Neubau und Sanierung 2015 Busdepot Grüzefeld

Ähnliche Dokumente
Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Kantonsspital Olten Trakt S

Erneuerung 2013 Hallenbad Geiselweid

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

Kapitelhaus Solothurn

Neubau 2015 Stehplatztribüne Schützenwiese

BKP Arbeitsgattung Total KV

Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71

8 Siedlung Dufourstrasse

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

ZIEGELHÜTTE. Zürich-Schwamendingen. N o WIRTSCHAFT

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportgarderobe Brünnenhof Mai 2015 BRÜN NEN HOF

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

12 Siedlung Hirzenbach

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

ITW Ingenieurunternehmung AG

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

BLT Depot Hüslimatt Erweiterung Tram- und Busdepot PROPLANING

Zürich-Albisrieden. N o

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2

Übersicht. Beschreibung. Netto-Mietzinse

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

9 Siedlung Krone Altstetten

REFERENZEN EINBLICK INS PORTFOLIO

JVA PRODUKTIONSGEBÄUDE Neubau August 2013

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

WOHNSIEDLUNG OBERE WIDEN E - BAU RENOVATION ALTE FABRIK ARLESHEIM BL

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter?

Dachau. Standort Dachau. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, IT-Services. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, Zentrale Verwaltung

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Siedlung Grünmatt im Friesenberg

Sanierung und Neubau 2012 Freibad Oberwinterthur

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

doppel:punkt: Industriegebiet, 5606 Dintikon AG Situationsplan GEWERBEHAUS doppel:

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Ein ganz schmuckes Wohnhaus Alte Poststrasse Niederglatt ZH

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Fiechter & Salzmann Architekten GmbH Umbau Raiffeisen Geschäftsstelle Zürich-Wiedikon

Übung 2 Organisation Leistung Honorar

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

Gut investiertes Geld

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

Siedlung Eisweiherquartier

Kantonsspital Olten Parkhaus Q

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien

Mietwohnung in der Via Aruons in St.Moritz.

THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG. Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel

FORSBERG ARCHITEKTEN

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang

Gewerbe- und Logistikhalle Industrie Burstriet 5, 9465 Salez Beratung und Vermietung:

T C L U Z E R N L I D O UM- UND NEUBAU CLUBHAUS

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd.

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Überbauung Spittel Suhr

Erstvermietung von 8 attraktiven Wohnungen an der Auholzstrasse 25/27 in Sulgen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern

Neues Alterszentrum Breitlen Rückbau und Neubau der heutigen Anlage. Empfehlungen für die Weiterbearbeitung Überarbeitung des Raumprogramms

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Industrie- und Bürogebäude zu vermieten Oensingen Eichengasse 3

Objektsuche Miete oder Kauf

VERBORGENE QUALITÄTEN

4.5-Zimmer-Attikawohnung (Neubau)

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

werk-material Band (Jahr): 97 (2010) et cetera Mahendra Raj PDF erstellt am:

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

VERWALTUNGSGEBÄUDE RHEINFELDEN Neubau August 2015

Optional kann das Objekt auch ohne Photovoltaik-Anlage für EUR erworben werden. In diesem Fall liegt die Rendite bei 6,67 %.

Energetische Erneuerung des Studentenhauses Justinus Zürich. Hinweis Merkblatt 2047 SIA Energetische Gebäudeerneuerung

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Halle /Werkstatt mit Büro und Sozialräume direkt an der A61 in Plaidt zu verkaufen

HIER ENTSTEHEN WOHNTRÄUME VERKAUFSBROSCHÜRE NEUBAU EINFAMILIENHAUS RHÄZÜNS

Schäfer Immobilien AG. Vermietung von Verkaufs- /Büro- und Lagerflächen an der Bahnhofstrasse 13 in Lenzburg. Ostansicht. Nordansicht.

Transkript:

Neubau und Sanierung 2015 Busdepot Grüzefeld Das erneuerte und erweiterte Depot Grüzefeld bildet das Herzstück des Betriebs von Stadtbus Winterthur. Mit seiner spiegelnden Fassade aus Chromstahlblech sticht der Erweiterungsbau aus der Umgebung hervor und gibt dem neuen Hauptsitz von Stadtbus eine unverwechselbar Adresse.

Nordwestfassade Die Erweiterung des Depots Grüzefeld ermöglicht Stadtbus zusammen mit dem erneuerten Altbau betriebliche Verbesserungen und bietet den Mitarbeitenden ein zeitgemässes Arbeitsumfeld. Eingang Verwaltung Stadtbus Die rot-weissen Fahrzeuge von Stadtbus bilden das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Winterthur. Im Jahr 2014 transportierten sie 26 Millionen Passagiere, zehn Jahre zuvor waren es noch 17 Millionen. Die Kapazitäten von Werkstatt und Abstellanlagen hinkten dem mit der steigenden Nachfrage verbundenen Ausbau des Angebots in den letzten Jahren aber hinterher und der immer grössere Fahrzeugpark verlangte nach mehr Abstellkapazitäten. Zudem war die Aufteilung auf zwei Standorte Deutweg und Grüzefeld nicht mehr zeitgemäss und verursachte unnötige Kosten. Deshalb wurde die Konzentration auf einen Standort angestrebt. «Dies erlaubt uns effizientere Prozesse und kurze Kommunikationswege», sagt Stadtbus-Direktor Thomas Nideröst. Im Jahr 2010 fiel der Entscheid, den Standort Deutweg aufzugeben, die Anlagen im Grüzefeld auszubauen und gleichzeitig die dortige Depot- und Werkstattinfrastruktur aus dem Jahr 1967 umfassend zu renovieren. Den dafür ausgeschriebenen zweistufigen Gesamtleistungswettbewerb gewann das Team

Aussentankstelle aus den Winterthurer BDE Architekten und dem Seuzacher Baumeister und Totalunternehmer Baltensperger AG. Auffällige Fassadengestaltung Der Neubau wurde im Sommer 2014 in Betrieb genommen und umfasst ein Verwaltungsgebäude sowie eine Abstellhalle mit Platz für bis zu 60 Gelenk- oder 84 Standardbusse. Das Gebäude dockt an der Westfassade des bestehenden, denkmalpflegerisch wertvollen Depots an, nimmt dessen Tiefe von rund 120 Metern auf und ist 62 Meter breit. Am Westende der neuen Halle befindet sich unter demselben Dach der zweigeschossige Hauptsitz von Stadtbus mit Empfang, Büros, Cafeteria und einem kleinen Fitnesscenter für die Busfahrerinnen und -fahrer. Direkt an den Verwaltungstrakt schliessen die Spenglerei und die Lackiererei an. Die Zufahrt der Busse erfolgt einerseits über ein Tor an der Nordwestecke des Gebäudes, andererseits über das bestehende Depot und eine Durchfahrt zwischen den Gebäuden. Gegen Süden sind sechs Rolltore für die Ausfahrt angeordnet. Die Tragkonstruktion der Halle besteht aus einem mit Trapezblech verkleideten Stahlfachwerk und einem gezackten Sheddach. Damit nehmen die Architekten eine im Industrie- und Gewerbegebiet Grüzefeld übliche Bauweise auf, interpretieren sie aber neu. Statt wie bei Werkstätten üblich nach «Mit dem erneuerten und erweiterten Depot kann Stadtbus das pulsierende Leben in Winterthur wieder voll und effizient unterstützen.» Stadtrat Matthias Gfeller, Vorsteher Departement Technische Betriebe Norden hin, sind die Steilseiten der Sheddachgiebel gegen Süden gerichtet und ermöglichen so eine optimale Anordnung der Phototvoltaikanlage. Mit dieser produziert Stadtwerk Winterthur 255'000 kwh Solarstrom pro Jahr, was dem Verbrauch von 77 Haushalten entspricht. Speziell am neuen Gebäude ist auch die Gestaltung der Westfassade. Hier haben die Architekten die Zackenform des Sheddachs in der Senkrechten weitergeführt. Dadurch wird die Fassade gegliedert und die dreieckigen Vor- und Rücksprünge erzeugen in Kombination mit der Verkleidung aus poliertem Chromstahlblech ganz unterschiedliche Spiegelungen und Reflexionen. «Die Halle erhält so eine fast kristalline Wirkung und hebt den neuen Hauptsitz von Stadtbus klar gegenüber der Umgebung hervor», sagt Philipp Brunnschweiler von BDE Architekten. Ein wichtiges Thema war sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung des bestehenden Depots der Energieverbrauch:

Einstellhalle Dieselbusse Beim neuen Gebäude erfüllt der Bürotrakt den Minergie-Standard und die Abstellhalle ist gut gedämmt. Die von einer Grundwasser-Wärmepumpe gespiesene Bodenheizung temperiert im Winter das Innere auf maximal zehn Grad. Beim Altbau wurde das Dach zwölf Zentimeter dick isoliert und unterschiedlich stark beheizte Zonen wurden thermisch getrennt: Analog zum Neubau ist auch hier eine Bodenheizung installiert. Diese temperiert den Abstellbereich auf zehn und die Werkstattzone auf 18 Grad. Die neue Heizung, die ebenfalls durch die Wärmepumpe gespiesen wird, ersetzt die bisherigen, ineffizienten Deckenstrahler. Die Büros und Werkräume der Servicemitarbeitenden sowie die Garderoben und Schulungsräume wurden alle mit einer Isolation nachgerüstet. Massnahmen, die Wirkung zeigen: Durch die Sanierung benötigt das bestehende Depot neu 80 Prozent weniger Energie. Bereit für die Zukunft Bei den Erneuerungsarbeiten, die bis zum Sommer 2015 dauerten, wurde nicht nur in den Energiehaushalt eingegriffen, sondern auch in die Statik und Materialisierung des Altbaus: Verstärkungen in den Untergeschossen beugen einem möglichen Durchstossen der Decke im Bereich der Stützen vor Durchstanzung genannt und asbesthaltige Materialien wurden fachgerecht entfernt. Der Werkstatt- und Unter haltsbereich erhielt eine neue Ausstattung und im zweiten Untergeschoss entstand eine Einstellhalle für die Autos der Mitarbeitenden. Optisch auffälligste Neuerung des renovierten Gebäudes ist die aus Sichtbeton erstellte Leitzentrale unter dem grossen Vordach. Mit der umfassenden, aber respektvollen Erneuerung des alten Depots der Winterthurer Architekten Kellermüller und «Das erweiterte und erneuerte Busdepot überzeugt nicht nur architektonisch, sondern auch durch sein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis.» Stadtrat Josef Lisibach, Vorsteher Departement Bau Lanz, dem angrenzenden Neubau sowie der damit möglichen Konzentration auf einen Standort wurden gleich mehrere Ziele erreicht: Stadtbus kann die gewünschten betrieblichen Verbesserungen umsetzen und Kosten sparen, die Mitarbeitenden erhalten ein zeitgemässes Arbeitsumfeld und die neuen Abstellflächen bieten ausreichend Kapazität für den Ausbau des Fahrzeugparks. Denn eines ist klar: Die Passagierzahlen bei Stadtbus werden auch in Zukunft weiter zulegen.

Altbau mit Leitstelle Das alte Depot Grüzefeld gehört zu den wichtigen Exponenten der Nachkriegsarchitektur in Winterthur. Parallel zur Erstellung der neuen Abstellhalle wurde es umfassend und respektvoll erneuert. Adolf Kellermüller gehört zu den Architekten, die das Bauen in Winterthur zwischen 1920 und 1970 massgeblich geprägt haben. Die Siedlung Stadtrain (1928 zusammen mit Hans Hofmann) gehört ebenso zu seinem Werk wie die Siedlung Selbsthilfe (1929 zusammen mit Franz Scheibler), das Volkshaus (1938) oder das Gewerbeschulhaus an der Tösstalstrasse (1949). Zu Beginn der 1960er-Jahre erhielten Kellermüller und sein Büropartner Hans Rudolf Lanz den Auftrag, an der Grüzefeldstrasse ein neues Busdepot zu bauen. Die noch aus der Zeit des Trambetriebs stammenden Depotanlagen beim Deutweg genügten damals den Anforderungen eines modernen Busbetriebs nicht mehr. Die Architekten entwarfen eine schlichte, 65 mal 120 Meter grosse und 8,5 Meter hohe Halle. Das Grundgerüst bildet ein Stahlfachwerk mit einem Stützenraster von 24 mal 24 Metern. Prägend für den Entwurf waren möglichst optimale Betriebsabläufe. Die Gestaltung des Depotgebäudes, das 1967 eingeweiht wurde, ist bewusst schlicht gehalten: Die Aussenverkleidung besteht aus vorfabrizierten Betonteilen, einem rundum laufenden Fensterband auf Augenhöhe sowie einem Flachdach mit Oblichtern. Einzige auffallende Merkmale sind das weit auskragende Vordach auf der Südseite, drei hohe Heizungskamine an der Nordseite des Gebäudes und eine Wandplastik des Künstlers Robert Lienhard. Kellermüller & Lanz schufen damals einen Bau, der bis heute zu den wichtigen Exponenten der Nachkriegsmoderne in Winterthur gehört. Im Rahmen der Renovation und Erweiterung wurde das Gebäude 2014 unter Denkmalschutz gestellt. Das Innere der grossen Halle ist zweigeteilt: Die eine Hälfte dient der Reparatur, dem Unterhalt und der Reinigung der Trolley- und Dieselbusse, in der anderen Hälfte können bis zu dreissig Fahrzeuge parkiert werden. Ein frei in der Halle stehender, zweigeschossiger Servicebereich mit Werkstätten und Büros trennt die zwei Zonen. Die beiden Untergeschosse beherbergen Garderoben und Lagerflächen, Räume des Zivilschutzes sowie seit der Renovation auch eine Einstell - halle für Autos der Mitarbeitenden. Die Architekten Kellermüller & Lanz planten vor fünfzig Jahren schon für die Zukunft: Die Lagerflächen in den Untergeschossen waren bereits für den Ausbau des Depots auf die doppelte Grösse bemessen. Eine Weitsicht, die es nun fast fünfzig Jahre später ermöglichte, beim Erweiterungsbau auf eine teure Unterkellerung zu verzichten.

Neubau Altbau 2 3 4 7 8 1 6 5 Erdgeschoss 1 : 1000 1 2 3 Längsschnitt 1 : 750 1 3 4 7 8 9 9 9 10 10 Querschnitt 1 : 750 1 Verwaltung 2 Spenglerei/Lackiererei 3 Einstellhalle Dieselbusse 4 Einstellhalle Trolleybusse 5 Leitstelle 6 Antrittsraum 7 Werkstatt 8 Einfahrtshalle 9 Lager 10 Einstellhalle PW

Übersicht Raumprogramm Projekt- und Bauablauf Bauherrschaft und Planende Neubau Abstellhalle und Hauptsitz Stadtbus, Sanierung bestehendes Busdepot. Altbau Bürobereich 380 m 2 Schulungsräume 80 m 2 Leitstelle 63 m 2 Antrittsraum 45 m 2 Pausenraum 56 m 2 Garderoben/Duschen 211 m 2 Werkstätte EG 1970 m 2 Einfahrtshalle/Waschanlagen 1540 m 2 Querhalle 1550 m 2 Abstellhalle Trolleybusse 2310 m 2 Neubau Empfang 70 m 2 Bürobereich 900 m 2 Cafeteria 63 m 2 Fitnessraum 52 m 2 Spenglerei 211 m 2 Lackiererei 243 m 2 Abstellhalle Dieselbusse 6245 m 2 15.12.2011 Entscheid Jury Gesamtleistungswettbwerb 15.05.2012 Unterzeichnung TU-Werkvertrag 25.06.2012 Einreichung Baugesuch 18.12.2012 Baubewilligung erteilt 25.12.2012 Baubeginn 14.07.2015 Baufertigstellung, Bauabnahme Bauherrschaft Stadt Winterthur, Departement Bau, Bau 1 Projektleitung Stadt Winterthur, Departement Bau, Amt für Städtebau, Hochbauten Totalunternehmung Baltensperger AG, Seuzach Architektur und Bauleitung BDE Architekten GmbH, Winterthur Bauingenieur SNZ Ingenieure und Planer AG, Zürich Elektroplanung puk gmbh, Winterthur HLKS-Planung Hunziker Partner AG, Winterthur Bauphysik aundb bauphysik, Winterthur Rudolf-Diesel-Strasse Redaktion Alpha Media AG, Reto Westermann, Winterthur Gestaltung Thomas Bruggisser, Zürich Bilder Oliver Erb, Winterthur Situation 1:5000 Grüzefeldstrasse

Baukostenauswertung Grundmengen nach SIA 416 sowie Kostenkennwerte in CHF Neubau Verwaltung Gebäudegrundfläche, GGF 783 m 2 Gebäudevolumen, GV 7'282 m 3 Geschossfläche, GF 1'526 m 2 Baukosten/Gebäudevolumen, BKP 2/GV 721. Baukosten/Geschossfläche, BKP 2/GF 3'440. Neubau Halle Gebäudegrundfläche, GGF 6'732 m 2 Gebäudevolumen, GV 58'568 m 3 Geschossfläche, GF 6'732 m 2 Baukosten/Gebäudevolumen, BKP 2/GV 195. Baukosten/Geschossfläche, BKP 2/GF 1'693. Altbau Sanierung Gebäudegrundfläche, GGF 7'791 m 2 Gebäudevolumen, GV 131'057 m 3 Geschossfläche, GF 23'985 m 2 Baukosten/Gebäudevolumen, BKP 2/GV 125. Baukosten/Geschossfläche, BKP 2/GF 684. Gesamtprojekt Grundstücksfläche, GSF 23'556 m 2 Gebäudegrundfläche, GGF 15'306 m 2 Gebäudevolumen, GV 196'907 m 3 Geschossfläche, GF 32'243 m 2 Baukosten/Gebäudevolumen, BKP 2/GV 168. Baukosten/Geschossfläche, BKP 2/GF Erstellungskosten in CHF, inkl. 8% MwSt. Gesamtprojekt mit Neubau und Altbau (* vor definitiver Abrechnung) 1'025. 1 Vorbereitungsarbeiten 1'980'000. 2 Gebäude 33'050'000. 3 Betriebseinrichtungen 2'800'000. 4 Umgebung 650'000. 5 Nebenkosten 2'090'000. Aufgeteilt in Teilobjekte Neubau Fahrzeugeinstellhalle Neubau Verwaltung Altbau Sanierung Total Erstellungskosten * 13'170'000. 6'000'000. 21'400'000. 40'570'000. Gebäudekosten (BKP 2) in CHF, inkl. 8% MwSt. 20 Baugrube 350'000. 21 Rohbau 1 11'770'000. 22 Rohbau 2 1'700'000. 23 Elektroanlagen 3'100'000. 24 Heizungsanlagen 5'100'000. 25 Sanitäranlagen 1'900'000. 26 Transportanlagen 180'000. 27 Ausbau 1 1'000'000. 28 Ausbau 2 1'900'000. 29 Honorare 6'050'000. Total Gebäudekosten * 33'050'000. Energiekennwerte Energiebezugsfläche Neubau Verwaltung 1'526 m 2 Energiebezugsfläche Neubau Halle 6'732 m 2 Energiebezugsfläche Altbau Sanierung 11'411 m 2 Energiebezugsfläche Gesamtprojekt 19'669 m 2 Heizwärmebedarf Neubau Verwaltung 117 MJ/m 2 a Heizwärmebedarf Neubau Halle 36 MJ/m 2 a Heizwärmebedarf Altbau Sanierung 75 MJ/m 2 a Energiestandard Neubau Verwaltung Minergie Energiestandard Neu- und Altbau Halle <10 Wärmeerzeugung Grundwasser-WP und Gas Baudokumentation 15.005 Objektadresse: Grüzefeldstrasse 35, 8404 Winterthur Bezugsquelle: Amt für Städtebau Winterthur, Pionierstrasse 7, 8403 Winterthur, 052 267 54 62