Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten

Ähnliche Dokumente
Desensibilisierungsfragebogen Stottern - DST (Zückner 2016) Fragebogen zum Erleben von Stottern (ab 18. Lebensjahr)

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Borderline Symptom Liste (BSL) Auswertungshinweise

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs*

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt.

Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)*

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:


(Schul-)Angst- Diagnostik

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in Berlin? FOM Sommerumfrage Berlin

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 1

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in München? FOM Sommerumfrage München

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Verlaufsdokumentation der UVB (311nm)-Phototherapie

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Auswertungsinstruktionen für den Lung Information Needs Questionnaire (LINQ)

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Alle Menschen sind nicht gleich

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Schulleitungshandeln

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

Dr. med. Christiane König

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Sie können die Teilnahme jederzeit beenden. Mit dem Abbruch verlieren Sie die Ansprüche auf eine Versuchspersonenbescheinigung.

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Kurzbericht zur ABI Plus-Befragung 2016/2018

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Das schaue ich mir morgen an - Prokrastination und electures

Studie: Smartphone in der Schultüte?

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Fragebogen zum Thema:

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan):

Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Partnerschaft?

Beispielberechnung Normierung

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Bewältigung von Belastungen Aufbau von Ressourcen

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Lebensqualität aus Nutzersicht

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Online-Evaluation des Praktischen Jahrs. Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2011

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHE BELASTUNGEN

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

2. Auswertung der PBS-Klientel Juni 2010

Online-Evaluation des Praktischen Jahrs. Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2010

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Einführung in die Sedona Methode

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Transkript:

Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten Inhalt: Seite 1. Einsatzbereich 1 2. Infotext zu Durchführung und zu teststatistischen Daten 1-2 3. Fragebogen 3-5 4. Punkteverteilungsschema 6-8 5. Punkteberechnungsformular 9 6. Rohwert - Prozentrang - Gradeinteilung 10 7. Ergebnisbogen 11 Einsatzbereich: Der Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST ist ein therapieorientierter Fragebogen, der den Desensibilisierungsstatus stotternder Erwachsener misst. Er umfasst 26 Items - unterteilt in drei Subskalen und ist an einer Probandengruppe von 212 stotternden Erwachsenen (145 Männer, 67 Frauen) normiert worden. Er weist einen Gesamtdesensibilisierungswert (0 bis 104 Rohpunktwerte) auf. Diese Gesamtrohpunktwerte werden einer neunstufigen Gradeinteilung zugeordnet (Stanine-Skala). Für jede der drei Subskalen (Einfluss von Stottern auf emotionales Erleben Einfluss von Stottern auf Verhalten Einfluss von Stottern auf übergeordnete Lebensbereiche) gibt es ein fünfstufige Gradeinteilung. Durchführung: Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 5-10 Minuten. Der Fragebogen ist auf den Seiten 3-5 abgedruckt und kann in dieser Form ausgefüllt werden. Neben den 3 Fragebogenseiten wird ein Stift zum Ausfüllen benötigt. Der Fragebogen kann auch als Computerversion durchgeführt und ausgewertet werden. Es werden keine Daten der Fragebogendurchführung gespeichert. Der Fragebogen kann auch anonym durchgeführt werden. Die Webadresse des DST: www.desensibilisierungsfragebogen-stottern.de Auswertung: Die Auswertung des Fragebogens dauert ca. 10-15 Minuten. Für die Auswertung gibt es ein Punkteverteilungsschema auf den Seiten 6-8. Die vom Probanden angekreuzten Itemwerte können dann in ein Berechnungsschema übertragen werden. Dieses Berechnungsschema findet sich auf Seite 9. Die Rohpunktwerte können anhand einer Skala in Prozentränge und Gradkategorien konvertiert werden. Die Rohpunktwert-Prozentrang- Gradskalen befinden sich auf der Seite 10. 1

Um das Fragebogenergebnis für diagnostisch-therapeutische Zwecke zu sichern, gibt es ein Ergebnisprotokoll. Dies kann für die eigene Dokumentation genutzt bzw. dem Probanden/der Probandin ausgehändigt werden. Das Ergebnisprotokoll befindet sich auf Seite 11. Durchführungszeitpunkt : Der Fragebogen kann am Beginn einer Therapie, am Ende der Desensibilisierungsphase, am Ende einer Therapie oder in der Therapienachkontrolle (1-2 Jahre nach Therapieende) durchgeführt werden. Teststatistische Daten und statistische Ergebnisse: Die Untersuchung mit dem Kolgomorov-Smirnov-Test ergab eine Normalverteilung. Die Verteilungsform ist symetrisch, die Schiefe ist nur wenig von Null verschieden (V=,047). Auch die Wölbung weicht nur wenig von Null ab (W= -.776 ). Punkteumfang 0-104 Mittelwert 43,35 Mittelwert Männer 43,1 (s = 21,9) (N=145) Mittelwert Frauen 43,8 (s = 20,7) (N=67) Median 45 Standardabweichung 21,52 Skewness (Schiefe),047 Kurtosis (Wölbung -,776 Minimumwert 0 Maximumwert 96 Der Retest-Reliabilitätswert lag nach 4 Wochen für den Gesamtfragebogen bei r =.86. Für die Subskalen liegt er zwischen r =.80 und r =.85. Die interne Konsistenz ( Cronbachs Alpha) des Gesamttests liegt bei α =.934. Die Korrelation der Subskalen des DST liegen zwischen r =.69 und r =.82. Zur Absicherung der Kriteriumsvalidität wurde der STAI (Das State-Trait- Angstinventar; Laux et al. 1981) herangezogen. Er misst situationsbezogene Angst (Zustandsangst) und Trait-Angst (Eigenschaftsangst), was mit sozialer Belastung bei Stottern einhergehen kann. Mit 34 ProbandInnen (nicht in Therapie) wurde sowohl den DST als auch das STAI durchgeführt. 2

Die Korrelationen zwischen der Gesamtpunktzahl des DST und State-Angst (r=.298, p =.05) und Trait-Angst (r =.408,p =.01) waren signifikant. Zusätzlich wurden auch 3 Subskalen der Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90-R. G. Franke, 2002) (Ängstlichkeit Unsicherheit im Sozialkontakt- Phobische Angst) zur weiteren Absicherung der Kriteriumsvalidität herangezogen. Die Symptom-Checkliste misst, wie sehr ein Patient an psychischen Symptomen leidet. Die Korrelationen zwischen der Gesamtpunktzahl des DST und den drei Subskalen der Symptomcheckliste waren ebenfalls signifikant: Ängstlichkeit (r=.533, p=,01) Unsicherheit im Sozialkontakt (r=.634, p=,01) Phobische Angst (r=.336, p=,005). Die Ergebnisse zeigen, dass der DST konvergente Validität besitzt. Die beiden Geschlechtergruppen zeigen keine signifikanten Unterschiede bei den Ergebnissen (Männer: Mw: 43,1 ; Stabw.: 21,9 / Frauen Mw.: 43,8 ; Stabw.: 20,7). 3

Desensibilisierungsfragebogen Stottern - DST (Zückner, 2016) Mehrdimensionaler Fragebogen zum Erleben von Stottern (ab 18. Lebensjahr) Name: geb.: Geschlecht: m / w Datum: Bitte kreuzen Sie bei jeder Aussage nur die eine Antwort an, die am besten auf Sie zutrifft. 1. Wenn ich vor Familienangehörigen oder Freunden stottere, führt das im Allgemeinen nicht zu negativen Gefühlen. 2. Ich kann mein Stottern/oder mich als Stotternder vor einem Zuhörer/vor Zuhörern ankündigen, ohne negative Gefühle zu empfinden. 3. Wenn ich vor Menschen an meinem Arbeitsplatz / in meiner Ausbildung (Schule/Beruf) stottere, führt das nicht zu negativen Gefühlen bei mir. 4. Wenn ich stottere, gelingt es mir überwiegend den Blickkontakt mit dem Zuhörer/den Zuhörern zu halten. 5. Ich fühle mich unwohl, wenn mich Menschen auf mein Stottern ansprechen. 6. Wenn ich auf andere stotternde Menschen treffe, fühle ich mich unwohl. 7. Auch wenn ich auffällig stottere, empfinde ich mich mit meinem Sprechen für meine Zuhörer zumutbar. 8. Es fällt mir schwer, mich als stotternden Menschen anzunehmen und zu akzeptieren. 9. Die Vorstellung, auch hin und wieder imitiertes Stottern vor Zuhörern zu zeigen, ist mir unangenehm. 4

10. Wenn mir Stottern in einer bestimmten Situation sehr unangenehm ist, denke ich wenige Zeit später nicht mehr daran. 11. Stottern reduziert meinen Selbstwert nicht. 12. Im Kontakt mit Menschen, die einen höheren Status haben als ich (Chef, Lehrer, Vorarbeiter, ), ist mir mein Stottern unangenehmer als gegenüber anderen Menschen. 13. Am meisten stört mich mein Stottern, wenn ich mit Menschen spreche, die ich nicht sehr sympathisch finde. 14. Ich kann bei Zuhörern ohne negative Gefühle ertragen, dass sie auf mein Stottern kurzzeitig mit Verunsicherung reagieren, wie z.b. aus dem Blickkontakt gehen, ein Verunsicherungslächeln zeigen, mimisches Erstaunen zeigen 15. Ich fühle mich unwohl dabei, das Wort stottern oder Stotternde/er zu hören oder es selber benutzen zu müssen. 16. Vor wichtigen Situationen, in denen ich sprechen muss, fühle ich mich wegen meines Stotterns schon längere Zeit vorher unwohl. 17. Auch wenn das Risiko besteht zu stottern, spreche ich fremde Menschen an, wenn ich etwas erfragen muss oder um etwas bitte. 18. Ich glaube, dass mein Stottern nur einen en einschränkenden Einfluss auf mein derzeitiges Leben und meine wesentlichen Lebensentscheidungen hat. 5

19. Eins oder mehrere der folgenden Gefühle treten häufig im Zusammenhang mit meinem Stottern auf: Beschämung / Minderwertigkeit / Selbstabwertung / Angst vor negativer Bewertung 20. Frustration ist ein Gefühl, dass ich sehr stark mit meinem stotternden Sprechen verbinde. 21. Ein dauerhaftes Ansteigen der Häufigkeit meines Stotterns würde meine allgemeine Lebensqualität nicht grundsätzlich verschlechtern. 22. Ich vermeide äußerst selten Situationen, weil ich befürchte zu stottern. 23. Es passiert sehr selten, dass ich andere Wörter suche, Sätze umstelle oder Sätze abbreche, um zu vermeiden, dass ich ins Stottern komme. 24. Mit der Handhabung meines Stotterns bin ich nicht zufrieden. 25. Stottern vermittelt die Erfahrung von Kontrollverlust: Man kann nicht kontrollieren, wann das Stottern auftritt, wie es verläuft und wie lange es dauert. Ich kann den Moment des auftretenden Kontrollverlust im Stottern ohne negative Gefühle erleben. 26. Insgesamt ist die Art und Weise, wie ich zu mir als stotternder Mensch stehe, so selbstakzeptierend und nach außen selbstbewusst, wie ich mir das wünsche. 6

Desensibilisierungsfragebogen Stottern - Schema der Punkteverteilung 1. Wenn ich vor Familienangehörigen oder Freunden stottere, führt das im Allgemeinen nicht zu negativen Gefühlen. 2. Ich kann mein Stottern/oder mich als Stotternder vor einem Zuhörer/vor Zuhörern ankündigen, ohne negative Gefühle zu empfinden. 3. Wenn ich vor Menschen an meinem Arbeitsplatz / in meiner Ausbildung (Schule/Beruf) stottere, führt das nicht zu negativen Gefühlen bei mir. 4. Wenn ich stottere, gelingt es mir überwiegend den Blickkontakt mit dem Zuhörer/den Zuhörern zu halten. 5. Ich fühle mich unwohl, wenn mich Menschen auf mein Stottern ansprechen. 6. Wenn ich auf andere stotternde Menschen treffe, fühle ich mich unwohl. 7. Auch wenn ich auffällig stottere, empfinde ich mich mit meinem Sprechen für meine Zuhörer zumutbar. 8. Es fällt mir schwer, mich als stotternden Menschen anzunehmen und zu akzeptieren. 9. Die Vorstellung, auch hin und wieder imitiertes Stottern vor Zuhörern zu zeigen, ist mir unangenehm. 10. Wenn mir Stottern in einer bestimmten Situation sehr unangenehm ist, denke ich wenige Zeit später nicht mehr daran. 11. Stottern reduziert meinen Selbstwert nicht. 12. Im Kontakt mit Menschen, die einen höheren Status haben als ich (Chef, Lehrer, Vorarbeiter, ), ist mir mein Stottern unangenehmer als gegenüber anderen Menschen. 7

13. Am meisten stört mich mein Stottern, wenn ich mit Menschen spreche, die ich nicht sehr sympathisch finde. 14. Ich kann bei Zuhörern ohne negative Gefühle ertragen, dass sie auf mein Stottern kurzzeitig mit Verunsicherung reagieren, wie z.b. aus dem Blickkontakt gehen, ein Verunsicherungslächeln zeigen, mimisches Erstaunen zeigen 15. Ich fühle mich unwohl dabei, das Wort stottern oder Stotternde/er zu hören oder es selber benutzen zu müssen. 16. Vor wichtigen Situationen, in denen ich sprechen muss, fühle ich mich wegen meines Stotterns schon längere Zeit vorher unwohl. 17. Auch wenn das Risiko besteht zu stottern, spreche ich fremde Menschen an, wenn ich etwas erfragen muss oder um etwas bitte. 18. Ich glaube, dass mein Stottern nur einen en einschränkenden Einfluss auf mein derzeitiges Leben und meine wesentlichen Lebensentscheidungen hat. 19. Eins oder mehrere der folgenden Gefühle treten häufig im Zusammenhang mit meinem Stottern auf: Beschämung / Minderwertigkeit / Selbstabwertung / Angst vor negativer Bewertung 20. Frustration ist ein Gefühl, dass ich sehr stark mit meinem stotternden Sprechen verbinde. 4 3 2 1 1 21. Ein dauerhaftes Ansteigen der Häufigkeit meines Stotterns würde meine allgemeine Lebensqualität nicht grundsätzlich verschlechtern. 22. Ich vermeide äußerst selten Situationen, weil ich befürchte zu stottern. 23. Es passiert sehr selten, dass ich andere Wörter suche, Sätze umstelle oder Sätze abbreche, um zu vermeiden, dass ich ins Stottern komme. 8

24. Mit der Handhabung meines Stotterns bin ich nicht zufrieden. 25. Stottern vermittelt die Erfahrung von Kontrollverlust: Man kann nicht kontrollieren, wann das Stottern auftritt, wie es verläuft und wie lange es dauert. Ich kann den Moment des auftretenden Kontrollverlust im Stottern ohne negative Gefühle erleben. 26. Insgesamt ist die Art und Weise, wie ich zu mir als stotternder Mensch stehe, so selbstakzeptierend und nach außen selbstbewusst, wie ich mir das wünsche. 9

Desensibilisierungsfragebogen Stottern (DST) Auswertungsbogen Name: geb. am: AuswerterIn: Datum: Tragen Sie die Punktwerte der einzelnen Items in die Subskalentabelle ein! Frage 1 em 2 em 3 em 4 ve 5 em 6 em 7 em 8 üb 9 em 10 ve 11 üb 12 em 13 em 14 em 15 em 16 em 17 ve 18 üb 19 em 20 em 21 üb 22 ve 23 ve 24 üb 25 em 26 üb Subskala 1 Emotionales Erleben (15) Subskala 2 Verhalten (5) Subskala 3 Übergeordnete Lebensbereiche (6) Gesamtskalenwert (26) Rohpunkte addiert Perzentile Gradkategorie Skala 1 (em) Skala 2 (ve) Skala 3 (üb) Gesamtskala 10

Rohwerte, Perzentile und Gradeinteilung für den DST Rohwerte, Perzentile und Gradeinteilung Gesamtwert DST Gesamtrohwerte DST Perzentile Grad der Desensibilisierung 0-10 1-4 sehr gut 11-15 5-11 sehr gut bis gut 16-24 12-23 gut 25-36 24-40 gut bis mittelgradig 37-50 41-60 mittelgradig 51-62 61-77 mittelgradig bis 63-70 78-88 71-76 89-95 bis sehr 77-104 96-100 sehr Rohwerte, Perzentile und Gradeinteilung DST- Subskala Emotionales Erleben von Stottern Gesamtrohwerte Perzentile Grad der Desensibilisierung 0-9 1-11 sehr gut 10-21 12-40 gut 22-36 41-77 mittelgradig 37-45 78-95 46-60 96-100 sehr Rohwerte, Perzentile und Gradeinteilung DST- Subskala Verhalten bei Stottern Gesamtrohwerte Perzentile Grad der Desensibilisierung 0-2 1-11 sehr gut 3-6 12-40 gut 7-11 41-77 mittelgradig 12-14 78-95 15-20 96-100 sehr Rohwerte, Perzentile und Gradeinteilung DST- Subskala Einfluss von Stottern auf übergeordnete Lebensbereiche Gesamtrohwerte Perzentile Grad der Desensibilisierung 0-2 1-11 sehr gut 3-8 12-40 gut 9-15 41-77 mittelgradig 16-21 78-95 22-24 96-100 sehr 11

Ergebnisse Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Name: Datum: geb.: TherapeutIn / Institution: Dieser Fragebogen misst, wie gut ein stotternder Mensch gegen sein Stottern und gegen Zuhörerreaktionen ist. Eine gute oder gradige Desensibilisierung zeigt sich in drei Erlebensbereichen, die im Fragebogen abgefragt werden: 1. Wie stark wird die emotionale Belastung durch Stottern empfunden? (z.b. wenn man vor Menschen stottert, die einem nicht sympathisch sind.) 2. Welche Verhaltensweisen zeigen, wie gut man ist? (z.b. wenn man Sätze umstellt oder andere Wörter sucht, um Stottern zu vermeiden) 3. Welchen Einfluss hat das Stottern auf übergeordnete Lebensbereiche? ( z.b. den Selbstwert, die Lebensqualität, etc.) Aus allen drei Bereichen wird ein Gesamtdesensibilisierungswert errechnet. Der so gewonnene Gesamtzahlenwert erlaubt eine Einteilung in eine von neun Gradkategorien. Für die drei Unterbereiche liegt eine Einstufung in fünf Gradkategorien vor. Ihre Ergebnisse werden im Fettdruck wiedergegeben. Gesamtergebnis Desensibilisierungsgrad - DST sehr gut sehr gut bis gut gut gut bis mittelgradig mittelgradig mittelgradig bis bis sehr sehr (.. Punkte auf einer Skala von 0 bis 104 Punkten; 0 = sehr gut ;104 = sehr ). Die drei Unterbereiche zum Grad der Desensibilisierung ergaben folgende Einstufung: Bewertung der emotionalen Belastung durch Stottern sehr gut gut mittelgradig sehr Bewertung von Verhalten (im Zusammenhang mit Stottern) sehr gut gut mittelgradig Bewertung Einfluss von Stottern auf übergeordnete Lebensbereiche sehr gut gut mittelgradig sehr sehr 12