Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Ähnliche Dokumente
Autosomal-rezessiver Erbgang

X-chromosomaler Erbgang

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien

Genetik einmal anders erklårt:

Erklärung genetischer Begriffe

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

2. Übung: Chromosomentheorie

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

Polycystic Kidney Disease

Was ist ein genetisches Testverfahren?

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Wie erblich sind Epilepsien?

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Grundlegendes zur Genetik

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese)

auf den Lösungsbogen.

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

2. Übung: Chromosomentheorie

Patientenaufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Die Chorionzottenbiopsie

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom. Kommentar aus Patientenperspektive

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Informationen für Patienten und ihre Familien

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Pharmazeutische Biologie Genetik

Autosomal-dominanter Erbgang

prenatal Nicht invasiver pränataler Test

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Evolution und Entwicklung

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung

Familiäres Mittelmeerfieber

Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard

Grundlagen der Vererbungslehre

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Genomische Selektion in der Anwendung Jan Kappetijn

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke,

Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung: 1. Beispiel aus der Prüfungspraxis des Physikums:

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

PATIENTENINFORMATION

Biologische Psychologie I Kapitel 2

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Vererbung - Grundlagen

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Antrag auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PID)

Untersuchung auf Anlageträgerschaft

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Stochastik Musterlösung 3

Strahlenbiologische Grundlagen

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester Übung März 2014

Lernziele. Molekulargenetik I

Chromosomale Veränderungen

Ist der "Lacewing" Halsbandsittich wirklich ein Lacewing?

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

Leben mit Cystischer Fibrose

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Transkript:

97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer es doch ist, Eltern nach ihrem bestürzten Aufschrei im Sinne von: Aber so etwas ist doch in keiner unserer Familien bisher vorgekommen Erklärungen an die Hand zu geben, nachdem ein Kind mit einer genetischen Erkrankung diagnostiziert wurde. Handelt es sich um eine sporadisch aufgetretende chromosomal bedingte Erkrankung bzw. um ein Leiden, dem mehrfache Faktoren zugrunde liegen, werden die Erklärungen hierzu meist leichter verstanden und akzeptiert. Für die Öffentlichkeit weniger nachvollziehbar ist dagegen die Wirkungsweise verdeckter Gene, die den autosomal rezessiv vererbten Krankheiten zugrunde liegt. Häufig erfahren Eltern, dass ihre Familie von dem Risiko einer autosomal rezessiven Erbkrankheit betroffen ist; aber sie sind sich nicht darüber im Klaren, wie es dazu kommen konnte. Lesen Sie daher im Folgenden eine kurze Einführung über die autosomal rezessive Vererbung: Grundlegend ist festzuhalten, dass Gene individuell wirksame Einheiten der Vererbung sind. Jedes Chromosom besteht aus Tausenden von Genen. Die Verbindung von Genen und Chromosomen kann man sich so vorstellen, dass Gene wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht sind und auf diese Weise ein Chromosom bilden. Chromosomen kommen paarweise vor. Der Chromosomensatz eines Menschen besteht aus 23 Paaren, wobei jede Hälfte eines Paares von je einem Elternteil stammt. Die beiden Chromosomen jeden Paares sehen sich sehr ähnlich. Sie sind so angelegt, dass für jedes Gen auf einem der Chromo-

98 Fanconi-Anämie: Ein Handbuch für Familien somen ein Gen mit derselben Funktionsweise auf dem anderen Chromosom des Paares existiert. Für jede einzelne genetische Information besitzen wir folglich zwei Gene, die zusammen funktionieren. Obwohl jedes der beiden Gene Informationen für dieselbe Aufgabe zur Verfügung stellt, geschieht dies auf verschiedenartige Weise. Diese minimale Abweichung sorgt dafür, dass wir uns alle ein wenig voneinander unterscheiden, selbst wenn unsere Körper grundsätzlich in gleicher Weise arbeiten. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese 46 Chromosomen aus etwa 40.000 Genen zusammensetzen. Biostatistiker haben berechnet, dass sich bei jedem Menschen unter diesen 40.000 funktionierenden Genen etwa 5 bis 8 Gene befinden, die es nicht schaffen, die Information zur Erfüllung ihrer Funktion korrekt weiterzugeben. Da wir glücklicherweise zwei Gene für fast jede Funktion geerbt haben, kann ein Gen, falls das andere nicht ordnungsgemäß arbeitet, dies oft kompensieren und so die Aufgabe dennoch erfüllen. Wir nennen eine Person, bei der sich in irgendeinem ihrer Genpaare ein arbeitendes und ein nicht arbeitendes Gen gegenüberstehen, einen Träger für das nicht funktionierende Gen. Da das arbeitende Gen dieser Person das andere kompensiert und damit die entsprechende Funktion ausgefüllt wird, hat diese Person in Bezug auf das nicht arbeitende Gen keine gesundheitlichen Probleme. Dennoch sollte ein Träger, ob männlich oder weiblich, über seinen Status als Träger informiert sein, da dies für seine (bzw. ihre) Kinder Folgen haben könnte. Wenn ein Paar, in dem beide Partmer Träger sind, ein Kind haben möchte, besteht die Möglichkeit, dass jeder der beiden seine Kopie des nicht arbeitenden Gens an das Kind weitergibt. Dieses Kind hat dann [im Gegensatz zu seinen Eltern] zwei nicht funktionierende Gene, also keine Möglichkeit, den Fehler zu kompensieren. Daher hat der Körper überhaupt kein funktionierendes Gen für die Aufgabe, die dieses Genpaar normalerweise gewährleisten soll. Die eigentliche Funktion kann nicht ausreichend erfüllt werden, was zu der Krankheit des Kindes führt.

Kapitel 8: Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 99 Zu diesen autosomal rezessiv vererbten genetischen Krankheiten gehören z. B. das Tay-Sachs-Syndrom, die Sichelzellanämie, die Phenylketonurie (PKU), die Mukoviszidose [und neben einer Anzahl weiterer Erkrankungen eben auch die Fanconi-Anämie]. Für ein Paar, in dem beide Träger eines rezessiven Gens sind, besteht bei jeder Schwangerschaft eine Wahrscheinlichkeit von 25 Prozent (eins zu vier), dass das Kind von jedem Elternteil das rezessive Gen erbt und somit die Krankheit bekommt. Demgegenüber besteht eine Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent (drei zu vier) bei jeder Schwangerschaft, dass das Kind wenigstens von einem der beiden ein arbeitendes Gen erbt und dadurch die Krankheit nicht entsteht. Autosomale rezessive Vererbung Symbole G = gesundes Gen F = Fanconi-Anämie-Gen Erbträger Erbträger Elterliche Gene G F G F mögliche Kombination der Gene bei jedem Nachkommen GG FG GF FF Wahrscheinlichkeit des Auftretens nicht betroffen Träger Träger Fanconi-Anämie 1:4 2:4 2:4 1:4

100 Fanconi-Anämie: Ein Handbuch für Familien Autosomal rezessive Krankheiten können also nur dann auftreten, wenn beide Elternteile dasselbe nicht arbeitende Gen in sich tragen. Wenn ein Elternteil Träger eines nicht arbeitenden Gens ist, aber der andere Elternteil zwei funktionsfähige Gene zur Herstellung desselben Genproduktes besitzt, besteht kein Krankheitsrisiko für den Nachwuchs, da dieser immer mindestens ein arbeitendes Gen erben wird. Ob eine pränatale [vorgeburtliche] Diagnose für ein Träger-Elternpaar möglich ist, hängt von der jeweiligen Krankheit ab. Einige Krankheiten können derzeit vorgeburtlich noch nicht diagnostiziert werden. Andere können entweder durch eine direkte Suche nach dem Gen (wie z. B. bei der Untersuchung der DNS auf eine Mukoviszidose) nachgewiesen werden, oder werden diagnostiziert, indem man durch eine Überprüfung des Genproduktes kontrolliert, inwieweit das Gen korrekt funktioniert (wie man z. B. durch biochemische Analysen bei Säuglingen mit dem Risiko eines Tay-Sachs-Syndroms untersucht, ob sie das Enzym Hexosaminidase A ausreichend bilden können). Im Rahmen der pränatalen Beratung gibt es weitere Punkte, auf die die Paare eindeutig hingewiesen werden sollten. Erstens können gewisse Krankheiten unter Verwendung bestimmter Techniken in bestimmten Stadien der Schwangerschaft diagnostiziert werden, was die Wahl der Testmethode festlegen kann. Wenn es z. B. nur möglich ist, eine Krankheit durch eine biochemische Analyse des in der 16. Schwangerschaftswoche entnommenen Fruchtwassers zu diagnostizieren, dann ist eine Chorionzottenbiopsie in der 10. Woche nicht indiziert. Zweitens wird eine Pränataldiagnose gewöhnlich nur für solche Krankheiten angeboten, für die bei dem jeweiligen Paar ein besonderes Risiko bekannt ist. In den meisten Labors wird nicht routinemäßig nach spezifischen rezessiv vererbbaren Krankheiten gesucht, wenn nicht von vornherein die Information vorliegt, dass es bei den Eltern genaue Hinweise dafür gibt, dass sie Träger eines nicht funktionierenden Gens sind, und dass sie um die Durchführung der Untersuchung bitten. Daher ist es nicht möglich, mit den für Pränataluntersuchungen verfügbaren Testreihen nach allen eventuellen genetischen Erkrankungen zu suchen.

Kapitel 8: Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 101 Schließlich ist der wichtigste Punkt natürlich der, dass die Entscheidung, eine pränatale Diagnose durchführen zu lassen, von jedem Paar unter Berücksichtigung seiner eigenen Wertmaßstäbe und Glaubensgrundsätze selbst getroffen werden muss.

Fanconi-Anämie: Ein Handbuch für Familien