Verkehrsmanagement im Kanton Aargau Busfahren im Stau Herausforderungen und Lösungsansätze im Kanton Aargau

Ähnliche Dokumente
Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Busspur Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies

Verkehrsmanagement. Kanton Bern. Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen. Workshop 1 Referent: Alain Maradan

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Park+Pool im Kanton Aargau

Neuorganisation Mutschellenknoten

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Verkehrssteuerungskonzept

Fragen und Antworten zum Projekt Seetalplatz

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Mobilität und Infrastruktur - wohin? Übersicht Projekte Zurzibiet

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Vorprojekt Umsetzung RVS und verkehrstechnische Massnahmen Zentrum Dietlikon Süd HERZLICH WILLKOMMEN

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Infrastrukturplanung Verkehr Schwerpunkt Strasse (IPVS-AG)

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung

West-Ost-Verbindung Ein Generationenwerk für ein starkes Uri

Regionales Mobilitätsmanagement Ein Meilenstein für den Klimaschutz; aargaumobil Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März Rapperswil-Jona 1

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Werkstattbericht Werkstattbericht Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Aaretal Aaretal

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Massnahmen Mobilitätsmanagement ( Verkehr verträglicher abwickeln )

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Drittes Forum. Bisherige Arbeiten; Stand. Projektstudie Engpassbeseitigung N1 St.Gallen. Donnerstag, 22. März 2012 Vertiefung Kreuzbleiche nötig

Verkehrsmanagement Grossraum Baden-Wettingen

Fokus. als Planungsleiterin Baden Regio Limmattal Kt. AG mehr Ausblick als Rückblick. Identität = Grenzen

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Cityring Luzern Welche zusätzlichen Massnahmen hat die Stadt ergriffen?

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Stellungnahme Richtplan Stadt St.Gallen

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Verkehrsmanagement Zürich

ÖPNV-Beschleunigung in München

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung

Wie viel Regelung & Steuerung sind nötig und möglich? Lösungsansätze für das Konfliktfeld ÖV - MIV

Investitionen und Unterhalt der gemeindeeigenen Infrastruktur werden nachhaltig geplant und ausgeführt.

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

LIMMATTALBAHN UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG: Soll die Limmattalbahn bis Baden weitergeführt werden?

Stadt Zofingen. Umsetzungskatalog Velomassnahmen 2017/18 1. Phase. Informationsveranstaltung 1. November Daniel Sigrist planum biel ag

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Studienbaustelle öffentlicher Verkehr Lausanne West. Rückblick und Ausblick Metrontagung Chantier 6 / Transports publics

Zeit Thema Referent/-in Eröffnung der Tagung Hansueli Bühler Präsident Fricktal Regio Planungsverband

Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Rezepte gegen den Verkehrskollaps in der Region. Regula Ruetz Think Tank metrobasel

Mobilität in dichten Räumen Folgen der Siedlungsverdichtung auf den Verkehr und die Planungsprozesse (SVI 2015/003)

siemens.de/mobility Lösungen nach Maß Individuelles Engineering für die Verkehrstechnik Ihrer Stadt

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Kapazitätsnachweis. 46 BauV. Empfehlungen

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. 15. Juli 2016 Baudirektion 1

Grundstücksveräusserung und Verkehr im Äusseren St. Johann

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Medienorientierung: Kantonaler Synthesebericht RGSK und Einreichung der Agglomerationsprogramme

Basel, 13. Juni 2017 _ Propellerclub Die Schweiz wächst, die Verkehrsfläche und Angebote auch?

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF PLANUNG UND ENTWURF IM BEREICH VERKEHR

Mellingen/Wohlenschwil; NK 268 Umfahrung Mellingen; Kreditbewilligung. Vom 16. November 2010

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Transkript:

Verkehrsmanagement im Kanton Aargau Busfahren im Stau Herausforderungen und Lösungsansätze im Kanton Aargau VöV-Fachtagung, 25. Mai 2016, Daniel A. Schwerzmann

Inhaltsverzeichnis 1. Organisation BVU, Abteilung Tiefbau, Verkehrsmanagement 2. Verkehrliche Herausforderungen im Aargau 3. Verkehrsmanagement 1. Auftrag 2. Prinzip 3. Infrastruktur 4. Massnahmen zur Busbevorzugung 1. System 2. Anwendungsfälle, Beispiele, Erkenntnisse 5. Fazit

528 Mitarbeitende 14 Standorte

Organisation ATB

Zahlen und Fakten ATB Kunden 600 000 Kantonsstrassen 1 150km Radrouten 900km Wanderwege 1 650km Fussgängerstreifen 1 600 Kantonsstrassentunnel 15 Kreisel 160 Lichtsignalanlagen 170

Agglomerationsverkehr zur Spitzenzeit in Luzern. aber es könnte auch Brugg, Baden oder Aarau sein Quelle: luzernerzeitung.ch

Strategische Prioritäten - räumlich Quelle: Credit Suisse

Strategische Prioritäten - räumlich Agglomerationen AG Ost Stadt-Zentren Engpässe KS Anschlüsse NS Aarau Regionale Zentren VM-Gebiet Zofingen übriges Netz

Kapazität im Verkehrssystem Verkehrsstromstärke [Fz/h] (Kapazität) Ziel Konsequenzen: - ungenügende Verkehrsqualität - Neg. Auswirkung auf benachbarte Knoten/Netz - Freihaltung und Sicht an FGS - Behinderung Langsamverkehr - "eingeklemmte" Busse - Stau im Siedlungsgebiet - Ausweichverkehr in Siedlung - eingeschränkte Erreichbarkeit Verkehrsstromdichte [Fz/km]

Mobilität im Kanton Aargau Quelle: RVBW Strassenkapazität = Nutzung der Fläche pro Verkehrsteilnehmer 10

Verkehrsmanagement als Auftrag der Politik Das Verkehrsmanagement unterstützt die baulichen Massnahmen und optimiert den Gesamtnutzen der bestehenden und neuen Verkehrsinfrastruktur. Ziele für die Regionen: Flüssiger und stetiger motorisierter Individualverkehr Optimierung der Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs Sicherheit beim Langsamverkehr verbessern Wirtschaftliche Entwicklung der geplanten Siedlungsentwicklung 11

Verkehrsmanagement - Prinzip

Möglichkeiten zur Verkehrsbeeinflussung Steuern (Knoten) Leiten (Strecke) Lenken (Netz) Informieren

Verkehrsmanagement - Wirkung

Verkehrsmanagement heisst Verkehr Messen (Erfassen) Echtzeit Stellen (Beeinflussen) Vergleichen (Auswerten) 15

Vergangenheit Heute Zukunft Verkehrsmanagement - Prinzip Verkehrsmanagementpläne (Regionale Logik) Verkehrsqualitätsreports

Infrastruktur-Elemente des VM Verkehrsrechner und Verkehrsdatenspeicher Verkehrsingenieur Arbeitsplatz IP-Netzwerk / Glasfasernetz Wechselwegweisung LSA's MIV-Dosierung Buspriorisierung Infodisplays

Umsetzung VM Projekt Problemidentifikation Perimeter Teilgebiete Massnahmenkonzept 20-60 Massnahmen 25-40 Mio. Investition Pro Region! Verkehrsmanagement Projektliste zur Ausführung Steuer- & Leitdefinition

öv-priorisierung mittels VM im Kanton Aargau

Buserkennung mittels SESAM Dialog Ermöglicht Erkennung von: Anwender (RVBW, BDWM, Postauto, Notfallfahrzeug, etc.) Liniennummer (Linienspezifische fahrstreifenpräzise Priorisierung) Zielnummer (Zielspezifische fahrstreifenpräzise Priorisierung) Abfahrtsbereitschaft Türe zu Blinker links/rechts etc. Ausrüstung neuer LSAs und Umrüstung bestehende LSAs in VM Regionen seit 2015 laufend.

Priorisierungsmöglichkeiten Priorisierung im Umlauf (eigene Spur leeren) Priorisierung im Umlauf (fremde Spur leeren, Einschwenken über Knoten) Priorisierung auf Eigentrasse (Busspur) bei MIV-Dosierstelle Verbesserung Pulkpostition durch elektronische Busspur Sicherung Pulkführerschaft bei Bushalt durch Busschleuse Priorisierung bei Ausfahrt aus vortrittsbelasteter Strasse (GS KS) Erleichterte Ausfahrt aus vortrittsbelasteter Strasse mit «Goodwill»- Anlagen

Priorisierung an LSA eigene Spur Beispiel: Gebenstorf, LSA-Knoten «Rotes Haus»

Priorisierung an LSA fremde Spur Beispiel: Brugg, LSA-Knoten «Casino» Bedingt entsprechend dimensionierte Vorsortierung - häufig grösser, als für MIV notwendig. Fremde Spur mit 1 Grünphase zu entleeren

Priorisierung an LSA Eigentrasse wirksamste Priorisierung Eigentrassierung teuer häufig mit Landerwerb lange Projektdauer, Einsprachen Beispiel: Wettingen, Geisswies 310m Eigentrasse (Busspur) LSA mit Dosierfunktion

Priorisierung durch elektronische Busspur Beispiel: Ennetbaden, Ehrendingerstrasse

Busschleuse zur Sicherung Pulkführer Beispiel: Brugg, Zurzacherstrasse Zeitgewinn relativ gering nicht als Dosierung einsetzbar bedingt Sicherung des Zeitgewinns auf Reststrecke Kosten/Nutzen-Abwägung

Priorisierung Ausfahrt durch LSA Beispiel: Brugg, Zurzacherstrasse normal LSA mit Busbevorzugung auch Dosierung MIV möglich bedingt sinnvolle Linienführung Bus über untergeordnetes Strassennetz

Priorisierung Ausfahrt mit «Goodwill» günstiger als LSA Akzeptanz relativ hoch Pilotphase "sympathische Lösung" Beispiel: Siggenthal-Würenlingen, Ausfahrt Bahnhof Siggenthal-Station

Fazit VM ist unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Mobilität in den Agglomerationszentren in Verkehrsspitzenzeiten Die Verkehrsdichte in einem Netz ist entscheidend für die Stabilität der verkehrlichen Abläufe VM ist eine laufende Aktivität, welche eine entsprechende ausgebaute Infrastruktur voraussetzt. VM optimiert die vorhandene Kapazitäten. Von VM-Massnahmen profitieren alle: Fahrplanstabilität für den öv Verstetigung & Berechenbarkeit MIV Verkehrssicherheit LV Wohnqualität Siedlungsgebiet Erreichbarkeit Zentrum Detaillierte Informationen über die aktuelle Verkehrslage bilden die Grundlage für die gezielte Optimierung der Verkehrsabläufe. Dies gilt auch für die öv Erfassung.

Herzlichen Dank!