Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

Ähnliche Dokumente
10 Jahre DRG-System Auswirkungen auf die medizinische Versorgung (In Orthopädie und Unfallchirurgie) FU Niethard Generalsekretär DGOOC

Mindestmengen und Indikationsqualität - Knieeingriffe. FU Niethard Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthop.

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinik und Poliklinik für Orthopädie Direktor: Prof. Dr. Klaus-Peter Günther

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse

(K)Ein Blick in die Glaskugel: Entwicklungen im Gesundheitswesen und ärztlicher Fachkräftebedarf

Mengenentwicklung orthopädischer Eingriffe

Endoprothetik in Deutschland: Zu häufig und zu viel?

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

HELIOS Kliniken GmbH. Die Nutzung der Routinedaten für den stationären Bereich. Th. Mansky. Mansky. Paul-Martini-Stiftung

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik. Dr. Jürgen Malzahn 19.

Bedeutung und Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Krankenhausbehandlung für die Leistungspraxis in Krankenhäusern

Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016

Die räumliche Dimension der Versorgungsforschung - Ein Kompass für die Gestaltung der Versorgung?

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Ambulantisierung der medizinischen Versorgung - Einordnung des deutschen ASK-Katalogs

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Präoperative Waschung Ökonomische Eckpunkte auf Basis von GKV Routinedaten. Gregor Drogies I Referat Gesundheits- und Versorgungsmanagement

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Hintergrund und Zielsetzung: Methodik und Einschränkungen:

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

Zur stationären Versorgung von Jugendlichen

Die Gesundheitsversorgung

Endoprothetik / Gelenkersatz

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Indikationen zur und regionale Häufigkeiten von Hysterektomien

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Allgemeiner Überblick 2012

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Regionale Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

Umbau des Krankenversicherungssystems: Wofür haben wir künftig noch Geld?

Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Qualitätsmonitor 2018

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Unfallchirurgie & Orthopädie

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BKK Bevölkerungsumfrage Bayern. BKK Bevölkerungsumfrage

Woche der Orthopädie. Einführung Dezember 2012, Eupen. E. Verhaven, M. Thaeter. St. Nikolaus- Hospital Orthopädie & Traumatologie

Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Wie man die Gesundheitsversorgung in Bayern verbessert

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Bedarf im SGB V. Theorie des Bedarfs. Bedarf und Nachfrage. Wissenschaftlicher Kontext. Was erwartet Sie?

Indikatoren mit regionalem Bezug: Nutzung von Routinedaten

Ein neuer Index zur Darstellung der Versorgungsbeziehung ambulant-stationär auf Kreisebene in Deutschland: Der Sektorenindex (SIX)

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Welche Medizin? Medizin nach Bedarf oder Medizin für Geld?

Faktenblatt Schleswig-Holstein

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate.

Hier steht das Thema des Vortrages

Realisierung Translationaler Zentren: Welche Aufgaben können / müssen die Krankenkassen übernehmen? Berlin,

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Räumliche Versorgungsforschung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

ZAHLEN UND FAKTEN KOMPAKT 2018

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Notwendigkeit von abgefragten Parametern

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund. Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber?

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)

Vorstellung neue Leistungsbereiche zum Verfahrensjahr 2019

Ergebnispräsentation 2013

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

Krankenhausstatistik

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung

Allgemeiner Überblick 2015

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Transkript:

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

Mengenentwicklung stationär 2012

Unnötige Operationen?

nicht nur Operationen

Psychische Erkrankungen Krankenhausbehandlungen/1000 Versicherte

Mengenzunahme nur im Krankenhaus? Arzt-Patient Kontakte 92,6% der Bevölkerung innerhalb eines Jahres bei ambulant tätigem Arzt Ø 17,9 Arztkontakte/Jahr/Einwohner davon 7,1 Kontakte mit Allgemeinärzten Inanspruchnahme in den letzten vier Jahren: plus 7% (trotz Einführung der Praxisgebühr) Beliebiger Montag: fast 8%, an Spitzentagen (z.b. 01.10.2007) 11,75% der deutschen Bevölkerung (= 9,7 Mill. Personen) (Grobe et al. 2008, 1,6 Mio Versicherte der Gmünder Ersatzkasse) (SVR Gesundheit, Prof. Gerlach)

Versorgungsatlas DGOOC Daten der AOK ~ 40% aller Versich. OPS-Codes (inkl. Frakturen) 2005-2011 Altersstandardisiert (Europastandard) Kreisebene Längsschnitt

Hüftendoprothetik: Fallzahlen nach Jahren (WIdO Daten) 100000 90000 80000 Hüft TEP (Gesamt) Implantation Revision Fraktur 70000 60000-3 % 50000 40000 Zunahme der >65jährigen seit 2005 + 4,4 % 30000 20000 10000 0-3 % 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Knieendoprothetik: Fallzahlen nach Jahren (WIdO Daten) 80000 Knie TEP (Gesamt) Implantation Revision 70000 60000 50000 +9 % 40000 30000 20000 10000 + 43 % 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Wirbelsäulenoperationen: Fallzahlen nach Jahren (WIdO Daten) 250000 200000 193140 215957 229206 150000 141589 169037 100000 50000 97027 115631 2011 vs. 2005 = + 136% 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Wirbelsäulenoperationen: Fallzahlen nach Jahren (WIdO Daten) 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 + 58% + 227% Exzision Reposition kn Dekompression Facetten Ops ImplantationMaterial WK BS-Rezidiv 20000 10000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Wirbelsäulenoperationen: Fallzahlen nach Jahren (WIdO Daten) 6000 5000 4000 3000 2000 WK Ersatz Skoliose Spreizer BS Endoprothese BS Endoprothese Rev Revision, Materialex 1000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Wirbelsäulenoperationen ges.: Regionale Unterschiede nach Kreisen Varianz: 124 : 736 = 1 : 5,9

Hüftgelenksendoprothetik: Regionale Unterschiede nach Bundesländern in 2011, gesamt

Hüftgelenksendoprothetik nur Arthrose: Regionale Unterschiede nach Kreisen in 2009, gesamt Varianz: 70 : 173 = 1 : 2,5

Geographische Cluster Analyse (Moran s I) Hüftendoprothetik (nur Arthrose) (2005-2009) Rot = statistisch signifikant über Durchschnitt Blau = statistisch signifikant unter Durchschnitt

Kniegelenksendoprothetik: Regionale Unterschiede nach Bundesländern in 2011, gesamt Varianz: 101 : 180 = 1 : 1,8

Kniegelenksendoprothetik: Regionale Unterschiede nach Kreisen Varianz: 82 : 235 = 1 : 2,9

Daten repräsentativ?... Entwicklung Hüft-/Knie-TEP 2003-2010 Externe stationäre Qualitätssicherung - ESQS

aber.

Versorgungsrate Hüft-TEP international

Ursachen - Erklärungsansätze Daten nicht völlig vergleichbar Definition stationärer Aufenthalt (OECD) Abrechnungsdaten für medizinische Inhalte Demographische Entwicklung Technologischer Fortschritt Reale Überversorgung angebotsinduzierte Nachfrage Ökonomische Fehlanreize Indikationsunsicherheiten Patientennachfrage

Internationaler Vergleich Versorgungsrate Hüft-TEP GB Varianz: 124 : 344 = 1 : 2,8 (D = 2,5)

Internationaler Vergleich Versorgungsrate Hüft-TEP 2007 USA Varianz: 1 : 6,6

Demographische Entwicklung Versorgungsatlas = altersstandardisierte Daten!

Indikationsausweitung? - DKG-Stellungnahme

angebotsinduzierte Nachfrage HH Hüft-TEP nein B WS??? F M

Systemimmanente Faktoren - Sektorengrenzen OP-Zahlen umgekehrt proportional zur Zahl der Niedergelassenen Orthopäden HH B F M

Systemimmanente Faktoren - Sektorengrenzen WS-Behandlung Budget niedergel. Orthopäde ca 30 /Quartal = 120 /Jahr DRG für stabil. WS-Operation = 12.000 250000 200000 193140 215957 229206 150000 141589 169037 100000 97027 115631 50000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Patientennachfrage

Patientennachfrage - Soziale Faktoren OP-Zahlen umgekehrt proportional zur sozialen Deprivation

Wo wie viel warum? Ungelöste Fragen: Beleg-/Kooperations- ärztliche Strukturen Selbsteinweisung? Honorarstrukturen? Krankenhaus- und Bettendichte

Fazit Die Mengenentwicklung ist bei orthopädischen Eingriffen unterschiedlich, bei WS-Operationen auffällig die Versorgungsrate ist im internationalen Vergleich hoch ob die Versorgungsrate zu hoch ist, kann nur mit weiterer Versorgungsforschung beantwortet werden und erfordert einen gesellschaftlichen Diskurs

Fazit Sinnvoll ist eine Bedarfsanalyse der Versorgungs- und Ärztezahlen Eine evidenzbasierte Patientenaufklärung ( shared decision ) kann die Indikationsprobleme mildern

Angemessene Risikokommunikation