie man sich Schimpfen und unnötigen Stress im Umgang mit Kindern ersparen kann. Statt dessen gilt es, das Kind zu ermutigen und Folgen eintreten zu lassen. Außerdem geht es darum, in der Einschätzung von als schwierig empfundenen Situationen sicherer und damit konsequenter zu werden. Aber wie? 405 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Dienstag, 7. Febr. 017, 19:30-1:45 Uhr, 1-mal, 3 UE Entgelt: 10,00 VO Nun beeil dich doch mal! - Entspannung für Kinder auf S. 31 Ermutigung statt Stress im Umgang mit Kindern Renate Pfaffenberger Für (Groß-)Eltern Viele Eltern kennen das: schon wieder gab es eine schwierige Situation, bei der man das Gefühl hatte in eine Falle getappt zu sein. In diesem Kurs geht es darum, wie man solche Situationen vermeiden und was man stattdessen tun kann. Ziel ist es, sicherer und konsequenter handeln zu können, um die Entwicklung des Kindes zu fördern. Auf Wunsch können eigene Beispiele besprochen werden. 406 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Dienstag, ab 14. Febr. 017, 19:30-1:45 Uhr, 4-mal, 1 UE ab 10 Personen 37,40, bei 8-9: 47,06, bei 7: 53,50 Partnerschaft Unzufriedene, mangelnde oder falsch verstandene Gespräche! Heike Laaken Männer reden zu wenig und Frauen zu viel. Und meistens reden sie aneinander vorbei. In diesem Seminar erfahren Sie, wie der bewusste Umgang mit der Sprache den Alltag erleichtert, denn die gesprochene Sprache wirkt sowohl auf den Angesprochenen als auch auf den Sprecher - ob gewollt oder ungewollt. Ich bringe Ihnen wichtige Grundlagen für eine zufriedene Partnerschaft näher und Sie erhalten Hinweise, wie Ihre Gespräche ein miteinander sprechen erleichtern. Es werden Lösungsansätze aufgezeigt, mit denen Ihnen eine glückliche und zufriedene Partnerschaft gelingt. 407 Westerstede, kvhs, Lange Str. 15 Montag, 7. März 017, 19:30-1:45 Uhr, 1-mal, 3 UE ab 10 Personen 14,00, bei 8-9: 16,64, bei 7: 18,40 6