Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Ähnliche Dokumente
Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Kosten der Fresserproduktion

Lebenseffektivitäten

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Alles AMS oder was! ? kg

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Tag des Milchviehhalters 2010

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Rinderreport Baden-Württemberg 2017

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Weltneuheit: Kappa-Kasein- Bestimmung in der Mischmilch. kappa-kasein. Neue Labordienstleistung bei Qualitas

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Automatisches Melken und Weidegang

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Kühe aufstocken oder Biogas produzieren?

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Öko-Milchviehbetrieben in Baden- Württemberg (2010 bis 2015)

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Hohe Kälberverluste - ein Stück verschenkte Zukunft!

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Die Meisterarbeit als Ideengeber VON CHRISTINA SCHNELL

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Dürre Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung. Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16.

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Automatisches Melken und Weidegang

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Lohnt sich das Melken?

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Bezeichnung

Transkript:

BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322 Aulendorf Hausadresse: Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (072) 942-333 Vermittlung (072) 942-300 Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung Mit welchen Auswirkungen ist durch die Umstellung von 2 mal auf 1 mal Melken am Tag zu rechnen? Diese Frage warf ein Landwirt mit 2 Braunviehkühen und knapper Arbeitszeit im Milc h- viehbereich auf. Interessant ist diese Fragestellung vor allen Dingen für Nebenerwerbslandwirte, die nur eine begrenzte Arbeitskapazität für die Milchviehhaltung verfügbar haben und daher nach Wegen suchen, den Arbeitszeitbedarf in der Milchviehhaltung zu reduzieren. Nachfolgend sind die Ergebnisse der Literaturrecherche aufgeführt. Zusätzlich werden die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung anhand einer Beispielkalkulation dargestellt. 1. Auswirkung auf die Milchbildung Milchzusammensetzung bei 1 mal am Tag ermolkener Milch gleicht Milch in der Spätlaktation: Abnahme der Aktivität der Milchbildungszellen => Rückgang der Milchmenge und der gebildeten Stoffe wie Laktose und Kasein Zunahme Übertritt von Blutbestandteilen => geringfügig erhöhte Zellzahl, Serumalbumin, Plasmin Milchzusammensetzung: Höher sind: Fett- und Eiweißgehalt o Fettgehalt: + 0,1 % bis + 0,3 % o Eiweißgehalt: + 0,1 % bis + 0,21 % Natrium-, Magnesium- und Mangangehalte Niedriger sind: Laktosegehalt Kaliumgehalt - 2 -

- 2 - Kaseingehalt => tiefere Kaseinzahl (das bedeutet: höhere Proteingehalte entstehen durch mehr Molkenprotein) Kaum Unterschiede: Fettzusammensetzung Deutlich sind: Rückgang der Milchleistung o Holsteins: 17 % - 30 % o Jerseys: 6 % o Allgemeine Aussage: 1-30 % Verlängerung der Gerinnungszeit 24-stündiger Käse hat höheren Wassergehalt und tendenziell geringere Streptokokken-Säuerung 2. Auswirkungen auf die Arbeitswirtschaft und Wirtschaftlichkeit Positive Auswirkungen sind zu erwarten durch: Arbeitszeiteinsparungen Kalkulation Arbeitszeitbedarf Bestand mit 2 Kühen im Anbindestall 2 mal Melken 1 mal Melken Melken Std./Kuh und Jahr 40 20 Fütterung Std./Kuh und Jahr 18 18 sonst. Arbeiten Std./Kuh und Jahr 12 12 insg Std/Kuh und Jahr: 70 0 bei 2 Kühen: 170 120 Arbeitseinsparung in Std/Jahr: 00 Kosteneinsparungen (variable Kosten Melktechnik) Geringerer Kraftfutterverzehr Leicht verbesserte Fruchtbarkeit, verbesserter Körperzustand Negative Auswirkungen sind zu erwarten durch: Weniger Milchleistung Leicht erhöhtes Qualitätsrisiko bei Milchverarbeitung Risiko für Euterentzündungen 2

- 3 - Kalkulationsbeispiel: Da der Landwirt, der die Fragestellung an das Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf herangetragen hat, die Rasse Braunvieh nutzt, wurden der Kalkulation die Leistungsdaten dieser Rasse zugrunde gelegt. Die relativ hohen kalkulatorischen Festkosten sind bedingt durch die Annahme, dass es sich um einen neuen Stall und neue Technik handelt. Es wurden die vollen Quotenkosten unterstellt, da der Landwirt die Quote alternativ zur Milchviehhaltung verkaufen könnte. Annahme bei 1 mal Melken pro Tag: Milchminderleistung 17 % bzw. 30 %; erhöhte Milchinhaltsstoffe: Fett + 0,3 %, Eiweiß + 0,2 %; geringfügig höhere Tierarztkosten durch höheres Risiko für Euterentzündungen; geringerer Kraftfuttereinsatz durch geringere Milchleistung. Milchleistung Verkaufte Milch Milchpreis (brutto) 2 mal Melken 1 mal Melken 1 mal Melken 100 % 6700 kg 4,1 Fett; 3,6 Eiweiß 0,31 /kg 83 % 61 kg 4,4 Fett; 3,8 Eiweiß 0,33 /kg 70 % 4690 kg 4,4 Fett, 3,8 Eiweiß 0,33 /kg Milcherlös (brutto) 2077 183 148 Kälbererlös 179 179 179 Altkuherlös, Wert der Altkuh: 768 Summe Leistungen 2486 2244 197 Bestandsergänzung, Wert d. Jungkuh 1200 360 360 360 Kälberaufzucht 0 0 0 Kraftfutterkosten 334 284 269 Besamung 26 26 26 Tierarztkosten 9 69 69 Sonst. variable Kosten 200 200 200 Summe der variablen Kosten 1029 989 974 DB I 147 12 983 DB I pro kg Milch 0,22 /kg 0,23 /kg 0,21 /kg 3

- 4 - Grundfuttervollkosten 600 600 600 DB II 87 6 383 DB II pro kg Milch 0,13 /kg 0,12 /kg 0,08 /kg Kalk. Festkosten Gebäude, Technik Kalk. Festkosten Milc h- quote (3 Cent/kg, 11 % Afa, 2 % ZA) 400 400 400 30 23 213 Gewinn / Verlust ges. 12 2 - Erreichter Stundenlohn für ständige AK 2,17 /Akh - - Bewertung: Die Milcherzeugung mit nur einmal Melken pro Tag führt zu einer Arbeitszeiteinsparung von ca. 29 %, jedoch bringt sie auch eine Minderung des Milcherlöses mit sich, da die fehlende Milchmenge durch die erhöhten Milchinhaltsstoffe nicht ausgeglichen werden kann. Bei einer Ausgangsmilchleistung von 6700 kg bei zweimaligem Melken können bis zu 2010 kg Milch fehlen, wenn auf einmaliges Melken übergegangen wird. Die Kalkulation, in der verschiedene Einflussfaktoren auf die Erlös- und Kostenseite berücksichtigt werden, zeigt, dass beim einmaligen Melken aufgrund des zu erwartenden Leistungsrückgangs und bei Berücksichtigung der kalkulatorischen Festkosten (Annahme: neue Stallgebäude und Technik, Ansatz für gesamte Milchquote) kein Gewinn mehr erzielt werden kann. Die Methode des einmaligen Melkens wird dann interessant, wenn ein bereits abgeschriebenes Altgebäude und ebenfalls abgeschriebene, aber voll funktionsfähige Technik zur Milchproduktion genutzt werden können. Die hohen kalkulatorischen Festkosten für Gebäude und Technik würden dann zum Großteil entfallen. Unter Berücksichtigung der vollen Quotenkosten wäre unter diesen Umständen bei zweimaligem Melken die Akh mit 6,30 und bei einmaligem Melken mit,84 (bei - 17 % Milch) bzw. 1,20 (bei - 30 % Milch) entlohnt. Bei einer Milchminderleistung von 17 % durch einmaliges Melken am Tag wäre somit die Milchproduktion u.u. weiterhin interessant. Geht die Milchleistung jedoch um 30 % zurück, ist auch mit geringen Festkosten die Arbeitszeit nicht ausreichend entlohnt. 4

- - Fazit: Einmaliges Melken am Tag ist für Landwirte interessant, die in der Arbeitszeit begrenzt sind und Milchviehhaltung in Altgebäuden betreiben können. Ob einmaliges Melken am Tag eine sinnvolle Maßnahme darstellt, muss daher einzelbetrieblich geprüft werden. Literaturverzeichnis: o BENTLEY, R.: Melken: Einmal täglich reicht. Flur und Furche 2004, Nr. 4, S. 16 o COOPER, C.: Once-a-Day Milking: Possible and Profitable? Dairying Research Corporation, Hamilton o REMOND, B., POMIERS, D., DUPOND, D. & CHILLIARD, Y.: Einmal tägliches Melken von mehrgeburtigen Holstein Kühen über die gesamte Laktation: Milchertrag und -zusammensetzung sowie Ernährungszustand. Anim. Res. 3, 201-212 (2004) o SCHAEREN, W., SOLLBERGER, H. und MÜNGER, A.: Ein Mal Melken pro Tag: Milch- und Käsequalität. AGRAR Forschung Heft 11 (7) 2004, S.286-291 o ZIEGLER, P: Arbeitszeit halbieren - nur noch einmal melken? Aus einer Meldung der neuseeländischen Tageszeitung The daily news vom 20.0.2004 Rückfragen an: Isabella Glasneck, Tel. 072/942-303, Mail isabella.glasneck@lvvg.bwl.de