Ähnliche Dokumente
Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Berlin, den

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Disease-Management-Programme (DMP)

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Flexi-Rentengesetz: Auswirkungen auf die Kliniken?

DMP-Realität nach 10 Jahren

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Reformen im Gesundheitswesen

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der DMP-Richtlinie:

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Teilhabe für neurologisch und neurochirurgisch chronisch kritisch-kranke Patienten Was ist erreicht und was ist zu tun?

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Disease-Management-Programme (DMP)

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Das Bundesteilhabegesetz

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007

WPS 132 Berlin, 12. Juli 2017 DEGEMED - Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Bündnis Kinder- und Jugendreha

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Perspektiven erweitern Kompetenzen vernetzen!

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Keine kranken Häuser

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen in Deutschland eine systematische Erhebung (März Juni 2002)

Veröffentlichungen der BAR

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Reform der Pflegeversicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Strategie Geschäftsführer RA Friedrich W. Mohr Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v.

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Gesundheitspolitik für psychisch Erkrankte was muss sich ändern?

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

4.5 Disease-Management-Programme

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Transkript:

Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 12. Januar 2005 Gliederung: Stellenwert der Rehabilitation im Gesundheitswesen: Wohin geht die Entwicklung? Dr. Ferdinand Schliehe 1. Einleitung 2. Zur aktuellen Ausgangslage 3. Entwicklungen in der Rehabilitation (interne Dynamik) 4. Weiterentwicklung des Behindertenrechts (externe Dynamik I) 5. Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen (externe Dynamik II) 6. Perspektiven Einleitung: - In der Vergangenheit wechselnde Akzeptanz in der Politik - Durch Professionalisierung zunehmende fachliche und politische Anerkennung - Weiterentwicklung von drei Ebenen abhängig: - Eigendynamik des Reha-Sektors - Behindertenpolitische Rahmenbedingungen - Entwicklungen im Gesundheitssystem - Rehabilitation steht zwischen Eigenständigkeit und Integration (konzeptionell, strukturell) Zur aktuellen Ausgangslage (I) - Ausgewählte Statistiken: - Anträge, Bewilligungen - Anschlussheilbehandlungen - Teilhabe am Arbeitsleben - Ambulante Reha-Leistungen - Reha-Ausgaben und Budget Anträge und Bewilligungen in der medizinischen Rehabilitation der GRV 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 Anteil AHB an allen medizinischen Reha- Maßnahmen der GRV 1992-2003 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 10,0% 10,8%11,9% 13,1% 12,9% 22,1% 23,6% 23,1% 22,0% 22,9% 21,3% 24,7% 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Anträge West Bewilligungen West Anträge Ost Bewilligungen Ost 5,0% 0,0% 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Quelle: VDR Antrags- und Erledigungsstatistik

Anteil der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben an den Reha- Leistungen Ambulante Reha-Leistungen der GRV 1997-2003 20% 18,8% 60.000 52.285 18% 16% 14% 14,9% 13,4% 12,8% 12,8% 14,8% 16,6% 50.000 40.000 30.472 41.714 12% 10% 8% 6% 8,1% 9,9% 30.000 20.000 10.000 5.496 6.860 8.250 9.598 4% 2% 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 0% 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Entwicklung der Reha-Ausgaben und des Reha-Budgets in der GRV 6.000 Mio. 5.000 Mio. 4.000 Mio. 3.000 Mio. 2.000 Mio. 1.000 Mio. 0 Mio. 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Aufwendungen 4993 5329 4063 3959 3966 4403 4620 4838 4923 Budget 3933 4233 4587 4679 4756 4852 4956 Zur aktuellen Ausgangslage (II) Anmerkungen zur Lage: - Diskrepanz zwischen Bedarf und Finanzierung - Widersprüchliche Erwartungen der Politik - Gesicherte Finanzierung wichtig für Reformpolitik Entwicklungen in der Rehabilitation (interne Dynamik) Wichtige Entwicklungsfelder: - Ambulante Rehabilitation - Konzeptentwicklung - Qualitätssicherung / Leitlinienentwicklung - Forschung Anmerkungen zur ambulanten Rehabilitation: - Beginn der Diskussion mit Reha-Kommission (1989-1991) - Entwicklung von Konzepten VDR und BAR (ab 1993) - Seit 2001 rechtliche Gleichstellung von ambulant / stationär (SGB IX) - Hohe Qualitätsanforderungen, Orientierung an stationären Reha-Konzepten - Rahmenkonzepte und Indikationsspezifische Konzepte auf BAR-Ebene für - Orthopädie / Rheumatologie, Kardiologie, Neurologie, Onkologie, Dermatologie - In GRV gegenwärtig 6 v.h. ambulant, in einzelnen Indikationen (Orthopädie) 10 v.h. - Flächendeckender Ausbau nicht wahrscheinlich - Gegenwärtige Ausbaugrenze bei etwa 20 v.h.

Zur Konzeptentwicklung - Rahmenkonzepte und indikationsspezifische Konzepte durch Reha-Kommission (1989/1991) - Fortschreibung des Rahmenkonzeptes (1996/2004) - Unter Berücksichtigung der ICF - Neue Zielgruppen: Migranten, Ältere Arbeitnehmer - Fortschreibung u.a. unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen - Verstärkung der Berufsorientierung in der medizinischen Rehabilitation - Ausbau der Nachsorge - Verstärkung der Patientenschulung - Ergänzung durch Leitlinienentwicklung durch - Fachgesellschaften - VDR und BfA Qualitätssicherung und Leitlinienentwicklung - Seit 1994 Aufbau und Routinisierung einer klinikenvergleichenden Qualitätssicherung - Über 900 Einrichtungen und Fachabteilungen beteiligt - 1999 Gemeinsame Erklärung der Reha-Träger - 2000/2001 QS-Reha-Verfahren GKV, UV - Weitgehende Angleichung der Methoden und Verfahren - Bisher am weitesten entwickeltes System im Gesundheitswesen - Ab 2003/2004 Ausdehnung auf ambulante und berufliche Rehabilitation - Zunehmende Bedeutung der Ergebnisse für Belegung - Aufwand verringern, Ergebnisorientierung erhöhen - Ergänzung durch Leitlinienprojekte von VDR und BfA Zur Rehabilitationswissenschaftlichen Forschung -Rehabilitationswissenschaftlicher Förderschwerpunkt erfolgreich - Forschungsstruktur dauerhaft etabliert - Ergebnisse tragen zur Professionalisierung bei - Umsetzungsphase durch GRV initiiert - Nach Auslaufen des Programms weiterer Förderschwerpunkt geplant (ab 2007) - Verhandlungen mit BMBF laufen - Ziel des BMBF: Trägerübergreifender Schwerpunkt zur Versorgungsforschung - Gegenwärtig Forschungsbedarfsanalyse durch GRV und DGRW Weiterentwicklung des Behindertenrechts (SGB IX) Zum Stand der Umsetzung: - Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung der Teilhabe, Dezember 2004 unter www.bmgs.bund.de (zur Wirksamkeit der seit 1998 beschlossenen Maßnahmen) - Bundesregierung kündigt darin weitere gesetzliche Maßnahmen und institutionelle Reformen an, um das Ziel eines bürgernahen Systems der Rehabilitation und Teilhabe vollständig zu erreichen SGB5 IX, Kritik und Erfahrungen (Auswahl) Einbindung der Sozialhilfe unvollständig Beitritt zu gemeinsamen Empfehlungen nicht verpflichtend Gemeinsame Empfehlungen auf BAR-Ebene zu defensiv, Umsetzung unzureichend Zu geringe Inanspruchnahme der Gemeinsamen Servicestellen Globale Ziele von Trägern zu wenig antizipiert Beteiligung von Behindertenverbänden und Leistungserbringern nicht gleichberechtigt Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen I Erwartete Auswirkungen der Fallpauschalen im Krankenhaus: - Frühzeitigere Verlegungen in die Rehabilitation - Zunahme des Schweregrades bei AHB - Zunahme der Behandlungsdauer, Kostenverlagerungen - Zunahme der AHB-Fälle - Verlagerung der Rehabilitation ins Krankenhaus Bisher eingetretene Effekte sind so dramatisch wie erwartet - Wirkungstendenzen ambivalent: Durch Verstärkung der Früh-Reha rückläufige Tendenz möglich - Längerfristig Verlagerung über Ausbau der Früh- Reha möglich (Sogwirkung) - Neu-Definition der AHB-Kriterien sinnvoll (bisher keine Umsetzungs-Initiative)

Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen II Disease-Management-Programme: Strukturierte Programme für chronisch Kranke: - Bisherige Indikationen: - Diabetes mellitus Typ 1 und 2 - Brustkrebs - Koronare Herzerkrankung (KHK) - Asthma bronchiale und COPD (Empfehlung) - Tendenzen: - Begrenzung durch Verknüpfung mit Risikostrukturausgleich (RSA) - Eingeschränkte Einbindung der Rehabilitation - Operationale Kriterien für Reha-Bedürftigkeit nicht ausreichend - Werden weniger Reha-Maßnahmen eingeleitet? Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen III Integrierte Versorgung: Ausgewählte Merkmale Gesetzliche Grundlage: GRG 2000, GMG 2003 Sektorübergreifend. Ansatz, Prozessorientierung Außerhalb der Verantwortung der Kassenärztlichen Vereinigungen Finanzieller Anreiz: 1 v.h. der vertragsärztlichen Gesamtvergütung Koordinierung durch Krankenhaus, Arztnetze oder Managementgesellschaften Derzeit Konzentration auf Krankenhaus und ambulante Krankenbehandlung Krankenhaus als zukünftiges Gesundheitszentren? Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen III Integrierte Versorgung und Rehabilitation Aktuelle Probleme und Fragen: - Reha-Träger keine Vertragspartner - Abgabe von Verantwortung durch Reha- Träger - Komplexpauschale einschl. Reha-Leistungen - Prozesssteuerung durch andere Stellen Kooperation statt Integration: - Rehabilitation als gleichwertiger Bereich - Eigenständigkeit der Ziele und Konzepte erhalten - Finanzierungsmodelle flexibler gestalten - Fallsteuerung durch Reha-Einrichtungen? Perspektiven der Weiterentwicklung (I) Innerhalb der Rehabilitation -Weitere Professionalisierung und Ausdifferenzierung durch Konzeptentwicklung, Qualitätssicherung, Leitlinien und Forschung - Verstärkung der trägerübergreifenden Kooperation und Patientenperspektive unerlässlich - Präventive Funktion der Rehabilitation sichern und ausbauen - Langfristige Sicherung einer bedarfsgerechten Finanzierung notwendig Perspektiven der Weiterentwicklung (II) Perspektiven der Weiterentwicklung (III) Im Rahmen der Behindertenpolitik (Herausforderungen): - Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe als übergeordnete Ziele - Einbindung der Sozialhilfe konsequenter gestalten -Trägerübergreifende Prozesssteuerung durch durch Servicestellen? - Bundesausschuss für Rehabilitation statt BAR? Im Rahmen der Gesundheitspolitik: - Integrierte Versorgung erst am Anfang - Stellenwert der Rehabilitation noch unsicher - Sektorübergreifende Fallsteuerung entscheidend - Forderung aus der Sicht der Rehabilitation: Gleichberechtigter Partner der Akutmedizin

Zusammenfassende Thesen - Stellenwert der Rehabilitation im Gesundheitswesen hat sich kontinuierlich erhöht Aber: - Wenig in Integrierte Konzepte eingebunden - Bedarfsgerechte Finanzierung unsicher - Präventive Funktion der Rehabilitation nicht ohne weiteres gewährleistet Wichtig: - Eigenständigkeit der Rehabilitation erhalten - Enge Kooperation der Sektoren, eigenständige Ziele und Funktionen erhalten