Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001

Ähnliche Dokumente
V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Deutsche Sprache richtig lernen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Sprachförderungskonzept

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung von Anfang an

Förderliches Verhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Deutsch Dexway - Niveau 2

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Jedem Kind seine Muttersprache Kóždemu dźěsću swoju maćeršćinu. Viele Sprachen. Gute Entwicklung.

Prestige der Sprachen

Workshops im März 2018:

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Institutionen:

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Unser Eingewöhnungskonzept

KINDERGARTENZEITUNG. <<Vorschulkinder 2018>> mit frischem Schwung und voller Energie starten wir in das neue Kindergartenjahr 2018/19.

Qualitätsstandard Sprachförderung

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

Tagesablauf. Eingewöhnung

Frühkindliche bilinguale Erziehung mit Türkisch als Partnersprache

Sprachförder- konzept

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

KAPITEL I EINLEITUNG

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Deutsch Dexway - Niveau 4

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Deutsch Dexway - Niveau 12

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Erasmus+ Mobility Diary

21. regionale Kinderkonferenz

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Mehrsprachigkeit als Chance

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v.

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Was ist KIKUS? Einführung

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Unser Bild vom Menschen

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Themenübersicht (bitte anklicken)

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Inhalt. Geleitwort von Armin Krenz 12

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN.

Cito-Sprachtest Version 3

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Die Erde im Fluss " Sprach-Kita-Konzept. Kita Terrabia Nürnberg - Sprach-Kita im Überblick, /11

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental

Transkript:

Exzerpt: Landeskoordinatorin V 2002 Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001 Informationen zum Thema Kinder nichtdeutscher Muttersprache 1. Begriffe Muttersprache / Erstsprache: natürlich von den Eltern erworbene Sprache natürlicher Spracherwerb: durch Kommunikation, -> wie normaler Spracherwerb Zweitsprache: Eine zweite Sprache, die möglichst früh in natürlicher Form erworben wird Fremdsprache: Kein natürlicher Spracherwerb, Sprache wird durch Üben von Vokabeln etc. erlernt 2. Phasen des optimalen Zweitspracherwerbs Phase 1: Kinder benutzen Wörter aus beiden Sprachen, trennen noch nicht nach Personen (Bett, Mama, tree), 1 bestimmter Gegenstand -> 1 bestimmte Sprache Phase 2: Allmählich werden vom Wortschatz her die beiden Sprachsysteme auseinandergehalten, getrennt werden die Sprachen nach Personen, Trennung zunächst auf Wortschatz bezogen, noch nicht auf Grammatik und Satzbau bezogen Phase 3: Nun werden die Sprachen allmählich auch grammatikalisch und vom Satzbau her getrennt 3. Was unterstützt den problemlosen Zweitspracherwerb? Es gilt die Annahme, dass Kinder eine Zweitsprache am besten und schnellsten erlernen, wenn die Sprachen für das Kind nach Situationen und Personen getrennt werden. Beispiel: deutsch-türkische Eltern: Mutter konsequent deutsch, Vater konsequent türkisch, allerdings nicht rigide. Wenn z.b. ein deutscher Gast im Hause, gut, wenn Vater hier deutsch spricht, weil er dem Kind damit zeigt, dass er sich auch bemüht, die Sprache mit Deutschen zu sprechen. Unterstützend wirkt auch, wenn das Kind beide Sprachen als anerkannt und wichtig erlebt.

4.Sprachmischung (Interferenz) Wenn Strukturmerkmale der Muttersprache auf die Zweitsprache übertragen werden und es dadurch zu Fehlern im Satzbau der Zweitsprache kommt, so handelt es sich um eine unfreiwillige Sprachmischung. Dieses Problem tritt aber primär beim Fremdspracherwerb auf und nicht beim natürlichen Zweitspracherwerb. Beim natürlichen Zweitspracherwerb sind Fehler im Satzbau typisch für ein ganz normales Zwischenstadium beim Erlernen einer Zweitsprache. Wenn die Kinder beim Zweitspracherwerb ihre Sprache je nach Situation und Gesprächspartner ändern können (Code-Wechsel), zeigt es dass sie bereits die Sprachen trennen können. Für den erfolgreichen Zweitspracherwerb ist es wichtig, dass ein Kind die Sprachen trennen kann, nicht dass es dieses immer tut. Pädagogisch sinnvolle Regeln für die Sprachmischung Wenn Kinder untereinander Sprachen mischen -> lassen, keine besonderen Regeln. Die Kinder sollten aber ansonsten immer wieder ihre Trennfähigkeit und die Fähigkeit, in einer Sprache zu bleiben, üben. D.h. im Kindergarten sollten bestimmte Situationen mit Sprachregeln belegt werden: z.b. Stuhlkreis: Versuch deutsch oder: Bilderbuchbetrachtung 5. Keine Trennfähigkeit Woran erkennt man, dass Kinder keine oder keine ausreichende Trennfähigkeit besitzen? Wenn die Kinder über mehrere Monate hinweg wahllos dauernd gemischt sprechen, egal mit wem oder in welcher Situation sie sprechen, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit die notwendige Trennfähigkeit noch nicht gegeben. Was kann man tun? Spielerisch das Bewusstsein für die zwei Sprachsysteme fördern. Zum Beispiel: Mit Handpuppenspiel: Die Erzieherin nimmt sich 2 Handpuppen, die möglichst unterschiedlich aussehen. 1 Puppe steht für die deutsche, die andere Puppe für die Zweitsprache. Zunächst nimmt die Erzieherin beide Puppen. Immer, wenn das Kind in seiner Muttersprache spricht, bewegt sich die entsprechende Puppe. Wenn es die Zweitsprache spricht (hier: deutsch) bewegt sich die andere Puppe. Im weiteren Verlauf übernimmt das Kind die Puppen.

6. Wie erlernen nun Kinder die Zweitsprache? Kinder nutzen Vorwissen. Fangen nicht wie beim Erwerb der Muttersprache bei Null an. Sie nutzen ihr Vorwissen, wobei dieses nicht bewusst, sondern intuitiv erfolgt. z.b. wissen die Kinder bereits, dass Sprache in Sätze gebunden ist. Sie versuchen bald, in Sätzen zu sprechen. Am Anfang wählen die Kinder oft einen bestimmten einfachen Satz aus, den sie immer wieder in anderen Zusammenhängen verwenden: z.b. die rot, die kaputt Redewendungen werden schnell übernommen und sehr oft eingesetzt Sehr schnell werden Verneinungen eingesetzt: nein kaputt Später wird das Wort nicht eingesetzt: Peter nicht kommen... Erst allmählich erfolgt eine korrekte Satzstellung. Prinzip Vereinfachung: Anders als beim Fremdsprachenunterricht ist für Kinder nichtdeutscher Muttersprache, die neu im Kiga sind, Deutschlernen zum Überleben wichtig. Sie entwickeln entsprechend Strategien, um sich möglichst schnell verständigen zu können. Das wichtigste Prinzip ist hier die Vereinfachung bzw. die Auslassung. Vor allem werden Wörter fortgelassen, die keine wesentlichen Informationen enthalten: z.b. Bauecke spielen unwichtig hier: Pronomen (ich), Modalverb (möchte), Präposition (in), Artikel (der) Beim Verb wird der Infinitiv bevorzugt. Das Kind reduziert also die Vielfalt der Formen, um sich den Einstieg in die neue Sprache zu erleichtern und sich vor allem das Kommunizieren zu ermöglichen. -> Lernersprache Kontaktfreudige Kinder lavieren sich noch mit anderen Mechanismen durch, um schnell dazuzugehören: z.b. So tun, als ob man etwas versteht Davon ausgehen, dass sich alles immer unmittelbar auf die konkrete Handlung bezieht -> raten Paar Ausdrücke und Sätze lernen, einfügen... Über Mechanismen wie im Erstspracherwerb (z.b. Modellieren...) erfolgt allmählich die Annäherung an die korrekte Sprachform. 7. Welche Gründe können zu einem Stillstand (Einfrierung, Fossilierung) im Zweitspracherwerb führen? Gründe z.b.: - Es fehlt dem Kind an Motivation, die Zweitsprache zu erlernen (wird Deutschland bald verlassen o.ä.) - Es hat zu wenig sprachliche Anregung. - Es liegt eine allgemeine sprachliche Entwicklungsverzögerung vor. -... Beobachtung kann hier die Gründe offen legen. -> Gegensteuern

8. Deutschlernen in der Kindertageseinrichtung - Als Basis finden die Prinzipien der allgemeinen Sprachentwicklungsförderung Anwendung: vor allem die Prinzipien des Stimulierens und Modellierens. - Herausfinden, welche Strategien dieses Kind besitzt, um diese dann gezielt einsetzen zu können: z.b.: In welchen Situationen beteiligt sich das Kind zumindest nichtsprachlich? In welchen Situationen versucht das Kind, sprachlich aktiv zu werden? Welchen Kindern gegenüber versucht es sich verständlich zu machen? Scheint es ein bestimmtes Kind als Freundin /Freund zu empfinden?... Im weiteren Verlauf könnten z.b. die Situationen, in denen sich das Kind beteiligt - nichtsprachlich und sprachlich - gehäuft herbeigeführt werden. Ein Kind, zu dem es Vertrauen aufgebaut hat, könnte als Pate dienen, der dem Kind in bestimmten Situationen hilft,... - Grundsätzlich hilft es dem Kind, wenn es erkennt, dass seine Muttersprache für die Erzieherin und die anderen Kinder auch wichtig ist: z.b. Begrüßung auch in seiner Sprache, Begrüßungsformeln für alle vertretenen Nationen im Kiga - Kennenlern-, Kontaktspiele helfen dem Kind, erste Namen zu speichern und sich ein wenig aufgenommen zu fühlen - Klar signalisierte ruhige Phasen im Tagesablauf helfen dem Kind, das Einstürmen der fremden Sprache zu verarbeiten - Rhythmusbetonte Tanz-, Sing-, Kreisspiele ermöglichen dem Kind die Teilnahme, auch wenn es die Sprache noch nicht richtig spricht - Vom Sprachrhythmus begleitete Reim-, Fingerspiele, einsetzen - Eigenes Sprachförderprogramm Eigenes Sprachförderprogramm für Kinder nichtdeutscher Muttersprache abklären (kann auch gut im Team für die ganze Kita erfolgen): Hierzu empfiehlt Dr. Ulich, Institut für Frühpädagogik, München: Vorstellung, einen Videofilm drehen zu wollen, der Musterszenen zur Sprachförderung von Kindern nichtdeutscher Muttersprache enthält. Die Erzieherin sollte sich fragen, welche Szenen sie aufnehmen würde. Fragen hierzu: Was sind aus Sicht der Erzieherin grundsätzlich besonders sprachanregende Aktivitäten? In welchen Situationen lernen Kinder nichtdeutscher Muttersprache am meisten Deutsch? Welche pädagogischen Angebote könnten die Familiensprachen der Kinder im Alltag aufwerten? Welche konkreten Handlungen erwarte ich von den Eltern in Sachen Sprachförderung? Welche sprachanregenden Aktivitäten des Kiga könnten die Eltern zu Hause aufgreifen und umgekehrt, was könnten Kinder von dort mitbringen? Beispiele sammeln, Reihe von Musterszenen auswählen, die z.b. auch den Eltern die Förderung verdeutlichen. Was läuft im Alltag? Nun wird überprüft, welchen Stellenwert die Musterszenen im Alltag haben. Wo soll etwas geändert werden?

Es folgt die Frage, was verbessert werden soll und kann. Konzept Eltern verdeutlichen Um die Eltern zu informieren, aber auch besser einbeziehen zu können, wird diesen nun das Sprachförderkonzept vorgestellt. Orientierungspunkte für Gespräche mit Eltern (s. Die Welt trifft sich im Kindergarten, S. 33) - Weitere Hinweise für die Erzieherin - Selbst gutes Sprachvorbild bieten - Gespräche unter den Kindern unter Einbezug des Kindes nichtdeutscher Muttersprache anregen (Kinder lernen eine Sprache am schnellsten, wenn sie gute Kontakte haben und sich wohlfühlen) - Beachten: Ein Gespräch hat Anfang, Mitte, Ende. Das muss vor allem auch dem Kind nichtdeutscher Muttersprache gegenüber gelten, weil es sich ein Abwenden der Erzieherin mitten im Gespräch nicht erklären kann. Z.B.: Wenn ein anderes Kind ruft, o.ä... Erz. : Ich gehe jetzt zu... und komme dann wieder. Erst dann den Kopf zu dem anderen Kind wenden. - Modellieren! - Sehr viel erzählen und vorlesen! Nicht Überbetonung von Wortschatzübungen. Die Kinder übernehmen durch Geschichten sehr viel sprachliches Wissen. Veranschaulichung kann am Anfang zumindest helfen. Es sollte aber bei einfachen Geschichten im weiteren Verlauf auch einmal ohne Veranschaulichung gearbeitet werden, um die Symbolfunktion der Sprache zu Festigen. Hier müssen die Kinder dann besonders gut zuhören und sich allein auf die Sprache konzentrieren. - Beim Vorlesen und Erzählen beachten: - als Ritual gestalten, einrahmen - regelmäßiges gesprächsorientiertes Vorlesen, Erzählen - Veranschaulichung, aber nicht immer - Umsetzen von Geschichten durch nachspielen u.ä. - aus Bildern o.ä. selbst Geschichten zusammenstellen -...