Herbert Schubert. Ergebnisse des ÖFFNA-Projekts. Beitrag zur ÖFFNA-Fachtagung am in der Fachhochschule Köln

Ähnliche Dokumente
Öffnung des Wohnquartiers für das Alter Entwicklung einer kommunikativen Informationsinfrastruktur zur Überbrückung struktureller Löcher im Sozialraum

Öffnung des Wohnquartiers für das Alter Entwicklung einer kommunikativen Informationsinfrastruktur zur Überbrückung struktureller Löcher im Sozialraum

Herbert Schubert Sigrid Leitner Katja Veil Marina Vukoman. Dokumentation der Abschlusstagung des SILQUA- Forschungsprojekts ÖFFNA am 13.

Ihr gutes Recht in der sozialen Notlage - Wie die Stadt Sie bei der Vorsorge unterstützt

Netzwerke wer, wo, wie? Prof. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln Frieder Wolf, Stadt Köln

Grundverständnis von Netzwerken in der Kommune

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

Stellungnahme zur Netzwerkarbeit

1 Einleitung Familienbildung in der Gesellschaft... 21

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

SORAQ Soziale Ressourcen für altersgerechte Quartiere

Herzlich Willkommen!

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

InRegA-Dem Inanspruchnahme und Nutzbarkeit regionaler Angebotsstrukturen bei Demenz

Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Hattingen,

Problemstellung und Potenziale wirkungsorientierter Evaluationen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

fördern initiativ werden teilhaben

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes.

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Ausländerbeirat der Stadt Rüsselsheim

Raum- und Netzwerkressourcen älterer Migrantinnen und Migranten in der Stadt

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Nachbarschaftshilfe in Nürnberg: Struktur und Potenziale

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Freiwilligenarbeit und wie sie das Zusammenleben prägt

Planung und Steuerung von Netzwerken

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lebensqualität aus Nutzersicht

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Wertschätzung in der Pflege fördern

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

Was heißt es, häuslich zu pflegen? Erwerbstätige Männer in der Pflege. Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf

Zuhause in besten Händen

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Das Quartier als Handlungsebene

Energetische Quartierskonzepte

Kritische Momente in der partizipativen Projektentwicklung. Prof. Dr. Monika Alisch

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Willkommen im neuen St. Carolushaus. Vertrauen. Pflege. Begleitung. St. Carolushaus. Gemeinsam leben mit Pflege und Betreuung

Gelingendes Leben mit Pflege?

Gesundheitsreformen und Versichertenpräferenzen

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

ENTWICKLUNG UND EVALUATION EINES VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTES TECHNIKASSISTIERTER HEIMBEATMUNGSPFLEGE

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Mobile Seniorenberatung

Es geht ja noch. Andrea Leipold

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Fotoprotokoll. Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW. Praxiswerkstatt Brücken bauen : Praxiswerkstatt Arm, alt und mittendrin

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Ablauf der Präsentation

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

DEVAP Bundeskongress Diakonie im Quartier

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Die Gesundheitsversorgung

Transkript:

Herbert Schubert www.sozial-raum-management.de Neue Informations- und Vermittlungswege für ältere Menschen im Stadtteil Ergebnisse des ÖFFNA-Projekts Beitrag zur ÖFFNA-Fachtagung am 13.03.2013 in der Fachhochschule Köln 1

Übersicht (1) BMBF-Förderlinie SILQUA-FH (2) SILQUA-Projekt ÖFFNA: 2010 2013 in Köln Ehrenfeld (3) Ausgangssituation in den Sozialräumen des Stadtteils (4) Innovationsansatz von ÖFFNA (5) Ergebnisse der Befragung älterer Menschen in Köln Ehrenfeld (6) Erfahrungen der Erprobungsphase: Tragfähigkeit der Innovationsidee 2

(1) Förderrahmen BMBF-FÖRDERLINIE SILQUA-FH 3

BMBF-Förderlinie SILQUA-FH http://www.bmbf.de/de/13214.php è Fachhochschulen forschen für mehr Lebensqualität im Alter. è BMBF fördert innovative Ansätze für die Betreuung, Beratung und Pflege älterer Menschen. è Fachhochschulen kooperieren mit sozialen Dienstleistern und Kommunen. 4

(2) Kurzprofil SILQUA-PROJEKT ÖFFNA: 2010 2013 IN KÖLN EHRENFELD 5

Das ÖFFNA-Projekt è Öffnung des Wohnquartiers für das Alter Entwicklung einer Informationsinfrastruktur zur Förderung zurückgezogen lebender älterer Menschen in Köln è Projektlaufzeit: 1.5.2010-30.4.2013 è Projektteam im Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Prof. Dr. Herbert Schubert, Dr. Katja Veil, Marina Vukoman Prof. Dr. Sigrid Leitner, Beate Schönbrodt è Kooperationspartner Amt für Soziales und Senioren, Abteilung für Senioren und Behinderte Carolin Herrmann, Dieter Gorklo 6

(3) Ausgangssituation EROSION DER SOZIALEN BEZIEHUNGEN 7

Einigeln zuhause è Das unkooperative Ich igelt sich ein. (R. Sennett) è Gewollt und ungewollt: Alleinsein, Isolation, Einsamkeit è Suche nach Selbstzufriedenheit im engeren Umfeld 8

Erosion der sozialen Beziehungen im Sozialraum è Das soziale Dreieck der informellen Beziehungen im Sozialraum (nach R. Sennett) Vertrauen Bindungen Autorität Respekt Kooperation 9

(4) Kernidee INNOVATIONSANSATZ VON ÖFFNA 10

Netzwerkstrategie zur Überbrückung struktureller Löcher im Sozialraum Strukturelles Loch: unverbundener Beziehungsraum zwischen Clustern Professionelles Netzwerk: Bündelung institutioneller Ressourcen Natürliches Netzwerk: Alltagsbeziehungen Vermittler: Überbrückung struktureller Löcher Quelle der Basisgrafik: Hennig et al. (2012) Studying Social Networks, S. 131 11

Ausgangshypothese: Strukturelles Loch zwischen älteren Menschen und der Seniorenberatung Seniorenberatung im Sozialraum Netzwerk der Primärbeziehungen älterer Menschen Strukturelles Loch Quelle der Basisgrafik: Hennig et al. (2012) Studying Social Networks, S. 131 12

Lösungsidee: Vermittlung zwischen älteren Menschen und Seniorenberatung durch Intermediäre Seniorenberatung im Sozialraum Netzwerk der Primärbeziehungen älterer Menschen ß Neuer Vermittlungsweg à Information durch Intermediäre im Sozialraum Quelle der Basisgrafik: Hennig et al. (2012) Studying Social Networks, S. 131 13

Vermittlungsidee ÖFFNA Vermittler Ältere Menschen Seniorenberatung è Überbrückung des strukturellen Lochs zwischen der Alltagswelt älterer Menschen und den professionellen Diensten durch Vermittler ( Broker ) è Beförderung eines Informationsaustausches in informellen Gesprächen bei Intermediären wie dem Bäcker um die Ecke, der Apotheke oder der Arztpraxis vor Ort etc. 14

Öffnung des Quartiers für das Alter Grundmodell ÖFFNA Älterer Mensch mit/ohne Hilfebedarf Vermittler im Sozialraum (z.b. Bäckerei) Beratung für ältere Menschen Regelmäßiger Alltagskontakt / Kommunikation Information / Motivation / Wegweiser zur Seniorenberatung Nutzung bei Bedarf / Weitervermittlung zu Hilfeangeboten 15

(5) Empirische Situation BEFRAGUNG ÄLTERER MENSCHEN IN KÖLN EHRENFELD 16

Methodischer Ansatz 17

Empirische Erkundung im Rahmen einer Befragung in Haushalten mit älteren Menschen Ziel: Aufklärung der Lebenssituation älterer Menschen Methode: Mündliche Befragung è Zeitraum: Oktober 2010 bis Januar 2011 è Stadtteil Ehrenfeld: Stadtviertel/Veedel Ehrenfeld, Neuehrenfeld und Vogelsanger Straße è Zufallsstichprobe (N=2.000) aller Personen ab 60 Jahren è Einsatz von 12 Interviewer/innen (u.a. eine türkischsprachige und zwei russischsprachige) Ausschöpfung: N= 495 Personen è Signifikante Übereinstimmung mit der Grundgesamtheit è stichprobenneutrale Ausschöpfungsquote: 30,8%. 18

Informationsstand über Beratungs- und Dienstleistungsangebote im Stadtviertel N=452 19

Typologie zur Eingrenzung der Zielgruppe der ÖFFNA-Vermittlung Typ A: Die Informierten (61%) è A1: Kommunikativ Aktive Informierte (Informierte mit Kommunikation im öffentlichen Raum, 45,8%) è A2: Informierte Ressourcenreiche (Informierte ohne Kommunikation im öffentlichen Raum, 15,2%) Typ B: Die Nicht-Informierten (39%) è B1: Aktive Nicht-Informierte (Nicht-informierte mit Kommunikation im öffentlichen Raum, 29%) è B2: Nicht-Informierte Passive (Nicht-Informierte ohne Kommunikation im öffentlichen Raum, 10%) Zielgruppe ÖFFNA Zugehende Information 20

Gelegenheiten der Vermittlung: Orte der aktiven Kommunikation Rang Nennungen Hohe Besuchsfrequenz Hohe Gesprächsfrequenz mit Mitarbeitenden Gesprächsgelegenheiten mit Mitarbeitenden 1 Supermarkt Supermarkt Gaststätte/Café Gaststätte/Café 2 Gaststätte/Café Gaststätte/Café Hausarzt Hausarzt 3 Bäcker Bäcker Supermarkt Freizeitstätte 4 Hausarzt Kirche / Moschee Moschee Moschee 5 Apotheke Gemüsehandel Kiosk Einzelhandel 21

Aktionsraumanalyse in Ehrenfeld vor Ort: Gewinnung von Vermittlern für die Erprobung (1) Beobachtungen in den 22 ausgewählten Gelegenheiten (2) Kundengespräche in den ausgewählten Gelegenheiten è Qualitäten des Angebots è Soziale Qualitäten è Potenzial der Informationsübergabe è Informationsbedarf (3) Inhabergespräche in geeigneten Gelegenheiten è Potenzial der Informationsübergabe è Mitwirkungsbereitschaft 22

Abstufung der Gelegenheiten Kommunikationstiefe Informationstiefe Nur schriftliche Information Keine persönliche Vermittlung z.b. Supermarkt Mittlere Informationstiefe Allgemeine Vermittlungshinweise Spezifische Informationen Konkrete persönliche Vermittlung z.b. Bäcker Friseur z.b. Arzt Apotheke 23

(6) Erfahrungen der Erprobungsphase TRAGFÄHIGKEIT DER INNOVATIONS- IDEE 24

Entwicklung und Erprobung des ÖFFNA- Infrastrukturmodells Entwicklung des Infrastrukturmodells è Gewinnung von 9 Gelegenheiten für die Vermittlung in einer Erprobungsphase è Kern der Vermittlung: Überreichung einer Informationskarte des Kölner Amtes für Soziales und Senioren / Abteilung für Senioren und Behinderte und Motivation zum Besuch der Seniorenberatung Erprobungsphase è Zeitraum: 4 Monate von Oktober 2012 bis Februar 2013 è Einführung durch Seniorenberatungen (persönliches Kennenlernen von Beraterinnen und Vermittler/innen) è Ausstattung Vermittler mit Informationsmaterialien è Evaluation 25

Trianguliertes Methodenkonzept: Evaluation der Erfahrungen in der ÖFFNA-Erprobungsphase Standardisierte Interviews mit Vermittlern Strukturiertes Gruppeninterview mit Seniorenberater -innen Dokumentenanalyse: Protokolle der Seniorenberatung über Weitervermittlung und Zeitaufwand 26

Fazit: Was leistet die Vermittlung? Vorläufige Ergebnisse der Evaluation Zeitraum 4 Monate: è Erfolgreiche Übergabe der Informationskarte zur Seniorenberatung: neue und hilfreiche Informationen für die älteren Menschen è Je Gelegenheit 0 bis 20 Überreichungen der Karte; keine Ablehnung der Entgegennahme è Dienstleister und Einzelhandel (6 Gelegenheiten): nur Einzelfälle; keiner mit Kontakt zur Seniorenberatung è Gastronomie (1 Gelegenheit): keine Überreichung einer Infokarte è Vermittlungen zur Seniorenberatung insgesamt: 10 Personen von 2 Gelegenheiten (Arztpraxen) in 4 Monaten Anlässe zur Vermittlung sind u.a.: è Isolation, fehlende soziale Kontakte è fehlende Orientierung / Information è finanzielle Probleme è Überforderung bei der häuslichen Versorgung 27

Bewertung: Wie tragfähig ist die Vermittlung? Perspektive der Vermittler è Wahrnehmung eines konkreten Anliegens (Beratungsbedarf) è Informationsvermittlung in persönlichen Gesprächen (Einzelfälle) è Minimaler Aufwand für die Vermittler è Sensibilisierung und Motivation zur Vermittlung in wiederholtem Kontakt mit Seniorenberatung è Verbleiben der Vermittler in ihrer Rolle als Dienstleistende / Gewerbetreibende è Entstehen eines losen persönlichen Kontakts und Informationsaustausches Alle Vermittler bewerten das Projekt positiv! Die Vermittlungsbrücke funktioniert! 28

Erfolgs- und Hemmfaktoren Erfolgsfaktoren der Vermittlung: è Respektvolle Kommunikation und Zugewandtheit è kein Aufforderungscharakter è Balance zwischen professioneller Distanz und persönlicher Beziehung Barrieren der Vermittlung: è Keine Zugänglichkeit für Hilfeleistungen / Abwehrhaltung des älteren Menschen è demenzielle Erkrankung è zu später Kontakt (Kontakt abgebrochen, Notfall eingetreten) 29

Ausblick: Nutzenbestimmung mit dem SROI (Social Return On Investment) Gesellschaft / Stadt Köln System der Altenhilfe Outcome Wirkungen Impact Nutzen Input ÖFFNA Ressourcen Output/Leistung Vermittlungen 30

Zusammenfassung Netzwerkstrategie zur Überbrückung des strukturellen Lochs zwischen älteren Menschen und der Seniorenberatung ÖFFNA-Innovationsidee: Vermittlung zwischen älteren Menschen und Seniorenberatung durch Intermediäre Empirische Ermittlung der Aktiven Nicht-Informierten als ÖFFNA-Zielgruppe (29% der älteren Menschen im Sozialraum) Identifizierung von Orten der aktiven Kommunikation als Gelegenheiten der Vermittlung Erprobung des Vermittlungsmodells in 9 Gelegenheiten für in Köln Ehrenfeld Positive Erfahrungen in der Erprobungsphase: Tragfähigkeit der Vermittlungsbrücke à das strukturelle Loch lässt sich mit der ÖFFNA-Strategie schließen! 31

Arbeitsgruppen am Nachmittag A Perspektiven für die Beratung von Senioren Raum 212/213 B Erfahrungen mit dem neuen Informations- und Vermittlungsansatz ÖFFNA Raum 220 C Wege zu nicht-deutschsprachigen älteren Menschen im Stadtteil Raum 214/15 D Zugehende Angebote und Information im häuslichen Bereich Raum 211 32