VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A

Ähnliche Dokumente
VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A

Morphologische Operationen (12 Punkte)

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern.

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

EVC Repetitorium Blender

-dimensionale Darstellungen

1. Einführung in die Computergraphik Wer braucht Computergraphik Komponenten von Computergraphik-Software 4

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Multimediatechnik / Video

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Mathematische Grundlagen

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Multimediatechnik / Video

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

I1: Computergrafik (14)

Farbe in der Computergraphik

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Grundlagen der Farbenlehre

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Das Sehen des menschlichen Auges

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten

Digital Imaging Einführung

Internationaler Studiengang Medieninformatik

Der Objektentfernungsbereich, in dem Objekte scharf auf dem Bild erscheinen, wird als DoF bezeichnet.

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

Auslesen einer Bitmap-Ressource: 16bpp BGR565

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom.

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

J.P.E.G. Standard. J.P.E.G. Eigenschaften. J.P.E.G. System. JPEG Verschlüsselungsschritte. Farbmodell

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Dr. Florian Daiber.

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

JavaFX Koordinaten und Transformationen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

2.3. Das Vektorprodukt

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

Grafikformate. digitale Bilddateien. Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005

Prüfungsdauer: 120 Minuten

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Grafikdateien. Bei Computergrafiken werden grundsätzlich drei Kategorien unterschieden: Vektor-Format

Digitale Bilddateien

VU Einführung in Visual Computing Sebastian Zambanini Computer Vision Lab TU Wien. Ablauf

Multimediatechnik / Video

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

ITG Mathefritz Informationstechnische Grundbildung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Transkript:

09.04.2014 186.822 VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A Matrikelnummer: Nachname: Punkte: Studienkennzahl: Vorname: Bitte tragen sie Ihre Matrikelnummer, Studienkennzahl sowie Vor- und Nachname in die vorgesehenen Felder oben ein. Zusätzlich muss auf allen Testblättern die Matrikelnummer ebenfalls eingetragen werden. Sie können bei diesem Test 120 Punkte erreichen. Unterlagen und elektronische Hilfsmittel (außer einfache Taschenrechner) sind nicht erlaubt! Die folgenden Fragen beinhalten Wahr-Falsch-Aussagen, Single-Choice-Fragen, Lückentexte und Rechenaufgaben. Für wahre Wahr-Falsch-Aussagen ist das Kästchen neben dem Wort wahr anzukreuzen. Bei falschen Aussagen das Kästchen neben dem Wort falsch. Bei Single-Choice-Fragen muss die eine wahre Aussage angekreuzt werden. Für Wahr-Falsch-Aussagen und Single-Choice-Fragen gilt: Richtig angekreuzte Antworten ergeben Pluspunkte, falsch angekreuzte Antworten ergeben dieselbe Anzahl an Minuspunkten (eine negative Anzahl an Punkten für einen Fragenblock ist aber nicht möglich). Für eine Frage, bei der keine Antwortmöglichkeit angekreuzt oder keine Antwort eingetragen wurde, bekommt man 0 Punkte. Bei den Rechenaufgaben müssen auch jeweils die Rechengänge angegeben werden. Sie können dafür die Rückseite der Angabe verwenden. Komplexe Transformationen (12 Punkte) Ein 2-dimensionales Objekt soll wie folgt transformiert werden: (A) Zuerst soll das Objekt um den Vektor t=(3; 6) verschoben werden. (B) Danach wird das Objekt in x-richtung auf seine doppelte Größe gestreckt. (C) Schließlich wird es um 180 im Uhrzeigersinn um den Ursprung rotiert. Geben Sie die Matrizen für die Einzelschritte A, B, C und die Matrix M inklusive Rechengang für die Gesamttransformation an (verwenden Sie dazu eventuell auch die Rückseiten der Blätter). A = B = C = M = _ _ _ = cos α sin α 0 Hinweis: R(α) = sinα cos α 0 0 0 1

Punktoperationen (12 Punkte) Eine 100x100 große Matrix mit Werten im Bereich von 0.1 bis 0.8 soll als 8-Bit-Grauwertbild abgespeichert werden, wobei der Kontrast zwischen den Elementen mit dem Wert 0.1 und 0.8 maximal sein soll. Geben Sie die affine (lineare) Punktoperation an, die die Elemente I(u,v) der Matrix in den Wertebereich des 8-Bit- Grauwertbildes transformiert. I'(u,v) = _ Ein Matrixelement mit dem Wert 0.2 hat im Bild dann den Graustufenwert Ziel der Histogrammequalisierung ist es, dass alle Grauwerte gleichverteilt sind Zwei unterschiedliche Bilder können das gleiche Histogramm haben Die Anzahl der Histogramm-Bins entspricht der radiometrischen Auflösung des Bildes Bildformate und Komprimierung (9 Punkte) Wie viel Speicherplatz benötigt man für die Speicherung des Bildinhaltes bei einem RGB Farbbild der Größe 640x480, wenn pro Farbkanal 256 Werte kodiert werden sollen? _ Kilobyte (kb, wobei 1 kb = 1024 Byte) Im Gegensatz zu Bildern im Raster-Bildformat lassen sich Bilder im ohne Qualitätsverlust beliebig verkleinern oder vergrößern. Das Lempel Ziv (LZ) Verfahren ist ein Verfahren zur verlustfreien Kompression von Bildern Bei der JPEG Komprimierung hängt der Kompressionsgrad vom Inhalt eines Bildes ab Bei der JPEG Komprimierung werden niedrige Bildfrequenzen stärker komprimiert als hohe Bildfrequenzen Die eigentliche Komprimierung passiert beim JPEG Verfahren bei der Transformation der Bilddaten mittels der diskreten Cosinus Transformation Bei der Interframe-Kompression wird lediglich der Unterschied zwischen den Frames eines Videos kodiert und komprimiert 2

Welche der folgenden Transformationen sind gleichbedeutend? (4 Punkte) Hinweis: T(x, y, z) Translation, R x (α) Rotation um X-Achse, S(x, y, z) Skalierung S(x, y, z) -1 = T(x, y, z) -1 S(4, 4, 4) S(5, 5, 5) = S(20, 20, 20) T(x, y, z) T(-x, -y, -z) = T(0, 0, 0) R z (α) S(x, y, z) = S(x, y, z) R z (α) Dreiecksnormale berechnen (4 Punkte) Berechnen Sie für ein Dreieck, welches durch die Punkte A = (8; 4; 1), B = (2; 3; 8) und C = (1; 6; 2) aufgespannt wird, eine normalisierte Normale n. Geben Sie alle Rechenschritte an und rechnen Sie auf zwei Kommastellen genau! Sie können auch die leeren Rückseiten der Testblätter dafür verwenden. n = (,, ) Polygon füllen (4 Punkte) Bemalen Sie eines der Polygone nach der Nonzero-Winding-Number Regel. Im Falle eines Fehlers, streichen Sie das falsche Polygon durch und verwenden eines der anderen Polygone. Um Punkte zu erhalten muss eindeutig erkennbar sein welches Polygon Sie abgeben möchten. Für mit Bleistift bemalte Polygone werden keine Punkte vergeben. Farbe (10 Punkte) Das RGB-Farbmodell kommt z.b. bei Monitoren zum Einsatz und weist Rot, Grün und Blau jeweils einer Koordinatenachse zu, wobei [0,0,0] Schwarz entspricht. Das CMY-Farbmodell bei Druckern basiert auf dem Prinzip der additiven Farbmischung der Grundfarben Cyan, Magenta, und Gelb. Die Farbmodelle HSV und HLS sind intuitivere Modelle, bei denen sich eine Farbkoordinate prinzipiell aus Werten für Farbton, Sättigung und Helligkeit zusammensetzt. Im CIE 1931 XYZ Farbmodell sind die Spektralfarben entlang der Purpurlinie zu finden. Der Raum der darstellbaren Farben eines Gerätes wird auch Spectrum Gamut RGB CMYK genannt. Die Frequenz von Rot ist höher geringer als jene von Blau. (±2) Die Wellenlänge von Rot ist größer geringer als jene von Blau. (±2) 3

Bildoperationen (16 Punkte) Gegeben ist folgendes 8-Bit-Grauwertbild: Berechnen Sie für das fett markierte Pixel mit dem Wert 145 in der Mitte des Bildes das Ergebnis folgender Bildoperationen in Fließkommazahlen: Invertierung:. 10 15 5 5 0 20 20 20 20 10 100 125 145 50 50 0 0 70 70 60 5 5 20 30 50 3x3 Median-Filter: 3x3 Mittelwertfilter:. Faltung mit Laplace-Filter H: H 0 = 1 0 1 4 1 0 1 0 Filter (10 Punkte) Geben Sie an, welche Eigenschaften auf einen 1. Ableitungsfilter eines Bildes (z.b. Sobel, Prewitt) bzw. auf einen Gaußfilter zutreffen 1. Ableitungsfilter Gaußfilter Dient zur Berechnung der Gradienten eines Bildes Kann negative Werte bei der Faltung eines Bildes produzieren Die Summe aller Koeffizienten beträgt 0 Ist ein Tiefpass-Filter Ist ein linearer Filter 4

Baryzentrische Koordinaten (12 Punkte) Welche baryzentrischen Koordinaten hat der Punkt P(0; 0) im Dreieck A(-3; -3), B(-1; 3), C(5; -2)? Geben Sie alle Rechenschritte an und rechnen Sie auf zwei Kommastellen genau! Sie können auch die leeren Rückseiten der Testblätter dafür verwenden. α =. β =. γ =. Viewing-Pipeline (14 Punkte) Vervollständigen Sie die nachfolgende Skizze der Viewing-Pipeline. Als Hilfe ist eine Liste von Begriffen gegeben, von welchen aber nicht alle Teil der Viewing-Pipeline sind. 1) Projektion 2) Projektion + Homogenisierung 3) Homogenisierung 4) RGB-Farbraum 5) Kamerakoordinaten 6) Normalisierte Gerätekoordinaten 7) Clipping 8) Pixelkoordinaten 9) Schattierung 10) Modelltransformation 11) View-Transformation 12) Spielkoordinaten 13) Objekterschaffung 14) Objektkoordinaten 15) Modellierung Bildaufnahme (13 Punkte) Welche zwei Arten von Fotorezeptorzellen gibt es beim menschlichen Auge? und Was ist der Ausgabewert der plenoptischen Funktion? Welche zwei grundlegenden Arten von Pixelsensoren gibt es? und Welche drei Größen sind Bestandteil der Linsengleichung (Thin Lens Equation)? und und. Weltkoordinaten Viewport-Transf.. Liegt eine Linsenverzerrung vor, werden gerade Linien in einer Szene nicht notwendigerweise gerade auf das Bild abgebildet Eine größere Blende führt zu einem größeren Tiefenschärfebereich Bei einer Lochkamera geht die Farbinformation der Szene verloren Bei einem Color Filter Array (Bayer Pattern) werden nur 25% der Sensorelemente zur Messung des Grünanteils verwendet 5