Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Qualitätsbericht. für das Kalenderjahr 2004 vom A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Zusamklinik der LVA Schwaben. Fachklinik für Lungen- und Bronchialerkrankungen Allergologie, Schlafmedizin. Qualitätsbericht 2004.

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Weiterentwicklungskonzept des BDPK für den Qualitätsbericht 2006 gemäß 137 SGB V auf der Basis des Qualitätsberichtes für 2004

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0.

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Sählingstraße Bad Berleburg

A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten... 2

PRIVATKLINIK Adlerhütte WIRSBERG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Adlerhütte 2 u Wirsberg

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V der Fontana Klinik GmbH, Mainz

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Klinik Prof. Dardenne GmbH. Version 0.8

Qualitätsbericht 2015

Johanniter-Tagesklinik der Kaiserswerther Diakonie

Inhalt. Qualitätsbericht Vorwort B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 12

Strukturierter Qualitätsbericht

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0.

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Qualitätsbericht 2004

Innere Medizi und Pneumolo

Qualitätsbericht 2004

Vitanas Krankenhaus für Geriatrie. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Vitanas Krankenhaus für Geriatrie. Version 0.

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Raisdorf (bei Kiel)

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT

Gemeindepsychiatrische Klinik Wilmersdorf Eibenhof - Qualitätsbericht. QBGPVA04_1.2doc/

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Fachklinik Waldmünchen Akut- und Fachklinik f. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Institutionskennzeichen:

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Fachklinik Bad Bentheim. Version

Strukturierter Qualitätsbericht 2005

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Westfälische Klinik Marsberg Psychiatrie Psychotherapie Rehabilitation. Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

für das Berichtsjahr 2006

QM-Bericht Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Basisteil A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin

Fachkrankenhaus Bethel

Hans Carossa Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

PNEUMOLOGISCHES ZENTRUM AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V. Kreiskrankenhaus Ronneburg Fachklinik für Geriatrie und Innere Medizin ggmbh

Qualitätsbericht 2004 Fachklinik Kamillushaus GmbH. Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Gemeindepsychiatrisches Zentrum GmbH

Ein Umsetzungsvorschlag der GMDS

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Danuvius Klinik. Version 0.8

Qualitätsbericht. gemäß 137 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Ebersteinburg Dr.-Rumpf-Weg Baden-Baden Tel.

Kreisverband München. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr: Lindwurmstraße 12, Rgb München

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

Qualitätsbericht 2004

Klinik in der Zarten GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

Tragende Gründe. zur. Neufassung

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Qualitätsbericht 2004

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis

Mi 8:15-13:00 Uhr Do 13:15-17:00 Uhr

Parkinson-Zentrum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Transkript:

Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft Qualitätsbericht 2005

bericht 2005 Fachkrankenhaus Kloster- G r a f s c h a f t Annostr. 1 57392 Schmallenberg Fon 0 29 72 791-0 Fax 0 29 72 791-10 10 Ve r a n t w o rtlich für den Qualitätsbericht Verwaltungsdirektor: We rner Ern s t Qualitätsmanagementbeauftragter: We rner Ern s t Innere Medizin/Pneumologie: C h e f a rzt Prof. Dr. med. Dieter Köhler Allergologie: C h e f a rzt Dr. med. Hartwig Lauter Ansprechpartner Oberin: Schwester Maria Liboria Fre r k e s Pflegedienstleitung: Anna-Maria Hanses L i n ks/ve rweise www.jagals.de www.bqs-outcome.de www.dkgev.de www.g-drg.de Layout /Redaktion Unternehmensberatung BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Deutsche Krankenhausgesellschaft Spitzenverbände der Krankenkassen Manfred Fammler, Düsseldorf 2 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten............................................. 4 A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses................................. 4 A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses............................... 4 A-1.3 Name des Krankenhausträgers......................................... 4 A-1.4 Akademisches Lehrkrankenhaus........................................ 4 A-1.5 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V............. 4 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten............. 4 A-1.7A Fachabteilungen................................................... 4 A-1.7B Top-30 DRG des Gesamtkrankenhauses................................... 5 A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte & Leistungsangebote des Krankenhauses....... 6 A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten................................... 6 A-2.0 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft.............. 6 A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten..................... 7 B-1 Fachabteilungsbezogene Stru k t u r- und Leistungsdaten des Krankenhauses................ 9 B-1.1 Name der Fachabteilung............................................. 9 B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung......................... 9 B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung....................... 9 B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung.............................. 9 B-1.5 Top-10 DRG der Fachabteilung........................................ 10 B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung....................... 10 B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen/Eingriffe der Fachabteilung.................... 11 B-2 Fachabteilungsüberg reifende Stru k t u r- und Leistungsdaten des Krankenhauses............ 1 1 B-2.1 Ambulante Operationen nach 115 b SGB V............................. 11 B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung....................... 11 B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen....................................... 11 B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst................................ 12 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst................................... 12 C Qualitätssicheru n g......................................................... 1 3 C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht ( 112 SGB V).................. 13 C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V... 13 D Qualitätspolitik............................................................ 1 4 E Qualitätsmanagement und dessen Bewert u n g...................................... 1 4 E-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements...................... 14 E-2 Qualitätsbewertung................................................ 15 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum.................................. 1 6 G We i t e rgehende Inform a t i o n e n................................................. 1 7 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 3

bericht 2005 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Anschrift Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft Annostr. 1 57392 Schmallenberg E-Mail-Adresse verwaltung@fkkg.de Interne-tadresse http://www.krankenhaus-klostergrafschaft.de A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260590798 A-1.3 Name des Krankenhausträgers Kongregation der Schwestern vom hl. Karl Borromäus, Mutterhaus Kloster Grafschaft A-1.4 Akademisches Lehrkrankenhaus Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus? nein A-1.5 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V Gesamtbettenzahl des Krankenhauses nach 108/109 SGB V*): 140 *)Stichtag 31.12.2004 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten Stationäre Patienten: 4.973 Ambulante Patienten: 2.428 A-1.7A Fachabteilungen Schlüssel nach 301 SGB V Name der Klinik Zahl der Betten Zahl Stationäre F ä l l e H a u p t a b t e i l u n g o d e r B e l e g a b t e i l u n g P o l i k l i n i k / A m b u l a n z 100 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft 140 4.973 Hauptabteilung Ja 4 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

A-1.7B Top-30 DRG des Gesamtkrankenhauses Die Top-30 DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr sind: R a n g DRG 3-stellig Te x t F a l l z a h l 1 E63 Schlafapnoesyndrom (Verlängerte Atempausen im Schlaf mit Tagesmüdigkeit oder Leistungseinschränkung) 2 E65 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) 3 E64 Lungenödem und respiratorische Insuffizienz (Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe oder unzureichende Atemleistung) 4 E69 Bronchitis und Asthma bronchiale (Entzündung oder Verengung der Atemwege) 5 E71 Neubildungen der Atmungsorgane (Geschwülste der Atmungsorgane) 6 J67 Leichte bis moderate Hauterkrankungen (Leichte Hauterkrankungen) 7 E74 Interstitielle Lungenerkrankung (z.b. Staublunge/ Lungenfibrose) 8 E62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane (Entzündungen der Atmungsorgane) 9 J66 Mäßig schwere Hauterkrankungen (Mittelschwere Hauterkrankungen) 10 F62 Herzinsuffizienz und Schock (Herzschwäche oder Kreislaufschock) 11 G67 Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane (Entzündungen der Speiseröhre, des Magens oder ver-schiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane) 12 A11 Langzeitbeatmung > 263 und < 480 Stunden (Künstliche Beatmung mit einer Dauer zwischen 11 und 19 Tagen) 13 Z62 Nachbehandlung nach abgeschlossener Behandlung (Nachbehandlung nach thoraxchirurgischem Eingriff) 14 X62 Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen (Insektengift Hyposensibilisierung) 15 E40 Krankheiten der Atmungsorgane mit maschineller Beatmung (Krankheiten der Atmungsorgane mit künstlicher Beatmung mit einer Dauer zwischen ein und drei Tagen) 16 A12 Langzeitbeatmung > 143 und < 264 Stunden (Künstliche Beatmung mit einer Dauer zwischen sechs und zehn Tagen) 17 G50 Andere Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Hauterkrankungen in Zusammenhang mit Mageninfektionen durch Helicobakter pylori) 18 Z64 Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen (Testung Medikamentenallergie) 1356 1112 710 170 156 139 104 98 89 66 64 57 54 47 44 37 37 35 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 5

bericht 2005 R a n g DRG 3-stellig Te x t F a l l z a h l 19 F67 Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung) 20 F71 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen (Leichte Störungen des Herzschlages) 21 E67 Beschwerden und Symptome der Atmung (Abklärung bei Bluthusten) 22 E75 Andere Krankheiten der Atmungsorgane (Andere Krankheiten der Atmungsorgane: z.b. Pneumothorax, Krankheiten des Zwerchfells) 23 A13 Langzeitbeatmung > 95 und < 144 Stunden (Künstliche Beatmung mit einer Dauer zwischen 4 und 5 Tagen) 24 F75 Andere Krankheiten des Kreislaufsystems (Andere Krankheiten des Kreislaufsystems: z.b. pulmonal aterielle Hypertonie) 25 A10 Langzeitbeatmung > 479 und < 720 Stunden (Künstliche Beatmung mit einer Dauer zwischen 20 und 29 Tagen) 26 E73 Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung im Brustfellraum) 27 F72 Instabile Angina pectoris (Herzschmerzen oder drohender Herzinfarkt) 28 X61 Allergische Reaktionen (Allergische Reaktionen) 29 D63 Otitis media und Infektionen der oberen Atemwege (chron. Husten infolge Entzündung der Nasennebenhöhlen) 30 E02 Andere OR-Prozeduren an den Atmungsorganen (Andere operative Eingriffe an den Atmunsgorganen: z.b. Thorakoskopie) 27 27 26 25 24 23 23 21 20 19 18 18 A-1.8 Besondere Ve r s o rgungsschwerpunkte & Leistungsangebote Im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft werden folgende besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote wahrgenommen: Internistische Notfallmedizin Pneumologie Schalflabor, Heimbeatmung, Weaning, Entwöhnung bei Langzeitbeatmung Allergologie A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft bestehen folgende ambulante Behandlungsmöglichkeiten: Allergologische Überweisungsambulanz (für gesetzlich- und Privatversicherte), Pneumologische Chefarztambulanz (nur für Privatpatienten), Physikalische Institutsambulanz (für gesetzlich- und Privatversicherte). Pneumologische Praxis Dr. med. Peter Kemper am Fachkrankenhaus (für gesetzlich- und Privatversicherte). A-2.0 Zulassung zum Durc h g a n g s - A rz t v e rf a h ren der Beru f s g e n o s s e n s c h a f t Keine Zulassung. 6 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten A-2.1.1 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Vo rh a n d e n Ve rfügbarkeit 24 Std. sicherg e s t e l l t ja nein ja nein Computertomografie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) * Herzkatheterlabor* Szintigraphie Positronenemissionstomographie (PET) Elektroenzephalogramm (EEG) Angiographie* Schlaflabor * in enger Kooperation mit standortnahen Kliniken A-2.1.2 Therapeutische Möglichkeiten Therapeutische Möglichkeiten v o rh a n d e n ja nein Physiotherapie Dialyse* Logopädie Ergotherapie* Schmerztherapie* Eigenblutspende Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie Psychoedukation Thrombolyse Bestrahlung* Physikalische Therapie Endoskopie * in enger Kooperation mit standortnahen Kliniken Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 7

bericht 2005 T h e r a p i e antibiotische und antientzündliche Therapie von Lungen- und Bronchialerkrankungen sowie Tbc. Chemotherapie bei Lungen- und Bronchialcarcinomen sowie Erkrankungen des Lungengerüstes. Therapeutische Bronchoskopie, Kryotherapie, Argonkoagulation. Therapeutische Gastroskopie. Beatmungstherapie. Physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen. Entwöhnung von der Beatmungsmaschine ggf. mit Überleitung in eine Heimbeatmungstherapie bzw. in die Frührehabilitation. Drainage und Therapie von Pleuraergüssen, -empyemen und Pneumothoraxes. Therapie von Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis mit und ohne Emphysem. Therapie allgemeiner innerer Krankheiten. Atemtherapie per CPAP, Bilevel, BiPAP S/T oder Zahnschiene zur Behandlung der Schlafapnoe (obstruktiv und/ oder zentral) durch Normalisierung der Atmung im Schlafstation mit Schlaflabor zur Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen nächtlichen Atmungsstörungen sowie Heimbeatmungsstation. Röntgenabteilung mit Computertomograph (Ganzkörper). Nuklearmedizinischer Bereich. Krankengymnastik mit Bäderei. allgemeine Diäten. Hyposensibilisierungen. nach Abklärung differenzierte Therapie von bestimmten Hauterkrankungen. ggf. Empfehlung weiterführender Maßnahmen (z.b. psychosomatische Therapie). 8 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 Name der Fachabteilung Fachabteilung Pneumologie Fachabteilung Allergologie B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilungen Asthma bronchiale Lungenemphysem teilerschöpfte Atemmuskulatur bei Lungenemphysem Erkrankungen mit Beteiligung der Atemmuskulatur Entwöhnung von der Beatmungsmaschine Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Lungengerüstes Asthmaschulungen Diagnostik und Therapie der Tbc Diagnostik und Therapie von bakteriell und pilzbedingten Lungen- und Bronchialerkrankungen Pleuraergüsse zur Abklärung Allergologische Abklärung bei Arzneimittelunverträglichkeit, -schock, Nahrungsmittelunverträglichkeit Chronisch obstruktive Bronchitis schlafbezogene Atmungsstörungen Heimbeatmungstherapie bei Lungenemphysem und Erkrankungen mit Beteiligung der Atemmuskulatur Diagnostik und Therapie von Tumoren der Lunge und des Bronchialsystems sowie der Pleura Therapie und Diagnostik bei Silikose, Asbestose (Reha) Pneumothorax Pleuraempyem Abklärung allergisch bedingter Dispositionen bei Atemwegs- oder Hauterkrankungen Reizdarmsyndrom B-1.3 Besondere Ve r s o rgungsschwerpunkte der Fachabteilungen Die moderne, einer Universitätsklinik entsprechende, medizinisch-technische Ausstattung, stellt jederzeit eine Akutversorgung (einschließlich Intensivbehandlung) sicher. Pneumologie Allergologie Internistische Notfallmedizin Weaning Frührehabilitation nach Langzeitbeatmung B-1.4 We i t e re Leistungsangebote der Fachabteilungen Reizdarmsprechstunde Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 9

bericht 2005 B-1.5 Top-10 DRG (absolute Fallzahl) R a n g DRG 3-stellig Te x t F a l l z a h l 1 E63 Schlafapnoesyndrom (Verlängerte Atempausen im Schlaf mit Tagesmüdigkeit oder Leistungseinschränkung) 2 E65 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) 3 E64 Lungenödem und respiratorische Insuffizienz (Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe oder unzureichende Atemleistung) 4 E69 Bronchitis und Asthma bronchiale (Entzündung oder Verengung der Atemwege) 5 E71 Neubildungen der Atmungsorgane (Geschwülste der Atmungsorgane) 6 J67 Leichte bis moderate Hauterkrankungen (Leichte Hauterkrankungen) 7 E74 Interstitielle Lungenerkrankung (z.b. Staublunge/ Lungenfibrose) 8 E62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane (Entzündungen der Atmungsorgane) 9 J66 Mäßig schwere Hauterkrankungen (Mittelschwere Hauterkrankungen) 10 F62 Herzinsuffizienz und Schock (Herzschwäche oder Kreislaufschock) 1356 1112 710 170 156 139 104 98 89 66 B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen R a n g I C D - 1 0 N u m m e r * ) ( 3 - s t e l l i g ) F ä l l e ( a b s o l u t e Z a h l ) 1 G47 1358 Schlafstörungen (Schlafstörungen) F a l l z a h l 2 J44 1065 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) 3 J96 842 Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert (Atemnot; nicht-invasive Beatmung; Sauerstofflangzeittherapie) 4 J45 138 Asthma bronchiale (Asthma) 5 C34 128 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge (Krebserkrankung der Lunge) 6 L50 91 Urtikaria (Nesselsucht) 7 K52 89 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis (Hauterkrankungen in Zusammenhang mit Mageninfektionen durch Helicobakter pylori) 8 J84 81 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten (z.b. Staublunge/ Lungenfibrose) 9 J41 68 Einfache und schleimigeitrige chronische Bronchitis (Einfache oder schleimigeitrige chronische Entzündung der größeren verzweigten Atemwege) 10 J18 63 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet (Lungenentzündung, Erreger nicht näher bezeichnet) *) Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. 10 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

B-1.7 Die zehn häufigsten Operationen/ E i n g r i ffe der Fachabteilungen R a n g O P S - 3 0 1 N u m m e r ( 4 - s t e l l i g ) F ä l l e ( a b s o l u t e Z a h l ) Te x t 1 1-710 4855 Ganzkörperplethysmographie (Lungenfunktionsprüfung in einer Meßkammer) 2 1-620 3575 Diagnostische Tracheobronchoskopie (Spiegelung der Atemwege zur Untersuchung) 3 1-711 1768 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität (Bestimmung der Gasaustauschfähigkeit der Lunge) 4 8-717 1342 Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen (Einstellung einer Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen) 5 1-791 919 Kardiorespiratorische Polygraphie (Messung der Herz- und Lungenfunktion) 6 8-716 822 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung (Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung) 7 1-790 795 Kardiorespiratorische Polysomnographie (Messung der Herz- und Lungenfunktion während des Nachtschlafes) 8 1-632 362 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung einschl. des Zwölffingerdarmes zur Untersuchung) 9 8-390 337 Lagerungsbehandlung (Lagerungsbehandlung) 10 8-390 328 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Lungenschlagaderdruckes und des zentralen Venendruckes) B-2 Fachabteilungsüberg reifende Stru k t u r- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-2.1 Ambulante Operationen nach 115 b SGB V Gesamtzahl der ambulanten Operationen*): 0 *)nach absoluter Fallzahl im Berichtsjahr B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Es fanden im Jahr 2004 keine ambulanten Operationen in den Fachabteilungen statt. B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für das Berichtsjahr): Hochschulambulanz ( 117 SGB V) Psychiatrische Institutsambulanz ( 118 SGB V) Sozialpädiatrisches Zentrum ( 119 SGB V) Nein Nein Nein Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 11

bericht 2005 B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst *) Weiterbildungsermächtigungen (zwei Ärzte) in den Bereichen: 24 Monate Pneumologie 24 Monate Spezielle internistische Intensivmedizin 36 Monate Innere Medizin 24 Monate Allergologie (Zusatzbezeichnung) 24 Monate Somnologie (Zusatzbezeichnung) Schlüssel nach 301 SGB V A b t e i l u n g Anzahl der beschäftigten Ärz t e Anzahl der Ärz t e in der We i t e r b i l d u n g Anzahl der Ärzte mit a b g e s c h l o s s e n e r We i t e r b i l d u n g 0100 Innere Medizin 17 3 14 G e s a m t 1 7 3 1 4 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst (Stichtag 31.12. des Berichtsjahre s ) Schlüssel nach 301 SGB V A b t e i l u n g Anzahl Pflegekräfte ingesamt * 1 ) %-Anteil examinierter Pflegekräfte * 2 ) %-Anteil Pflegekräfte mit Fachweiterbildung * 3 ) % - A n t e i l K r a n k e n p f l e g e - helfer/-in *4) 0100 Innere Medizin 127 87 6 7 G e s a m t 1 2 7 8 7 6 7 *1 ) Anzahl der beschäftigten Pflegekräfte insgesamt *2 ) Prozentualer Anteil der examinierten Krankenschwestern/-pfleger (3 Jahre) *3 ) Prozentualer Anteil der Krankenschwestern/-pfleger mit entsprechender Fachweiterbildung (3 Jahre + Fachweiterbildung) *4 ) Prozentualer Anteil Krankenpflegehelfer/-in (1 Jahr) 12 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

C Qualitätssicherung C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht ( 112 SGB V) Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvere i n b a rung nach 137 Abs.1 S.3 Nr. 3 SGB V Folgende Leistungen gehören nicht zu unserem Versorgungsauftrag. L e i s t u n g OPS der e i n b e z o g e n e n Leistung * 1 ) Mindestmenge * 1 ) ( p ro Jahr) p ro KH /p ro gelistetem Operateur * 2 ) Leistung wird im Krankenhaus erbracht ( ja/ n e i n ) Erbrachte Menge ( p ro Jahr) p ro KH (4a) /p ro g e l i s t e t e m Operateur (4b) * 2 ) Anzahl der Fälle mit K o m p l i k a - tionen im B e r i c h t s j a h r 1a 1b 2 3 4a 4b 5 Lebertransplantation 10 5-504 nein 5-504.0 nein 5-504.1 nein [...] Nierentransplantation 20 5-555 nein 5-555.0 nein 5-555.1 nein 5-555.2 nein 5-555.3 nein 5-555.4 nein [...] Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus 5/ 5 5-422... nein 5-423... nein 5-424... nein 5-425... nein [...] Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas 5/ 5 5-521... nein 5-524... nein [...] Stammzelltransplantation 12 5-410 nein 8-805 nein 5-411 nein [...] Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 13

bericht 2005 D Qualitätspolitik Alle Mitarbeiter verpflichten sich gegenüber Patienten, Vertragspartnern und Behörden, alle Tätigkeiten und Dienstleistungen wie Ä rztliche Ve r s o rgung und Behandlung, Diagnostik, Pflege und Therapien, allgemeine und individuelle Patientenbetre u u n g, in allen Phasen der Leistungserbringung in höchstmöglicher Qualität und nach den gesetzlichen Vorschriften durchzuführen. Zu den Aufgaben aller Bereiche gehört die Förderung des Qualitätsbewusstseins im Dienste des Patienten. Die Führungskräfte sind verpflichtet, dieses Qualitätsbewusstsein zu steigern. Qualitätsverbesserungen bezüglich aller Tätigkeiten müssen ein kontinuierlicher Prozess sein; sie müssen planmäßig und systematisch begonnen und verfolgt werden. Dies gilt für alle Bereiche des Unternehmens. Für die Erfüllung der wichtigen Aufgaben werden alle Mitarbeiter jederzeit zielgerecht informiert und geschult. Die Aus- und Weiterbildung ist danach zu beurteilen, in welchem Maße sie dem Patienten, dem Qualitätsfortschritt der Abläufe und dem Qualitätsbewusstsein dient. Die Führungskräfte sorgen dafür, dass diese Qualitätspolitik allen Mitarbeitern des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft bekannt gemacht wird. E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung E-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft führte im Jahre 2002 erfolgreich ein Qualitätsmanagementsystem flächendeckend über das gesamte Krankenhaus ein. Das Qualitätsmanagement ist durch die Zertifizierungsgesellschaft LGA InterCert GmbH am 12.07.2002 nach der DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert worden. Seitdem werden in jährlichen Abständen interne und externe Überprüfungen der Gesamtorganisation durchgeführt. Das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft hat alle wesentlichen Prozesse des Krankenhauses untersucht und im Qualitätsmanagementhandbuch, in Richtlinien, Arbeitsanweisungen und in Formblättern niedergeschrieben. Die Qualitätsmanagementdokumente sind strukturiert zusammengefasst und in jedem Bereich veröffentlicht. Das Qualitätsmanagementhandbuch enthält Grundsätze zum Qualitätsmanagementsystem, die Beschreibungen der klinischen, unterstützenden und der klinikübergereifenden Prozesse, Behandlungspfade, Standards und Leitlinien. Es gibt eine über das Qualitätsmanagement-System hinausgehend weitere QM-Maßnahme, das Qualitätssicheru n g s p rojekt der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und des Arbeitskreises pneumologischer Kliniken. Grundlage ist zum einen die Begutachtung von Krankenakten und Röntgenbildern durch ein Peer-Review-Verfahren 1. Beim letzten Durchlauf nahmen 44 von etwa 90 Kliniken daran teil. Nach dem Zufallsprinzip werden 14 Krankenakten paarweise an andere etwa gleich strukturierte Kliniken versandt. Das Begutachtungsverfahren ist wechselseitig und folgt einem gut strukturierten Modus. Dieses Verfahren der externen Qualitätssicherung mittels Krankenakten hat auch den 1. Gesundheitspreis des Landes Nord rh e i n - We s t f a l e n bekommen. 1 Peer Review ist definiert als eine kontinuierliche, systematische und kritische Reflexion durch mehrere Angehörige einer Berufsgruppe über die eigene Leistungsfähigkeit und die der Kollegen unter Verwendung eines strukturierten Prozesses und mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung. 14 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

E-2 Qualitätsbewert u n g Das Krankenhaus hat sich im Berichtszeitraum an folgenden Maßnahmen zur Bewertung der Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt (Selbst- oder Fremdbewertungen): Das Krankenhaus unterzieht sich einer jährlichen Überprüfung durch eine externe Zertifizierungsgesellschaft, die das Haus nach den Kriterien der DIN EN ISO 9001:2000 überprüft. Des weiteren wird mindestens einmal jährlich eine interne Überwachung des Qualitätsmanagements durchgeführt und bewertet. Weitergehend zu den internen und externen Qualitätsbewertungen, sind die Patienten des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft mit Patientenbefragungen an der Weiterentwicklung des Qualitätsstandards eingebunden. Regelmäßige Akkreditierungen durch externe Gutachten der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) bezüglich der Diagnostik und Therapie im Schlaflabor. Ä rztlicher Dienst: v i e rteljährlicher Arbeitskreis mit niedergelassenen Ärzten der Region (Fallbesprechung/ Qualitätssicherung). Zweimal jährlich Treffen mit den niedergelassenen Lungenfachärzten (Fallbesprechung/ Qualitätssicherung). Zweimal jährlich Fallbesprechung mit der phatologischen Fachabteilung Prof. Dr. med. Müller am Bergmannsheil Bochum. Viermal jährlich Fallkonferenz / Qualitätssicherung mit Dr. med. Peter Kemper (pneumologische Facharztpraxis am Fachkrankenhaus). Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 15

bericht 2005 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum Im Krankenhaus sind folgende ausgewählte Projekte des Qualitätsmanagements im Berichtszeitraum durchgeführt worden: Qualifikation der Stationsleitungen durch Aus- und We i t e r b i l d u ng P ro j e k t b e s c h re i b u n g : Durchführung einer Situationsanalyse zur Klärung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs. Vo rt e i l : Stationsleitungen neben pflegerischer Fachkompetenz, soziale und kommunikative Kompetenzen ausbauen für den Umgang mit den Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern. Die Leitung der Stationen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu planen und zu organisieren. Zielgerichteter Einsatz von Ressourcen und Hilfsmitteln. N o t f a l l s c h u l u n g en P ro j e k t b e s c h re i b u n g : Bewertung der Notfallkette im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft. Information und Schulung der Mitarbeiter. Vo rt e i l : Automatisierung der Notfallkette. Sicheres Einleiten der Erstmaßnahmen durch Mitarbeiter des Krankenhauses. Optimale Versorgung der Patienten in Notfallsituationen. P f l e g e ü b e r l e i t u ng P ro j e k t b e s c h re i b u n g : Eine zielgerichtete Überleitung der Patienten in die häusliche Pflege oder ins Pflegeheim. Vo rt e i l : Alle Hilfsmittel am Tag der Entlassung stehen dem Patienten zu Hause bzw. Heim zur Verfügung. Nach angemessener Zeit wird der Patient angerufen und über die Verlegung befragt. Das Feedback wird ausgewertet und dient zur Verbesserung zukünftiger Pflegeüberleitungen. Erstellung eines mehrfarbigen Manuskripts zum COPD-Schulungsvortrag (Raucherh u s t e n) P ro j e k t b e s c h re i b u n g : Anhand des Manuskripts sollen Patienten die Möglichkeit haben, wesentliche Inhalte des COPD-Schulungsvortrags (Raucherhusten) zu rekapitulieren und ihr Wissen so zu verfestigen. Vo rt e i l : Rekapitulation der im Vortrag vermittelten Lerninhalte soll hierdurch für den Patienten jederzeit möglich sein. A u t o m a t i s i e rung der Entlassungsbriefe aus dem Schlaflabor P ro j e k t b e s c h re i b u n g : Struktur und Aufbau des Entlassungsbriefes aus dem Schlaflabor sollten mittels Computerunterstützung erfasst werden. Vo rt e i l : Ökonomisierung des Arbeitsablaufes zur Erstellung des ärztlichen Entlassungsbriefes von Patienten des Schlaflabors. Hierdurch wird erreicht, das diese dem Patienten am Entlassungstag mitgegeben wird. Pflegedokumentation in MCC (Medical Control Center) P ro j e k t b e s c h re i b u n g : Katalogerarbeitung der Diagnosen, Ziele und Maßnahmen. Schulung des Pflegepersonals und Einführung in den Stationsalltag. Vo rt e i l : EDV gestützte Darstellung der Pflegeplanung, Zeitersparnis bei der Dokumentation. P a t i e n t e n v e rf ü g u ng P ro j e k t b e s c h re i b u n g : Rechtliche und praktische Bedeutung der Patientenverfügung. Vo rt e i l : Information der Mitarbeiter über den aktuellen juristischen Stand sowie über die Bedeutung der Patientenverfügung für Handlungsanweisungen auf der Intensivstation. 16 Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg

G Weitergehende Informationen Eine Telefon-Hotline wurde für häufig zuweisende Ärzte eingerichtet, die damit stets einen Oberarzt erreichen können. Des weiteren führt das Krankenhaus einen Weaningkurs (Entwöhnung) für Interessierte durch. Diese Veranstaltung findet ca. zweimal im Jahr statt. Dabei werden nur maximal zehn Teilnehmer zugelassen. Die Veranstaltung geht über drei Tage. Teilnehmer sind in der Regel Assistenz-, Ober- und Chefärzte aus der Intensivmedizin anderer Krankenhäusern. Drei- bis viermal im Jahr finden in der Klinik Gesundheitsgespräche für die Bevölkerung in Kooperation mit einer örtlichen Krankenkasse statt (20-40 Teilnehmer) Die allergologische Abteilung beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Diagnostik und Therapie insbesondere bei allergologischen Problemfällen mit meist langjähriger, aber oft unzureichender Diagnostik. Es wird versucht das gesamte Spektrum der Allergologie abzudecken, da die Allergie oft eine Systemerkrankung ist und somit auch mehrere Organsysteme betreffen kann. Behandelt werden Patienten mit Ekzem, akuter und chronischer Urticaria, Quincke Ödem, Atemwegserkrankungen (obere und untere Atemwege), Nahrungsmittelallergien und -Intoleranzen u.a. auch mit gastointestinaler Symptomatik, um nur die wichtigsten zu nennen, wobei ein Schwerpunkt die Durchführung von organbezogener Allergenprovokationen ist (nasal, inhalativ-bronchial und oral). Weiterhin werden risikoreiche spezifische Immuntherapien (Hyposensibilisierungen) z.b. mit Bienen- und Wespengift durchgeführt. Regelmäßig werden Reizdarmsprechstunden im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft abgehalten. Ausblick 2005 / 2006 L a b o r : Weiterentwicklung von Spezialuntersuchungen für Lungenkrankheiten. Unterstützung der Diagnose des Arztes durch spezielle Laboruntersuchungen die manuell per Hand durchgeführt werden (Markierung verschiedener Lymphozyten). E D V: Pilotprojekt: WLAN in der Frühreha mit TablePC zur direkten Eingabe der Patientendaten z.b. bei der Visite in den PC. Einführung der Kliniksoftware MCC in alle Bereiche des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft. P f l e g e d i e n s t : Ausbildung von Krankenschwestern und Pflegern zum Atmungstherapeuten. Erarbeitung eines ganzheitlichen Wundmanagementes mit den dazugehörigen Pflegerichtlinien. Jährlich wird durch das Krankenhaus ein Seminar Fortbildung für Pflegekräfte zur Entwöhnung bei Langzeitbeatmung ( Weaning ) angeboten. Te c h n i k : Neubau einer Endoskopieabteilung. Schaffung von Isolierbetten. Einführung eines digitalen Röntgenbildsystems. Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 17