PSYCHOMOTORIKTHERAPIE. Team der PsychomotorikTherapeutinnen des Kantons Zug

Ähnliche Dokumente
Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE (PMT)

Die Psychomotorik. Viel mehr als nur Bewegung. psychomotorik schweiz psychomotricité suisse psicomotricità svizzera

Ergotherapie mit Kindern

Therapiestelle für Psychomotorik Jahresbericht 2014 / 15

Vom Kindergarten in die Schule

1 vmp-mops e.v. Regensburg

An der Schule untere Emme werden zwei Einschulungsklassen geführt, eine in Bätterkinden und die andere in Utzenstorf.

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Vom Kindergarten in die Schule

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

Individuelle Schulung und Förderung

Integrative Förderung IF

Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste. vom 21. Dezember 1999* (Stand 1. August 2011) I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gegenstand

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

FTSK. Schritt für Schritt Wege ins Leben ebnen. Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder (FTSK)

Unser Bild vom Menschen

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

Ambulante Therapieund Beratungsstellen

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2016)

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Heilpädagogische Früherziehung. Heilpädagogischer Früherziehungsdienst im Kanton Luzern (HFD)

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Association Suisse des Thérapeutes en Psychomotricité. Schweizerischer Verband der Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Besondere Massnahmen Obersimmental

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Logopädie. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich nach dem 4-Stufenmodell durch die Klassenlehrkraft oder direkt durch die Eltern.

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

LEITBILD DER SPRACHHEILSCHULE BIEL-SEELAND

Familienbegleitung. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Unterstützung für traumatisierte Münchener Flüchtlingskinder

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Beurteilung Elternabend Wettswil

Umsetzungsbedingungen in den Kantonen BE, BL, GR, SG und ZG

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir unterstützen Sie, Konflikte konstruktiv zu lösen. chili-trainings

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Therapiestelle für Psychomotorik Jahresbericht 2016 / 17

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Das schulische Elterngespräch

Alle Kurse werden semesterweise geführt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich für eine Schnupperlektion.

Übertritt Kindergarten Primarschule

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon

Leitbild Schule Teufen

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Der erste wichtige Schritt

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

Bezug zum Referat. «Eine reine Steigerung der Bewegungszeit bedeutet nicht automatisch mehr Qualität» Bedeutung des Innehaltens, der Langsamkeit

Integrative Förderung IF

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Therapiekonzept Einleitung Angebot Ziel Beziehung zum Kind und zu dem Jugendlichen Organisation Instrumente Das Therapeutinnenteam Zusammenarbeit

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Kinder mit einer onkologischen Erkrankung

Stadt Luzern. Volksschule

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

Mein Kind ist bald schulpflichtig. Ist es auch den Anforderungen einer ersten Klasse gewachsen? Wie kann ich das herausfinden?

Termine April Juli 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: HILFE, auffällige Kinder! Das kann man tun!

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Interaktive Wanderausstellung

Braucht mein Kind Ergotherapie?

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychomotorische Therapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Prozess der Diagnostik in Frühf

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Sexualpädagogik im Klassenzimmer

Frühe Förderung Spielend bewegt

Transkript:

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE Team der PsychomotorikTherapeutinnen des Kantons Zug

PSYCHOMOTORIK-THERAPIE Von den Ideen und der Erlebniswelt des Kindes Die Psychomotoriktherapie orientiert sich am Bewegungs- und Beziehungsverhalten des Kindes. Grundlage ist eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind und Therapeutin. Im Zentrum dieser Therapieform stehen positive Bewegungserlebnisse, neue Bewegungserfahrungen, Körperwahrnehmung, räumliche und ausgehend werden Spiel-, Bewegungs- und Ausdrucksbedürfnisse angesprochen und geweckt. Durch gezielt eingesetzte Materialien, kreatives Gestalten und therapeutische Interventionen kann das Kind Erlebtes darstellen und neue Verhaltensweisen ausprobieren. Die Bewältigung neuer Situationen hilft ihm, seine Handlungskompetenz zeitliche Orientierung und der Ausdruck in Schrift und Bild (Grafomotorik). Das Kind erhält im geschützten Rahmen Gelegenheit, seine Fähigkeiten kennen zu lernen, sie zu erweitern und sich mit Grenzen auseinander zu setzen. Psychomotorik versteht die menschliche Entwicklung als Einheit von Bewegen, Erleben, Fühlen, Denken und Handeln. Motorik, Wahrnemung und Psyche beeinflussen sich wechselwirkend. zu erweitern. Die Therapeutin unterstützt das Kind im Entwickeln eines positiven Selbstbildes. Die Kinder und Jugendlichen besuchen die Psychomotoriktherapie in der Regel einmal wöchentlich, einzeln oder in einer Kleingruppe.

GRÜNDE FÜR EINE PSYCHOMOTORIKTHERAPIE Meistens fällt das Kind den Eltern, der Lehrperson, dem Arzt/der Ärztin oder anderen Fachpersonen auf, weil es in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen (Motorik, Wahrnehmung, Emotionalität, Sozialverhalten) auffällig ist. Vielleicht hält sich das Kind nicht gerne auf Spielplätzen auf, es braucht viel Zeit, um sich umzuziehen, ist schnell deprimiert, wenn ihm etwas nicht gelingt, oder es verhält sich ungeduldig, ist zappelig oder unruhig. sich passiv und scheu. Eventuell fällt es ihm schwer, seine Möglicherweise weicht es Aktivitäten aus, verhält Bewegungen präzis zu steuern und zu koordinieren. Es kann im Gleichgewicht und in der Kraftdosierung Unsicherheiten zeigen. Allenfalls malt oder schreibt das Kind nicht gerne. Manchmal ist auch die Handdominanz noch unklar. Bei Überforderung oder Frustration kann das Kind mit kleinkindlichem, ängstlichem, unsicherem, gehemmtem, aggressivem, clowneskem oder verweigerndem Verhalten reagieren.

PSYCHOMOTORIKABKLÄRUNG Vielleicht hat es Mühe in Kontakt zu treten und Beziehungen zu gestalten. Kinder, welche bei uns angemeldet werden, zeigen ein oft geringes Selbstvertrauen und Unsicherheiten mit der Selbsteinschätzung. Die Psychomotorik-Abklärung beinhaltet strukturierte Bewegungsaufgaben sowie offene Spiel- und Bewegungssituationen. Aus den Verhaltens- und Bewegungsbeobachtungen erhält die Psychomotoriktherapeutin Informationen über die Interessen, Stärken und Bewegungsqualitäten (Grob-, Fein- und Grafomotorik) des Kindes. Die erste fachliche Einschätzung wird ergänzt durch ärztlichen anamnestischen Informationen und durch das Gespräch mit den Eltern, den Lehrpersonen und anderen Fachkräften. Der Entscheid für eine Psychomotoriktherapie wird gemeinsam mit den Eltern gefällt. Diese ganzheitliche Erfassung bildet die Grundlage für die Therapieschwerpunkte, welche den Therapieprozess einleiten.

ELTERNARBEIT, BERATUNG UND PRÄVENTION WEG DER ANMELDUNG Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der therapeutischen Arbeit. In Gesprächen werden Anliegen, Schwerpunkte und Veränderungsmöglichkeiten besprochen. Durch den Erfahrungsaustausch mit den Eltern und den involvierten Fachpersonen können alle Beteiligten gemeinsam den Bedürfnissen des Kindes gerecht werden. Präventive Arbeit erfolgt in Form von Beratungen, Schulbesuchen und Öffentlichkeitsarbeit. Die Kinder werden ab der Kindergartenstufe mit dem Einverständnis der Eltern über die offiziellen Zuweisungsstellen (Ärzte und Schulpsychologischer Dienst) bei der entsprechenden Therapiestelle angemeldet. Danach nimmt die Therapeutin mit der Familie Kontakt auf.

ORGANISATION Die Therapiestellen für Psychomotorik des Kantons Zug sind als Schuldienste den jeweiligen Schulgemeinden angeschlossen. Die Kosten werden durch die entsprechende Wohngemeinde getragen. Bei den unten aufgeführten Adressen erhalten Sie weitere Informationen: Schulhaus Wiesental 6340 BAAR 041 766 45 25 Schulhaus Kirchbühl 1 6330 CHAM 041 723 85 14 Schulhaus Eichmatt Eichmattstrasse 11 6333 HÜNENBERG SEE 041 785 46 62 Meierskappelerstrasse 15a 6343 ROTKREUZ 041 790 47 38 Kindergarten Goldermatten 6312 STEINHAUSEN 041 740 54 30 Klosterstrasse 2a 6300 ZUG 041 725 41 30 Schulhaus Hofmatt 1 6315 OBERÄGERI 041 723 81 23 www.psychomotoriktherapie.ch/zug www.psychomotorik-schweiz.ch