Lesekonzept. Lerntätigkeiten zur Förderung der Motivation. Feststellung von Leseleistungen

Ähnliche Dokumente
INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Lesen

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Lesekonzept der KGS Schlossbachschule

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Literarischer Text: Erzählung

Lesekonzept der Concordiaschule

Deutsch. Vorwort. AP Thema: Sprechen und Zuhören

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

zeigen Zustimmung oder Verstehend zuhören

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Leistungskonzept Deutsch

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4

Kl von. Klasse: Schule:

Bereiche des Lehrplanes Deutsch. Inhaltsverzeichnis

Lesekonzept der Schlossbachschule, Kath. Grundschule der Stadt Bonn

Inhaltsverzeichnis - Leseförderkonzept 1. Was bedeutet Lesekompetenz 2 2. Lehrplanbezug Lehrplanbezug - Deutsch Lehrplanbezug weitere U

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Arbeitsplan Deutsch 3. Schuljahr; Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Konzept zur Leseförderung

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Lesen ist ein großes Wunder.

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lesekonzept - Hohwart Grundschule Dortmund 2015/2016. Lesekonzept. der. Hohwart Grundschule. Dortmund

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Leseförderkonzept

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

rüder-grimm-schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 4

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 2

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

KOMPETENZPLAN 3 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Verlässliche Grundschule Aerzen

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Haus 7: Gute Aufgaben. Haus 7.4 Texterschließungs- und Bearbeitungshilfen. November 2010 PIK AS (

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Abgleich mit den Bildungsstandards

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Lesekonzept der Grundschule Glindow

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Diemeltalschule Liebenau

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

Lesekonzept Zur Entfaltung von Lesekompetenz bedarf es zweierlei: Die Motivation zum Lesen und Nutzen von Texten, d.h., es muss Leseinteresse geweckt werden und ein leseförderliches Milieus geschaffen werden. Die Texterschließungsfähigkeit muss stetig weiterentwickelt werden. Beide Aspekte müssen in einer überzeugenden Verbindung unterrichtlich umgesetzt werden. Auf diese Weise wirkt sich der Aufbau von Lesekompetenz auf schulische wie auch auf persönliche das Privatleben betreffende- Entwicklungsprozesse aus. Lerntätigkeiten zur Förderung der Motivation Motivation erreicht man zunächst einmal dadurch, dass die Kinder Lesematerial haben, das sie anspricht. In den Klassenbüchereien mit eigenen und ausgeliehenen Büchern (z.b. aus den Pfarrbüchereien) gibt es neben Büchern auch Kinderzeitschriften und Comics für die unterschiedlichen Interessen, auch Genderinteressen. Auch die wöchentliche Ausleihe in den umliegenden Büchereien dient dazu. Motivation entsteht auch durch Leseerfolg. In der täglichen Lese- und Schreibzeit zu Unterrichtsbeginn schreiben alle Kinder jahrgangs- bzw. leistungsbezogen Lesetagebücher (Schreiben, Zeichnen und Gestalten von Leseeindrücken, Gedanken und Entdeckungen bei der Lektüre). In regelmäßigen Gesprächen haben die Kinder dann die Möglichkeit, Dokumentationen von Büchern aus der Lesezeit zu zeigen, etwas über die gelesenen Texte zu berichten und selbst geschriebene Texte vorzustellen. Auch können Buchbesprechungen durchgeführt und Empfehlungen gegeben werden. Unsere Klassenraumkonzepte berücksichtigen Rückzugsmöglichkeiten zum Lesen (Sitzecken mit Buchpostern, Buchausstellungen, Kinderzeichnungen zu Büchern, Lesedokumentationen). In allen Klassen wird täglich etwa 10 Minuten vorgelesen, meist in der Frühstückspause. Einen besonderen Höhepunkt im Bezug auf das Lesen stellt die einmal im Jahr durchgeführte Lesewoche dar. Hier wird ein Buch oder ein Thema mittels handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsverfahren bearbeitet. Unsere Schule verfügt über eine gut ausgestattete, mit Klassikern und Neuerscheinungen der Kinderliteratur sowie mit Sachbüchern und verschiedenen Kinderlexika bestückte Bibliothek. Dort, wie auch in den Klassen haben die Kinder Zugriff auf das interaktive Leseförderprogramm Antolin. Dort können von den Kindern Fragen zu den von ihnen gelesenen Büchern beantwortet werden. Auch andere im Schulalltag ritualisierte Aktivitäten dienen dazu, die Kinder zum Lesen zu motivieren und Lesen in ihrem Alltag zu verknüpfen: Vorleseaktionen auch in den eventuell stattden Lesenächten statt, die als freiwilliges Angebot der Lehrer und Lehrerinnen bestehen. Feststellung von Leseleistungen Neben der Beobachtung der Leseentwicklung durch die Lehrperson gibt es noch folgende Möglichkeiten zur Würdigung und Bewertung der Leseleistung: das selbstständige Arbeiten der Kinder im Bereich der praktizierten Lese- und Schreibkultur und die gemeinsame Reflexion, die Dokumentationen der Kinder, die individuelle Lernfortschritte erkennen lassen, Lese-Malhefte, die erkennen lassen, ob die Kinder in der Lage sind, sinnentnehmend zu lesen, Lesetests, mit deren Hilfe einerseits die Lesezeit (gelesene Wörter pro Minute) ermittelt werden und andererseits das Sinnverständnis durch Fragen zum Textinhalt geprüft werden kann,

standarisierte Testverfahren wie die Hamburger Leseprobe. Die Feststellungen müssen dann wiederum in individuelle Förderkonzepte einfließen. Welche Kompetenzerwartungen haben wir im Bereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen und wie fördern wir sie? 1/2, Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Methode / Material Diagnose erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach (z. B. Bastelanleitungen, Rezepte) lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text wählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen aus Lese-Tu-Kartei (in Arbeit) Experimente im Sachunterricht (z.b. Luftdruck / Schwimmen und Sinken) Lesetexte 1 und 2 HLP 1 und 2 Lesetruhe, Regenbogenkiste, Sachreihe: Bücherbär, Erstlesebücher in Bücherei 1/2, Schwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen Methode / Material Diagnose lesen unterschiedliche Texte (z. B. Gedichte, Geschichten, Sachtexte) lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke 1/2, Schwerpunkt: Texte erschließen/lesestrategien nutzen formulieren Leseerwartungen (z. B. mit Hilfe der Illustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften) Klassenbücherei, Schulbücherei Lesetrainer 2, S. 42 Methode / Material!Unterrichtseinheiten! Lesetrainer 2, S.4, 7, 8-16, 27 Diagnose äußern Gedanken und Gefühle zu Texten Lesetrainer 2, S. 9 HLP 1 und 2 gestalten einfache Texte um (z. B. den Schluss einer Geschichte verändern)!unterrichtseinheiten! (kreatives Schreiben) 1/2, Schwerpunkt: Texte präsentieren Methode / Material Diagnose tragen kurze Texte auch auswendig vor (z. B. Gedichte) Lesetrainer 2, S. 41 Gedichte-Kartei: noch erstellen können kurze bekannte Texte vorlesen Nach Übung in der Lesezeit oder zu Hause siehe wirken bei Aufführungen mit (z. B. Hand- oder Stabpuppenspiel) Monatsfeier

1/2, Schwerpunkt: Mit Medien umgehen Methode / Material Diagnose suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien Lesetrainer 2, S. 7 8 Lesetrainer 3, S. 8 nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesen Antolin, Blitzlesen (RSW-PP) tauschen sich über Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrungen aus 3/4, Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Methode / Material Diagnose verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben wählen Texte interessenbezogen aus und begründen ihre Entscheidungen Textaufgaben, Sachaufgaben, Versuchsanordnungen, Leseverständnisaufgaben Lesetrainer 3, S. 12 29 Lesetrainer 4, S. 14 19 z.b. Lesetrainer, S. 5 Tests in Mathe, Sachunterricht, Deutsch Leseverständnistests Noch 3/4, Schwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen Methode / Material Diagnose wählen in öffentlichen Büchereien Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung verstehen Sach- und Gebrauchstexte (z. B. Lexikonartikel) und diskontinuierliche Texte (z. B. Tabellen und Diagramme) benennen Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur beschreiben ihre eigene Leseerfahrung (z. B. Kinderbücher vorstellen, ein führen) 3/4, Schwerpunkt: Texte erschließen/lesestrategien nutzen nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z. B. detailliertes, selektives und überfliegendes Lesen) erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder (z. B. als Stichwortzettel, Inhaltsangabe, Skizze, Grafik) Regelmäßiger Besuch der katholischen und evangelischen Bücherei z.b. Lesetrainer 4, S. 3 und S. 30-32 z.b. Lesetrainer 4, S. 12 Sachunterricht: themenbezogenes Lesen Matheunterricht (= Lesepass ab Klasse 1) Methode / Material Lesetrainer 3, S. 14 19 Lesetrainer 4, S. 15 17 Hierzu auch Methoden nach, Altenburg, Nr.1 Lesetrainer 3, S. 26-31 Lesetrainer 4, S. 24 29 Hierzu auch Methoden nach Diagnose

belegen Aussagen mit Textstellen Lesetrainer 3, S. 27-29 Lesetrainer 4, S. 29 31 Lesewerkstätten: Unterrichtseinheiten wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung Lesetrainer 3, S. 20-22 Lesetrainer 4, S. 18 20 Wörterbucharbeit, Texte oder Kartei mit Texten entwickeln + die vorbereitete Worterklärungen beinhalten Lesetrainer 3, S. 32-35 Lesetrainer 4, S. 30-32 Lesetrainer 3, S. 32-35 Lesetrainer 4, S. 30-32 : Schwierig!! Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten Lesetrainer 3, S. 40 42 Lesetrainer 4, S. 36-40 setzen Texte um (z. B. illustrieren, collagieren) Siehe Methoden und Moers, S. 67 ff, Altenburg, Nr. 8 10 Kunstunterricht Kriterienkatalog für Darstellung von Information nach 3/4, Schwerpunkt: Texte präsentieren Methode / Material Diagnose gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig (z. B. Geschichten, Dialoge, Gedichte, Szenen) Siehe Methoden und Moers, S. 67 ff, Altenburg, Nr. 8 10 Kunstunterricht Lesetrainer 3, S. 46 47 Lesetrainer 4, S. 39-44 Kriterienkatalog für Darstellung von Information nach stellen Kinderbücher vor und begründen deren Auswahl Lesetrainer 3, S. 44 45 Lesetrainer 4, S. 45-47 wirken bei Lesungen und Aufführungen mit Monatsfeier, Klassenfeiern 3/4, Schwerpunkt: Mit Medien umgehen Methode / Material Diagnose recherchieren in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben (z. B. in Kinderlexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder) nutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen sie begründet aus Favoriten für Kinder-Sach- Seiten auf Desktops Lesetrainer 3, S. 7, 9 Lesetrainer 4, S. 7 Lesetrainer, S. 8 Weitere Unterrichtseinheiten Suchaufgaben erstellen oder nutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge Unterrichtseinheiten : z.b. Hörspiele, Videosequenzen erstellen : Methodentraining

Methoden der Informationverarbeitung und -aufbereitung vergleichen die unterschiedliche Wirkung von Text-, Film/Video- oder Hörfassungen bewerten Medienbeiträge kritisch (z. B. durch Unterscheiden und Trennen von Information und Werbebeiträgen) Unterrichtseinheiten NEULAND!! Bewertungsbögen für Fernsehsendungen