IT U N D R E C HT Wie funktionieren plattformbasierte Vertrags- und Geschäftsmodelle?

Ähnliche Dokumente
Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Vertragsschluss im Internet

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Fall 4 Der verflixte Bildband

Digitalisierung und Regulierung in Netzindustrien

Digital M&A. Eine kurze Einführung in rechtliche und praktische Besonderheiten. Robert A. Heym. Digital Day 09. Mai 2019

Wenn GAFAs eine Bank denken. Denken sie eine?

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

PLATTFORMEN UND DIGITALE GESELLSCHAFT

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Schifffahrt im Zeitalter der Digitalisierung

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Franz Trescher fotopuzzle.de, Altenstadt/WN

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Etage 15. Von Smart Contracts bis ICO Technische Umsetzung und rechtliche Einordnung. Dr. Moritz Indenhuck Dr. Miguel Vaz

On Demand Economy und die Konsequenzen

Trusted Cloud Für mehr Vertrauen in Cloud Computing. CeBIT 2017 Hannover

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Definition Geschäftsmodell

Sitzung der 71. Europaministerkonferenz. am 2. Juni 2016 in Berlin

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Achim Zimmermann. Brückenkurs Zivilrecht Lösungen

Kaufvertrag im Internet

Schiess GmbH vom reinen Maschinenbauer zum Komplettanbieter. EMO 2017 Industrie 4.0

Das Abstraktionsprinzip

Trusted Cloud Umsetzungskonzept. Cloud Expo Europe Frankfurt Marius Vöhringer Frankfurt,

Kartellrechts-Compliance und E-Commerce CGC Strategies Konferenz. Deutsche Bahn AG Dr. Thilo Reimers Berlin

You. Daten schützen sich jetzt selbst

Sinn und Unsinn von Industrie 4.0

Datenschutzhinweise für unsere Kunden

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Künstliche Intelligenz (KI) Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Digitale Plattformen in der Industrie Frankfurt, 10. Oktober 2016

Was kann Recht leisten? Ergebnisse des Rechtsgutachtens zur LfM-Studie zum Thema Heranwachsende und Datenschutz in sozialen Netzwerken

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Fall 9 Sammlers Leid

Vision Smarter Thurgau 2025

Fall 7 Lösungsskizze

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

11 Nichtigkeit und Unwirksamkeit

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Gute Aussichten. Der Schlüssel zum Schweizer Markt. ... im E Commerce mit Buyoda dem grössten Schweizer Online Netzwerk!

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Patientennutzen

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo)

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

Big Data im Bereich Heim und Freizeit mit Fokus Smart Living (Dr. Sara Elisa Kettner)

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Rechtsgeschäftslehre

Datenschutz und Datensicherheit Herausforderungen für Schule und Gesellschaft

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Smart Contracts. Telemedicus Sommerkonferenz Berlin Jörn Erbguth, Law & IT Consultant

Automotive & Mobility.

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Transkript:

IT U N D R E C HT Wie funktionieren plattformbasierte Vertrags- und Geschäftsmodelle?

AG E N DA Einleitung Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Geschäftsmodelle von Plattformen Vertragsschluss und durchführung Regulatorische Grenzen und Vorgaben Ausblick

E I N L E ITU NG Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Was sind überhaupt relevante Vermögenswerte? Vor der ersten Industriellen Revolution: Felder, Wälder und Schlösser Mit der ersten Industriellen Revolution: Maschinen und Fabriken Mit der zweiten und dritten Industriellen Revolution (Informationsgesellschaft): Informationen: Know-How, Source Code, Patente

E I N L E ITU NG Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Quelle: Spiegel Online

E I N L E ITU NG Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Was sind überhaupt relevante Vermögenswerte? WhatsApp: 19 Milliarden USD Bewertung 50 Mitarbeiter 450 Millionen Nutzer 70 Prozent tägliche Besucher

E I N L E ITU NG Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Was sind überhaupt relevante Vermögenswerte? Bei der Bewertung von Plattformen spielen klassische Bewertungskriterien wie Gewinn, Umsatz und bilanzierte Wirtschaftsgüter keine bedeutende Rolle mehr

E I N L E ITU NG Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Was sind überhaupt relevante Vermögenswerte? Unternehmen gehen sogar so weit, ihre zentrale IP mit anderen Marktteilnehmern zu teilen Quelle: FAZ.NET

E I N L E ITU NG Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Nutzerzahlen und Nutzungsdauer sind das neue Gold! Die Wertschöpfung erfolgt insbesondere durch Auswertung von Nutzerdaten und durch das Ansprechen von Nutzern Ziel der Plattformen ist es daher, die Userzahl zu erhöhen Mittel der Wahl dafür ist die Verbreitung und Durchsetzung eigener Technologien, Standards und Konzepte Dafür ist man immer mehr bereit, Rechte zur freien Nutzung zu öffnen

G ESCHÄFTS MODELLE VO N PLAT TFORMEN

G E S C H Ä F TS MODELLE VO N PLAT TFORMEN Generierung von Umsatz Wie können oder sollen Umsätze generiert werden? Werbung Gebühren für die Nutzung der Plattform durch Anbieter Amazon, Ebay, Google Adwords, Job-Portale, Immobilienscout24 Gebühren für die Nutzung der Plattform durch Konsumenten (Freemium Modelle) Xing Premium Mitgliedschaft, Spotify, Immobilienscout Infrastructure as a Service Serverhosting, 3D Printing Hubs, Logistik Dienstleistungen, Aggregation, Auswertung und Verwertung von Daten

G E S C H Ä F TS MODELLE VO N PLAT TFORMEN Generierung von Umsatz Wie können oder sollen Umsätze generiert werden? Erst durch Skalierung kann ein attraktives Preisniveau erreicht werden Daher soll so viel wie möglich Traffic über die Plattform abgewickelt werden

G E S C H Ä F TS MODELLE VO N PLAT TFORMEN Generierung von Umsatz Automation und Usability Automation ist zwingende Voraussetzung für die Skalierung Verträge müssen automatisiert geschlossen werden Aufträge müssen automatisiert durchgeführt werden Beteiligung von Menschen stellt die Ausnahme dar

G E S C H Ä F TS MODELLE VO N PLAT TFORMEN Generierung von Umsatz Automation und Usability Ziel der Rechtsberatung ist nicht mehr primär: Schutz von Vermögenswerten Schutz von Rechtspositionen Schwerpunkt liegt stattdessen auf: Ermöglichung von Automation Steigerung der Usability

VERTR AG S S C H LU S S U N D D U RC H FÜ H R U NG

V E RTR AG S S C H LU S S Können Software und/oder autonome Geräte Verträge schließen?? Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 15

V E RTR AG S S C H LU S S Rechtsgrundlagen Vertragsschluss Ein Vertrag ist ein mehrseitiges Rechtsgeschäft, das ein Schuldverhältnis zwischen den Parteien begründet. Der Vertrag erfordert mindestens zwei inhaltsgleiche, sich aufeinander beziehende Willenserklärungen, Angebot und Annahme. Eine Willenserklärung kann nur abgeben, wer geschäftsfähig ist. Geschäftsfähig sind in der Regel Menschen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben ( 104ff. BGB) Eine Maschine ist kein Mensch und kann keine eigene Willenserklärung abgeben. Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 16

V E RTR AG S S C H LU S S Rechtsgrundlagen Der Kaugummi Automat: CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 Angebot: Durch das Aufstellen erklärt der Besitzer des Automats konkludent ein Angebot an alle Passanten, Kaugummis zu kaufen so lange der Vorrat reicht. Annahme: Durch das Einwerfen der Münze erklärt der Passant konkludent, das Angebot anzunehmen. Auf den Zugang der Annahmeerklärung kann wirksam verzichtet werden. Der Kaufvertrag kommt also ohne weiteres zustande. Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 17

V E RTR AG S S C H LU S S Rechtsgrundlagen Vertragsschluss durch autonome Geräte: Bei Vertragsschluss zwischen autonomen Geräten wird auf das dahinter liegende Verhalten der Menschen abgestellt, die diese Geräte betreiben. Entscheidend ist der Rahmen, den sie den Geräten für die eigene Entscheidung setzen. Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 18

V E RTR AG S S C H LU S S Besonderheiten bei Plattformen und aas -Modellen Wesentliche Vertragsmerkmale: Angebote sind freibleibend Angebote jederzeit kündbar Freiheit, das Leistungsangebot jederzeit zu ändern Konsequenz: Kein Vertrauen auf Fortbestehen des Angebots Kontrollverlust bei as a Service -Angeboten gegenüber Kaufverträgen Teilweise Ausnutzung der Marktmacht zur Nötigung von Kunden Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 19

R EGU L ATO R ISCH E G R ENZEN

R E G U L ATO R ISCH E G R E NZEN Regulatorische Grenzen Plattformen müssen die gleichen regulatorischen Grenzen beachten, wie klassische Anbieter, z.b.: Verbraucherschutz Personenbeförderungsgesetz Zahlungsdiensteaufsichtsrecht Im Medizinbereich: Fernbehandlungsverbote Datenschutz und Datensicherheit Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 21

R E G U L ATO R ISCH E G R E NZEN Lösungsmöglichkeiten Plattformen arbeiten mit bestehenden Anbietern zusammen, anstatt diese verdrängen zu wollen Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 22

R E G U L ATO R ISCH E G R E NZEN Zukünftige Regulierung Grünbuch des BMWi - Regulierung ist insbesondere zu erwarten: Verhinderung der Kartellbildung Transparenz hinsichtlich verwendeter Algorithmen Sicherung der informationellen Selbstbestimmung Verhinderung prekärer Verhältnisse bei Kleinunternehmern Regulierung der personalisierten Preisbildung Industrie 4.0 - Rechtliche Fragen und Lösungsansätze für die Praxis 23

AU S B L ICK

FA ZIT & AU S B L ICK Was sind Lehren für die Vertragsgestaltung? Verträge haben immer kürzere Laufzeiten Der Schutz von Rechtspositionen tritt hinter Usability Kriterien zurück Standardisierung und Vereinfachung sind daher unumgänglich

FA ZIT & AU S B L ICK Was gilt für Compliance? Es ist eine immer stärkere Regulierung zu erwarten Regulierung kann Fluch und Segen sein Die Last aus der Regulierung kann durch geschickten Einkauf reduziert werden Regulierung kann dazu beitragen, dass wettbewerbsfähige Produkte aus der EU entwickelt werden

Technologiezentrum am Europaplatz Dennewartstr. 25 27 52068 Aachen Phone: +49 241 99 74 99 77 Fax: +49 241 99 74 99 79 kanzlei@as-pvr.de www.as-pvr.de