Umweltmanagement in den diözesanen Schulen

Ähnliche Dokumente
Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Umweltmanagement mit System

REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Umweltschutzkonzept. Konzept. zum. Umweltschutz. an der. Fachhochschule Köln

- Vorschlag zur Entwicklung von

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Richtlinien für eine nachhaltige Event- Planung. Workshop mit Cornelia und Werner Hässig. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 1

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander,

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

A - Projektbeschreibung Details

Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm?! Eenergiestrategie 2050 Rolle der Kirchen 15.April

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

EMAS bei der Flughafen Wien AG

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 12. September 2018

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

ENERGIEFONDS Oktober 2014

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, Seite 1

Azubi-Projekt Energie-Scouts. Innovation und Umwelt International ENERGIE-SCOUTS. 1. Workshop

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

BURGSCHULE PLOCHINGEN GANZTAGSGRUNDSCHULE

Hessisches Kultusministerium. Der Weg zum Teilzertifikat

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Laudato Si Schöpfung: Geschenk und Verantwortung. Schwabering 26. Oktober Kirchliches Umweltmanagement glaubwürdig. nachhaltig.

Selbstdeklaration Interne Audits im Remote-Verfahren

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN

Resolution der WHO. Jedes Kind soll ein Anrecht darauf haben, eine gesundheitsfördernde Schule zu besuchen WHO 1997

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Handreichung. Weiterentwicklung von BNE auf kommunaler Ebene

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Kurz Audit PLM / PDM. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Kriterien «Energieschulen»

Konvent der BürgermeisterInnen

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Durch die Präsentation führen Sie

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Management für eine Kirche mit Zukunft

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

A - Projektbeschreibung Details

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Energiemanagement im Unternehmen praktische Ausgestaltung und wirtschaftlicher Vorteil. André Petters Energiemanager GSK Dresden

Die Umweltprojekte der katholischen Kirchengemeinde St. Martin und Severin, Bonn. Sachausschuss Schöpfung und Umwelt September 2015

Kommunales Energiemanagement Das KEM bei der Stadt Freising

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

Energie im Kontext der schulischen Bildung

BIM-Umfrage anlässlich der BIM WORLD MUNICH 16. Eine Kooperation von BIM WORLD und CAFM RING e.v. Verantwortlich: Ralf Golinski, Immo-KOM, Wuppertal

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2006/07

Curriculum Ernährungslehre. Curriculum Ernährungslehre. für die Eliteschule des Sports Gesamtschule Alter Teichweg in Hamburg

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Transkript:

in den diözesanen Schulen Konferenz der SchulleiterInnen am 3. März 2016 Anselm Kirchbichler, Hermann Hofstetter Bilder: WWF, Living planet report, Erzdiözese München und Freising, Niko Paech diözesane Schulen 03. März 2016 1 /

Problemlage Schulen als Mitwirkende: als Verbraucher und Kunden als regionale Veranstalter als Meinungsmacher als Nutzer der Schöpfung als Entwickler von Selbstverständnis als Emittenten von Abfall, Abwärme, Abwasser... diözesane Schulen 03. März 2016 2 /

Aufgabenstellung Schulen als Teil der Lösung: Bewußtseinsbildung Verhaltensänderung diözesane Schulen 03. März 2016 3 /

Reduzierung CO²-Fußabdruck diözesane Schulen 03. März 2016 4 /

Ableitung Ableitung von von Umweltaspekten Umweltaspekten 3 1 4 2 Reinigung & Betrieb Information & Kommunikation Lebensmittel & Ernährung 4 1 Wasser Sicherheit Recht 2 Wärme Beschaffung 2 2 Ausstattung / Einrichtung Gebäude Abfall Schulausflüge Außenanlagen Büromaterial Schulmaterial 2 Strom 3 Mobilität Verbesserungspotenzial diözesane Schulen 03. März 2016 5 /

Projektbaukasten Beispiel 1 Impuls: Auftaktveranstaltung regionale / biologische Ernährung. Methoden: - Schülerbefragung zu Wunsch und Wirklichkeit. - Literaturrecherche Beispiele anderer Einrichtungen. Was ist in der Praxis möglich!? - Podiumsdiskussion Kultusminister / Landesamt für Ernährung. Ziel / Ergebnis: - SOLL / IST: Was wird gewünscht / gebraucht / empfohlen? - Wie sieht aus an unserer Schule aus? - Ideen. - Aufklärungsbedarf? Was fehlt noch? - Zielkorridor zur Entwicklung = PLAN. Was bleibt: - Sensibilisierung auch im Umfeld. - Verbesserung des Fußabdrucks der Schule. - Marketingplus / Wettbewerbsvorteil. - Beispiel für andere Schulen. *Nachhaltige Schulverpflegung diözesane Schulen 03. März 2016 6 /

Projektbaukasten Beispiel 2 *Energiemonitoring Impuls: Vortrag Energieagentur zu Optimierungspotentialen. Methoden: - Erfassung aller Vebrauchswerte. - Literaturrecherche Vergleichswerte anderer Schulen. - Elternbefragung: Was gibt es für Ideen? Ziel / Ergebnis: - Schwachstellenanalyse. - Wie liegen wir im Vergleich zu anderen Schulen? - Ideen. - Handlungsanleitung für Nutzer und Betreiber. - Energiemanagementkonzept = PLAN. Was bleibt: - Sensibilisierung auch im Umfeld. - Verbesserung des Fußabdrucks der Schule. Kosteneinsparung. - Marketingplus / Wettbewerbsvorteil. - Beispiel für andere Schulen diözesane Schulen 03. März 2016 7 /

Projektbaukasten Beispiel 3 *Nachhaltige Schulreisen / Exkursionen etc. Impuls: Vortrag Niko Paech - Suffizienz. Methoden: - Zusammenstellung aller Reisen, Ausflüge etc. - Berechnung der Umweltbelastung anhand CO²und Fußabdruckrechner. - Befragung des Lehrkörpers. Ziel / Ergebnis: - ABC-Analyse. - Ideen zur schöpfungsverantwortlichen Substitution. - Berechnung von Klima-Ausgleichsbeträgen. - Invest in nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur. - Empfehlungen zur Entwicklung = PLAN. Was bleibt: - Sensibilisierung auch im Umfeld. - Verbesserung des Fußabdrucks der Schule. - Marketingplus / Wettbewerbsvorteil. - Beispiel für andere Schulen. diözesane Schulen 03. März 2016 8 /

Ziel Ergebnisse Aufbau diözesane Schulen 03. März 2016 9 /

Wir laden die Schulen ein nach Königsdorf, am 21.09.2016 zum gemeinsamen Durchstarten auf dem Weg zu Schöpfungsverantwortung und mit den Schülerinnen und Schülern mit den Lehrerinnen, Lehrern und der Verwaltung Ziele: Gemeinschaftserlebnis Vernetzung Kennenlernen und Auswahl von Themen Kennenlernen der Methoden, Kriterien Start des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit Teilnehmer: Je Schule 5-8 SchülerInnen und 2 LehrerInnen (davon eine ReligionslehrerIn) und ein Mitarbeitender aus der Verwaltung diözesane Schulen 03. März 2016 10 /

Der Wettbewerb: Auf dem Weg zu Beschluss: Unsere Schule nimmt am Wettbewerb teil Umweltteam aus Kollegium, Schülern und Verwaltung wird gebildet Gemeinsamer Start in Königsdorf (9/2016) Runde 1: Bearbeitung von 2 Ressourcenthemen (Herbst 2016) Runde 2: Bearbeitung von 2 Prozessthemen (Frühjahr 2017) Runde 3: Reflexion und Dokumentation der Ergebnisse (Sommer 2017) Präsentation vor Umweltteams aller Schulen Zwischenprämierung Gemeinsames Durchstarten im neuen Schuljahr Runde 4: Bearbeitung von 2 spezifischen Themen (Herbst 2017) Runde 5: Selbstverständnis - Leitlinien, Profil, (Frühjahr 2018) Runde 6: Dokumentation im Umweltbericht (Sommer 2018) Präsentation vor Umweltteams aller Schulen Schlussprämierung internes und ggf. externes Audit diözesane Schulen 03. März 2016 11 /

Themengruppen: Ressourcenthemen z.b. Licht, Wärme, Abfall/Abwasser, Einkauf/Beschaffung Prozessthemen z.b. Schulfest, Veranstaltungen, Schulbetrieb, Pausenverkauf.. Erkundungsthemen z.b. wer könnten unsere Partner sein, warum wer ist noch "nachhaltig" aktiv in unserer Umgebung Kirchenthemen Laudato si, Nachhaltigkeitsleitlinien der Erzdiözese, Verlautbarungen der DBK, Schulprofil was heisst das für uns als Schule Unser Selbstverständnis Bewahrung der Schöpfung als Lehrer, als Schüler, unser Profil, unsere Werbung, unser Internetauftritt diözesane Schulen 03. März 2016 12 /

Darauf kommt es an: Zusammenarbeit statt Wettkampf: Erste Schritte auf dem Weg zu gehen Gemeinsam arbeiten als SchülerInnen, LehrerInnen, Verwaltung Schulübergreifend vernetzen und zusammenarbeiten gegenseitige Unterstützung durch kollegiale Beratung Praktische Verbesserungen vor Ort Einstellungen der Beteiligten überprüfen und ggf. verändern Neben dem Schulergebnis ein gemeinsames Ergebnis erzielen Eine spezifische Prämie für Schule und weitere Arbeit erhalten diözesane Schulen 03. März 2016 13 /

Nächste Schritte Ihre Fragen Ihre grundsätzliche Zustimmung Ihre Reservierung des 21. September 2016 Die Benennung von Ansprechpartnern für das Projektteam (LehrerIn + VerwaltungsmitarbeiterIn) Die verbindliche Benennung der Teilnehmerzahl bereits im alten oder schnell im neuen Schuljahr Die kritische Begleitung unserer Vorbereitungen Wir holen Ihr Team ab, wir bringen es zurück, wir zahlen Wir freuen uns, Ihr Umweltteam am 21.9. 2016 in Königsdorf kennen zu lernen diözesane Schulen 03. März 2016 14 /

Bearbeitung der Bausteine: Bestandsaufnahme Bewertung der Ergebnisse Welche Möglichkeiten gibt es mit den Ergebnissen umzugehen? Welche Regeln sind für die Zukunft sinnvoll? Was tun wir, was ist uns wichtig unsere Prioritäten? Wie richten wir unsere Abläufe ein (Prozesse)? Wir dokumentieren unsere Arbeit, unsere Ergebnisse, unsere Pläne? Unterstützung durch das Projekt: Informationen, Checklisten, Literatur, Links.. Vernetzung, gegenseitige Information und Unterstützung Kollegiale Beratung, übergreifende Zusammenarbeit Lern-, Austausch- und Arbeitsplattform Expertenberatung, Prozessberatung diözesane Schulen 03. März 2016 15 /