Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft- Was kostet das Leben?

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft (fachspezifisch) an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft

Arbeitslehre integriert Vorhabenbezogene Konkretisierung Jahrgangsstufe 5 AW-HW-AT

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Unterrichtsvorhaben :

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Wirtschaft Schule: fakultativ

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN )

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

schulinterner Lehrplan Wirtschaftslehre Sek. I Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 25.

Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

GUSTAV-HEINEMANN-GESAMTSCHULE LSDORF Sekundarstufen I u. II Schulinterner Lehrplan für das Fach Wirtschaftslehre Schuljahr 2018/2019

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Schuleigener Arbeitsplan

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Angebot und Nachfrage

Zukunftswerkstatt Uhr Mensa. Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Buchners Kompendium Politik neu

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit)

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Transkript:

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft- Was kostet das Leben? Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig? Wie werde ich Millionär, wenn ich groß bin? Warum gibt es kein Ostergeld, aber Weihnachtsgeld? Wie nett ist Vater Staat? Warum kann ich Geld nicht wirklich waschen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich das Fach Arbeitslehre Wirtschaft. Unser gesamtes Leben lang haben wir mit mehr oder weniger Geld zu tun. Kinder bekommen Taschengeld, Schüler haben kleine Jobs, Erwachsene erhalten Gehalt und bezahlen Steuern und Beiträge. Aber wer versteht schon die Gesetze und Vorschriften, kennt Fremdworte wie: IBAN, bargeldlosen Zahlungsverkehr, Kostendämpfungspauschale oder Sozialversicherungsbeiträge? Das Fach Arbeitslehre möchte praktisches und theoretisches Wissen vermitteln, das fast jeder Mensch benötigt, um im Leben einen Überblick zu behalten. Das beginnt beim Taschengeld, beschäftigt sich z.b. mit Verbraucherschutz und Verbraucherrechten, versucht Erkenntnisse zu schaffen über die monatlichen Einnahmen und Ausgaben und beleuchtet viele Aspekte des Berufs- und Wirtschaftslebens. Insbesondere der Bereich Berufswahlorientierung wird mit der Jahrgangsstufe 8 beginnend betont. Daneben ist das Fach Arbeitslehre Wirtschaft eine wichtige Vorbereitung auf den Unterricht im Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe. Arbeitslehre Wirtschaft wird in der Regel in den Jahrgangsstufen 5, 8, 9 und 10 zweistündig unterrichtet. Nur in der Jahrgangsstufe 5 findet das Fach integrativ mit den anderen Teildisziplinen Technik und Hauswirtschaft statt. Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg. 8.2 Thema 1: Vom Wünschen und Kaufen. Ich kaufe nur, was ich will!? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Sind die Bedürfnisse unendlich? - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 1 Einteilung der Bedürfnisse (Maslow

Pyramide), was brauche ich und was will ich (wirklich)? 2. Kaufe ich wirklich nur das, was ich will. Beeinflussung durch Werbung: AIDA, Aufbau Gestalt und Analyse, Chancen und Risiken der Werbung, Werbung selber gestalten 3. Wie viel Schutz braucht ein Verbraucher? Erkundung von Märkten Abzocke im Internet, Schuldenfalle Handy Gesetzgebung und Verbraucherschutz/ Verbrauchergesetze 4. Auskommen mit dem Einkommen. Was kostet die Welt? Die Bedeutung des Einkommens für die Lebensplanung Ausgaben einer Familie - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 2 - Arbeitslehre Wirtschat 3 Cornelsen S. 30 ff Einen Haushaltsplan gestalten und meine Ausgaben planen Der Lohnzettel: Brutto- und Nettolohn und das andere Die Welt des bargeldlosen

Zahlungsverkehrs: Überweisungsauftrag, EC-Karte, Internet Banking und Co. Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg. 8.2 Thema 2: Auf dem Weg zur Berufswahl. Wie plane ich meine berufliche Zukunft? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Was will ich, was passt zu mir? (Potentialanalyse) Ich in zehn Jahren: So stelle ich mir mein Berufsleben vor Erkundung eigener Interessen, Talente und Unsicherheiten heute Erstellung einer persönlichen Checkliste: Was will, was kann ich - nicht beschreiben unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen und leiten daraus Kriterien für eigene Lebens- und Berufsentscheidungen ab bewerten Wunschberufe im Hinblick auf die persönliche Passung und eigene Zukunftsvorstellungen - Der Berufswahlpass - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 35 ff - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 5-6 bewerten die Auswirkungen des Einsatzes neuer technischer Systeme im Hinblick auf eigene Berufswahlentscheidungen

2. 1000 und 1 Beruf? Welcher Beruf passt zu meinem Profil? (Berufsfeldanalyse) Welche Berufe kenne ich schon? beschreiben kriterienorientiert unterschiedliche Berufsfelder https://www.arbeitsagentur.de/ http://portal.berufe-universum.de/bu.html Kennen lernen verschiedener Berufsfelder, ihrer Chancen und Anforderungen Welcher Beruf passt zu meiner Checkliste? beschreiben mithilfe von Kompetenzchecks und Eignungstests eigene Kompetenzen sowie Interessen und benennen daraus abgeleitete persönliche Entwicklungsziele Informationsmaterial der Bundesagentur für Arbeit Der Berufswahlpass Wie erkunde ich meinen Wunschbetrieb? Planung einer Betriebsbesichtigung. Planung der Berufsfeldanalyse beurteilen Konsequenzen von Berufswahlentscheidungen im Hinblick auf Sicherheit, Einkommen, Arbeitsinhalte, Partizipation, Zukunftsaussichten sowie private Lebensführung und gestaltung erörtern Alternativen zu ihren Wunschberufen und bewerten mögliche Konsequenzen entscheiden sich kriterienorientiert für Ausbildung, Arbeit oder Studium bewerten Wunschberufe im Hinblick auf die persönliche Passung und eigene Zukunftsvorstellungen erörtern Alternativen zu ihren Wunschberufen und bewerten mögliche Konsequenzen

3. Das Berufspraktikum: Mein erster Schritt in eine berufliche Zukunft!? Was heißt das konkret für mich? Planung meines Weges zum richtigen Praktikum Wünsche und Anforderungen von Praktikant und Arbeitgeber Die Praktikumsmappe Vorbereitung auf Bewerbungs- und Eignungstests und Gespräche 4. Sind Männer und Frauen in der Arbeitswelt gleichgestellt?: (typische) Männer- und Frauenberufe gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen analysieren unterschiedliche Strategien zur Bewältigung von Test- und Bewerbungssituationen und systematisieren den eigenen Bewerbungsprozess im Hinblick auf formale und inhaltliche Anforderungen beschreiben unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten durch schulische und außerschulische Partner erörtern den Einfluss von Familie, Geschlecht sowie sozialer und regionaler Herkunft auf die eigene Berufswahl beschreiben unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen und leiten daraus Kriterien für eigene Lebens- und Berufsentscheidungen ab beurteilen unterschiedliche Berufsbilder und berufliche Anforderungsprofile im Hinblick - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 5 - Arbeitslehre Wirtschaft Praxis 9/10 Westermann Kapitel 4 - Der Berufswahlpass Diverse Schulbücher im Schrank Arbeitslehre Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 5 Arbeitslehre Wirtschaft Praxis 9/10 Westermann Kapitel 2

auf geschlechtergerechte Einkommens- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie das eigene Fähigkeits- und Interessensprofil erörtern den Einfluss von Familie, Geschlecht sowie sozialer und regionaler Herkunft auf die eigene Berufswahl Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg. 9.1 Thema 3: Ich, mein Chef und die große Welt. Wie funktioniert das Wirtschaftsleben? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien Nachbereitung des Berufspraktikums 1. Wie funktioniert ein Betrieb? Aufbau, Struktur Abläufe in einem Betrieb erläutern die Bedeutung und die Rolle von Unternehmen sowie Unternehmern im Wirtschaftsprozess erläutern in elementarer Form die Unterschiede zwischen Aufbau- und - Startklar! Wirtschaft 2 Oldenbourg Verlag Kapitel 2, 3 - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 3 - Praktikumsmappe - Berufswahlpass - Exkursion in Partnerfirmen - Vorbereitung von Expertenbesuchen - Vorbereitung von Ausstellungen zum

Unternehmen unterscheiden sich Interessenvertretung, Gewerkschaften, Parteien Tariflöhne und Tarifverhandlungen Ablauforganisation eines Unternehmens und benennen grundlegende Betriebsfunktionen stellen grundlegende Strukturen sowie ausgewählte Prozesse der Mitbestimmung in Klein-, Mittel- und Großbetrieben dar Thema Aufbau und Entwicklung der siegerländer Wirtschaftslandschaft Fragen an die Partnerfirmen der Schule benennen zentrale Regelungen zum Jugend-, Arbeits- und Kündigungsschutz sowie zur Mitbestimmung erörtern erforderliche Grundvoraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens erörtern erforderliche Grundvoraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens bewerten in Ansätzen Vor- und Nachteile verschiedene erörtern erforderliche Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens Organisationsformen im Hinblick auf die Erreichung von Unternehmenszielen bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden auf unternehmensrelevante Entscheidungen

2. Dreht die Wirtschaft sich im Kreis? Wie Angebot und Nachfrage den Markt bestimmen Warum Wettbewerb? Wie Preise entstehen Geld hat einen Wert (Inflation, Deflation) Konjunktur. Was wächst eigentlich, wenn die Wirtschat wächst? Das Auf und Ab im Wirtschaftskreislauf. 3. Was ist eigentlich ein Markt? Alles dasselbe? Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Planwirtschaft Kritik an den Systemen erläutern mögliche Auswirkungen von Verbraucherverhalten auf unternehmerische Entscheidungen beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Faktormarkt Arbeit sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Preis der Arbeit - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 95 ff - Startklar! Wirtschaft 2 Oldenbourg Verlag S 4. Die Welt wird kleiner. Wie geht das? Globalisierung im Alltag Der Weg einer Jeans bis in unsere Geschäfte Risiken und Chancen für die deutsche Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 4

Wirtschaft Pro und Kontra der Globalisierung Der europäische Binnenmarkt (was bringt mir die Europäische Union (EU)?) Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg. 10.2 Thema 4: Öko? Logisch! Risiken und Chancen einer umweltbewussten Arbeits- und Lebensweise. Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Wie groß ist mein ökonomisch/ ökologischer Fußabdruck? Mein Energieverbrauch Energieherstellung 2. Wie billig darf die Energie denn sein? Energienutzung in der Wirtschaft: Emissionshandel, Erneuerbare Energiengesetz (EEG) Energie sparen: Kosten und Auswirkungen erläutern Möglichkeiten zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes über das Verbraucherverhalten und politische Entscheidungen Arbeitslehre Wirtschaft Praxis 9/10 Westermann Kapitel 7

3. Müll kommt in die Tonne, oder? Müll in Deutschland Recycling: Pro und Kontra System Grüner Punkt Nachhaltig leben und wirtschaften 4. Was geht mich die Armut der anderen an? Taste the Waste: Lebensmittelnutzung und Vergeudung Unser Wohlstand auf Kosten der armen Länder erläutern exemplarische Konflikte zwischen wirtschaftlichem Handeln und nachhaltiger Produktion sowie nachhaltigem Konsum erörtern die Chancen, Grenzen und Entwicklungspotenziale ökologisch orientierter Produktion im Hinblick auf Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kosten und die Schaffung von Arbeitsplätzen bewerten exemplarisch wirtschaftliches Handeln im Hinblick auf ökonomische, ökologische und ethische Zielvorstellungen Arbeitslehre Wirtschaft Vorhabenbezogene Konkretisierung Jg. 10.2

Thema 5: Arbeitswelt im Wandel. Was kommt im Berufsleben auf mich zu? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Die schöne neue Welt am Arbeitsplatz. Was muss ich wissen und Können? vergleichen Veränderungen in ausgewählten Der Einzug der Digitalisierung und Computerisierung der Arbeitswelt Berufsbildern durch technische Innovationen Bedeutung und Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Neue Formen der Beschäftigung. 1b Rationalisierung, nicht mein Problem! I`Robot, der Feind an meinem Arbeitsplatz!? (negativ) bewerten die Auswirkungen des Einsatzes neuer technischer Systeme im Hinblick auf eigene Berufswahlentscheidungen - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 9 ff - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 86 ff - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 104ff 2. Facharbeitermangel: Super, dann ist meine Stelle sicher, oder? Ursachen und Folgen Risiken und Chancen Zuwanderung als Lösung!? Wie sieht es damit im Siegerland aus?

Thema 6: Vater Staat, ich mach mir keine Sorgen! Wie viel Schutz soll und kann der Staat uns bieten? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Materialien 1. Was tut der Staat eigentlich für mich? Das Sozialversicherungssystem: Aufbau, Leistungen und Anforderungen Kosten des Systems, Die soziale Hängemate Reformversuche Was ist sozial gerecht? erläutern exemplarisch eine politische Maßnahme in ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 137 ff - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 15 ff 2. Arbeitslos in Deutschland- selber Schuld? Arbeitslos, was nun? Hartz IV und die Folgen beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Faktormarkt Arbeit sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Preis der Arbeit beschreiben die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die persönliche Lebensplanung beurteilen mögliche Auswirkungen eines Arbeitsplatz-, Arbeitgeber- und Berufswechsels sowie eines Arbeitsplatzverlustes für die Lebensgestaltung und das Selbstverständnis des Einzelnen - Starke Seiten Wirtschaft Klett Kapitel 7

3. Alt sein in Deutschland, warum sollte das mein Problem sein? Ist der Generationenvertrag am Ende? Bedeutung des demografischen Wandels Systemwechsel: Chancen und Risiken - Arbeitslehre Wirtschaft 3 Cornelsen S. 25 ff Arm im Alter: Was kann/ muss man heute dagegen tun?