RedDot Formular-Generator Version Dezember 2007

Ähnliche Dokumente
Powermail Formularbaukasten

JoomContact. Bedienungsanleitung. Version 1.0

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

Formulare. Handreichung

Kurzanleitung creator 2.0

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Kurzanleitung creator 2.0

Werkzeug «Formulare» in educanet²

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

Konfiguration des Biografiekataloges

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Tabellen / Textbausteine bearbeiten

Benutzer/innen- Verwaltung

Handbuch für die Termindatenbank

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

MUNIA Bedienungsanleitung

Seiten und Navigationspunkte

Hilfe für Transportdokumentation

Schnellstartanleitung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Datenbank konfigurieren

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

NEOS HANDBUCH. Version 1.1 Für Neos 4.0

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Frilo.Document.Designer

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal

9.2 - Konfiguration der moveonline Online-Module

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 11: Gottesdienstordnung

Registrierung erweitern

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Verwaltung - Administration - Textbausteine

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

BOSSModeler - User Manual

Konfiguration von Opera für

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Schreiben erstellen in KeItSi

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Mandanten-Administratoren. Mailtemplates. Version 0.1. Claudio Gagliardo Januar 2008

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Anwendungshandbuch FitnessDB

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Anleitung: Schlag teilen. Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

AGILIA DYNABASE. Forms. Benutzer- Dokumentation

ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE Version: 1.1

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

Mai AFS-Tutorials. Pflichtfelder, Hilfetexte & Fehlermeldungen

vergabeplattform.berlin.de

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Grundlagen für den Kursersteller

Wie erreiche ich was?

So einfach geht s! Allgemein 1. Einloggen. 2. Die Eingabemaske. Die Eingabe-Felder 3. Titelseite. Stand Ende März 2006

Parameter in Korrespondenzen.

Ausgabe der Veranstaltungen

Online-Feldbuch User Manual Version

38. Benutzerverwaltung

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Handbuch für Redakteure

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Zuzahlungen. Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal. Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: Version: 1.0

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Shopware-Plugin Produktregistrierung Version 1.1.6

Handbuch für Redakteure

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Handbuch für die Termindatenbank

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel

Handbuch für die Termindatenbank

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Fireboard Kommunikationsmodul

Benutzeranleitung Plotkurier

1 Neue Textverarbeitung

Beispiel für die Erstellung von Templates und Beschriftungsvarianten

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Transkript:

RedDot Formular-Generator Version 0.5 29. Dezember 2007 Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum

1. Dokumentenhistorie Version Datum Änderungen Autor 0.1 12.08.07 Erstellung Marius Goldberg 0.2 26.08.07 Anpassungen Marius Goldberg 0.4 19.12.07 Überarbeitung Uli Weiß 0.5 29.12.07 Erweiterung Marius Goldberg 2 2007 Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH), alle Rechte vorbehalten

RedDot Formular-Generator Inhaltsverzeichnis 1. Dokumentenhistorie...2 2. Einleitung und Allgemeines...4 2.1. Aufrufen des Formular-Generators...4 3. Übersichtsseite...4 4. Formular erstellen...4 4.1. Seite 1 Grundlegendes...4 4.2. Seite 2 Erweitertes Editieren...6 4.3. Seite 3 Vorschau...8 5. Formular editieren...8 6. Formular übersetzen...8 7. Formular publizieren...9 8. Kontaktdaten...9 ReddotAdmin@rz.uni-karlsruhe.de 3

2. Einleitung und Allgemeines 2.1. Aufrufen des Formular-Generators Nach dem Einloggen im WCMS RedDot gelangen Sie auf die SmartEdit-Startseite. Der Formulargenerator wird über den Link Formulare im Unterabschnitt Website aufgerufen. 3. Übersichtsseite Der Formular-Generator startet mit einer Übersichtsseite, auf der alle bisher angelegten Formulare aufgelistet werden. Es stehen folgende Interaktionsmöglichkeiten bereit: Neues Formular anlegen Über den Button Neues Formular besteht die Möglichkeit ein neues Formular zusammenzustellen. Dieser Prozess wird ausführlich unter Formular erstellen erläutert. Bestehendes Formular bearbeiten Sind in vorhergehenden Sitzungen bereits Formulare angelegt worden, so können diese über folgende Aktionen/Icons bearbeitet werden: Option Editieren Kopieren Kontaktdaten anzeigen Löschen Startet den Editierprozess. Es können sämtliche Eigenschaften (Name, Veröffentlichungsdatum etc.) geändert werden und neue Elemente hinzugefügt oder bestehende entfernt werden. Genaueres erfahren sie im Abschnitt Formular editieren Es wird eine Kopie des bestehenden Formulars angelegt. Dabei sollte ein neuer Name gewählt werden. Es wird eine Übersichtsseite über die bisherig eingegegangenen Teilnehmerdaten angezeigt. Genaueres erfahren sie im Abschnitt Kontaktdaten. Das zugehörige Formular wird gelöscht. Dabei gehen auch die Daten der angemeldeten Teilnehmer verloren. 4. Formular erstellen Der Prozess der Erstellung läuft in drei Schritten ab, die jeweils nacheinander abgearbeitet werden und durch einzelne Seiten repräsentiert werden. 4.1. Seite 1 Grundlegendes Auf der ersten Seite werden zum einen allgemeine Eigenschaften des Formulars festgelegt, zum anderen kann bereits ein Grundgerüst aus häufig verwendeten Formularfeldern erstellt werden. Über einen Klick auf den Button Weiter gelangen sie anschließend auf Seite 2. Alternativ können sie über Abbrechen den Editiervorgang beenden und die bisherigen Eingaben verwerfen. Allgemeines In diesem Abschnitt können die folgenden grundlegenden Eigenschaften und Verhaltensweisen des Formulars festgelegt werden: Einstellung Name des Formulars Dies legt den Namen fest, mit dem das Formular auf der Übersichtsseite aufgeführt wird. Sie sollten hier einen aussagekräftigen Namen wählen, um das Formular später 4 2007 Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH), alle Rechte vorbehalten

RedDot Formular-Generator schnell identifizieren zu können. Behandlung der Teilnehmerdaten Gültigkeitszeitraum Captcha Verifikation Wenn Anwender das Formular ausfüllen, werden die Daten automatisch in einer zentralen Datenbank gespeichert und können von dort abgerufen werden. Sie haben jedoch zusätzlich die Möglichkeit, sich diese Daten direkt an eine hier zu wählende Email-Adresse senden zu lassen. Setzen sie hierzu einen Haken in das Optionsfeld. Hier wird festgelegt, in welchem Zeitraum ein Anwender das Formular ausfüllen kann. Beachten sie, dass zu einem anderen Zeitpunkt das Formular nicht angezeigt wird. Ein Captcha-Element fordert den Anwender dazu auf, vor Abschicken des Formulars eine zufällige Zeichenfolge einzugeben. Ist dies nicht korrekt, werden die Daten nicht übermittelt. Diese Option soll verhindern, dass Formulare automatisiert und in großem Umfang ausgefüllt werden, d.h. es soll sichergestellt werden, dass nur Menschen das Formular ausfüllen und abschicken können. Beispiel für ein verwendetes Captcha-Element : Der Einsatz dieses Elements wird empfohlen. Double-Opt-In Hierbei handelt es sich um eine sogenannte doppelte Anmeldebestätigung. Dies bedeutet, dass dem Anwender nach dem Anmeldevorgang eine Email übersendet wird, in der ein Link enthalten ist. Erst ein Aufrufen dieses Links schließt den Anmeldevorgang ab, vorher werden keine Daten an die Datenbank oder sie übertragen. Durch dieses Verfahren soll sichergestellt werden, dass das Formular nicht im Namen einer anderen Person ohne deren Wissen ausgefüllt wird. Der Einsatz dieses Elements wird empfohlen. Vordefinierte Felder Abschließend haben sie auf der ersten Seite die Möglichkeit, bereits einfache, häufig verwendete Elemente in ihr Formular zu übernehmen. Hinweis: die vordefinierten Felder werden an dieser Stelle lediglich beim ersten Erstellvorgang angeboten. Alle Felder können jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt auf Seite 2 Erweitertes Editieren problemlos eingefügt werden. Einstellung Formularfeld Pflichtfeld Hier wird der Name des einzufügenden Elements angezeigt. Setzen sie einen Haken vor dem betreffenden Element, wenn sie dieses in ihr Formular übernehmen möchten. Setzen sie hier einen Haken, falls ein Ausfüllen dieses Elements zwingend ist. Der Anwender kann das Formular nicht abschicken, solange er hier keine gültigen Eingaben getätigt hat. ReddotAdmin@rz.uni-karlsruhe.de 5

Beschriftung Vorbelegung Kommentar Legt die Bezeichnung fest, mit der das Element im Formular angezeigt und dem Anwender präsentiert wird. Achten sie auf eine aussagekräftige Bezeichnung. Es kann eine anfängliche Eingabe vorgegeben werden. Falls der Anwender diese nicht ändert, wird die gewählte Vorbelegung übermittelt. Falls nötig können sie dem Anwender einen kurzen Hinweistext geben, der das betreffende Element näher erläutert. Beachten sie, dass aussagekräftige Feldbezeichner ohne Kommentar auskommen. Daher bitte selbsterklärende Bezeichner wählen, und möglichst wenig Kommentare verwenden. 4.2. Seite 2 Erweitertes Editieren Auf der zweiten Seite können einzelne Elemente editiert werden, sowie neue individuelle Felder hinzugefügt werden. Die einzelnen Elemente werden in einer Tabelle in der Reihenfolge dargestellt, wie sie auch im fertigen Formular angeordnet werden. Es stehen hier folgende Interaktionen zur Verfügung: Option Position Element Editieren Löschen Hier ist die aktuelle Position des Elements dargestellt. Ändern sie in der Auswahlbox die Position, wird dieses automatisch an die entsprechende Stelle verschoben. Hier ist zu erkennen, wie das das Element im späteren Formular aussehen wird. Öffnet ein Fenster, in dem die Einstellungen zu diesem Element festgelegt oder geändert werden können. Löscht das entsprechende Element. Desweiteren steht im unteren Tabellenabschnitt ein Button bereit, über den sie ein weiteres Element in ihr Formular einfügen können. Element editieren/erstellen Haben sie ein Element zum Editieren ausgewählt oder wollen sie ein neues Element einfügen, öffnet sich das erweiterte Editierfenster. Das neue Element kann über den Button Anwenden in das Formular übernommen werden oder allternativ über Editieren abbrechen verworfen werden. Sie können hier zunächst im oberen linken Bildbereich im Abschnitt Standard Eigenschaften über eine Auswahlbox den Typ des Elements auswählen oder einen bereits vordefiniertes Feld auswählen. Letztere befinden sich im untern Abschnitt der Auswahlliste. Die folgenden Grundlegenden Elemente stehen zur Benutzung bereit : Elementyp Textfeld (einzeilig) Textfeld (mehrzeilig) /Beispiel Ein einzeiliges Eingabefeld: Entspricht dem normalen Textfeld, außer dass mehrere Zeilen zur Verfügung stehen. 6 2007 Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH), alle Rechte vorbehalten

RedDot Formular-Generator Auswahlfeld Stellt eine Drop-Down Box zur Verfügung, aus der Optionen gewählt werden können. Ankreuzmöglichkeit (mehrere Antworten möglich) Ankreuzmöglichkeit (nur eine Antwort) Datum Aus einer Liste können Optionen ausgewählt werden. Aus einer Liste kann eine Optionen ausgewählt werden. Der Anwender hat die Möglichkeit ein Datum auszuwählen. Link Überschrift Statischer Text Gruppierte Textfelder Es wird ein Link auf eine beliebige Seite gesetzt. Hier könnten sich z.b. weitere Informationen zum Formular befinden. Beachten sie den Link vollständig (mit http://) anzugeben, da die Adresse sonst nicht korrekt ermittelt wird. Eine Überschrift wird angezeigt. Diese leitet einen neuen Block von Element ein. Es wird ein beliebiger Freitext angezeigt. Über diesen können dem Anwender zusätzliche Informationen übermittelt werden. Es werden mehrere Textfelder mit variabler Breite in einer Zeile ausgegeben. Haben sie ein Elementtyp gewählt, stehen je nach Wahl verschiedene Einstellungsfunktionen bereit. Beachten sie, dass die mit einem Stern gekennzeichneten Felder nur bei bestimmten Typen eingeblendet und benötigt werden. Allgemeine Einstellungen Option Bezeichnung Kommentar Vorbelegung* Pflichtfeld Spalten* Text* Dies ist der Name der links neben dem eigentlichen Element dargestellt wird. Wählen Sie aussagekräftige und eindeutige Namen! Falls nötig können sie dem Anwender einen kurzen Hinweistext geben, der das betreffende Element näher erläutert. Beachten sie, dass sie bei aussagekräftigen Feldern, die auch ohne einen Kommentar auskommen, der Übersichtlichkeit wegen auf diesen verzichtet werden sollte. Es kann eine anfängliche Eingabe vorgegeben werden. Falls der Anwender diese nicht ändert, wird die gewählte Vorbelegung übermittelt. Setzen sie hier einen Haken, falls ein Ausfüllen dieses Elements zwingend ist. Der Anwender kann das Formular nicht abschicken, solange er hier keine gültigen Eingaben getätigt hat. Sie können einstellen, in wievielen Spalten die einzelnen Elemente ausgegeben werden sollen. Der angezeigte Text. Bei einem Link wird dieser Text statt der Adresse angezeigt. ReddotAdmin@rz.uni-karlsruhe.de 7

href* Hier wird die Internet-Adresse der gewünschten Seite angegeben. (Bsp: http://www.rz.uni-karlsruhe.de) Attribute Sie können hier bei Bedarf Attribute des Elements hinzufügen. So kann beispielsweise die Eingabelänge des Elements beschränkt werden oder die Anzeigebreite festgelegt werden. Sollten sie ausreichende Erfahrung im Umgang mit HTML besitzen, können sie durch das Attribut Sonstiges eigene Attribute angeben. Gültig sind alle HTML-Attribute. Wählen sie das gewünschte Attribut aus und fügen sie es durch Klick auf den Hinzufügen-Button ein. Regeln Desweiteren können Regeln festgelegt werden, auf die die Anwendereingaben geprüft werden sollen. Wird gegen eine dieser Regeln verstoßen, kann das Formular nicht abgeschickt werden. So kann beispielsweise die mögliche Eingabe auf Buchstaben beschränkt werden oder eine Validitätsprüfung einer Email-Adresse oder Matrikelnummer vorgenommen werden. Wählen sie die gewünschte Regel aus und fügen sie sie durch Klick auf den Hinzufügen-Button ein. Optionen Bei einigen Elementtypen müssen überdies sogenannte Optionen hinzugefügt werden. In der Regel definieren diese die Auswahlmöglichkeiten von Auswahlboxen, die dem Anwender angeboten werden. Über den Button Weiteres Element können sie eine oder mehrere zusätzliche Optionen festlegen. Wenn es sich bei dem erstellten Element nicht um ein Pflichtfeld handelt, wird automatisch ein leeres Feld eingefügt. Es steht dem Anwender somit frei, keine Auswahl zu treffen. Im Falle gruppierter Textfelder werden über die Optionen neue Textfelder eingefügt und ihre Anzeigebreite festgelegt. Die Bezeichnung ist für alle diese einheitlich. 4.3. Seite 3 Vorschau Abschließend wird ihnen das fertige Formular so präsentiert, wie es später auch dem Anwender zum Ausfüllen bereitgestellt wird. Es werden zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Buttons zum abschicken des Formulars angezeigt. Sie haben nur die Möglichkeit über Bearbeiten zum Editierfenster zurückzukehren. Das drücken des Abbrechen Knopfes verwirft das gerade erstellte Formular und über Speichern wird das Formular in die Datenbank übernommen und kann fortan in ihre Webseiten eingebunden werden. 5. Formular editieren Der Vorgang des Editierens läuft analog zu dem des Erstellens eines Formulars. Es werden dabei die gleichen Seiten und Schritte durchlaufen. Somit können sie die notwendigen Informationen aus dem Kapitel Formular erstellen gewinnen und direkt anwenden. Lediglich auf Seite 1 ergeben sich die folgenden Änderungen : Die Auswahl der vordefinierten Standardelemente zur Erstellung eines Grundgerüstes des Formulars steht nicht zur Verfügung. Sie können diese Elemente jedoch wie gewohnt vom Erstellvorgang gewohnt auf Seite 3 hinzufügen. Es exisitiert im Anschluss an die allgemeinen Einstellungen der neue Bereich Formular übersetzen. Sie haben hier die Möglichkeit auf einfache Weise das Formular für verschiedene Sprachen anzupassen. Sehen sie hierzu auch das Kapital Formular übersetzen. 8 2007 Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH), alle Rechte vorbehalten

RedDot Formular-Generator 6. Formular übersetzen Auf Seite 1 des Editiervorganges können sie ihr Formular für verschiedene Sprache anpassen. Im unteren Abschnitt der Seite ist hierzu der Bereich Seite übersetzen vorhanden. Außerdem wird eine Übersicht angezeigt, in welchen Sprachen ihr Formular bereits zur Verfügung steht. Um das Formular in eine neue Sprache zu übersetzen oder eine bereits angelegte Übersetzung zu bearbeiten, wählen sie in der Auswahlbox die gewünschte Sprache und drücken sie auf das Bearbeiten -Icon. Im Folgenden wird eine neue Seite eingeblendet auf der alle Textbausteine in der Orignalsprache gemeinsam mit einem Textfeld, in das sie die Übersetzung eintragen können, angezeigt. Nehmen sie soweit nötig Übersetzungen vor und schließen sie den Vorgang mit Anwenden ab. Über Abbrechen werden sämtliche Änderungen verworfen. 7. Formular publizieren 8. Kontaktdaten Auf dieser Seite erhalten sie in tabellarischer Form eine Übersicht über alle Personen, die sich über das jeweilige Formular angemeldet haben, und sämtliche Eingaben die diese getätigt haben. Es stehen weiterhin verschiedene Interaktionsmöglichkeiten bereit, um diese Daten weiter zu verarbeiten. Hierzu werden in der Zeile jeder Kontaktperson die folgenden Schaltflächen zur Verfügung gestellt, um die Daten dieser zu bearbeiten: Option Editieren Löschen Es wird eine neue Seite geöffnet, auf der sie alle Angaben der gewählten Person anpassen oder korrigieren können. Löscht die entsprechende Person und alle von dieser hinterlegten Informationen aus den Kontaktdaten des Formulars. Desweiteren besteht auf dieser Seite die Möglichkeit die gesamten Daten eines Formulars als CVS- Datei zu exportieren. Dies können sie über einen Klick auf den Knopf Formular exportieren erledigen. Sie können anschließend die gespeicherten Kontaktinformationen auf ihrem Computer archivieren oder in ihrem Tabellenverarbeitungsprogramm weiter bearbeiten. ReddotAdmin@rz.uni-karlsruhe.de 9