Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Ähnliche Dokumente
Mobile Lösungen. Flexibel, effizient und durchgängig digital

Wir schaffen Überblick. Wir schaffen Überblick. Technisches Anlagenmanagement.

Mobile Lösungen. Wartung und Instandhaltung Inventarisierung Datenerfassung und Kontrollen Auftragsmanagement Mobile GIS.

Mobile Datenerfassung

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

Die erfassbare Effizienzsteigerung. Volle Flexibilität durch 100% Einbindung in den Systemablauf

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Wir schaffen Überblick

Insert Information Technologies GmbH

Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren

MyCVC Maintenance. macht Ihnen garantiert das Leben leichter! Viele Fragen werden auf Knopfdruck beantwortet, z.b.: Für den Betriebsleiter:

2013 Mensch und Maschine. Die Anlagendokumentation in der digitalen Fabrik Maintenance Schweiz 2018 Thomas Eberhart, Projektberater

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

PROFLEX Mobile Zeiterfassung

Schwelmer Symposium 2017

Zählerwesen mobil. Ablesung und Zählerwechsel mit dem Smartphone oder PDA

DIGAS erp - Release Notes Schema029. ReleaseNotes

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Unsere hybridapp funktioniert wie eine normale App, ist aber bis zu 65% günstiger!

Prüffristen im Griff? gesetzliche Wartungen und Prüfungen dokumentieren

TiMaS. App einrichten

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

pds Projekt Mobiles Projektmanagement im Handwerk

MOBILE APP. MDE Mobile Datenerfassung für kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Mehr Informationen auf

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

HWP Mobiler Service. Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König. Schluss mit der Zettelwirtschaft Mehr App, weniger Papier

Zählerwechsel mobil. Paper Keyboard MOBIL. für den Zählerwechsel mit PDA oder Smartphone

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Fit for Mobile! SMART I FM - BGV A3

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Mobile Wege ins Internet: Smartphone, Tablet, Pad. Dr. Cora Burger

MOBILE APPS. GaVI. Barcode Applikationen

MOBILE ACcess Übersicht

Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

Das Parsec.NET-System. Steigerung der Inventurgenauigkeit um ein Vielfaches. Fehlerfreie Erfassung mit der RFID - oder Barcodetechnologie

Wir schaffen Überblick: Unternehmen und Lösungsübersicht.

RIWA GIS-Zentrum - Mobile Anwendung Ihr Partner für Geoinformationen

mysoftfolio Mobile Edition

Untersuchung bibliothekarischer Applikationen für Mobiltelefone hinsichtlich der technischen Realisierung und des Nutzens

DIE AUSLIEFER-APP. Das mobile Multitalent für die perfekte Tourenabwicklung. MIT INTEGRIERTEM BEZAHLSYSTEM.

DMS und geographische Daten

DIVIDOK mobil Client. Kurzinfo

tc frequency Asset Management System BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact.

macht smarte Lösungen einfach Die mobile Plattform

Installation von 365Active

Mobil und effizient mit APP, NFC & Datenbrille

Wege in die digitale Zukunft

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

UNIVERSELLE DIGITALE LÖSUNGEN

docuform Mobile Cloud Printing Software Konzept und Design

Prozessindustrie 4.0 Rückverfolgbarkeit, Service, elektronische Kennung und papierlose Wartung

Smart process automation Zur Automatisierung, Visualisierung und Überwachung komplexer Geschäfts- und Datenprozesse.

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche

Training Academy HESS GROUP TRANING ACADAMY

Prozessindustrie 4.0 Rückverfolgbarkeit, Service, elektronische Kennung und papierlose Wartung

Mario Peter, Projektmanager Instandhaltung / Technische Prozesse Kongress Ressourceneffiziente Produktion.

synedra Web Profitieren Sie von vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT

Digitale Transformation. Mobile Instandhaltung

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

STP DESIGN MULTIMEDIA DIGITAL SIGNAGE. Rindermarkt 10, A-9400 Wolfsberg / Kärnten

VenDoc, die Unternehmens- Software, die mehr kann!

pds Handwerkersoftware

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

edoc connect for ax Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics AX und d.3ecm

Live-Assistenz und effizientes Wissensmanagement am Shopfloor. 51.Digitaldialog

STAMMDATEN. Die digitale DNA Ihres Unternehmens

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Schwelmer Symposium 2014

GIS-Innovationen für Entscheidungsträger. Lukas Merz, geoproregio AG

Effektives Datenmanagement im Straßenverkehrswesen. GEOforum Leipzig Dipl.-Ing. Thilo Jung GEO Net solution GmbH NETZWERK STRASSE

SAP R/3 und der Open Text Delivery Server In der Praxis

Digitale Transformation. Mit neuen Technologien Performance steigern Günter Freund. blue-zone AG

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung

Paperless World Papierloses Büro und kleine Firmen müssen nicht zuschauen!

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix

TGControl macht GIS mobil Ohne Medienbruch vom Office ins Feld und zurück

EDV-Service Berbüsse Blitzschnelles Finden statt Suchen

WERKZEUG INFORMATIONS MANAGEMENT. Investitionen sichern - Werte schützen WIM das WerkzeugInformationsManagement hilft Ihnen dabei

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen

Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

ARCHIBUS IWMS Lösung vom Weltmarktführer

Inhalt. NOXnet. Anleitung Integration «DoorBird» 1/5

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo

Mit funkenden Verbrauchs- und Ersatzteilen zu RFID Maintenance 4.0. René Blum Geschäftsleiter identech AG

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk

FKT Landesgruppe Hamburg 2. Fortbildungsveranstaltung September der Betriebs- und Medizintechnik

mobil erfassen strukturiert berichten gezielt auswerten sfirion.journal MOBILES ELEKTRONISCHES BAUTAGEBUCH

Transkript:

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Vortrag 6.3 Mobile Lösungen - worauf es ankommt: von Rahmenbedingungen über Lösungsstrategien bis zur erfolgreichen Systemeinführung. Markus Pitteroff, GEO12 GmbH

Inhalt Vorteile und Einsatzbereiche mobiler Lösungen Technologien Standardfunktionen Voraussetzungen für flexible mobile Lösungen Rahmenbedingungen für mobile Lösungen Systemeinführung / Ausbau Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 2

Vorteile und Einsatzbereiche mobiler Lösungen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 3

Vorteile mobiler Lösungen Vorteile: Durchgängig digitale Daten Durchgängige digitale Prozesse Flexibleres Arbeiten ohne Medienbrüche Verringerung von Prozesskosten und Fehlerquellen, die durch Medienbrüche entstehen Beschleunigung und Automatisierung von Arbeitsabläufen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 4

Einsatzbereiche mobiler Lösungen Die Einsatzbereiche betreffen alle denkbaren Lebenslagen und Arbeitssituationen: Mail / Nachrichten Daten und Informationen immer verfügbar, z.b. in Besprechungen Auch im privaten Umfeld nahezu überall etabliert: z.b. bei Paketdiensten Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 5

Einsatzbereiche mobiler Lösungen Wichtige Einsatzbereiche CAFM Umfeld Informationen im Außendienst verfügbar haben Auftragsmanagement Instandhaltung, Prüfungen, Kontrollen Inventarisierung, Inventur Zählererfassung Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 6

Einsatzbereiche mobiler Lösungen Ergänzende graphische Komponenten CAD / GIS Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 7

Technologien Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 8

Technologien Mobile Weblösungen Browseranwendung Universell Online Unterstützung Hardware (Kamera, ) schwierig Weboberfläche, Responsive Design Via Internet ohne Installation Native Apps Native Programme betriebssystembezogen Online / Offline Volle Unterstützung der Gerätehardware möglich Eigenständige Applikationsoberfläche Via Store Installation Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 9

Technologien Mobile Weblösungen Native Apps Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 10

Technologie Cross-Plattform Lösungen Unterstützung unterschiedlicher mobiler Betriebssysteme wie Android oder IOS Unterstützung von unterschiedlichen (CAFM) Ausgangssystemen Die mobile Lösung kann auf unterschiedliche Ausgangssysteme aufgesetzt werden Die mobile Lösung kann Daten aus unterschiedlichen Ausgangssystemen, z.b. CAFM und ERP gleichzeitig nutzen, verarbeiten, modellieren Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 11

Standardfunktionen (Native Apps!) Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 12

Standardfunktionen (Native Apps!) Auskunft mit Abfrage- und Suchfunktionen Datenbearbeitung und Datenerfassung Anzeige von Dokumenten, Bildern und Multimediadateien Digitale Unterschriftsfunktion Online-/Offline-Verfahren mit automatischem Abgleich keine dauerhafte Datenverbindung zum Server notwendig Datensynchronisation kann vom Benutzer zu definierten Zeitpunkten durchgeführt werden Datensynchronisation über WLAN, GPRS/ UMTS Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 13

Standardfunktionen Hardwarenutzung von Kamera (auch als Barcodescanner) mit automatisierter Bildzuordnung Nutzung externer Barcode- oder RFID Scanner (über Bluetooth ) Mikrofon (Sprachnotizen) und Lautsprecher GPS-Empfänger und anderer Hardware des mobilen Gerätes Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 14

Standardfunktionen Wichtige Funktionen, die eine Lösung zudem bieten sollte: Metadatenbasierende (konfigurative) Steuerung Oberfläche (Buttons / Layouts) und Oberflächendefinitionen Datenstrukturen, Daten, Workflowabläufe Synchronisierungseigenschaften (Filterung, Replikation) rechtssicheres Datenmanagement Graphische Komponente GIS / CAD Unterstützung aller gängigen Geräte (Smartphones, Tablets) Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 15

Standardfunktionen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 16

Voraussetzungen für flexible mobile Lösungen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 17

Voraussetzungen für flexible Lösungen Zentral organisierte, flexibel einsetzbare und mitwachsende mobile Anwendungen: Abbildung der unterschiedlichsten Anforderungen, Aufgaben und Themen über ein zentrales mobiles Framework, z.b.: Einfache Lösung zur Datenerfassung (z.b. Inventarisierung) Fachspezifische Anwendung (z.b. Anlagenprüfung) Hausmeisteranwendung, die verschiedene Aufgabenstellungen themenübergreifend bündelt Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 18

Voraussetzungen für flexible Lösungen Objekte, Prozesse und Aufträge sind die zentralen Komponenten einer mobilen Lösung: An welchem Objekt ist was von wem zu tun? Dieser einfache Sachverhalt gilt für alle Objektarten in allen Fachund Themenbereichen. Objekte, Prozesse und Aufträge sind zudem die primären Informationszugänge. Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 19

Voraussetzungen für flexible Lösungen Objekte Alle Objekte zu Fach- und Themenbereichen wie beispielsweise: Liegenschaften, Gebäude, technische Geräte und Einrichtungen Leitungsnetze und Betriebsmittel Grün- und Außenanlagen etc. Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 20

Voraussetzungen für flexible Lösungen Objekte mit allen erforderlichen Informationen wie Stammdaten, Dokumente, räumliche Informationen (Karten / Pläne) zugeordnete Informationen wie z.b. Kontroll- und Prüfvorgaben, Maßnahmenkataloge, Teilaufgaben und Arbeitsschritte, Arbeitsanweisungen, Vorschriften etc. Objektbeziehungen und Abhängigkeiten wie z.b. die Vorgabe von Maßnahmen in Abhängigkeit von festgestellten Schäden. Vorgaben für die Datenerfassung, von Pflichtfeldern bis zur Erfassungsart wie z.b. über Barcode Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 21

Voraussetzungen für flexible Lösungen Prozesse Alle für ein Objekt erforderlichen Prozesse, wie beispielsweise Datenerfassung, sowohl Fachdaten wie auch räumliche Informationen in Karten und Plänen Inventarisierung und Inventur Kontrollgänge und (gesetzliche) Prüfungen Schadenerfassung und -dokumentation Abnahmeverfahren und Mängelmanagement Wartung und Instandhaltung sowie Ereignis- und Störungsmanagement Informationsbereitstellung und Auswertungen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 22

Voraussetzungen für flexible Lösungen Aufträge Über das Auftragsmanagement werden die resultierenden Arbeiten als Aufgabe oder Auftrag mit den entsprechenden Vorgaben und Terminen an ausführende Personen oder Dienstleister über die mobile Anwendung bereitgestellt. Auftrags-, Aufgaben- und Terminverwaltung Serienaufträge, Arbeitsschritte, Arbeitsanweisungen, Statusmeldungen, digitale Unterschrift, etc. Auslösung von Folgeaufträgen / Folgeaufgabe, auch automatisiert nach definierten Regeln, Benachrichtigungen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 23

Voraussetzungen für flexible Lösungen Und ergänzend auf allen Ebenen: Karten und Pläne Die Einbindung von Karten und Plänen (GIS / CAD) ermöglicht Funktionen wie beispielsweise Räumliche Identifizierung Visualisierung und Abfrage Räumliche Zuordnung Räumliche Datenerfassung Routing Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 24

Voraussetzungen für flexible Lösungen Lösungsframework auf Basis eines zentralen App Servers: Apps können frei konfiguriert werden Apps können frei kombiniert werden Apps sind jederzeit erweiterbar Funktionen sind jederzeit erweiterbar Individuelle Steuerung über Benutzerrechte Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 25

Voraussetzungen für flexible Lösungen Apps individuell in einer Anwendung bereitstellen aufgaben- und benutzerbezogen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 26

Voraussetzungen für flexible Lösungen Informationszugang über Objekte, Aufträge und Prozesse ermöglicht gezielt Vorgabe von Arbeitsabläufen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 27

Rahmenbedingungen für mobile Lösungen Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 28

Rahmenbedingungen mobile Lösungen Mobile Lösungen sollten in einem durchgängigen Prozesskontext stehen. Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 29

Rahmenbedingungen mobile Lösungen Einfache Lösungen, bei denen nur Memos erfasst werden, sind zwar auch digital, erzeugen aber eher unqualifizierte Daten Über definierte Prozessabläufe lassen sich dagegen Aufgabenbereiche automatisieren und gezielt dokumentieren Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 30

Rahmenbedingungen mobile Lösungen Auftrag mit Vorgaben für eine Inspektion: Alle Maßnahmen / Arbeitsschritte sind definiert Erledigt / Nicht erledigt fließt direkt weiter nutzbar in das CAFM System zurück Automatisierte Benachrichtigungen / Wiedervorlagen Leistungsabrechnung Erledigt nächster Prüftermin wird gesetzt Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 31

Rahmenbedingungen mobile Lösungen Störfallmanagement / Instandhaltung: Feststellung eines bestimmten Schadens Automatisierte Auftragserstellung an Servicepersonal aus dem CAFM / ERP System Beschaffungsvorgang Auslösen der Bestellung eines Ersatzteiles nach Lagerprüfung Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 32

Systemeinführung / Ausbau Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 33

Systemeinführung / Ausbau Die Anforderungen sollten für aktuelle und künftige Aufgaben spezifiziert werden Die Einbindung in die übergeordneten (CAFM) Prozesse sollte gegeben und definiert sein Pre-Processing Arbeitsabläufe für die mobile Lösung Post-Processing Weitere Verarbeitung der Daten aus der mobilen Anwendung Vermeidung von rein digitalem Datensammeln Über die mobile Lösungen sollten alle Medienbrüche eliminiert werden Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 34

Systemeinführung / Ausbau Auf dieser Basis kann entschieden werden: Welche Technologie (mobile Weblösungen / Native Apps)? Welche Geräte (Smartphones, Tablets, Schutzklassen)? Welche Anwendungen in welcher Kombination für welche Benutzer? Einführungs- / Ausbauplanung nach Erfordernis, Relevanz und insbesondere der vorhandenen Rahmenbedingungen (Datenlage, Prozesse) Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 35

Mehr zum Thema Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 36

Hinweise Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 37

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Folie 38