Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Ähnliche Dokumente
PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

PK TIMSS

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Überprüfung der Bildungsstandards

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien

Überprüfung der Bildungsstandards

VO4 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule

Gute Schule / Guter Unterricht

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

PISA 2012 Ziele, Organisation und zentrale Ergebnisse von PISA 2009

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Erste Ergebnisse aus IGLU

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen)

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

10:00 Uhr Begrüßung Wöll 10:15 Uhr Leseförderung in der Grundschule Schilcher 11:15 Uhr Lesezeit an den Tiroler VS Wöll

Birgit Suchań, Christina Wallner-Paschon, Silvia Bergmüller & Claudia Schreiner (Hrsg.)

Elterninformation zur Leseförderung

B. An wie vielen Schulen haben Sie bereits unterrichtet (bitte Unterrichtspraktika nicht mitzählen)?

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Erste Ergebnisse aus IGLU

Taschengeld und finanzielle Bildung

Renate Valtin. Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben Wie gut werden sie laut IGLU 2006 in Deutschland verwirklicht?

Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun?

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung

Analyseblatt für Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren

TIMSS und Gender. Erste Ergebnisse. Christina Wallner-Paschon & Silvia Bergmüller

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2009

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

20.16 PIRLS. Erste Ergebnisse Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Impact and Importance of Largescale Assessments

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

PISA 2012 Erste Ergebnisse

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Technischer Bericht. Herausgegeben von Christina Wallner-Paschon & Ursula Itzlinger-Bruneforth PIRLS 20.16

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Publikationsliste IGLU 2006

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Lesen, Mathematik und Natur wissenschaft in der Grundschule

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2017/18

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Bericht über die Begleitforschung im Bezirksnetzwerk Weiz im Schuljahr 2008/ Klasse Volksschule 1. Klasse Hauptschule 2.

PISA und außerschulische Jugendarbeit

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

PISA 2006 Naturwissenschaften

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009 in Deutschland

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

VO 7-8 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis. Dr. Rudolf Beer. 7-8 «Programme for International Student Assessment» (PISA - Teil I + Teil II)

IGLU 2011 TIMSS 2011

IQB-Bildungstrend 2016

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Transkript:

Ausgewählt Ergebnisse aus PIRLS 2011 Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Landesbüchereitagung

Überblick Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler Vergleich, Veränderung in der Leistung, Unterschied zwischen Buben und Mädchen, leistungsstarke und leistungsschwache Schüler/innen motivationale Merkmale Leseförderung (Unterstützungspersonal) Bibliotheksnutzung Diskussion

IEA-Studie PIRLS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich PIRLS Progress in International Reading Literacy Study Lesekompetenz in der 4. Schulstufe Erhebungsintervalle: (2001) 2006 2011 45 Teilnehmerländer (23 EU- / 25 OECD-Länder)

Stichprobenziehung (Auswahl der Schüler/innen) Schulen mit 4. Schulstufe (exkl. Sonderschulen; Schulen < 3 Schüler/innen) = ca. 3.100 Schulen ZUFALLSZIEHUNG 158 Schulen Beteiligung 100 % ZUFALLSZIEHUNG 276 Klassen Beteiligung 100 % 4670 Schüler/innen Beteiligung 98 %

Ablauf der PIRLS-Testung Externe Testleiter/innen kommen mit allen Unterlagen an die Schule und führen Testung nach internationalen Richtlinien durch Leistungserhebung: 13 verschiedene Testhefte mit je 2 längeren Texten und dazugehörigen Fragen Internationale Fragebögen für Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleiter/innen und Lehrplanexpert/innen

Itembeispiel: Der Feindkuchen

Der Feindkuchen Frage 3

Itembeispiel Frage 3

Der Feindkuchen Frage 3 73 % Erkennen und Wiedergeben von Information 74 %

Der Feindkuchen Frage 4

Itembeispiel Frage 4

Der Feindkuchen Frage 4 36 % 46 % Interpretieren & Verknüpfen von Information

Ergebnisse

Lesekompetenz im Vergleich der 45 Teilnehmerländer

Lesekompetenz im Vergleich der 23 EU-Länder 23 EU-Länder: AUT 16. Rang

Lesekompetenz der 14 EU-Vergleichsländer 14 EU-Länder: AUT letzter Rang

Unterschied zwischen Mädchen und Buben International: in 40 von 45 Ländern Mädchen signifikant besser (im Schnitt um 16 Punkte) Österreich: Mädchen 8 Punkte besser

Es ist ein großer Unterschied, ob ich lese zum Genuss und Belebung oder zur Erkenntnis und Belehrung. J. W. von Goethe

Lese-Subskalen: Leseintentionen in Österreich Literarische Erfahrung: Genusslesen 533 539 526 (13 Punkte; sign.) Informationslesen: 526 527 525 (2 Punkte; n. sign.)

Lese-Subskalen: Verstehensprozesse Wiedergeben und einfaches Schlussfolgern: 539 542 537 (5 Punkte; n. sign.) Interpretieren, Verknüpfen und Bewerten: 521 526 516 (10 Punkte; sign.)

Lesen: Trend 2006 2011

Lesekompetenz im Trend 10-Jährige in Österreich (4. Kl. VS) 538 mittlere Mittelwert 50 % 529 2006 2011

4 Kompetenzstufen Leistungsstark Leistungsschwach Punkte auf der Skala

Lesen: Kompetenzstufen Vergleich mit den besten Ländern Leistungsschwach Leistungsstark 6 7 7 18 19 18 3 10 24 2 14 8 3 17 5 2006 2011

Motivationale Merkmale

Motivationale Merkmale 6 Items 4 Antwortalternat. EU-Schnitt 45 % Zustimmung ( stimme völlig zu ) AUT 45 % Zustimmung Lesefreude Ich lese nur, wenn ich muss. Ich unterhalte mich gern mit anderen Leuten über das, was ich gelesen habe. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein Buch schenken würde. Ich finde Lesen langweilig. Ich 28. hätte November gern 2013 mehr Zeit zum Lesen. Ich lese gern.

Motivationale Merkmale 6 Items 4 Antwortalternat. EU-Schnitt 69 % Zustimmung ( stimme völlig zu ) AUT 70 % Zustimmung Ich mag es, Texte zu lesen, die mich zum Nachdenken bringen. Es ist wichtig, gut lesen zu können. Meine Eltern mögen es, wenn ich lese. Ich lerne viel durch das Lesen. Für meine Zukunft ist es notwendig, gut lesen zu können. Ich mag es, wenn ich mich durch ein Buch in andere Welten versetzen kann. Lesemotive

Motivationale Merkmale 7Items 4 Antwortalternat. EU-Schnitt 53% Zustimmung ( stimme völlig zu ) AUT 59% Zustimmung Normalerweise bin ich gut in Lesen. Lesen fällt mir leicht. Lesen fällt mir schwerer als vielen Kindern meiner Klasse. Wenn ein Buch interessant ist, ist es mir egal, wie schwer es zu lesen ist. Es fällt mir schwer, Geschichten mit schwierigen Wörtern zu lesen. Selbstkonzept Meine Lehrerin sagt, dass ich gut lesen kann. Lesen fällt mir schwerer als alle anderen Fächer.

Motivationale Merkmale 7Items 4 Antwortalternat. EU-Schnitt 50% Zustimmung ( stimme völlig zu ) AUT 46% Zustimmung Ich mag, was ich in der Schule lese. Meine Lehrerin gibt mir interessante Dinge zu lesen. Ich weiß, was meine Lehrerin von mir erwartet. Ich denke an Dinge, die nichts mit dem Unterricht zu tun haben. Ich kann meine Lehrerin leicht verstehen. Mich interessiert, was meine Lehrerin sagt. Meine Lehrerin gibt mir interessante Aufgaben. Anregender Unterricht

Motivationale Merkmale Anregender Unterricht

Motivationale Merkmale Anregender Unterricht

Motivationale Merkmale Anregender Unterricht

Motivationale Merkmale Anregender Unterricht

Hohes Selbstkonzept in 48 48

Hohes Selbstkonzept in 48 Mädchen haben höheres Leseselbstkonzept 48

Unterstützungspersonal

Unterstützende Fachkräfte Fachspezialist/in steht zur Verfügung Stützlehrer/in (Zusatzlehrer/in) steht zur Verfügung

Bibliotheken: Zugang und Nutzung

Zugang zu Bibliotheken (Österreich) 52 % 73 % Schüleranteil, der sich Bücher ausleiht

Bibliotheksbesuch und Entlehnhäufigkeit 26 47 53 Wie oft begleiten oder schicken Sie die Schüler/innen während des Unterrichts in eine andere Bibliothek als Ihre Klassenzimmer-Bibliothek (z.b. Schulbibliothek, Gemeindebibliothek)? 74

PIRLS 2011 Zusammenfassung

Zusammenfassung Österreich PIRLS Lesen: Mittelwert 529 Punkte; das sind 9 Punkte weniger als 2006 Vergleich: AUT liegt um 17 Punkte über dem Mittel aller 45 Teilnehmerländer Rang 16 unter den 23 EU-Teilnehmerländern Mädchen in Lesen besser Kompetenzstufen: 20 % leseschwache Schüler/innen in der 4. Klasse VS (16 % in PIRLS 2006)

Zusammenfassung Motivationale Merkmale: Vergleichsweise hohes Lese-Selbstkonzept der Schüler/innen in AUT Leseschwache Schüler/innen und Fördermöglichkeiten: Es gibt zu wenig unterstützende Fachkräfte zur Förderung Bibliotheksnutzung: Kinder, die wöchentlich in die Bibliothek geschickt werden, sind jene die häufiger Bücher ausleihen

PIRLS & TIMSS 2011 ÖSTERR. EXPERTENBERICHT ERSCHEINT 2014 www.bifie.at

Ich unterhalte mich gern mit anderen Leuten über das, was ich gelesen habe

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! www.bifie.at