Parteien ohne Stammwähler? Zerfall der Parteibindungen und Neuausrichtung des österreichischen Wahlverhaltens. Simone Baumgartner- Flotzinger

Ähnliche Dokumente
Wählerverhalten in der Demokratie

Demokratiezentrum Wien

Gesellschaft im Reformprozess

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Nicht jeder kann Pirat sein

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Migration und politische Beteiligung. Wahlrecht jenseits von Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit

Nichtwähler. VL Wahl- und Einstellungsforschung

R onald Ingleha rt. Kultureller. Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Aus dem Englischen von Ute Mäurer. Campus Verlag Fran

Wertorientierungen und die Wahl der Grünen. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Der sozialpsychologische Ansatz

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Wiens Jugend und die Wahl 2010

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

Österreichische Parteien im Überblick. Vortrag von Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka im April 2010

Nicht wählen in politischen Milieus

Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht. Das Duisburger Endergebnis (II)

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Der sozialpsychologische Ansatz. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Wandel des Wahlverhaltens. Das deutsche Parteiensystem und die Krise der politischen Repräsentation

Frauen und Politik Oskar Niedermayer

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland

Folgt der sozialen Ungleichheit die politische Ungleichheit? Zum Zusammenhang von sozialer Lage, Wahlverhalten und demokratischer Stabilität

Anhebung des Pensionsantrittsalters

Krise der Leistungsgesellschaft?

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Luise Gubitzer Birgit Trukeschitz (Hrsg.) Frauen und Budget. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

ENTWICKLUNGS- PHASEN Kärntner Politik

Systemvertrauen und Wohlfahrtsansprüche

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Tag und Nacht arbeiten: Politischer Fluch oder Segen? Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Bundestagswahl 2009 / 2

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010

Rudolf Speth: Politische Beteiligung - Lage und Trends 2015

At the Polls - Wahlbeteiligung. Julian Aichholzer Ulrike Jäger Philip Kisser Andreas Woppmann

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Lebenssituation und Einstellungen von Jugendlichen Kurzfassung

Klaus Ziemer. Das politische System. Polens. Eine Einführung. Springer VS

Tirol hat gewählt Ausgewählte Ergebnisse einer Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF Tirol

Wie der Euro Europa spaltet

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wer war gegen Stuttgart 21?

Wer war gegen Stuttgart 21? Politikverdrossenheit

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

Politische Kommunikation in Osterreich

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

WER WÄHLT RECHTSPOPULISTEN? Pressekonferenz 9. August 2017

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966

S P E C T R A K T U E L L UNBEHAGEN AM VORABEND DER EU-ERWEITERUNG 03/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\03_EU\Deckbl-Aktuell.doc

Prof. Dr. Helmut Willems Dipl.-Päd. Christiane Meyers. Conseil scientifique des Zentrum fir politesch Bildung Walfer,

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Das Politische System Deutschlands

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Sozialkapital und Demokratie

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

ATV Wahltagsbefragung NRW Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Wechselwahl. VL Wahlforschung und politische Einstellungen. 1 Einführung/Wiederholung

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013


Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat?

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Wilhelm BürklinJMarkus Klein Wahlen und Wählerverhalten

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Österreichische Parteien im Überblick. Vortrag Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka (April 2010)

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Wahlanalyse Europawahl 2009

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010

Cleavage Theorie. Politische Soziologie der Bundesrepublik

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Jugend und europäische Identität

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Transkript:

Parteien ohne Stammwähler? Zerfall der Parteibindungen und Neuausrichtung des österreichischen Wahlverhaltens Simone Baumgartner- Flotzinger

Einleitung 1. Einleitung 2. Der traditionelle Raum der österreichischen Parteienkonkurrenz 3. Der neue politische Wettbewerbsraum 4. Zerfall traditioneller Parteibindungen 5. Traditionelle Determinanten des Wahlverhaltens 6. Erosion des klassengebundenen Wählens 7. Geschlechts- und generationsspezifische Neuformierung des Wahlverhaltens 8. Szenarien des Parteienwettbewerbs

Der traditionelle Raum der österreichischen Parteienkonkurrenz Datenstand aus 1970er- 1990er Jahren Bis 70er Jahre: Wählerlandschaft Österreichs konnte mit Lagerkultur und Lagerbindung beschrieben werden Entlang dieser Cleavages formierten sich die beiden dominanten politischen Lager Konsequenzen des sozioökonomischen und soziokulturellen Wandels sind folgenschwer die sozialen Kerngruppen der Traditionsparteien schrumpfen, die Sozialmilieus brechen auf

Der neue politische Wettbewerbsraum Dafür wurde ein 3-stufiges Verfahren gewählt 1. Schritt: Unterteilung der Österreichischen Bevölkerung hinsichtlich gesellschaftspolitischer Orientierungen 2. Schritt: der politische Konkurrenzraum wird durch eine Korrespondenzanalyse dargestellt 3. Schritt: eine Verdichtung der Orientierungen mittels Faktorenanalyse zu Orientierungsdimensionen erfolgt

Der neue politische Wettbewerbsraum Sozialstaatliche Traditionalisten befürworten die Intervention des Staates bei sozialen Problemlagen, treten für protektionistische Maßnahmen ein (SPÖ) Wohlfahrtsstaatliche Chauvinisten machen den Staat für die Lösung sozialer Probleme verantwortlich (SPÖ/FPÖ) Integrierte Wertkonservative betonen die Notwendigkeit verbindlicher Normen und die soziale Verantwortung des Staates (SPÖ/ÖVP)

Der neue politische Wettbewerbsraum Defensive Konservative verunsichert über die wirtschaftliche und politische Entwicklung, Infragestellung traditioneller soziokultureller Selbstverständlichkeiten Systemverdrossene Rechte rigide Abgrenzungen gegen alles Fremde (FPÖ) Marktliberale Individualisen antiegalitäre Grundhaltung, Ablehnung von wirtschaftspolitischem Protektionismus (eher ÖVP) Libertäre Neue Linke lehnt Einschränkungen persönlicher Freiheit durch verbindliche Normen ab, trotzdem ausgeprägte sozialstaatliche und protektionistische Orientierungen (Grüne/LIF)

Zerfall traditioneller Parteibindungen In 1950-er und 1960er Jahren hatten noch etwa ¾ der österreichischen Wahlberechtigten eine stabile Bindung zu einer politischen Partei Ende 1990er Jahre nur noch ½ der österreichischen Wahlberechtigten haben eine Neigung zu einer politischen Partei Halbiert hat sich die Mitgliedschaft der eingetragenen Parteimitglieder in den 1970ern Koalitionswechsel von SPÖ- ÖVP durch ÖVP- FPÖ führt zu einer Re- Stabilisierung der Parteibindungen Mitgliederzahlen stiegen erstmals im Jahr 2000 wieder an

Zerfall traditioneller Parteibindungen 3 Phasen des Dealignment: 1 Phase: Ende 1960er- Ende 1970er strukturelles Dealignment 2 Phase: Ende 1970er- Mitte 1980er affektives Dealignment 3 Phase: oppositionelles, protestgeladenes Dealignment

Traditionelle Determinanten des Wahlverhaltens Kirchenbindung und Gewerkschaft Kirchenbindung: regelmäßiger Kirchgang überwiegend ÖVP Wähler Gewerkschaft: Mitglieder SPÖ Wähler Diese traditionellen Determinanten haben sich aber heute weitgehend aufgelöst, da regelmäßiger Kirchgang stark abnimmt, aber auch die Mitgliederzahlen der Gewerkschaften gingen zurück

Erosion des klassengebundenen Wählens Bis in die frühen 1980er Jahre waren soziale Lagen und berufliche Lebensumstände ausschlaggebend für das Wahlverhalten der Österreicher Später Neuorientierung: blue collar realignment Flanagan und Kitschelt erklären dies mit 3 Konfliktachsen

Erosion des klassengebundenen Wählens 1.) traditionelle Konfliktlinie zwischen Wohlfahrtstaatlicher Umverteilung und marktwirtschaftlicher Orientierung bei möglichst geringem staatlichem Eingreifen 2.) Spannungsverhältnis zwischen einer Politik des ökonomisch- technologischen Wachstums und einer auf Ökologie und Umweltschutz orientierten Politik 3.) Spannungsverhältnis zwischen einer litertären NEW Left und einer autoritären NEW Right

Geschlechts- und generationsspezifische Neuformierung des Wahlverhaltens Seit 1980er Jahren deutlich sichtbarer Gender Gap Ende 1990er Jahre: in Österreich wird von zwei geschlechtsspezifischen Parteiensystemen gesprochen Differenzierung des Wahlverhaltens 3 Phasen 1. traditionelles Wahlverhalten 2. Angleichung des Wahlverhalten 3. geschlechtsspezifische Neuorientierung

Szenarien des Parteienwettbewerbs Österreichisches Wählerverhalten hat sich verändert gekennzeichnet durch hohes Ausmaß an negative voting Zukunft des Parteienwettbewerbs: 1.) Bipolare Konstellation mit zwei konkurrierenden Blöcken französisches Format 2.) Tripolare Konstellation mit wechselnden Bündnissen der drei größeren Parteien 3.) Bipolare Konstellation mit einem dominanten Regierungsblock und einem Oppositionsblock

Civic Democracy. Politische Beteiligung und politische Unterstützung Astrid Hold

Einleitung 1. Einleitung 2. Belief in Government Studie 3. Querschnittdarstellung des politischen Interesses 4. Konventionelle Beteiligung 5. Unkonventionelle Beteiligung 6. Partizipation in politischen Parteien 7. Zivilgesellschaftliches Engagement 8. Der Weg von der Hyperstabilität zur Instabilität

Beliefs in Government Studie Größtes Projekt d. vergleichenden Politischen Kulturforschung in Westeuropa. Datenstand aus den 70er und 80er Jahren Österreich wurde bei der Studie nicht miteinbezogen. 2 zentrale Bereiche: Politische Partizipation u. die politische Unterstützung Auswirkungen verschiedener politischkultureller

Querschnittdarstellung des politischen Interesses in den 80er und 90er Jahren Bis in 80er Jahre: geringes Interesse an der Politik In den 80er Jahren: regelrechter Politisierungsschub In den 90er Jahren: Rückgang am politischen Interesse vor allem bei Jugendlichen feststellbar.

Konventionelle Beteiligung In Westeuropa liegt Ö bei der Wahlbeteiligung im Spitzenfeld, wobei ein Trend in Richtung Wahl enthaltung feststellbar ist. Rücklauf der Wahlbeteiligung vor allem bei: Nebenwahlen Bei Wahlen der Interessensvertretungen Bei Wahlen zum Europäischen Parlament

Konventionelle Beteiligung Ursachen für Rückgang der Wahlbeteiligung: Abnahme des rechtlichen und sozialen Drucks auf den Einzelnen Rücklauf bei partei- und verbandsbezogenen Aktivitäten Soziodemographische Unterschiede Konventionelle Partizipation findet kaum Anklang bei der jungen Generation.

Unkonventionelle Beteiligung 70er und 80er Jahre: vermehrtes Gefühl, dass die konventionelle von der unkonventionellen Partizipationsform überlagert wird. Ausgang bei punktueller Kritik an polit. u. administr. Entscheidungen ( muss nicht automatisch politische Unzufriedenheit bedeuten) Beteiligungsbereitschaft bei den Zufriedenen stärker

Partizipation in politischen Parteien Hauptfeld politischer Partizipation neben Wahlen: Mitgliedschaft u. Aktivität in Interessensvertretungen, Politischen Parteien und Vorfeldorganisationen. Parteien wiesen hohe Organisationsdichte auf. Parteibuch hatte wichtigen Stellenwert. In den 80er Jahren: großer Einbruch in den Traditions parteien.

Partizipation in politischen Parteien Ursachen für den Rückgang: Rückgang der Mitgliederzahlen Abnehmende soziale Repräsentativität d. Mitglieder Verödung des innerparteilichen Lebens Starke Überalterung der Mitglieder Unterrepräsentation von Frauen u. Menschen aus dem urbanen Bereich Obere Bildungsschicht eher unterdurchschnittlich vertreten. Tatsächlich aktiv in einer Partei nur 1/3 der Mitglieder.

Partizipation in politischen Parteien Umfrage der FESSEL-GfK 1998: Motive Pro und Contra einer Mitarbeit in einer Politischen Partei. Pro: Möglichkeit eigene politische Vorstellungen einzubringen u. umzusetzen, besser politisch informiert zu sein, etwas für andere zu tun Contra: Beeinträchtigung von Freizeit u. Familienleben,

Zivilgesellschaftliches Engagement Schon seit dem 17.JHDT. wichtig für die Entwicklung des politischen Systems. Theoretiker: Locke, Montesquieu, Tocquewille Vertreter der kritischen Theorie In Ö ist Akzeptanz für bürgerliche Engagements hoch. Frage des Vertrauens: Besteht ein Zusammenhang zwischen bürger-

Weg von der Hyperstabilität zur Instabilität In den 60er u. 70er: hohe Stabilität des polit. Systems In den 80er Jahren: Verlust an Steuerungsmöglichkeiten und Anzeichen der Sklerotisierung 1987 große Koalition : kleiner Reformschub, aber weiterhin große Verunsicherungen bei sozial schwächeren Bürgern (rasanter sozialer Wandel) Aufstieg des Rechtspopulismus: Höhepunkt 1999 FPÖ wird 2.stärktes Partei!!! Erneuter Politisierungsschub und enormer Anstieg