Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tagungsteilnehmerinnen und teilnehmer, Inklusive Bildung braucht das Quartier.

Ähnliche Dokumente
Menschen bilden ihr Quartier Quartiere bilden Menschen. Evangelische Stiftung Alsterdorf

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Was ist kommunale Inklusion?

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Mehr Gesundheit für alle

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

1.2 Lebensweltbezogenheit

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Meine Damen und Herren,

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Sehr geehrte Frau Bollag, sehr geehrte Freu Vester, sehr geehrter Damen und Herrn,

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Gesund alt werden im Quartier

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

- Es gilt das gesprochene Wort -

Leitbild Stand

Beziehungsreiches Leben

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter:

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Herausforderung Demenz für die Kommune

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

DJR-Konferenz

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

sportlich. christlich. bewegt.

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Lernen durch Engagement (LdE)

Es gilt das gesprochene Wort.

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Das eigene Leben gestalten können Perspektiven der Behindertenrechtskonvention

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

NACHBARSCHAFTSGESPRÄCHE ZUSAMMENLEBEN ABER WIE?

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

FERDA international Begegnung.Bildung.Beratung

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

Johanneswerk Wohnverbund

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Geht die Rechnung auf?

Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Kommunalwahl Fahrplan & Konzept

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

Was uns bewegt uns zu bewegen

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Vom engen Kreis in die große Welt

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Wie leben Menschen aus 90 Ländern zusammen Erfahrungen aus Bremen-Tenever Inkludierende Gemeinwesenarbeit in einer exkludierenden Gesellschaft geht

Schule Speicher eine Schule für alle

Es gilt das gesprochene Wort.

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tagungsteilnehmerinnen und teilnehmer, Inklusive Bildung braucht das Quartier. In diesem Sinne soll mein Beitrag unseren Blick nach außen richten auf das lokale Umfeld von Bildungsorten und die Zusammenhänge von Quartier und Bildung beleuchten. Ich werde Sie also zum Auftakt des heutigen Tages - zunächst mit dem Quartiersprojekt Q8 vertraut machen, - im nächsten Schritt darauf eingehen, welche Wechselwirkungen zwischen Quartier und Bildung bestehen und welche Chancen lokale Kooperation hat und - möchte Ihnen am Ende ein paar Beispiele geben für die Vernetzung von Bildung mit anderen Quartiersakteuren. Vor einem guten halben Jahr haben wir von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf das Projekt Q8 an den Start gebracht. Es handelt sich um ein Projekt, das, gemeinsam mit anderen, Antworten darauf finden soll, wie gesellschaftliches Leben gestaltet werden kann, in dem alle Menschen ihren Platz haben und niemand aufgrund besonderer Merkmale ausgeschlossen wird. Dies ist für sich genommen schon eine große Aufgabe. Menschen, die beispielsweise Eingliederungshilfe beziehen oder in diesem Bereich beschäftigt sind, können ein Lied davon singen. Obwohl es spätestens mit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention eigentlich keine grundsätzlichen Barrieren mehr geben dürfte. Schauen wir uns die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Entwicklungen an, müssen wir aber feststellen, dass diese Aufgabe in Zukunft nicht leichter, sondern schwieriger wird. Denn wir stehen vor weitreichenden gesellschaftlichen Herausforderungen - wie Überalterung bzw. Unterjüngung, physischen und psychischen Verarmungstendenzen, steigendem Unterstützungsbedarf vieler Bevölkerungsgruppen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel und einer parallel verlaufenden Gentrifizierung und Isolierung ganzer Wohnviertel. Hier gilt es, rechtzeitig Lösungen zu entwickeln; um den Anspruch uneingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe und Teilgabe aller Menschen verwirklichen zu können - Lösungen, die bezahlbar sind! Und da ein Teil dieser Lösungen dort zu finden ist, wo die Menschen zusammen leben, nämlich im Quartier, haben wir das Quartiersentwicklungsprojekt Q8 an den Start gebracht. Was ist Q8? Das Q steht für das Quartier, in dem wir individuelle Gegebenheiten vorfinden. Die 8 steht für acht wesentliche Entwicklungsfaktoren oder auch Lebensbereiche, die das Quartiersleben ausmachen. Es sind dies die lokale Ökonomie, Gesundheit & Pflege, Assistenz & Service, Kommunikation & Partizipation, Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung, Bildung & Kunst und Kultur, Wohnen & Wohnumfeld sowie Spiritualität & Religion. 1

Damit sich tragfähige Infrastrukturen entwickeln, sollten alle Lebensbereiche möglichst gleichermaßen gefördert werden und, das ist das Entscheidende, sich die Akteure, die in den einzelnen Lebensbereichen unterwegs sind, vielfältig miteinander vernetzen. Vereinfacht kann man sagen: je besser sie miteinander im Einklang sind, desto attraktiver und lebenswerter ist das Quartier für seine Bewohner/innen und Nutzer. Ein besonderes Merkmal von Q8 ist insofern, dass es den Bedarfs gruppen- Blick überwindet. Es geht nicht isoliert um Kinder und Jugendliche oder Menschen mit Behinderung oder MigrantInnen oder Senioren, sondern um alle Quartiersbewohner/innen, es geht nicht isoliert um das ansässige Gewerbe, Bildungseinrichtungen, Kirchengemeinden, Dienste und Institutionen. Es geht darum, den Wert von Vielfalt zu erkennen und einzusetzen, alle Kräfte mit ihren individuellen Besonderheiten auf diesen Weg mitzunehmen und ihre jeweiligen Ressourcen für das ganze Gemeinwesen zu nutzen. Was auch bedeutet, Netzwerke nicht um ihrer selbst willen zu knüpfen, sondern anhand klarer Aufgaben und Ziele für das Quartier. Einfach ist es nicht, aus einem Nebeneinander ein Miteinander zu machen, denn das Nebeneinander, insbesondere der sozial und kommerziell Tätigen ist häufig von Konkurrenzen geprägt. Es braucht eine gemeinsame Klammer, die die Interessensgegensätze der Akteure intelligent einbindet. Das alles stellt sich nicht von allein her. Und vor allen Dingen läuft es auch nicht allein weiter, wenn es nur einmal angeschoben ist. Diese Form von Quartiersarbeit muss quasi wie ein Treiber funktionieren, der Übersetzungen liefert und Verbindungen herstellt; unterstützt von einem hochsensiblen Virensuchprogramm, das dort interveniert, wo sich Schwachstellen zeigen und dabei hilft, Lücken zu schließen. Q8 soll ein Instrumentarium sein, das in allen Quartieren flexibel einsetzbar ist. Das Ziel ist klar: Intakte Quartiere für alle Menschen. Die Acht steht auch für die 8 Quartiere, in denen wir parallel arbeiten. In jedem der 8 Quartiere arbeitet eine Projektleitung. Sie ist für die gesamte Projektentwicklung in ihrem Quartier verantwortlich, insbesondere für die Entwicklung des besagten Instrumentariums. Jede Projektleitung hat eine Patin, i. d. R. die Geschäftsführung einer Alsterdorfer Gesellschaft, die in diesem Quartier zu Hause ist und ihre Leistungen für mindestens einen der 8 Lebensbereiche anbietet. Damit ist eine fachliche und strukturelle Einbindung gesichert, und der Einstieg wird durch bereits bestehende lokale Partnerschaften ermöglicht. Jede PL kennt sich in mindestens einem der acht Lebensbereiche besonders gut aus und stellt ihr know how und ihre Kontakte den anderen Projektleitungen bei Bedarf zur Verfügung. So sind Wissensgrundlagen für alle Lebensbereiche sichergestellt. Der Projektverlauf gliedert sich im Wesentlichen in drei Phasen: Zunächst geht es um das Kennenlernen des Quartiers. Im nächsten Schritt werden Kontakte vertieft, Menschen zusammengebracht, gemeinsame Ideen und Konzepte entwickelt, die vorhandene Inklusionslücken schließen sollen, und in der dritten Phase werden die Konzepte umgesetzt. 2

Dieser Verlauf ist natürlich nicht statisch zu sehen. In jeder Phase können Aktivitäten an den Start gebracht werden. Auf diese Weise haben übrigens gerade die Alsterdorfer Schulen und Assistenzgesellschaften gemeinsam mit der Schulbehörde eine in HH neue Form inklusiver Schulassistenz initiiert und erste Schritte auf den Weg gebracht. Womit wir bei unserem heutigen Schwerpunktthema angekommen sind. Im Rahmen von Q8 hatten wir geplant, zu jedem der genannten Lebensbereiche eine Fachveranstaltung durchzuführen. Heute geht es also um Bildung. Und zwar - um inklusive Bildung, das heißt z. B. für Kitas und Schulen: alle Kitas und Schulen für alle Kinder und - um Bildungspartnerschaften, und lokale Kooperation. Um den Tag nicht zu überfrachten, haben wir uns heute im Wesentlichen auf Bildung für Kinder und Jugendliche konzentriert. Bildung für Erwachsene im Sinne eines lebenslangen Lernens, sowie Kunst und Kultur sollen aber bitte immer mitgedacht werden. Welche Bedeutung und welchen Einfluss hat nun Bildung für bzw. auf das Quartier und das Quartier auf Bildung? Qualität und Vielfalt von Bildungseinrichtungen und Bildungsgelegenheiten spielen eine Schüsselrolle für die Entwicklung und das Ansehen von Quartieren. Sie bilden einen wichtigen Standortfaktor, dem hohe Bedeutung für die Akzeptanz der Stadtteile als attraktive Wohnquartiere zukommt. Insbesondere Familien siedeln sich in Quartieren mit guten Bildungseinrichtungen gern an, Kunst und Kultur ziehen weitere Bevölkerungsgruppen an und fördern Kreativität und Entwicklung im Quartier. Dass passende Wohnungen und eine vielfältige Infrastruktur vorhanden sein sollten, müsste sich eigentlich von selbst erklären, wie wir wissen, ist dieses Zusammenspiel häufig aber eben nicht die Realität. Und das wiederum macht deutlich, welche Potenziale in einer Stadtplanung stecken, die die Bedarfe eines Quartiers kennt und die Akteure einbezieht. Längst ist es allgemein Konsens, dass Bildung nicht mehr nur eine Sache herkömmlicher Bildungseinrichtungen ist. Das Zusammenleben von Menschen in ihren Quartieren ist geprägt von formellem und informellem Bildungsgeschehen. Bildung findet an den unterschiedlichsten Orten in unterschiedlichsten Formen des Voneinander- und Miteinanderlernens statt. Die Herausforderung besteht darin, allen Menschen gleichen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Denn Bildung ermöglicht Selbstbestimmung und aktive Teilhabe, durch sie ist individueller und gesellschaftlicher Fortschritt möglich, sie eröffnet dem einzelnen Menschen Wahlmöglichkeiten für seine Lebensgestaltung, sie ist, wie es Nelson Mandela einmal formulierte, der Zugang zu Freiheit, Demokratie und Entwicklung. Kitas und Schulen, die Inklusion leben und sich in den Stadtteil öffnen, leisten also einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung einer freien, demokratischen und letztlich einer solidarischen Gesellschaft. 3

Umgekehrt tun sie damit aber auch eine Menge für sich und ihre Schülerinnen und Schüler selbst: Neben der Vermittlung herkömmlicher Inhalte sind die Vermittlung sozialer Kompetenzen und soziale Inklusion inzwischen auch als Kernaufgabe von Schulbildung zu begreifen. Zur sozialen Inklusion der Schülerinnen und Schüler können Schulen umso besser beitragen, je mehr sie selbst regional eingebunden und mithilfe vielfältiger Partnerschaften in der Lage sind, angemessen auf Anforderungen und Veränderungen zu reagieren. Die ganzheitliche Betrachtung der Lebensumstände jedes einzelnen Kindes und die daraus folgenden Entwicklungserfordernisse lassen sich am ehesten auf der Ebene des Quartiers umsetzen. Hier befinden sich die wichtigsten für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen relevanten Lernorte. Schon deshalb können Kitas und Schulen zur Schaffung zeitgemäßer und anforderungsgerechter Bildungsstrukturen nur einen Ausschnitt von Bildung gestalten, nicht-schulische Bildungsorte und -faktoren sind zunehmend gefragt. Die Einrichtung lokaler Bildungsnetzwerke bedeutet daher auch eine intensive Einbeziehung von Eltern, Nachbarn, Institutionen, Kaufleuten und sozialen Milieus im räumlichen Umfeld. Diverse Fallstudien belegen inzwischen, wen wundert s, dass durch umfangreiche außerschulische Kooperationen schulische Ergebnisse verbessert und beispielsweise die Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss verringert werden konnten. Schulen mit starkem Quartiersbezug haben es geschafft, durch ein das Quartier aktiv einbeziehendes Förder- und Beratungskonzept die Übergangsmöglichkeiten von der Schule in den Beruf deutlich zu verbessern. In einigen Quartieren mit hohem Migrationsanteil beispielsweise geben QuartiersbewohnerInnen den Kitas und Schulen wertvolle Unterstützung als Stadtteilmütter oder als Lesepaten, die den Spracherwerb der Familien und damit die Entwicklungschancen der Kinder verbessern. In anderen Quartieren übernehmen Bürgerinnen und Bürger mit viel Lebenserfahrung Bildungs- oder Talentpatenschaften, oder sie unterstützen als AusbildungsbegleiterInnen Jugendliche dabei, ihre Berufsausbildung erfolgreich zu meistern. Zum Abschluss meines Vortrags möchte ich Ihnen nun noch fünf kleine Beispiele für lokal vernetzte Schulen und Bildungsinitiativen geben: Die Heinz-Brandt-Schule in Berlin-Weißensee macht mit beim sog. Servicelearning. Diese Unterrichtsmethode verbindet fachliches Lernen mit außerschulischem gesellschaftlichem Engagement der SchülerInnen, indem dies im Unterricht geplant, reflektiert und mit Inhalten der Bildungs- und Lehrpläne verknüpft wird. Die Schülerinnen und Schüler üben den Transfer ihres Wissens vom Schonraum Schule ins reale Leben, und durch den Kontakt mit Menschen, denen sie in ihrem persönlichen Umfeld möglicherweise nicht begegnen, können Brücken innerhalb der Gesellschaft geschlagen werden. Ein Beispiel aus Großbritannien, von wo wir im Übrigen zurzeit ja leider auch die gesellschaftlichen Erosionserscheinungen einer nicht intakten Quartierszugehörigkeit erfahren können, liefern die Extended Schools : 4

Beim Family Learning steht das gemeinsame Lernen von Eltern und Kindern im Mittelpunkt. Es gibt zwei Formen von Family learning : zum einen die Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenfertigkeiten von Eltern und Kindern, zum anderen die Förderung des Familienlebens, z.b. durch gemeinsame Sprach-, Musik-, Koch-, Fitness-, Gesundheits- oder Theaterkurse für Eltern und Kinder. Diese Kurse sind sehr beliebt, weil sie nicht an Erziehungsschwächen der Eltern anknüpfen, sondern am Interesse der Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern etwas zu unternehmen und diese beim Lernen zu unterstützen. Ein Beispiel für die Kooperation von Bildung und Gesundheit liefert ein Projekt der Winfriedschule mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus in Fulda: Während der Unterricht, z. B. in den Fachbereichen Sport oder Physik teilweise im Krankenhaus stattfindet und damit für die SchülerInnen viel interessanter und anschaulicher wird, will das Krankenhaus sein breites medizinisches Spektrum aufzeigen, um berufliches Interesse zu wecken. Die Attraktivität des Krankenhauses wird für Patienten zudem durch Kunstausstellungen und Konzerte erhöht, die die Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Kunst und Musik im Krankenhaus veranstalten. Ein Beispiel aus dem eigenen Haus darf natürlich nicht fehlen: Die Louise-Schröder-Schule kooperiert bereits seit 1995 mit unseren Schlumper Malern, indem Kinder im Rahmen ihres Kunstunterrichts in die Ateliers kommen und sich dort von behinderten Künstlern anleiten lassen. Das Besondere: Die Schlumper, selbst erfahren in Diskriminierung und Ausgrenzung, haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern, die häufig unter schwierigen Existenzbedingungen aufwachsen, neben der Lust am künstlerischen Gestalten soziale Kompetenzen und individuelle Werte zu vermitteln. Die Louise Schröder Schule ist übrigens auch Kulturschule. An diesem Projekt, das morgen startet, beteiligen sich noch sechs weitere Hamburger Schulen, u. a. unsere Partnerin, die Kurt-Tucholsky-Schule. Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte und die Kooperation mit Kulturinstitutionen im Quartier und in der Stadt sind feste Bestandteile des auf zunächst drei Jahre angelegten Projektes. Für ein Quartiersbündnis ganz anderer Art steht mein letztes Beispiel, das Projekt Notinsel. Zur Gewaltprävention / für Kinder gegen Täter / hat die Stiftung Hänsel + Gretel mit diesem Projekt die Initiative ergriffen und eine Möglichkeit geschaffen, Kindern in Notsituationen Fluchtpunkte in der Nachbarschaft aufzuzeigen, in denen sie Hilfe bekommen. Das Projekt wird an den Schulen vorgestellt, um sich bei den Kindern bekannt zu machen, damit sie im Notfall davon Gebrauch machen können. Notinseln können Einzelhandelsgeschäfte, Bäcker, Friseure, kleinere Supermärkte, Apotheken, Banken u. v. m. werden, sofern sie geeignet sind und sich bereit erklären, Kindern zu helfen, wenn diese Hilfe benötigen. In Hamburg gibt es inzwischen 240 Notinseln. Das Landesinstiut für Lehrerbildung und Schulentwicklung gehört übrigens dazu, ebenso wie eine Zweigstelle unseres Pflegedienstes, der Hamburger Gesundheitshilfe am Dulsberg. 5

Mittlerweile gibt es viele gute Beispiele für regionale Kooperationsprojekte: mit Altenheimen, Banken, Gartenbaubetrieben, Volkshochschulen, dem Tierschutzverein oder dem Tennisclub. Was nun noch fehlt, ist die langfristige Einbindung solcher Projekte in das gesamte öffentliche Leben; auf dass sie ihren Sonderstatus als Projekt verlieren und selbstverständlicher, integraler Bestandteil eines Quartiers werden, das die gesamte Vielfalt von Gesellschaft nicht nur erträgt, sondern davon profitieren kann. Birgit Schulz 10.8.2011 6