Schätze aus der Tiefe

Ähnliche Dokumente
home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper.

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach:

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

Koch-Workshop

Das Große A B C des Fischens

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

GRÖNLÄNDISCHER HEILBUTT

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Luftgetrocknet: Stockfisch aus Norwegen. NATÜRLICH NORWEGISCH

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG. Der Fischfang

Fische. Einzelheit des Fisches. Übung. die Garungsmethoden. die Fischvorbereitung

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Der Ursprung der Lebensmittel

Parasitologische Grenzwerte für Fische, Krebstiere, Muscheln, Amphibien, Reptilien und Erzeugnisse aus ihnen

Parasitologische Grenzwerte für Fische, Krebstiere, Muscheln, Amphibien, Reptilien und Erzeugnisse aus ihnen

Fangbuch Name. Fischereiverein Altenstadt e.v.

Fisch-Preisvergleich Wien-Köln

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Vom Fischer und seiner Frau

das Schönburger Palais

Brot mit warmem Fleisch

Preise Erlaubnisscheine 2015

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Jodgehalt von Lebensmitteln

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

GADUS MORHUA NUTAAQ KABELJAU FRISCHER WEIßER UNVERWECHSELBARER GESCHMACK

NORD RESTAURANT IM EUROPÄISCHEN HANSEMUSEUM

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Ausgabe 1/2011 2,50. Spaß am See.

Andere Kulturen. Leben ohne Kühlschrank

Fischerei und Gewässerökologie

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

Ködertabelle. Äsche Aland Aal. Der Barsch Barbe Brassen. Bachsaibling Döbel Forelle. Huchen Hecht. Karpfen

Geschichte Lehrerinformation

Bouillabaisse mit Rouille und Baguette

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

SALZWASSERFISCHE RUNDFISCHE

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Heilig-Blut-Legende

Unser Projektablauf für das Projekt Norge. genuss-experten freundeskreis Projektablauf: projekte.genuss-experten.de/norge

Gewässerportrait: Die Hase (Teil 2)

Der Ursprung der Lebensmittel

Salzwasser, Süßwasser Dorsch, Hai, Heilbutt, Hering, Köhler, Lachs, Leng, Lumb, Makrele, Meerforelle, Pollack, Rotbarsch, Schellfisch, Seehecht

in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas!

Dorsch, Heilbutt, Hering, Köhler, Leng, Lumb, Makrele, Meerforelle, Pollack, Schellfisch, Seehecht, Steinbeisser

Tortilla mit grünem Spargel

Rottem Landhaus EG (Angebot 10=7 vom ) Objektname: Rottem Landhaus EG (Angebot 10=7 vom )

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Lieblingsziel für Paella-Fans: La Albufera

Reimpredigt am 5. So. i. J. (Lj. C, Fasnachtssonntag): Lk 5,1-11 Pfr. Dr. Johannes Mette, Pforzheim

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

Wenn einer eine Reise tut

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal

MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!

abräumen abtrocknen abwaschen backen bestellen Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab.

REGIONAL& RAUCHFISCHE (KALTGERÄUCHERT) EINZIGARTIG

Ozeanforscher entdecken riesige Metallstruktur in der Ostsee Altersschätzung: Jahre

SPEZIALITÄTEN AUF VORBESTELLUNG TIRAMISÙ

RAUCHFISCHE (KALTGERÄUCHERT) REGIONAL & EINZIGARTIG

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

PÜRIERTE KOST. Genuss in vertrauter Form. DYSPHAGIEKOST-BROSCHÜRE. Ideen für die Küche von morgen.

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Der Fernhandel im Mittelalter: Blütezeit der Hanse

NEU! Tjongsfjord Lodge / Creekside Cottage. Dorsch, Heilbutt, Hering, Köhler, Leng, Pollack, Rotbarsch, Schellfisch, Seehecht

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Wie frisch ist der Fisch?

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

Kabeljau. Seelachs. FishPartners B.V. kauft den benötigten Kabeljau nicht nur auf den holländischen Fischauktionen. Neben Norwegen gehören auch

Geschichte der Ernährung

Dorsch, Hai, Heilbutt, Hering, Köhler, Leng, Lumb, Makrele, Pollack, Rotbarsch, Schellfisch, Seehecht, Steinbeisser

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

... denn Lachen ist gesund!

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Kontrolle von Pazifikfischen

PLEURONECTES PLATESSA SCHOLLE

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Auf die Herkunft kommt es an.

Frischfischbericht 2003

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Transkript:

fünftes kapitel Schätze aus der Tiefe der Genuss von Fisch nahm im mittelalterlichen Europa mit Ausbreitung des Christentums und dem wachsenden Einfluss der katholischen Kirche zu. In einer Essenskultur, die durch die zwingende Einhaltung von Fastenzeiten geprägt war, spielte Fisch eine wichtige Rolle. Im Denken des Mittelalters stand der Fisch in enger Verbindung mit Buße: Dieses kalte und nasse Wesen aus der Tiefe bewahrte den Menschen vor Maßlosigkeit. In der Vorstellung der Kirche sollten Laien das Fasten als einen im Prinzip freiwilligen persönlichen Akt der Buße ausüben. In den Orden und Klostergemeinschaften war das anders. Selbstverständlich musste der Papst mit gutem Beispiel vorangehen, und so regelten die zeremoniellen Edikte, die die Kurie im 12. und 13. Jahrhundert verbreitete, auch die Ernährung des Papstes im Lauf des Kirchenjahres. Am Karfreitag hatte es an der päpstlichen Tafel weder Wein noch gekochte Speisen zu geben nur Wasser, Brot und Gemüse. Im Mittelalter betrachtete man die Angehörigen der Orden zwar als typische Fischesser, doch in der Wirklichkeit glichen sich die Essgewohnheiten der ranghohen Geistlichen und der weltlichen Oberschicht oft sehr, und der Großteil der Kirchenoberhäupter hatte außerhalb der offiziellen Fastenperioden durchaus viel für Fleisch übrig. Aus Wirtschaftsbüchern, die aus der Zeit der in Avignon residierenden Gegenpäpste (1303 1378) erhalten sind, geht hervor, dass sich die päpstliche Küche nicht nur mit erlesenen Fleischsorten, sondern auch regelmäßig großzügig mit Fisch nicht nur aus den nahen Seen und Flüssen sowie aus dem Mittelmeer, sondern sogar aus dem Atlantik versorgte. Im Jahr 1320 wurde der Neffe des Papstes mit dem Auftrag nach La Rochelle geschickt, Kabeljau und Hering zu besorgen. Papst Johannes XXII. (1316 1334) bestellte mehrfach Aal und Tunfisch aus dem Mittelmeer ein Luxus, dem spätere Päpste offenbar nicht sonderlich zugeneigt waren. Auch für Räuber waren die päpst - lichen Fischlieferungen von Interesse: Im Jahr 1383 wurden aus einer einzigen Lieferung 70 Fass Anchovis gewaltsam entwendet. 87

Abbildung 45: Beim Festmahl des heiligen Guido mit Bischof Geberardo von Ravenna wird Fisch gereicht. Gemälde vom»meister des Rimini-Altars«. Salz- und Süßwasserfische Im Mittelalter verzehrte man so viel Fisch, dass er manchmal sogar knapp wurde. Obwohl auch die Fischgewässer ähnlichen Regelungen unterworfen waren wie die Jagdgebiete, wurden diese Auflagen meist weniger streng geachtet, und so hatten alle Gesellschaftsschichten beim Fischfang größere Freiheiten als beim Jagen. Die an Fisch reichen Flüsse Euro - pas wurden in Fischereibezirke eingeteilt. Süßwasserfisch aus den Flüssen wurde hochgeschätzt vor allem Hecht, Forelle und verschiedene Aalarten und meist in den Marktorten und Dörfern des Umlands frisch verkauft. Es gab zwar auch bedeutende Fänge im Atlantik und im Mittelmeer, doch Salzwasserfisch über größere Strecken zu transportieren, war schwierig, da er schnell verdarb. Je weiter man vom Meer entfernt lebte, umso mehr gewann Süßwasserfisch an Bedeutung. Es gab natürlich auch Fischlieferungen ins Inland, aber sie erwiesen sich als langsam und umständlich. Um sich mit Süßwasserfisch zu versorgen, lie- 88

Abbildung 46: Ein typischer Teich für die Fischzucht in einer flämischen Illustration aus dem 15. Jahrhundert. ßen sich Adlige und Klöster Dämme und Fischteiche errichten, in denen sie ihre eigene Zucht betrieben. Viele Besitzer großer Ländereien hatten eigene Seen zur Fischaufzucht, in denen die beliebtesten Süßwasserarten lebten. Im Jahr 1187 fing man in den berühmten Fischteichen des Grafen von Flandern 264 000 Aale, die größtenteils verkauft wurden. Die Fischzucht war zweifelsohne ein wichtiger Wirtschaftszweig. Eingesalzener und getrockneter Seefisch war billiger als Süßwasserfisch und fand daher in der Alltagsküche weithin Verwendung. Hering und Kabeljau waren in Europa am weitesten verbreitet, während teure Meeresspezialitäten wie Hai nur an den Tafeln der Wohlhabenden und derer, die Aufmerksamkeit erregen wollten, aufgetragen wurden. Die große Vielfalt an Wasserbewohnern, die im Mittelalter in Italien und England auf den Tisch kam, umfasste neben Hecht, Barsch, Brasse, Forelle, Karpfen, Aal, Wolfsbarsch, Schellfisch und Schleie auch Meeresfrüchte wie Weich- und 89

fünftes Kapitel Krustentiere oder Languste und in Italien auch Tintenfisch und Kalmar, um nur einige zu nennen. Dort schätzte man Aal, Flussneunauge und Stör höher als Lachs, Hecht oder Gardasee-Forelle, während die diversen Formen eingesalzenen Tunfischs ganz unten auf der Beliebtheitsskala standen. Die Oberschicht Englands hingegen liebte vor allem Stör, Lachs, Hecht und Aal. Das ging so weit, dass die Lachsfischerei überwacht wurde, um den Fisch vor dem Aussterben zu bewahren. Auch Brasse und Flussneunauge standen recht hoch im Ansehen sie durften auch am königlichen Hof aufgetragen werden. In Skandinavien mit dem umgebenden Meer, den vielen Seen und Wasserwegen gab es eine Vielfalt von Fischarten. Hier fischte man mit Netz, Dreizack, Haken aus Holz oder Knochen, Kescher und Fischfallen. Vielzackige Speere setzte man ein, um Fische vom Boot oder Ufer aus oder auch im Wasser stehend zu erjagen. Vor allem Hecht, Brasse und Lachs fing man so, aber auch Quappe, Aland, Äsche oder Renke. In der Laichzeit war das Fischen mit dem Kescher am ergiebigsten: Die Fische wurden in einen ruhigen Flussabschnitt getrieben, wo man sie nur noch aus dem Wasser ziehen musste. Stint, Renke und Barsch eigneten sich besonders gut für diese Fangmethode. Lachs, Makrele und Kabeljau zog man mit dem Schleppnetz aus den kalten Gewässern des Nordens. Schiffe aus England drangen bis an die Küste Islands vor insbesondere, seit die Hanse den Zugang zu allen Fischgründen vor Norwegen verhinderte. Nach Hering wurde vor den Küsten Norfolks und des südlichen Lincolnshire auf die gleiche Weise gefischt. Diese Gewässer gewannen an Bedeutung, nachdem die Ostsee in den 1470er Jahren stark an Heringspopulation eingebüßt hatte. In den nördlichen Meeren jagte man außerdem Schweinswale und andere Walarten sowie Seehunde, die auch als Fische galten eine Auslegung, die den Menschen im Hinblick auf die Fastenvorschriften sehr gelegen kam. Zum Ausgang des Mittelalters rümpften die Oberschichten bei Kabeljau und Wal zuneh- Abbildung 47 (rechts): Ein Fischhändler in einer Illustration aus dem 14. Jahrhundert. Frischer Fisch war in einer mittelalterlichen Stadt oft nicht ohne weiteres zu bekommen, vor allem in unruhigen Zeiten. Außerdem war er teuer. An den Marktorten verkauften Fischhändler Süßwasser- und Seefische. Als Heinrich V. von England durch die Eroberung der Normandie im Sommer 1417 Frankreich spaltete, wurden Fisch und andere Güter in vielen Gegenden knapp so auch in Paris. Der anonyme Verfasser des Journal d un bourgeois de Paris beklagte damals die Preissteigerungen in der Hauptstadt: Für ein Körbchen fermentierter Ostseeheringe musste man sechs Deniers bezahlen (ein Sou zu zwölf Deniers). Frischer Ostseehering ging für vier Blancs pro Stück über die Theke, und vergleichsweise geringerwertiger eingesalzener Ostseehering für zwei (ein Blanc waren etwa fünf Deniers). Selbst der Preis für Wein, der noch im August zwei Deniers pro Maß gekostet hatte, war bis zum September auf vier bis sechs Deniers geklettert. 90

91

fünftes Kapitel mend die Nase, während der Schweinswal als Fastenspezialität seinen guten Ruf behielt. Auch für andere vornehme Anlässe war er angemessen, so etwa bei dem Hochzeitsbankett anlässlich der Vermählung Heinrichs IV. von England mit Johanna von Navarra, bei dem Süßwasserwie auch Meeresfische einen herausragenden Platz in der Speisenfolge einnahmen: Erster Gang: Salzfisch, stark gewürztes Flussneunauge, Hecht, Brasse und gebratener Lachs Zweiter Gang: Schweinswal, Fisch in Aspik, Brasse, Lachs, Seeaal, Groppe, Scholle und Flussneunaugen-Pasteten Dritter Gang: Schleie, Forelle, gebratene Flunder, Barsch, gebratenes Flussneunauge, Schmerle, Stör und Taschenkrebs Hoch im Norden, in Finnland, war eingesalzener Ostseehering ein wichtiges Exportprodukt. Kabeljau hingegen wurde für den Überseehandel getrocknet, während Hecht lebend und in getrockneter Form ins Ausland verkauft wurde. Mindestens die Hälfte allen Kabeljaus und Herings, der Mitte des 16. Jahrhunderts in Stockholm verzehrt wurde, stammte aus den Gewässern vor der finnischen Südwestküste. In Salz eingelegter oder getrockneter Fisch diente nicht allein der täglichen Ernährung, er war auch ein wichtiges Zahlungsmitteln, wenn Steuern an die schwedische Krone zu entrichten waren. Topf, Pfanne und Grillrost: Formen der Fischzubereitung Im Mittelalter gab es eine breite Palette von Möglichkeiten, Fisch haltbar zu machen fermentieren, trocknen, räuchern und einsalzen, sodass er das ganze Jahr über verzehrt werden konnte. Aufgrund der Fastenvorschriften nahmen Fischrezepte in mittelalterlichen Kochbüchern viel Raum ein. In manchen Büchern des 15. Jahrhunderts machen sie trotz der Tatsache, dass sie nicht im gleichen Maße wie Fleisch als Speise der Oberschicht galten bis zu einem Viertel des Umfangs aus. Fisch konnte man pochieren, in gusseisernen oder kupfernen Pfannen braten, auf dem Rost grillen oder in einer Pastete backen kurz: Es gab eine Vielzahl von Zubereitungsarten. Das Grillen in einem zusammenklappbaren Rost bot sich vor allem bei kleinen Fischarten an, da man sie so am Stück zubereiten konnte, ohne sie putzen zu müssen. Beim Braten in der Pfanne verwendete man Öl als Bratfett, und in der Regel wurde der Fisch weder paniert noch mit Mehl bestäubt. Da man 92