Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

Ähnliche Dokumente
Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen

Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen

Bei nachfolgend gekennzeichneten Inhalten finden Sie zusätzliche Materialien auf Ihrer CD-ROM: MS Word MS PowerPoint PDF

Bei nachfolgend gekennzeichneten Inhalten finden Sie zusätzliche Materialien auf Ihrer CD-ROM: MS Word MS PowerPoint PDF

Hygiene in Grossküchen

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Heimrecht des Bundes und der Länder

Depression und Manie

Palliativpflege bei Demenz

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Logopädie in der Geriatrie

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Wundmanagement und Wunddokumentation

HACCP leicht gemacht Leitfaden

Kennzeichnung in der Apotheke

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Psychoedukation mit Krebspatienten

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Die Unternehmensumwandlung

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Enthospitalisierung und Lebensqualität

QM in der Altenpflege - online

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Kein Befund und trotzdem krank?

Unternehmen Krankenhaus

schnell und portofrei erhältlich bei

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege Lernfeld 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen

Die Europäische Aktiengesellschaft

Dienstübergabe in der Pflege

Schutzrechte für Arbeitnehmer

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Das Drogentaschenbuch

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Heimversorgung und Apotheke

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Ambulante Pflegeberatung

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

QM in der Altenpflege - online

Investmentsteuerrecht

Krankheiten der Schilddrüse

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Apothekenbetriebsordnung Kommentar

Immobilienbewertung im Steuerrecht

ecomed Sicherheit Gefahrgut-Schlüssel Bearbeitet von Robert Kühn ( ), Karl Birett

Ernährungskonzept Lustenau,

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Handbuch Brandschutz

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Mein Recht auf Geld vom Staat

BGB Allgemeiner Teil

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Außenwirtschaftsrecht

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Die Welt der Primzahlen

Psychopharmakotherapie griffbereit

Wirbelsäule und Sport

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Wohngeldrecht. Kommentar. Bearbeitet von Ingo Ch Hartmann, Richard Buchsbaum

Handbuch der IT-Verträge mit Aktualisierungsservice

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Mit Genuss gegen Mangelernährung

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Der Fall Friedrich List

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

KommunikationsSkills

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Leben mit dem Lymphödem

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Schulungspaket ISO 9001

Das neue Recht der Konzessionsabgaben

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Transkript:

Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen Der Leitfaden für alle Verantwortlichen in Pflegeeinrichtungen und Kliniken Bearbeitet von Josef Lüttig Loseblattwerk mit Aktualisierungen 2015. Loseblatt. Rund 1600 S. In 2 Ordnern ISBN 978 3 89947 162 5 Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege > Altenpflege Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen I Anforderungen an die Ernährung des alten Menschen 1 Energiebedarf im Alter 2 Beurteilung der Energiezufuhr von Senioren 3 Nährstoffbedarf im Alter 4 Die Ernährungspyramide 5 Ernährung bei geringer Nahrungsaufnahme 6 Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE 7 Sensorische Wahrnehmungsveränderungen im Alter I. MATULLAT 8 Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen 9 Funktionelle Lebensmittel 10 Sekundäre Pflanzenstoffe 11 Durst und Indikatoren für Flüssigkeitssubstitution C. LENZEN 12 Ballaststoffe 13 Haut Fachinformationen inkl. Schulungsfolien auf CD und Online auf www.behrs-premium.de! Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 11 26 1

II Hauswirtschaftskonzept 1 Das Hauswirtschaftskonzept was gehört dazu und wie fange ich an? M. C. KLÖBER 2 Hauswirtschaftliche Mitarbeiter fördern und fordern M. GÖTZ 3 Der tägliche Spagat zwischen Bedarf und Bedürfnis Optimierung der Verpflegung in der stationären Altenhilfe, eine qualifizierte Managementaufgabe! M. BÖTTJER, H. STRUBE 4 Logistik für die Schnittstelle Speisenverteilung C. REINER 5 Hausreinigung 6 Tisch- und Esskultur im Heim C. REINER 7 Reklamationen R. KLÖBER 8 Wäscheversorgung S. KÜHNAU 9 Schnittstellenmanagement M. C. KLÖBER 10 Neues Berufsbild in der Altenhilfe: Präsenzkräfte C. REINER 11 Marketing in der Hauswirtschaft M. GÖTZ III Mangelernährung und Dehydratation im Alter M. LANGE-WAGNER 1 Definition der Mangelernährung 2 Mangelernährung und Körperzusammensetzung 3 Ursachen einer Mangelernährung 4 Folgen der Mangelernährung 5 Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung einer Mangelernährung 6 Dehydratation im Alter Fachinformationen inkl. Schulungsfolien (auch Online auf www.behrs-premium.de!) 2 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 11 26

7 Gesundheitsgefahren bei großer Hitze U. BRUCKER 8 Expertenstandard Ernährungsmanagement M. M. SCHREIER, S. BARTHOLOMEYCZIK 9 Expertenstandard Ernährungsmanagement Wo findet sich die Küche wieder? S. LUSIARDI IV Ernährungskonzept zur Vorbeugung von Mangelernährung A. C. SCHMID 1 Einleitung 2 Schematischer Überblick zum Ernährungskonzept 3 Erläuterung der Messinstrumente 4 Bemerkungen zum Einsatz des Ernährungskonzepts in Alteneinrichtungen 5 Zwischenmahlzeiten in der Seniorenverpflegung V. WEBER, H. STRUBE 6 Smoothies gesund und lecker? V Versorgung von dementiell erkrankten Menschen 1 Allgemeine Begriffserklärung 2 Das Konzept Esskultur im Heim M. BIEDERMANN 3 Basale Stimulation 4 Dehydratationsprophylaxe bei demenzkranken Menschen im Alzheimer Tageszentrum in Wetzlar B. ROTH, M. LIEB, B. LOTZ, U. OTTO 5 Ess- und Tischkultur W. REBBE/U. BRUCKER 6 Zubereitungs- und Angebotsformen der Speisen W. REBBE 7 Ernährung bei Demenz B. LASSEN/E.-M. HIRNIGL Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 11 26 3

VI Essenreichen und Nahrungsverweigerung 1 Nahrungsverweigerung M. LANGE-WAGNER 2 Essenreichen VII Besondere Kostformen 1 Ernährung bei Untergewicht 2 Kostform bei Kaubeschwerden 3 Kostform bei Schluckstörungen 4 Obstipation 5 Diarrhö 6 Ernährung bei Dekubitus 7 Smoothfood Molekularküche im Pflegeheim 8 Morbus Crohn 9 Morbus Parkinson 10 Vegetarische Ernährung R. DÖRSAM/ VIII Angebot unterschiedlicher Diätkostformen 1 Vollkost (vollwertige Kost) A. C. SCHMID 2 Leichte Vollkost A. C. SCHMID 3 Ernährung bei Diabetes mellitus 4 Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen 5 Ernährung bei erhöhten Harnsäurewerten und Gicht A. C. SCHMID 6 Ernährung bei Nierenerkrankungen 7 Ernährung bei starkem Übergewicht (Adipositas) 4 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 11 26

8 Ernährung bei Osteoporose A. C. SCHMID 9 Ernährung bei Rheuma 10 Essen und Trinken bei Tumorerkrankungen H. HESEKER 11 Ernährung bei Laktoseintoleranz B. LASSEN 12 Ernährung bei Zöliakie und Sprue (Glutenfreie Ernährung) B. LASSEN 13 Ernährung bei Hypertonie (Bluthochdruck) 14 Eiweißreiche Ernährung E.-M. HIRNIGL 15 Eiweißarme Kost bei Nierenerkrankungen E.-M. HIRNIGL 16 Fruktose in der Ernährung B. HENNINGSEN IX Sondenkost 1 Begriffserklärung künstliche Ernährung 2 Auswahl der geeigneten Ernährungssonde 3 Technik der Sondenlegung 4 Die Sondennahrung 5 Applikationshilfen 6 Indikation für eine Ernährungssonde 7 Beispiel für einen Kostaufbau über PEG 8 Nährstoffbedarf und Flüssigkeitsbedarf 9 Durchführung der Sondenernährung 10 Allgemeine Grundregeln zur Medikamentengabe über eine Ernährungssonde 11 Hygienemaßnahmen 12 Kontrollen bei der Sondenernährung 13 Probleme und Problemlösungen Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 03 23 5

14 Liste von Medikamenten, die als Nebenwirkung gastrointestinale Beschwerden hervorrufen können 15 Selbstgefertigte Sondennahrungen ( home-made ) vs. industriell hergestellte Produkte 16 Rechtlich-ethische Aspekte 17 Rechtliche Grundlagen 18 Patientenbeispiele X Munderkrankungen und Mundpflege CH. BENZ 1 Einleitung 2 Munderkrankungen im Alter 3 Mundpflege in der Pflege 4 Das Duale Konzept Ein Modellprojekt in München XI Lebensmittelhygiene TH. REICHE 1 Grundlagen des Lebensmittelrechts 2 Produktionshygiene in der Seniorenverpflegung 3 Das betriebliche Eigenkontrollsystem 4 Personalhygiene 5 Personalschulung und Belehrung XII Rechtliche Grundlagen, K.-H. POPPE, J. SCHNEIDEREIT 1 Pflegequalitätssicherungsgesetz 2 Heimgesetz 3 Heimmitwirkungsverordnung 4 Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (AMG) 5 Sozialgesetzbuch 6 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 7 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 9 Gut genährt 6 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 03 23

10 Medizinproduktegesetz (MPG) C. STILLER-HARMS 11 Biostoffverordnung (BioStoffV) und Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) S. WALDEN 12 Rechtsfragen am Lebensende H. ROTHER XIII Anhang 1 Ärzte-Information H. HESEKER 2 Angehörigen-Information H. HESEKER 3 Der Fragebogen zur Ess- und Trinkbiographie A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 4 Der MNA-Fragebogen inkl. Anleitung zum Ausfüllen 5 Die Checkliste für Ernährungsrisiken A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 6 Der Katalog über Ernährungsrisiken und Lösungsvorschläge A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 7 Der Dokumentationsbogen für bestehende Ess- und Trinkgewohnheiten sowie eingeleitete Ernährungsmaßnahmen A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 8 Ernährungsdokumentation zur Ermittlung der Portionsgrößen A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 9 Das Ess- und Trinkprotokoll A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 10 Die Ernährungsdokumentation und Verlaufskontrolle bei Sondenkost A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 11 Das Ess- und Trinkprotokoll bei Sondenkost A. C. SCHMID, M. LANGE-WAGNER, 12 Gewichtsverlaufskurve 13 Checkliste zur Erfassung der Ernährungssituation 14 Instrument zur zweiphasigen Erfassung der Ernährungssituation 15 Rezepte für eine eiweißarme Ernährung (nur auf CD!) E.-M. HIRNIGL Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 11 26 7

16 Mahlzeitenvarianten für eine eiweißarme Ernährung (nur auf CD!) E.-M. HIRNIGL 17 Schulung: Kohlenhydrate und Eiweiß Mit Schulungsfolien auf Ihrer CD und Online auf www.behrs-premium.de! XIV Weitere Themen 1 Wechselwirkungen von Medikamenten 2 Muskelkräftigung für Senioren Gesundheit, Mobilität, Wohlbefinden und Lebensqualität H. MÖLLENHOFF 3 Die Bedeutung der neuen MDK-Prüfrichtlinien für die Hauswirtschaft C. MENEBRÖCKER, S. EBNER 4 Konzepte aus der Praxis 5 Bildung eines Ernährungsteams S. KALDE 6 Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung zur Ernährungssituation älterer Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES) H. HESEKER, P. STEHLE 7 Biomanagement nach EG-Rechtsschriften zum ökologischen Landbau DR. C. STRASSNER, R. ROEHL, A VERDIS 8 Halal-Zertifizierung S. PFAFF 9 Kräuter und Gewürze Kleine Menge, große Wirkung M. NIEßEN 10 Süßen ohne Kalorien 11 Religion und Ernährung 12 Von der Kantine ins Krankenhaus Allergien und ihre Bedeutung für die GV M. NIEßEN 13 Hausfeste planen C. REINER 14 Kaffee 15 Tee in der täglichen Ernährung 8 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 11 26

16 Saft in der Ernährung von Senioren 17 Nahrungsfette und -öle M. NIEßEN Literatur Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen 11 08 25 9