4.1.2 Berührungslose Temperaturmessung. Berührungslose Temperaturmessung

Ähnliche Dokumente
Schwarzkörperstrahlung Berührungslose Temperaturmessung Detektoren

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Grundlagen der Quantentheorie

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Medizinische Biophysik 6

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Abbildung 1: Versuchsanordnung

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Versuchsvorbereitung: Wärmestrahlung

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Thermodynamik. Kapitel 9. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Versuch 23. Temperaturstrahlung

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Wellen und Dipolstrahlung

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Auswertung. D07: Photoeffekt

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Temperatur-Strahlung

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

Temperaturstrahlung. Enstehung der Temperaturstrahlung. Eigenschaften der Temperaturstrahlung

Temperaturstrahlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsziel 1

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Licht und Strahlung. Wärmestrahlung einer Lampe. Photonengas

W09. Wärmestrahlung. Neben der Untersuchung des Charakters von Wärmestrahlung wird das Stefan-Boltzmannsche-Gesetz nachgewiesen

Was ist Wärmestrahlung?

Lösungen zur Experimentalphysik III

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Licht als Teilchenstrahlung

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Projektarbeit zur Schwarzkörperstrahlung

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Wärmeleitung Wärmetransport. Wärmekonvektion

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2009 WS

Grundlagen der Lichttechnik I

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Photonik Technische Nutzung von Licht

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

Moderne Schulexperimente mit Licht

Strahlung und Strahlungsgesetze

Fermi-Dirac-Verteilung

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

(N)IR Strahlungsquellen

An Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion. jetzt: Transport ausschließlich durch elektromagnetische Vorgänge: Strahlung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Transkript:

.1.2 Berührungslose Temperaturmessung Berührungslose Temperaturmessung Definitionen: Wellenzahl σ = ν/c, ν: Frequenz, c: Lichtgeschwindigkeit (Vakuum) Einheit der Wellenzahl ([σ] = 1 Kayser = 1 cm -1 ) Wellenzahl wird auch Frequenz genannt (örtliche Frequenz), ist proportional zur zeitlichen Frequenz Strahlungsdichte L: Leistung Φ pro Raumwinkel und Fläche, senkrecht zur Ausbreitungsrichtung: L = d 2 Φ/(dAdΩ cosϑ) dω Raumwinkelelement, da Flächenelement, ϑ Winkel zwischen Ausbreitungsrichtung und Normalvektor von da Spektrale Strahlungsdichte: L σ = dl/dσ http://www.lbl.gov Beleuchtungsstärke (Intensität): I = Φ/A A: Fläche Schwarzkörperstrahlung Festkörper, Gase und Flüssigkeiten strahlen elektromagnetische Strahlung ab (bei Temperaturen über dem absoluten Nullpunkt, -273,15 C) Intensität und Frequenzverteilung hängen von Struktur (Festkörper) und Temperatur ab Idealer schwarzer Strahler: Einfallende Strahlung wird vollständig absorbiert Beschreibung der Schwarzkörperstrahlung führte zur Quantentheorie Plancksches Gesetz (Max Planck, 1900, Nobelpreis 1918): 2hc σ B( σ, T) = e 2 hcσ kt 3 1 h = 6.6262 10-3 Js : Plancksches Wirkungsquantum c: Lichtgeschwindigkeit k: Boltzmann-Konstante σ: Wellenzahl (Frequenz) B: Spektrale Strahldichte Spektren der Strahldichte des schwarzen Strahlers bei verschiedenen Temperaturen L (W/(sr cm 2 cm -1 )) 2 10 5 1.5 10 5 1 10 5 5 10 6 0 260 K Wellenlänge (µm) 10 µm 5 µm 2,5 µm 320 K 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 000 Wellenzahl (cm -1 )

Schwarzkörperstrahlung Vergleich eines realen Spektrums mit einem Spektrum des schwarzen Strahlers Schwarzer Strahler 1898 (Hohlraum): 1.5 10 5 Wellenlänge (µm) 12,5 µm 10 µm 8 µm L (W/src cm 2 cm -1 ) 1 10 5 5 10 6 Wald Schwarzer Strahler (25 C) 200: Kalibrierstrahler 0 700 800 900 1000 1100 1200 1300 100 Wellenzahl (cm -1 ) Emissionsspektrum eines Waldes und Spektrum des schwarzen Strahlers Spektrum der Sonne und Spektrum des schwarzen Strahlers Stefan-Boltzmann Gesetz I (W/(µ µm m 2 )) 1 10 1 10 3 100 10 Spektrum der Sonne Spektrum des schwarzen Strahlers Empirisch: Stefan (1879) Theoretisch: Boltzmann (188) 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 000 Frequency (Wavenumber) (cm -1 ) Strahlungsleistung pro Fläche emittiert von schwarzem Strahler ist proportional zur vierten Potenz der Temperatur I = σ T SB BB Spectral Radiance (W/cm 2 sr cm -1 ) 2 10 5 1.5 10 5 1 10 5 5 10 6 0 T=260 K T=320 K 1 σ SB = 5.670 10-8 J K - m -2 s -1 : Stefan-Boltzmann Konstante 0.1 0.1 1 10 100 Wellenlänge (µm) Sonnenspektrum: http://rredc.nrel.gov/solar/standards/am0/astm2000.html

Wien (1893) Spektral Strahldichte (W W/cm 2 sr cm -1 ) 0.01 1 10 3 Wiensches Verschiebungsgesetz 1 0.1 1 10 1 10 5 1 10 6 1 10 7 υ max ~ T Schwarzer Strahler bei 5800 K (Sonne) 1300 K 300 K 1 10 100 1 10 3 1 10 1 10 5 Frequenz (Wellenzahl) (cm -1 ) Wiensches Verschiebungsgesetz Wiensches Verschiebungsgesetz beschreibt die Frequenz (oder Wellenlänge), bei der das Plancksche Strahlungsgesetz das Maximum aufweist υ T = const. = 5.879 max Wiensches Verschiebungsgesetz für das Plancksche Gesetz in Einheiten der Wellenlänge: λ max c/ν max max 10 10 λ T = const. = 2.898 10 3 Hz K Km Reale Oberflächen Kirchhoffsches Strahlungsgesetz: Im thermischen Gleichgewicht sind absorbierte und emittierte Strahlungsleistung gleich Keine reale Strahlungsquelle strahlt im thermischen Gleichgewicht größere Strahldichte ab als der schwarze Strahler Strahldichte eines realen Körpers (Oberfläche): L( σ, T ) = ε 2 3 2 hc σ ( σ, T ) = ε σ ( σ ) L ( ) 1 Spektraler hemisphärischer Emissionsgrad ε: 0 < ε (σ) < 1 Kirchhoff: Absorptionsgrad = Emissionsgrad Emissionsgrad ist frequenzabhängig (Wellenlänge) Grauer Körper: ε(σ) const. Emissionsgrad richtungsabhängig (relativ zur Oberfläche) BB e hcσ kt Reale Oberflächen Hemisphärischer Emissionsgrad ε: Verhältnis der von einem Flächenelement des Körpers in den Halbraum abgestrahlten Leistung zu der von einem Flächenelement des schwarzen Strahlers derselben Temperatur abgestrahlten Leistung Für berührungslose Temperaturmessung wird oft der hemisphärische Gesamtemissionsgrad genutzt ε = I: vom Flächenelement des realen Körpers abgestrahlte Strahlungsleistung I BB : siehe Stefan-Boltzmann Gesetz Stefan-Boltzmann Gesetz für eine reale Oberfläche ε: Emissionsgrad (0< ε<1) I I BB I = εσ SBT

Berührungslose Temperaturmessung Reale Oberflächen: Emissionsgrad Messung der Temperatur einer Oberfläche I = εσ T SB Emissionsgrad als Funktion der Wellenlänge Emissionsgrad verschiedener Oberflächen (0 100 C) Detektor T, ε Stefan-Boltzmann-Gesetz T = I εσ SB Klassifizierung von Detektoren Photonendetektoren Direkter Zusammenhang zwischen Photonen und Signal Idealer Detektor: Ausgangssignal proportional zur Anzahl der Photonen (unabhängig von der Energie der einzelnen Photonen) Genutzt im Röntgen-, ultravioletten, sichtbaren, und infraroten Spektralbereich Thermische Detektoren Photonen werden absorbiert und bewirken Erwärmung Temperaturänderung bewirkt Änderung elektrischer Eigenschaften Idealer Detektor: Signal proportional zur Strahlungsleistung Sehr breiter Spektralbereich; vornehmlich genutzt im infraroten Spektralbereich und im Submillimeterbereich aber auch im Röntgenbereich Thermische Detektoren: Thermosäule Thermosäulen basieren auf Thermoelementen 20 bis 120 Thermoelemente in Reihe (typisch) Eine Kontaktstelle ist geschwärzt, um Strahlung zu absorbieren Oft verwendete Materialien: Bismut und Antimon (siehe Seebeck-Koeffizienten) Temperatur der Strahlung Referenzkontaktstelle muss gemessen werden (z.b. mit NTC)

Infrarotdetektor Perkin-Elmer TPS 3 Thermosäule Berührungslose Temperaturmessung Anwendungen: Fieberthermometer Prozessmesstechnik, Qualitätskontrolle Prozessmesstechnik im Haushalt: Automatisches Kochsystem (Siemens) www.dias-gmbh.de Pyroelektrischer Detektor Pyroelektrischer Effekt: Temperaturänderung bewirkt Polarisationsänderung in bestimmten (pyroelektrischen) Kristallen Polarisation ist in pyroelektrischen Kristallen immer vorhanden aber durch mobile Ladungsträger (z.b. aus der Luft) kompensiert Pyroelektrische Detektoren sind thermische Detektoren Keine (bzw. schwache) Abhängigkeit der Detektivität von der Wellenlänge Pyroelektrische Detektoren detektieren Strahlungsdifferenzen Zur Messung statischer Objekte muss Strahlung moduliert werden (Chopper) IR-Kamera zur Regelung eines Verbrennungsprozesses Pyroelektrisches Array Prozess regelung in Müllverbrennungsanlagen www.hamamadsu.com

Qualitätskontrolle: Sitzheizung Prozessregelung: Produktion von Glaswolle Pyroelektrisches Array Infratec PIR uc Zeilenkamera DIAS Pyroline 128 Pyroelektrisches Array 256 Linien/s Spektralbereich 8...13 µm NE T < 0,5 K (256 Hz) Unsicherheit ± 2 K (± 2 %) Thermische Detektoren: Bolometer Funktionsweise: Erwärmung von Material nach Absorption von Strahlung führt zu Widerstandsänderung Wird in Detektorarrays genutzt (ungekühlte IR-Kameras) Industrielle Anwendung von Infrarot-Thermometrie Prozessregelung in Öfen Produktion von Zement Drei Infrarot-Systeme zur Temperaturmessung: 1. Außentemperatur: insbesondere Detektion von heißen Bereichen ( hot spots ) 2. Interne Temperatur 3. Temperatur des Produkts beim Leeren des Ofens www.transmetra.ch www.mikroninfrared.com

Mikrobolometer-Array Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle der Heckscheibenheizung Jenoptik VarioCam Head Ungekühlter Mikrobolometer Detektor (320x20) Pixel Spektralbereich: 8-13 µm Messbereich -0 C 1200 C NE T < 100 mk Unsicherheit: ± 2 K Kontakt Photonendetektor: Photoleiter Photoleiter Leitfähigkeit des Materials erhöht sich durch Erhöhung der Anzahl von Ladungsträgern im Leitungsband aufgrund der Absorption von Photonen durch Elektronen V Photon w Leitungsband E G d l Kontakt Valenzband E G : Energiedifferenz zwischen Leitungs- und Valenzband (Bandlücke) Photonenenergie muss größer als Bandlücke sein (E = > E G ) Photoleiter Materialien Photonendetektor: Photodiode Photonenenergie muss größer als Bandlücke sein (E = > E G ) 7 Wellenlänge Wavelength (µm) 5 3 2 1.5 1 0.7 0.5 0. 0.35 Conduction band E G pn-übergang Elektrisches Feld in der Ladungsträger-verarmten Zone Beleuchtung des pn-übergangs bewirkt Produktion von Elektron-Loch Paaren, wenn Photonenenergie größer als [a(cm -1 )] log[a(cm -1 )] log. Absorptionskoeffizient log[ 6 5 3 2 InSb Ge GaAs GaP Si 1 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 Photonenenergie energy (ev) (ev) Valence band Bandlücke E G - Diffusionsspannung U D bewirkt Abtransport von e U D Elektron und Loch in entgegengesetzte Richtungen Photodioden sind aktive Elemente, die eine Spannung bzw. einen Strom liefern ronen) Energie (Elektr Eg n - ν i Ph p Fermi Niveau

Photodiode Verstärker für eine Photodiode Photostrom i Ph ηne = e U D η: Quanteneffizienz e: Elementarladung N: Anzahl Photonen pro Sekunde N = IA I: Bestrahlungsstärke A: Fläche : Energie der Photonen i Ph ~ I Energie (Elektronen) Photostrom i ph Eg n - - i Ph Bestrahlungsstärke I p Fermi Niveau Beispiel: Thermografiesystem mit Diodenarray IRCAM Velox 65k M Thermosensorik CMT 256 M HS Array (Pixel) 256 256 Detektormaterial HgCdTe (MCT) Pixelgröße 32 32 µm 2 Spektralbereich 3 5 µm Betriebstemperatur Bildrate Auslesemodus Noise equivalent temperature difference 80 K (Stirling Kühler) 880 Hz Snapshot (Integrate while read) 15 mk (880 Hz, F/2.0, t = 1 ms)

Beispiel: Abbildendes Fernerkundungssystem TUHH (Imaging Fourier Transform Spectrometer, Gas Camera) Array (Pixels) Detektormaterial 256 256 (AIM Infrarot Module) HgCdTe (MCT) Pixelgröße 32 32 µm 2 Spektralbereich 7.6 10.5 µm Betriebstemperatur Bildrate Auslesemodus Noise equivalent temperature difference 60 K (Stirling cooler) 1. khz (128x128 pixels) 5 khz (6x6 pixels) Snapshot (Integrate while read) 20 mk