Die Substitutionsmethode

Ähnliche Dokumente
1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

5 Grenzwertregel von Bernoulli

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Lösungen zu Übungsblatt 5

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Neugierig auf diesen Text???

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Kryptologie am Voyage 200

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.


5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Triangulierung eines planaren Graphen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Integration Grundniveau DEMO. Trainingsaufgaben

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Kondensator an Gleichspannung

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

19. Bauteilsicherheit

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

Regelungstechnik 1 Reglersynthese 1

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

Quick-Guide für das Aktienregister

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

Interpneu Komplettradlogistik

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Informationstechnik Lösung SS 2007

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

Selbstlaute und Umlaute

Mathematik 2 für Ingenieure

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Graphentheorie. Folie 1

SD1+ Sprachwählgerät

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

Wir überlassen es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bei welchen Antworten Sie einverstanden sind, und bei welchen Sie gerne noch nachgehakt hätten.

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

UNSERE ZAHNARZTPRAXIS

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Telephones JACOB JENSEN

Vereinfachtes globales Klimamodell

Transkript:

Di Sustitutionsmthod Um di Sustitutionsmthod (Erstungsmthod) vrsthn u könnn, ist s nötig, sich mit dr Bdutung ds Diffrntials vrtraut u machn, das man hintr di Intgrandnfunktion schrit,.b.: d. Man litt dn Intgralgriff in dr Schul gwöhnlich ür di Annährung ds Flächninhalts wischn inr Kurv (als dm Graph inr Funktion) und dr -Achs hr. Hiru nimmt man glichrit Rchtck, drn link [odr rcht] or Eckn auf dm Graph lign und drn Bass auf dr -Achs lign. Di Brit jds disr n Rchtcks ist dann dr n-t Til dr Brit ds gfragtn Brichs [ 0 ; ], dn man allgmin nnnn kann, dnn r ist ja konstant ( 0 )/n. Di Höh wird jwils stimmt vom Funktionswrt an dr jwilign Stll. Man hat also in Summ 0 f () Nun läßt man n ggn unndlich laufn w. di Brit dr Rchtck ( ) ggn Null. Man hat dadurch quasi unndlich vil Rchtck, unndlich vil Summandn in dr Summ. Prinipill ändrn sich nur di Symol: 0 f() d Aus dm Summn- wird das Intgralichn, aus dm durch dn Grnürgang das d. Man hat sich das Diffrntial d als unndlich klinn Aschnitt auf dr -Achs vorustlln, dr kin Größ mhr hat, ar di Information, di Sl dr -Wrt noch in sich trägt. Ürigns handlt s sich i d wirklich noch um inn Faktor; s ist also nötig, di Intgrandnfunktion inuklammrn, wnn si in Summ odr Diffrn ist. Gnauso vrhält s sich mit dm Diffrntial dr y-wrt, dy. Nur daß y mist als Funktionswrt von auftritt. Es sind also unndlich klin Höhnvrändrungn dr Funktion, di kin wirklich Größ mhr han, ar noch das gistig Wsn dr Funktion in sich tragn. Dis sorgt dafür, daß dr Ausdruck dy d tatsächlich, anstll ds Diffrnnquotintn y/, dr nur i Gradn gnau funktionirt, di Stigung inr Kurv in jdm Punkt angit, an dr di Grnwrt dr - und Funktionswrt istirn. Di Stigungsfunktion f (), di für jd Stll di Stigung dr Funktion f() angit, kann dahr auch so gschrin wrdn: odr kur f ' () d f() d dy f ' (), wnn klar ist, daß yf() ist. d Ürlgn wir nun, was passirt, wnn wir in dr Funktion yf() ln() das durch ² rstn. Wir rhaltn rchts ln(²). Links rhaltn wir f(²), was unpraktisch ist, dnn schlißlich rauchn wir mist Funktionswrt an stimmtn fstn Stlln. Lassn wir das f(...) inmal isit und fassn uns nur mit dm y, das sich jtt als (nudfinirt) Funktion von darstllt: y ln(²). Man kann das mit dr Kttnrgl lockr nach alitn, wi man auch di ursprünglich Funktion (also das ursprünglich als Funktion von dfinirt y) nach alitn konnt. Mit dr Schriwis dr Diffrntialquotintn rhält man dy dy und d d ² ² Wir wissn, daß ² ist, könnn also auch disn Ausdruck nach alitn ( diffrnirn ): d d(² ) d d

Löst man ² nach auf, kommt man und kann das nach alitn: d d Dn Spilrin sind (fast) kin Grnn gstt. Wou das alls? Nun, man rhält offnsichtlich jwils in Glichung, di Zusammnhäng wischn wi Diffrntialn und inr Varialn hrstllt. Im lttn Bispil sind das di Diffrntial d und d sowi di Varial. Im vorlttn Bispil sind s (wohlgmrkt) di sln Diffrntial, ar di Varial. Dis Zusammnhäng wrdn wir glich dringnd nötign. Gsucht si nun di Stammfunktion von f() ², also Mit dr Mthod dr partilln Intgration kommt man hir nicht wit, wil man für dn Faktor ² kin Stammfunktion angn kann. (Es git si ürigns gar nicht!) Es wär alls infachr, wnn wir statt dm Eponntn ² inn infachrn Eponntn hättn, am stn nur. Hir proirn wir s jtt n mit dr Sustitution. Wir rstn das unangnhm ² durch : ² d d Vorsicht: ist kin Konstant, sondrn ja von ahängig. Wir han wi varial Buchstan im Salat, und das ght nicht. All müssn wg. Nun könnn wir auch das rstn, indm wir ² nach auflösn und dn so gwonnnn Ausdruck instn: d d Schön. Schön? Eigntlich nicht, dnn di Wurl könnt noch Kopfrrchn ritn, ar man wird shn. Noch han wir nämlich nicht all rstt. Das d nämlich dutt, daß di Intgrationsvarial ist, und das ist hir natürlich unsinnig, wil unsr Varial inwischn hißt. Wir nötign anstll von d in d. Hir hilft das on rwähnt Spil mit dn Diffrntialquotintn. Wir schaffn uns inn Zusammnhang wischn d und d, und war so, daß in disr Glichung sonst nur auftritt, dnn das wolln wir ja loswrdn. Wir müssn also ntwdr ² nach alitn odr nach. Im rstn Fall hättn wir widr dai; wir müssn also dn witn Fall wähln: d d Damit rhaltn wir (nach Multiplikation mit d) d d und könnn unsr d im Intgralausdruck rstn. d d d Das siht schon ssr aus, wir intgrirn lockr: d d Nun müssn wir rücksustituirn, d.h. am Schluß widr aus dm in machn. Dau rstn wir all durch ², dnn das war unsr Sustitution. Insgsamt rhaltn wir damit: ² ² d d ² d.

Bispil:.) cos( ) d d Sustitution: d d d cos sin sin() cos() d d cos d.) (² ) d Sustitution: ² (² ) d d d ( ) ( ) ³ ² d ² d d ³ d (² ) (² )² d ³ ² (² )² ² ³ d.) ² d Sustitution: d d ( )² ² d ²( )² d ( )² ( )² d d ³.) tan() d d Sustitution: cos sin d d d sin sin sin tan( ) d d d d ln() ln(cos()) cos sin Am lttn Bispil ist wirli nu: Zum inn wird in Trm sustituirt, dr so ürhaupt nicht im Intgrandn vorkommt. Zum andrn wird dr Sustitutionstrm dirkt nach dr u rstndn Varial diffrnirt. Durch wundrar Umständ fällt dann inrsits im Intgrandn wg, andrrsits rhält man inn vrlüffnd infachn Trm, dr sich prolmlos witrvraritn läßt. Dis führt uns noch u inr drittn Art dr Sustitution: Man rstt nicht inn Tiltrm ds Intgrandn durch in nu Varial, sondrn di alt Varial slst durch inn nun Trm mit dr nun Varialn.

Bispil: Für < si diss Intgral u lösn: d. Di Sustitution ² führt gnausownig ² u infachrn Intgrandn wi di Sustitution dr gsamtn Wurl (ausproirn!). Sltsamrwis führt ar sin() u inm shr raucharn Trm, dnn man kann dn sognanntn trigonomtrischn Pythagoras (sin² cos² ) ausnutn: d ² Sustitution: sin() d/d cos() d cos() d asin() cos() d cos() d d d asin() ² sin () cos() Di Sustitution cos() mit d/d sin() führt ürigns auf inn intrssantn Zusammnhang: sin() d cos() d d d acos() ² cos () sin() Man könnt folgrn, daß asin() acos() gilt. Dis ist ar nicht utrffnd, da wir di Intgrationskonstantn untrschlagn han. Es ging uns ja nur um in liig Stammfunktion. Vilmhr gilt asin() acos() π/. Bispil für Sustitution dr Varial durch inn nun Trm:.) a d Sustitution: ln d/d / d / d ln ln ln a a ln a ln a a d d d d ln a Di Vrinfachung a ln ln a folgt aus a ln a, dnn so wird a ln u ( ln a ) ln ln a ln ln ln a ln a. Di Rsustitution rgit dann: ln a ln a ( ) ln a ln a (ln a ) ln a ln a ln a ln a ln a.) d Sustitution: ² d/d d d ² d ( ) d ( ²) Dis läßt sich prolmlos intgrirn: (² ) d ³ (² ) Nun muß noch rsustituirt wrdn (.) d ln d (² ) d (² ) ³ Sustitution: d/d ln d d d ln ln(ln()) ln ² a ln a d ³ d ), und man rhält insgsamt: ( ) ( ) (² ) d

.) d Sustitution: ln d/d / ln ln ln ln d d d d d d.) sin( ) d Sustitution: ² d/d sin( )d sin( ² ) d sin() d cos() cos() d cos() sin() sin( ) cos( ) a 6.) c d c Sustitution d/d / c c a a a ac a d d d c c c ² ² c d a a ac a ² ² ² Da dr mittlr Summand konstant ist, ist auch dis in Stammfunktion: a a ac d ln( c) c ² ( c ln() ) ( c) ln( c) ln( c) ac ² ac ² ² 7.) d Sustitution ² d/d ± ² ² d ² ² ² ( ) d ( )( ) ( )² ² ² d d d ² ² ² ² ² ² ² Polynomdivision rgit ² ² ( ) ² A B Dr Rstruch läßt sich in dr Form darstlln. ( ) Glichstn, ausmultipliirn, nach usammnfassn und vrglichn dr Koffiintn rgit: ² A B ( ) ( ) ² A( ) B ( A B) A also AB0 und A, woraus sich B rgit. ( )² ( ) d ²

² ² ² d d ln() ln( ) ln ² ln ² ² ² ln ( ² ) ln() ² ( ² ) Hinwis: ² ( ² )( ² ) ( ² ) ( ² ) ² ² Aufgan: a) ( )² d ln ) d ² c) ² d sin d) cos d ) ² d f) d g) ² d Möglich Sustitutionn: ; ; ( )/() ; asin ; ² ; ; / ; sin u ; sin

Lösungn: ( )² d Sust.: d/d d ( )² ² d ln ² d Sust.: d/d ln ln ² d d d ( ) d ln ln ln ln ² d Sust.: d/d ( )² d ² ( )² ( )² ( )² ( ) ( ) d d ( )² ( )² ( )² ( )² (² ) (² ) ( ) d d d d ln ln cos sin d Sustitution: asin d/d ² sin cos d ² d d ² cos(asin()) ² sin sin

² d Sustitution: ² d d d d ² d ² d Sustitution: ( )² d/d d ( ) d ( ) d 0 ( ) 0 ( ) 8 ( ) ( ) 0 ( ) 0 8 ² d Sust.: d d sin u d/du cos u ² ² d ² ² d ² d cos u (sin u)² du du u asin() asin