Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Ähnliche Dokumente
Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Ablehnung der Weiblichkeit

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Der deutsch-französische Vertrag

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Geschwisterbeziehungen in Märchen

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Pentateuch

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Bedeutung der Katechismen Luthers für die Unterweisung im christlichen Glauben während der Reformation

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Rassismus in der Gesellschaft

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Integration - ein hehres Ziel

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Die Konversion zum Zen-Buddhismus in Deutschland

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Der Beginn der Liebe von Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Das Menschenbild im Koran

Der Tun-Ergehen-Zusammenhang im Alten Testament

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Autoreferentielle Lyrik

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Scham - angeboren oder anerzogen?

Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Von technisierten Menschen und vermenschlichter Technik. Zum Verhältnis von Gesellschaft und technologischer Entwicklung in STAR WARS

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Das lachen der vrouwe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung... 23

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Luthers rechtswidriges Testament

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Die Schriftkultur der Maya

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Politik. Brigitte Vrochte

I. Beispiele für die Verwandtschaft und die Übernahme von Erzählmotiven... 13

Darstellung der Gottheit Kali

Allgemeine Gliederung

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Vom braven Bauernmädchen zur selbstbewussten Göre die Weiterentwicklung des Rotkäppchen

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Vorwort 11. I. Darstellungsteil 13 von Reinhold Bichler. 1. Aufbau und Inhalt des Werks 13

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Landschaften und Ihre Bilder in ägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Transkript:

Geisteswissenschaft Anonym Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Chronologische Einordnung... 2 2.1. Das ägyptische Brüdermärchen... 2 2.2. Die Josefsnovelle... 2 3. Gattungszugehörigkeit... 4 3.1. Das ägyptische Brüdermärchen... 5 3.1.1. Das Brüdermärchen als Märchen... 5 3.1.2. Das Brüdermärchen als Mythos... 9 3.2. Die Josefsnovelle... 12 4. Schluss... 16 5. Literaturverzeichnis... 18

1. Einleitung älteste, bekannteste, weitesttragende und daher auch [als] das am meisten beachteste und 1 Seine Parallelen zur Josefsnovelle im Alten Testament 2, sind unverkennbar und wurden deshalb seit der Entdeckung des Brüdermärchens berücksichtigt. 3 Die beiden wichtigsten Parallelen stellen der Bruderzwist bzw. das Verhältnis der Brüder untereinander sowie die unterstellte Vergewaltigung des Protagonisten dar. Beide Motive, vor allem das Potipharmotiv, wurden in den letzten Jahrzehnten des Öfteren analysiert. Daher widmet sich diese Arbeit zwei anderen, aber nicht weniger interessanten, Aspekten der beiden Erzählungen der Frage nach ihrer Gattungszugehörigkeit sowie deren chronologischer Einordnung. Zwar wurden beide Themen auch des Öfteren in der Vergangenheit behandelt, konnten aber nie eindeutig geklärt werden. Die hier vorliegende Arbeit versucht durch Kontrastierung älterer und aktueller Forschungsliteratur einen Einblick in die beiden bis heute diskutierten Problemfelder zu geben. Dem Schwerpunkt dieser Arbeit, der Frage nach der Gattungszugehörigkeit beider Erzählungen, wird eine chronologische Einordnung beider narrativer Texte vorangestellt. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich anhand diverser Definitionen und Ansätze der vergangenen Jahrzehnte mit der Gattungsfrage. Abgerundet wird diese Arbeit durch ein detailliertes Fazit der erarbeiteten Ergebnisse. Unter den vielen Übersetzungen des Brüdermärchens habe ich mich für die deutsche Übersetzung von Emma Brunner-Traut entschieden. 4 Ferner wird bis zur eindeutigen Klärung der Gattungszugehörigkeit die Josefsgeschichte wie im Seminar Lieblingsund Nerverzählungen im Alten Testament besprochen als Novelle bezeichnet. Die Erzählung von den beiden Brüdern wird bis zur korrekten Einordnung, dem Großteil der Forschungsliteratur entsprechend, der Gattung Märchen zugeordnet. 1 Brunner-Traut, Emma: Papyrus D Orbiney. In: Lexikon der Ägyptologie 4 (1982), S. 697. 2 Dietrich, Walter: Joseph/Josephserzählung. In: RGG 4 4 (2001), S. 576. 3 Vgl. Horálek, Karl: Brüdermärchen: Das ägyptische B. In: Enzyklopädie des Märchens 2 (1979), S. 926. 4 Brunner-Traut, Emma: Das Brüdermärchen. In: Altägyptische Märchen (1963). 1

2. Chronologische Einordnung 2.1. Das ägyptische Brüdermärchen Die folgenden beiden Teilkapitel sollen einen Einblick in die Entstehung beider Erzählungen geben. Ferner soll dabei die Frage nach ihrer Abhängigkeit voneinander geklärt werden. Das ägyptische Brüdermärchen (Papyrus D Orbiney) ist nach einer Engländerin benannt, die die einzige Handschrift des Brüdermärchens erwarb. 5 Das genaue Jahr des Kaufs bzw. der Erstveröffentlichung schwankt in der gesichteten Literatur um ein Jahr. Während das Lexikon der Ägyptologie das Jahr 1851 angibt, 6 führt die Enzyklopädie des Märchens das Jahr 1852 auf. 7 Die Entstehungszeit wird im Allgemeinen in die 19. Dynastie (ca. 1292-1186 v.chr.), also in das 13. Jahrhundert v.chr., datiert. Emma Brunner-Traut engt die Entstehungszeit weiter auf die Regierungszeit von Sethos II. (reg. 1204/1200-1198 v.chr.) ein, 8 gibt aber zu bedenken, dass es eventuell schon vorher, eventuell in der Armanazeit unter Echnaton/Amenophis IV. (reg. ca. 1353-1336), entstanden sein könnte. 9 Wettengel datiert das Brüdermärchen ebenfalls in die Regierungszeit Sethos II. Seine Thesen werden aufgrund ihrer engen Verflechtungen mit mythischen Elementen, der Gattungszugehörigkeit und dem historischen Hintergrund des Märchens in Kapitel 3.1.2 separat behandelt. Aufgezeichnet wurde das Märchen von dem Schreiber Enene in neuägyptischer Sprache 10 in hieratischer Handschrift. 11 Trotz einiger Schwankungen in der Datierung ist sich die Forschung weitestgehend dahin einig, dass das Brüdermärchen im 13. Jahrhundert v.chr. aufgezeichnet wurde. 2.2. Die Josefsnovelle Die Datierung der Josefsnovelle gestaltet sich um einiges schwieriger als die des ägyptischen Brüdermärchens. Für den Entstehungszeitraum des Pentateuchs insgesamt existieren nach Nils-Peter Lemche vier Datierungsmöglichkeiten. Zum einen 5 Vgl. Brunner-Traut: Papyrus D Orbiney, S. 697. 6 Vgl. ebd. 7 Vgl. Horálek, Karl: Brüdermärchen: Das ägyptische B., S. 926. 8 Vgl. Brunner-Traut, Emma: Papyrus D Orbiney, S. 697. 9 Vgl. ebd. 10 Vgl. ebd. 11 Vgl. Horálek, Karl: Brüdermärchen: Das ägyptische B., S. 926. 2