für die Gemeinden Tirols



Ähnliche Dokumente
für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Montessori Verein Kösching e.v.

Betreff: Anteile der Länder und Gemeinden am EU-Beitrag für das Jahr 2014

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

für die Gemeinden Tirols

Textgegenüberstellung

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

seit in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011

für die Gemeinden Tirols

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Anspar-Darlehensvertrag

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Bewertung der Schulden

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar zum. Wertpapierprospekt. vom 11. Juni gemäß 6 WpPG

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

für die Gemeinden Tirols HERAUSGEGEBEN VOM AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEN

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz


GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Die Gesellschaftsformen

R I C H T L I N I E N

Mandanten-Fragebogen

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

VfW-Sachverständigenordnung

Checkliste für die Geldanlageberatung

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

5. Wie haben sich diese Zahlen seit Bekanntwerden der Existenz der CD mit steuer - relevanten Daten Schweizer Banken verändert?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Nutzung dieser Internetseite

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Berufungsentscheidung

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie.

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Checkliste für die Geldanlageberatung

Überprüfung Bankenhaftung

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

copyright by Harald Heintze 1

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Transkript:

88. Jahrgang / Mai 2015 Merkblatt für die Gemeinden Tirols H E R A U S G E G E B E N V O M A M T D E R T I R O L E R L A N D E S R E G I E R U N G, A B T E I L U N G G E M E I N D E N 18. Abschluss von Darlehens(Kredit)verträgen durch Gemeinden und Gemeindeverbände 19. Aktuelles 20. Abgabenertragsanteile der Gemeinden Mai 2015 I N H A LT 21. Abgabenertragsanteile der Gemeinden Jänner bis Mai 2015 Verbraucherpreisindex für März 2015 (vorläufiges Ergebnis) 18. Abschluss von Darlehens(Kredit)verträgen durch Gemeinden und Gemeindeverbände Ein Darlehens(Kredit)vertrag ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft, bei welchem die beiden Vertragspar teien inhaltliche Bestandteile über die zugrunde lie gende Finan - zierung näher regeln, die dann bis zum Ablauf oder der Kündigung des Vertrags gelten. Es wird somit eine Verpflichtung eingegangen, deren Gültigkeit sich unter Umständen über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Die Vertrags - erstellung erfolgt dabei von der jeweiligen Bank und wird der Gemeinde als Vertragspartei zur Unterfertigung vorgelegt. Es ist jedoch nicht automatisch davon auszugehen, dass alle vorformulierten Vertragsbestandteile und Klauseln in den Verträgen auch aus Sicht der jeweiligen Gemeinde unbedenklich sind. Daher ist es wichtig, dass durch die Finanzverwaltung im Vorfeld, also vor Unterfertigung der Darlehensur kunde und vor dem Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung, sämtliche Bestimmungen, die im Darlehensvertrag enthalten sind, im Hinblick auf eine nachteilige Wirkung für die jeweilige Gemeinde hinterfragt werden. Gibt es Unstimmigkeiten über die Bedeutung von Bestimmungen, ist eine Abklärung mit der jeweiligen Bank oder im Zweifelsfall, insbesondere dann, wenn die Tragweite und die nachteilige Wirkung für die jeweilige Gemeinde nicht abgeschätzt werden kann, mit der Gemeindeaufsichtsbehörde notwendig bzw. empfehlenswert. Wenn es Bedingungen im Darlehens(Kredit)vertrag gibt, die aufgrund der nachteiligen Wirkung für die Gemeinde nicht akzeptiert werden können, ist umgehend bei der jeweiligen Bank, und zwar noch vor der Beschlussfassung im Gemeinderat und der Vorlage zur aufsichtsbehördlichen Genehmigung, auf eine Vertragsänderung hinzuwirken. Die aufsichtsbehördliche Genehmigung ist im Zusammenhang mit der Aufnahme von Krediten nach 123 Abs. 2 TGO nur dann zu versagen, wenn durch den Beschluss ein Gesetz oder eine Verordnung verletzt wird oder eine unverhältnismäßig hohe Belastung der Gemeinde oder ein unverhältnismäßig hohes finanzielles Wagnis für die Gemeinde zu erwarten ist. Bei der Beurteilung wird insbesondere auf die Größe der Gemeinde, ihre finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Art und Umfang der von ihr zu besorgenden Pflichtaufgaben Rücksicht genommen. Es ist somit Aufgabe der jeweiligen Gemeinde, Verträge auf nachteilige Bestandteile hin zu überprüfen und es wird der Gemeinderat durch die aufsichtsbehördliche Genehmigung nicht von seiner Verantwortung in Bezug auf nachteilige Folgen für die Gemeinde entbunden. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass es sich empfiehlt, dass sich der Gemeinderat nicht nur global mit der Darlehens(Kredit)vergabe, sondern auch mit den Einzelheiten im Darlehens(Kredit)vertrag auseinandersetzt. Jedenfalls muss gewährleistet sein, dass der gesamte Inhalt des Darlehens(Kredit)vertrages samt den näheren Bedingungen dem Gemeinderat bekannt ist. Bei der Beurteilung, welches Finanzierungsangebot als günstiger bzw. besser einzustufen ist, ist eine Betrachtung des nominellen

2 M E R K B L AT T F Ü R D I E G E M E I N D E N T I RO L S M A I 2 0 1 5 Jahreszinssatzes alleine nicht ausreichend. Es sollten auch der Effektivzinssatz sowie die Gesamtbelastung, das ist die Summe jener Zahlungen, die verteilt über die gesamte Laufzeit an den Kreditgeber zurückfließen (Tilgung, Zinszahlungen, Gebühren, etc.), mitberücksichtigt werden. Für die Aufnahme und Bewirtschaftung von Verbindlichkeiten (Fremdfinanzierungen) wie die Aufnahme von Darlehen bzw. Krediten gilt das mit 1. Jänner 2014 in Kraft getretene Gesetz über die risikoaverse Finanzgebarung des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie sonstiger öffentlicher Rechtsträger in Tirol, LGBl. Nr. 157/2013. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen haben die Gemeinden bzw. Gemeindeverbände mehrere Angebote einzuholen, die als Grundlage für die Empfehlung nach dem Vier-Augen-Prinzip gemäß 9 leg. cit. dienen. Zur Verwaltungsvereinfachung wurde im Oktober 2014 von der Abteilung Gemeinden an alle Gemeinden und Gemeindeverbände in Tirol ein Finanzierungsausschreibungsformular ausgesandt, das den Standardfall einer kommunalen Finanzierung abbilden soll. Das Formular steht im Portal Tirol in der Wissensdatenbank (WIKI) Gemeindeanwendung Land Tirol Erlässe Arbeitsbehelfe zur Verfügung. Die erläuternden Bemerkungen zum Formular geben Hinweise über die Vorgehensweise bei Finanzierungsausschreibungen. Nachfolgend werden einzelne, gelegentlich in Darlehens(Kredit)verträgen enthaltene und für die Gemeinden nachteilige Vertragsklauseln angeführt, deren Aufzählung jedoch keinesfalls abschließend ist und deren Formulierungen als beispielhaft anzusehen sind (frühere Informationen dazu siehe im Merkblatt für die Gemeinden Tirols, Ausgabe Dezember 1995 und März 2011): Während der Dauer des Vertragsverhältnisses wird die Gemeinde ihren gesamten bankgeschäftlichen Verkehr über den Kreditgeber abwickeln. Kredite oder Darlehen sowie Leasing- und Factoringverträge von anderen Finanzinstituten oder von privater Seite dürfen nur mit vorheriger Zustimmung des Darlehens(Kredit)gebers in Anspruch genommen werden. Dieser wird zustimmen, wenn nach seiner Einschätzung dadurch die Einbringlichkeit dieses Kredites nicht gefährdet erscheint. Dem Darlehens(Kredit)geber wird das Recht eingeräumt, die Gemeinde auf ihre Kosten einer kaufmännischen und betrieblichen Kontrolle zu unterziehen. Ein auf Kosten des Darlehens(Kredit)nehmers bestellter Wirtschaftsprüfer hat Einsicht in Geschäfts- und Buchungs - unterlagen der Gemeinde. Bei einer Veränderung der Bonität des Kreditnehmers oder Eintritt sonstiger Ereignisse, die nach Einschätzung der Bank zu einer Veränderung des Kreditrisikos führen, ist die Bank zu einer risikokonformen Erhöhung bzw. Senkung des Aufschlages berechtigt. Auch bei Verletzung der Offenlegungsverpflichtungen ist die Bank zur Erhöhung des Aufschlages berechtigt. Alle beim Darlehens(Kredit)geber für die Gemeinde eingehenden Beträge kann dieser zur Kompensation von offenen Verbindlichkeiten verwenden. Der Darlehens(Kredit)geber kann den aushaftenden Darlehens(Kredit)betrag jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Gewährung einer Kündigungsfrist fällig stellen. Bestimmungen, denenzufolge der Aufschlag auf den Zinsindikator (z. B. 3M-EURIBOR) vom Finanzinstitut jederzeit ohne objektiv nachvollziehbare Gründe erhöht werden kann. Bsp.: Der Darlehens(Kredit)geber ist berechtigt, nach Ablauf von zwei Monaten ab Vertragsschließung bzw. aufsichtsbehördlicher Genehmigung den vereinbarten Jahreszinsfuß zu ändern. Die Einhebung einer Gebühr (Pönale) für den Fall, dass die Gemeinde ein variabel verzinstes Darlehen vorzeitig zurückbezahlt. Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass bei variabel verzinsten Darlehen vorzeitige Tilgungen sowie eine Kündigung des Darlehens zu den Abschlussterminen zu Gunsten des Darlehensnehmers kostenlos und spesenfrei möglich sind. Dadurch kann auf den Eintritt erheblich nachteiliger Vertragsbestandteile durch einen Ausstieg oder durch eine Umschuldung auf ein anderes Bankinstitut angemessen und kostenneutral reagiert werden. Sicherheiten: Es wird davon ausgegangen, dass Gemeinden als Gebietskörperschaften und somit aufgrund ihrer Einstufung als öffentliche Schuldner Fremdfinanzierungsverpflichtungen derzeit weitgehend ohne Beistellung von Sicherheiten aufnehmen können. Eine Verpfändung von Liegenschaften, die für die geordnete Gemeindeverwaltung unentbehrlich sind, ist gem. 87 TGO unzulässig. Ebenso unzulässig ist nach 16 Abs. 2 F-VG 1948 die Verpfändung oder Abtretung von Abgabenrechten, Abgabenertragsanteilen und vermögensrechtlichen Ansprüchen, die den Gemeinden aufgrund des Finanzausgleiches gegen den Bund oder anderen Gebietskörperschaften zustehen.

M A I 2 0 1 5 M E R K B L AT T F Ü R D I E G E M E I N D E N T I RO L S 3 10 Abs. 3 der Gemeinde-Haushaltsverordnung 2012 GHV verbietet die Verwendung von Wechseln als Zahlungsmittel. Im Zusammenhang mit der Bestellung von Sicherheiten sind somit aus Sicht der Abt. Gemeinden folgende Klauseln als nicht akzeptabel einzustufen: Die Gemeinde verpflichtet sich, ohne vorherige schrift liche Zustimmung des Darlehens(Kredit)gebers keine wesentlichen Veränderungen an ihren Vermögenswerten durch Verpfändung, Verkauf, Schenkung, Über - gabe, Verpachtung usw. vorzunehmen und weder eine Bürgschaft noch sonstige Haftungen zu übernehmen. Der Kreditgeber ist jederzeit berechtigt, den Wechsel in allen Teilen nach Belieben auszustellen, die den gesamten Forderungen aller Art des Kreditgebers gegenüber dem Kreditnehmer im Zeitpunkt der Ausstellung entspre - chende Wechselsumme einzusetzen und mit dem Wechsel nach Wechselrecht vorzugehen. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass es Aufgabe der Gemeinde ist, die Verträge einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Dabei sollten auch die ursprünglichen Ausschreibungsbedingungen mit dem Finanzierungsoffert und der Darlehensurkunde abgeglichen werden. 19. Aktuelles Mit der Verordnung der Landesregierung über die Festsetzung des Bauschbetrages für den Kostenersatz an die Gemeinden (Staatsbürgerschaftsverbände) für die Führung der Staatsbürgerschaftsevidenz im Jahr 2014, LGBl. Nr. 47/2015, wurde der Bauschbetrag für den vom Land nach 48 Abs. 1 zweiter Satz des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 an die Gemeinden (Staatsbürgerschaftsverbände) zu leistenden Ersatz der Kosten, die den Gemeinden aus der Führung der Staatsbürgerschaftsevidenz ( 49 des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985) erwachsen, für das Jahr 2014 mit 19,34 Euro für jedes begonnene Hundert der am 31. Dezember 2014 in der Staatsbürgerschaftsevidenz verzeichneten Personen festgesetzt.

4 M E R K B L AT T F Ü R D I E G E M E I N D E N T I RO L S M A I 2 0 1 5 20. Abgabenertragsanteile der Gemeinden Mai 2015 Ertragsanteile an Änderung 2014 2015 in Euro in % EINKOMMEN- UND VERMÖGENSTEUERN: Veranlagter Einkommensteuer -3.020.794-3.073.654-52.859 1,75 Lohnsteuer 18.368.289 19.181.718 813.428 4,43 Kapitalertragsteuer 986.695 4.080.182 3.093.486 313,52 Kapitalertragsteuer auf sonstige Erträge 669.181 718.579 49.398 7,38 Körperschaftsteuer -49.686-405.543-355.858 716,22 Abgeltungssteuern Schweiz 37.197-464 -37.661-101,25 Abgeltungssteuern Liechtenstein 0-563 -563-100,00 Erbschafts- und Schenkungssteuer 3.274 1.745-1.528-46,68 Stiftungseingangssteuer 289 2.938 2.649 915,28 Bodenwertabgabe 7.325-6.004-13.329-181,96 Stabilitätsabgabe -56.038-35.340 20.697 36,93 Su. Einkommen- und Vermögensteuern 16.945.733 20.463.593 3.517.860 20,76 SONSTIGE STEUERN: Umsatzsteuer *) 18.476.856 18.210.423-266.432-1,44 Abgabe von alkoholischen Getränken 8 68 60 771,46 Tabaksteuer 1.581.779 1.492.871-88.908-5,62 Biersteuer 227.736 208.549-19.187-8,42 Mineralölsteuer 3.948.139 4.147.991 199.852 5,06 Alkoholsteuer 166.312 66.060-100.251-60,28 Schaumweinsteuer 1.051 23.898 22.847 2173,15 Kapitalverkehrsteuern 243.871 34.634-209.237-85,80 Werbeabgabe 262.203 424.586 162.383 61,93 Energieabgabe 430.895-69.323-500.218-116,09 Normverbrauchsabgabe 329.513 275.929-53.584-16,26 Flugabgabe 73.869 71.577-2.292-3,10 Grunderwerbsteuer 8.106.290 8.870.531 764.241 9,43 Versicherungssteuer 1.637.650 1.725.613 87.963 5,37 Motorbezogene Versicherungssteuer 2.557.271 3.015.536 458.266 17,92 KFZ-Steuer 20.724-5.761-26.484-127,80 Konzessionsabgabe 148.956 154.472 5.516 3,70 rechnungsmäßig Ertragsanteile 38.213.122 38.647.656 434.534 1,14 abzüglich: Gemeindeanteil am Pflegegeld 879.083 879.083 0 0,00 Summe sonstige Steuern 37.334.039 37.768.573 434.534 1,16 Kunstförderungsbeitrag 0 0 0 0,00 Summe Ertragsanteile der Gemeinden 54.279.772 58.232.166 3.952.395 7,28 Mai *) davon: Getränkesteuerausgleich 5.230.775 5.225.243-5.532-0,11 Werbesteuernausgleich 42.043 67.970 25.927 61,67 Werbeabgabe nach der Volkszahl 220.160 356.616 136.456 61,98 Ausgleich Abschaffung Selbstträgerschaft 250.835 250.835 0 0,00

M A I 2 0 1 5 M E R K B L AT T F Ü R D I E G E M E I N D E N T I RO L S 5 21. Abgabenertragsanteile der Gemeinden Jänner bis Mai 2015 Ertragsanteile an EINKOMMEN- UND VERMÖGENSTEUERN: 2014 2015 in Euro in % Veranlagter Einkommensteuer 14.204.254 14.319.237 114.983 0,81 Lohnsteuer 101.693.275 106.413.415 4.720.140 4,64 Kapitalertragsteuer 4.842.698 8.074.512 3.231.814 66,74 Kapitalertragsteuer auf sonstige Erträge 2.992.865 3.165.163 172.297 5,76 Körperschaftsteuer 26.532.381 27.776.281 1.243.900 4,69 Abgeltungssteuern Schweiz 420.390 185-420.205-99,96 Abgeltungssteuern Liechtenstein 0 5.934 5.934-100,00 Erbschafts- und Schenkungssteuer 88.594 19.242-69.351-78,28 Stiftungseingangssteuer 32.507 536.481 503.973 1550,34 Bodenwertabgabe 257.236 273.934 16.698 6,49 Stabilitätsabgabe 1.616.312 1.248.540-367.772-22,75 Su. Einkommen- und Vermögensteuern 152.680.513 161.832.924 9.152.411 5,99 SONSTIGE STEUERN: Jänner - Mai Änderung Umsatzsteuer *) 102.360.057 104.190.431 1.830.374 1,79 Abgabe von alkoholischen Getränken 117 183 66 56,25 Tabaksteuer 6.895.889 6.757.552-138.337-2,01 Biersteuer 716.450 700.540-15.909-2,22 Mineralölsteuer 15.878.189 16.010.081 131.892 0,83 Alkoholsteuer 711.080 437.554-273.526-38,47 Schaumweinsteuer 4.528 79.663 75.135 1659,31 Kapitalverkehrsteuern 490.097 265.267-224.831-45,87 Werbeabgabe 1.709.527 1.864.854 155.327 9,09 Energieabgabe 3.796.934 2.965.275-831.659-21,90 Normverbrauchsabgabe 1.672.291 1.427.032-245.259-14,67 Flugabgabe 373.483 393.726 20.243 5,42 Grunderwerbsteuer 37.095.191 39.114.754 2.019.563 5,44 Versicherungssteuer 4.733.570 4.948.635 215.065 4,54 Motorbezogene Versicherungssteuer 6.350.093 7.419.957 1.069.864 16,85 KFZ-Steuer 199.159 172.017-27.143-13,63 Konzessionsabgabe 978.815 1.111.678 132.864 13,57 rechnungsmäßig Ertragsanteile 183.965.470 187.859.200 3.893.731 2,12 abzüglich: Gemeindeanteil am Pflegegeld 4.395.417 4.395.417 0 0,00 Summe sonstige Steuern 179.570.053 183.463.784 3.893.731 2,17 Kunstförderungsbeitrag 41.709 42.064 355 0,85 Ertragsanteile der Gemeinden ohne Zwischenabrechnung 332.292.275 345.338.772 13.046.497 3,93 Zwischenabrechnung 1.148.232-1.970.055-3.118.287-271,57 Ertragsanteile gesamt 333.440.507 343.368.717 9.928.210 2,98 *) davon: Getränkesteuerausgleich 27.570.226 28.107.284 537.058 1,95 Getränkesteuerausgleich ZWA 118.400 546.530 428.130 361,60 Summe Getränkesteuerausgleich 27.688.626 28.653.814 965.188 3,49 Werbesteuernausgleich 274.114 298.537 24.423 8,91 Werbeabgabe nach der Volkszahl 1.435.413 1.566.317 130.904 9,12 Ausgleich Abschaffung Selbstträgerschaft 1.254.175 1.254.175 0 0,00

6 M E R K B L AT T F Ü R D I E G E M E I N D E N T I RO L S M A I 2 0 1 5 V E R B R AU C H E R P R E I S I N D E X F Ü R M Ä R Z 2 0 1 5 (vorläufiges Ergebnis) Februar 2015 März 2015 (endgültig) (vorläufig) Index der Verbraucherpreise 2010 Basis: Durchschnitt 2010 = 100 109,4 110,7 Index der Verbraucherpreise 2005 Basis: Durchschnitt 2005 = 100 119,8 121,2 Index der Verbraucherpreise 2000 Basis: Durchschnitt 2000 = 100 132,5 134,1 Index der Verbraucherpreise 96 Basis: Durchschnitt 1996 = 100 139,4 141,0 Index der Verbraucherpreise 86 Basis: Durchschnitt 1986 = 100 182,3 184,4 Index der Verbraucherpreise 76 Basis: Durchschnitt 1976 = 100 283,3 286,7 Index der Verbraucherpreise 66 Basis: Durchschnitt 1966 = 100 497,2 503,1 Index der Verbraucherpreise I Basis: Durchschnitt 1958 = 100 633,5 641,1 Index der Verbraucherpreise II Basis: Durchschnitt 1958 = 100 635,6 643,2 Der Index der Verbraucherpreise 2010 (Basis: Jahresdurchschnitt 2010 = 100) für den Kalendermonat März 2015 beträgt 110,7 (vorläufige Zahl) und ist somit gegenüber dem Stand für Februar 2015 um 1,2% gestiegen (Februar 2015 gegenüber Jänner 2015: + 0,3%). Gegenüber März 2014 ergibt sich eine Steigerung um 1,0% (Februar 2015/2014: +0,8%). MEDIENINHABER (VERLEGER): Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Gemeinden, 6010 Innsbruck, Tel. 0512/508-2370 www.tirol.gv.at/merkblatt-gemeinden Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christine Salcher Offenlegung gemäß 5 Mediengesetz: Medieninhaber Land Tirol Erklärung über die grundlegende Richtung: Information der Gemeinden Druck: Eigendruck