Umgang mit Normung und Normen



Ähnliche Dokumente
Kommission Mittelstand im DIN Hilfestellungen für KMU und Verbände

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

BMWi-Workshop. Normung Was ist das? Wem nützt es?

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Wir sprechen. mittelständisch!

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Content Management System mit INTREXX 2002.

VfW-Sachverständigenordnung

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Energieaudit. Energieaudit.

KitaStar 2015 Kita forscht!

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Anforderungen an die HIS

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Teamentwicklung und Projektmanagement

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Extranet Zwischenbilanz

Fragen und Antworten

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Nicht über uns ohne uns

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Fachwissen. Gemeinsam. Publizieren. Kontaktieren Sie uns Ihre Ansprechpartnerin:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

MARKEN SICHER EFFIZIENT FÜHREN. Mit Cheque-B Ihre Markenportfolios überprüfen und an die aktuelle Unternehmensstrategie anpassen.

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

LSF-Anleitung für Studierende

Führungsgrundsätze im Haus Graz

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Die Bedeutung von Normung für Innovation und Forschung aus Sicht des BMWi

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

IT-Security Normungslandschaft

Online-Marketing in deutschen KMU

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Europäische Normen: Vorteile für KMU

Jugend in Arbeit plus

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Bundeskinderschutzgesetz

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Informationen zur KMU Vertiefung

Deutschland-Check Nr. 35

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Transkript:

Umgang mit Normung und Normen

Inhalt Seite 1 Präambel..................................................... 3 2 Aufgabenstellung............................................. 3 3 Vorgehensweise.............................................. 4 4 Umgang mit Normung......................................... 5 4.1 Fragestellungen................................................. 5 4.2 Felder des Handlungsbedarfs und Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Normung........................................ 6 4.2.1 Kernkompetenzen............................................... 6 4.2.2 Wettbewerbsfähigkeit und Praxisbezug.............................. 8 4.2.3 Rechtssicherheit................................................ 10 4.2.4 Wissen und Qualifikation......................................... 11 4.2.5 Interessenvertretung............................................. 13 5 Umgang mit Normen.......................................... 15 5.1 Fragestellungen................................................. 15 5.2 Felder des Handlungsbedarfs und Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Normen......................................... 16 5.2.1 Kernkompetenzen............................................... 16 5.2.2 Wettbewerbsfähigkeit und Praxisbezug.............................. 17 5.2.3 Rechtssicherheit................................................ 19 5.2.4 Wissen und Qualifikation......................................... 20 6 Überprüfung der Regularien in Bezug auf eine mittelstandsfreundliche Ausgestaltung von Normen........................ 21 7 Ausblick...................................................... 21 8 Wegweiser................................................... 22 1

Autoren Nicole Adomeit, Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN) Dr. Karlhanns Gindele, Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN) Uta-Dorothé Hart, Beuth Verlag GmbH Michael Heide, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) Christian Heinecke, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) Jens-Uwe Hopf, Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) Dr. Albert Hövel, Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN) Theodor Bernd Lieber, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Dr. Burkhard Raith, ThyssenKrupp AG Dr. Mario Schacht, DIN Software GmbH Barbara Chr. Schlesinger, Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) Karsten Zimmer, Bundesverband Metall Vereinigung Deutscher Metallhandwerke 2

1 Präambel Die EU-Kommission definiert KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern * und höchstens 50 Mio. EUR Umsatz als mittlere Unternehmen, mit weniger als 50 Mitarbeitern und höchstens 10 Mio. EUR Umsatz als kleine Unternehmen und mit weniger als 10 Mitarbeitern und höchstens 2 Mio. EUR Umsatz als Kleinstunternehmen. Insbesondere die Interessen der Kleinstunternehmen beeinflussen die Verbesserungsvorschläge wesentlich. Dabei stehen KMU im Fokus, die z. B. als Produzenten, Auftragsfertiger, Händler, freie Berufe oder Dienstleister Teil komplexer Wertschöpfungsstrukturen sind. Normen und Spezifikationen haben bei ihnen direkte Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und erfordern betriebliche Anpassungen. Beratungs-, Prüf- und Zertifizierungsgesellschaften und -einrichtungen wurden nicht betrachtet, sofern deren Interesse in der Normung damit begründet ist, für sich neue Geschäftsfelder zu eröffnen, ohne selbst in die genormten und zu normenden Wertschöpfungsprozesse eingebunden zu sein. 2 Aufgabenstellung Im Auftrag der DIN Kommission Mittelstand hat eine Arbeitsgruppe die Förderung der Beteiligung an der Normung und der Erarbeitung anwenderfreundlicher Normen untersucht. Insbesondere stand die Frage im Fokus, wie die spezifischen Belange von KMU bereits bei der Normenerarbeitung in angemessener Weise berücksichtigt werden können. In diesem Kontext sind auch die Regularien und Grundsätze der Normungsarbeit auf ihre mittelstandsfreundliche Ausgestaltung hin betrachtet worden. Zugleich ging es um die Frage, wie Normen von KMU angewandt werden und unter welchen Bedingungen der Umgang mit Normen verbessert werden kann. * In unserer Publikation wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form eines Begriffes benutzt (z. B. Obmann). Selbstverständlich bezieht sich dieser Begriff auf weibliche und männliche Personen. 3

3 Vorgehensweise Die Arbeitsgruppe ist wie folgt vorgegangen: 1. Identifikation des Handlungsbedarfs 2. Ableitung von Handlungsempfehlungen 3. Zusammenstellung Beispiele existierender Angebote* Im Rahmen einer IST-Analyse wurden verschiedene Dokumente analysiert: Teile der Erasmus-Studie o Standardization for SMEs Building on the benefits CEN/CENELEC Guide 17 o Leitfaden für die Erstellung von Normen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Belange von Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ANP-Leitfaden 1 o Leitfaden für Mitarbeiter in Normungsgremien zur Erstellung anwendungsgerechter Internationaler und Europäischer Normen Dokumente der KOMMIT und ihrer Arbeitsgruppen Die Erkenntnisse hieraus sind in die oben genannte Vorgehensweise eingeflossen. * Hinweis: Internetadressen zu den erwähnten Beispielen finden Sie im Abschnitt 8 Wegweiser. 4

4 Umgang mit Normung 4.1 Fragestellungen Im Aufgabenfeld Umgang mit Normung sind anhand der Interessen und Bedürfnisse der KMU bezüglich der Mitwirkung an der Normung mögliche Verbesserungen in der Organisation und im Erstellungsprozess zu untersuchen. Dazu gehört die Beantwortung z. B. der folgenden Fragen: Welche Interessen und Bedürfnisse im Umgang mit der Normung können auf Seiten der KMU/ihrer Vertretungen identifiziert werden und welche der abgeleiteten Maßnahmen richten sich direkt an die Normungsorganisationen? Berücksichtigen die nationalen, europäischen und internationalen Regularien zur Normenerstellung die Belange und Bedürfnisse von KMU in ausreichendem Umfang? Wie kann die angemessene Vertretung der KMU-Interessen in der Normung sichergestellt werden? 5

4.2 Felder des Handlungsbedarfs und Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Normung 4.2.1 Kernkompetenzen Für KMU ist es wichtig, sich auf ihre wertschöpfungsintensiven Kernkompetenzen konzentrieren zu können. Handlungsbedarf Unternehmen müssen mit angemessenem Aufwand die Verbindung neuer Normungsvorhaben zu ihrem Geschäftszweck erkennen und sich mit ihren Kompetenzen und Erfahrungen in den Normungsprozess einbringen können. Handlungsempfehlungen Den KMU muss ein unkomplizierter Einstieg in die Normung ermöglicht werden. Fachleuten (Experten) in KMU, die ihr Know-how in die Normung einbringen möchten, sollte eine Kurzfassung der Grundlagen für die Normungsarbeit (DIN 820-1, DIN 820-4) bereitgestellt werden. Newsletter von Verbänden auf der Basis von DIN-Daten (feste Rubriken in Verbandspublikationen) Erstinformation zu neuen Normungsprojekten Weitere Informationen zu neuen Normungs projekten, z. B. zu Ziel, geplantem Anwendungsbereich und Inhalt Beispiele existierender Angebote Broschüre Kleines 1 é 1 der Normung Starter-Kit des DIN ZVEI-TECHLETTER (online) oder de Fachzeitschrift für das Elektrohandwerk Internetseiten der Normenausschüsse DIN-Anzeiger in DIN-Mitteilungen FGK-Normungsportal Verbandsleitlinien in Ergänzung zum Starter-Kit als Einstiegshilfe für neue Gremienmitarbeiter Den KMU muss eine aufwandsgerechte Mitwirkungsmöglichkeit in den Normungsprozessen ermöglicht werden. Livelink 6

Handlungsempfehlungen Erstellung einer Projekt- und Finanzierungsplanung für die Beteiligung in Normungsgremien auf den verschiedenen Ebenen zur Aufwandsabschätzung (national, europäisch und international) Beispiele existierender Angebote Finanzierung der Normungsmitarbeit durch Verbände Prüfung der Kostenübernahme (im Einzelfall) für Mitarbeit von KMU- Vertretern in europäischen und internationalen Gremien durch die interessierten Kreise und Lenkungsgremien der Normenausschüsse des DIN Insbesondere Kleinstunternehmen ist eine an die Betriebsstruktur angepasste Form der Mitwirkung zu ermöglichen. Norm-Entwurfs-Portal Normungs-Antrag Online Verstärkte Nutzung elektronischer Medien für Arbeitssitzungen Stärkere Aktivierung von Experten aus KMU zur Mitarbeit in Normungsgremien durch Verbände Netzwerkbildung von Experten auf Verbandsebene stärken Webkonferenzen Nutzung von RSS-Feeds zur Verlinkung auf die Webseiten der Normenausschüsse Unterstützung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zu Norm-Entwürfen und Formulierung berufspolitischer Forderungen Nutzung von verbandsinternen technischen Ausschüssen 7

4.2.2 Wettbewerbsfähigkeit und Praxisbezug Für KMU ist es wichtig, durch Erfahrung, Wissen und Innovation die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Handlungsbedarf Normen repräsentieren den Stand der Technik und beeinflussen folglich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Somit müssen Erfahrung und Wissen aller Marktteilnehmer ausgewogen in die Normung einfließen und die Anforderungen der Praxis angemessen berücksichtigt werden. Handlungsempfehlungen (werden kontinuierlich umgesetzt und optimiert) Fachleute (Experten) führen im Normungsprozess eine Diskussion im Sinne eines runden Tisches mit den anderen Interessenvertretern. Regelmäßige Prüfung der angemessenen Beteiligung der KMU in den für sie relevanten Normungsgremien Konsensprinzip (Definition in DIN 45020) in der Normungsarbeit ist konsequent anzuwenden. Interessierte Kreise müssen aktiv ihre Rechte wahrnehmen, dazu sind sie über ihre Rechte und Pflichten zu informieren (z. B. Schieds- und Schlichtungsverfahren). Stärkung der Moderatorenrolle (Obmann, unterstützt durch Projektmanager/-in des DIN) Neue Normungsprojekte insbesondere mit großer Breitenwirkung (z. B. Management- und Dienstleistungsnormung) müssen hinsichtlich Marktrelevanz und Nutzen für die Wirtschaft im Konsens aller interessierten Kreise intensiver geprüft werden. Es ist danach zu prüfen, ob die DIN 820 entsprechend zu konkretisieren ist. 8

Handlungsempfehlungen (werden kontinuierlich umgesetzt und optimiert) Bei der Abfassung von Normen sind der Stand der Technik, die Erkenntnisse der Wissenschaft und der Rechtsentwicklung gleichermaßen zu berücksichtigen. Normen sollen jedoch keine Lehrbücher werden, sondern müssen für die Praxis anwendbar bleiben (siehe z. B. CEN/CENELEC Guide 17, ANP-Leitfaden 1). Komplexe Sachverhalte ergänzend auf anwendungsgerechte Festlegungen zurückführen, z. B. durch vereinfachte Verfahren, Nachvollziehbarkeit der Zusammenhänge zwischen Eingangs- und Ausgangsparametern Erläuterungen in informative Anhänge verlagern oder Kommentare in verknüpften Dokumenten wie z. B. Fachberichten (DIN SPEC) und Beiblättern zu Normen zur Verfügung stellen 9

4.2.3 Rechtssicherheit Für KMU ist es wichtig, dass sie rechtssicher und konform zu gesetzlichen Regelungen handeln können. Handlungsbedarf Normen und damit auch bereits Normungsprojekte haben häufig eine große Bedeutung für rechtssicheres Handeln von Unternehmen. Daher müssen Unternehmen in der Lage sein zu entscheiden, ob eine Beteiligung an Normungsprojekten für sie sinnvoll ist. Handlungsempfehlungen KMU benötigen frühzeitig technische und rechtliche Informationen, um die Bedeutung anstehender Normungsprojekte und die Wechselwirkung der Normungs ergebnisse mit juristischen Aspekten (Konformität mit gesetzlichen Regelungen, Rechtssicherheit etc.) für ihr Unternehmen einschätzen zu können. Branchenspezifisch sind technische und rechtliche Informationen für Entscheidungsträger der KMU zu ermitteln und frühzeitig über geeignete Kanäle zur Verfügung zu stellen. Erstellung einer Liste der rechtlich relevanten Regeln für die regelmäßige Überprüfung im Normungsprozess Anforderung juristischer Unterstützung bei der Gremienarbeit bei Bedarf Beispiele existierender Angebote Publikationen, wie Beuth Pocket Produktkonformität und CE-Kennzeichnung, Beuth Praxis Konformitätserklärung nach DIN EN ISO/IEC 17050-1 Beuth Recht Das neue Produktsicherheitsgesetz, Terminologiedatenbank 10

4.2.4 Wissen und Qualifikation Für KMU ist es wichtig, dass für ihre Geschäftstätigkeit geeignete Qualifikationen der Fach- und Führungskräfte durch Aus-, Fort- und Weiterbildung sichergestellt sind. Handlungsbedarf Die Mitwirkenden und Interessierten an der Normung benötigen qualifizierte und zielgruppengerechte Angebote zur Basisqualifizierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, die sie bei der Mitarbeit in der Normungsarbeit unterstützen. Handlungsempfehlungen Beispiele existierender Angebote Ausbau des Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebotes durch Branchenvertretungen wie Verbände und Kammern, damit die Basisqualifikationen ihrer Mitglieder verbessert werden Identifizierung des Kompetenzprofils ihrer Mitwirkenden an der Normung zur Ableitung differenzierter Angebote orientiert am Kenntnisstand Bereitstellung von branchenspezifischen und an praktischen Beispielen orientierten Angeboten Verbandsinterne Grundsätze, z. B. Architektenkammer, ZVEI Seminarangebote der DIN-Akademie in Kooperation mit Kammern und Verbänden, wie z. B. Einführung in die Normung mit der Handwerkskammer Berlin ZVEI-Seminar zur Normung 11

Handlungsempfehlungen Zusammenarbeit mit Meister-, Technikerschulen und Berufsbildungseinrichtungen sowie Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen forcieren Beispiele existierender Angebote Kooperation bfe (Oldenburg) mit DKE Weiterentwicklung des Angebotes zur Wissensvermittlung an die Mitwirkenden in den Normungsgremien durch die nationalen Normungsorganisationen. Geeignete Schulungsveranstaltungen (kleine, kurze Module; ein- und zweitägige Veranstaltungen, themenorientiert (z. B. DIN 820, nationale, europäische und internationale Normung) anbieten Einführung in die Grundsätze der Normung und Verweis auf Rechte, Pflichten und das Rollenverständnis des AA-Mitglieds durch Gremienbetreuer e-learning Einführung Grundkurs Normung an der DIN-Akademie Tagesseminar Basiswissen Normung Lehrgang DIN-Normungsexperte Tagesseminar für DKE-Experten Seminar: Was Sie über Normen wissen müssen Normenwissen für die Praxis Broschüre Kleines 1 é 1 der Normung Kooperation DIN unter anderem mit der TU Berlin und TU Clausthal Angebote zur Normung als Teil der strategischen Unternehmensführung sollten zusammen mit Verbänden oder Beratungspartnern erarbeitet werden (Andocken an erfolgreiche Veranstaltungen). Die akademische Vermittlung von Normungswissen muss weiter gefördert werden. Lehrbuch Normung und Standardisierung Onlineportale DIN-Medienraum und DKE-Ausbildung FNS Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. 12

4.2.5 Interessenvertretung Für breite Bereiche der KMU ist es wichtig, dass ihre Interessen in Bezug auf die Gestaltung wirtschaftspolitischer und technischer Rahmenbedingungen in angemessener Weise vertreten werden. Handlungsbedarf Ein Teil der technischen Rahmenbedingungen wird in Selbstverwaltung der Wirtschaft als Normungsarbeit ausgeführt. KMU können aufgrund ihrer Betriebsgröße nicht in allen für sie relevanten Normungsvorhaben vertreten sein und sind daher im besonderen Maße auf die Vertretung ihrer Interessen durch z. B. Verbände angewiesen. Handlungsempfehlungen Beispiele existierender Angebote Die relevanten entscheidungsbefugten Gremien des DIN müssen auf eine Struktur achten, die ermöglicht, dass die Interessen auch der KMU mit genügend detaillierter Expertise (siehe DIN 820-1:2009-05, 5.4) wahrgenommen werden können. Aufgrund seiner Bedeutung für KMU und Handwerk trifft dies insbesondere auf KDL und NADL zu, in dem sektorspezifische Untergliederungen sinnvoll erscheinen. Branchenvertretungen wie z. B. Verbände und Kammern von KMU sollten die Normungsarbeit auf eine breitere Basis stellen. Für deren zu vertretende Mitgliedsunternehmen sollten sie ihre branchenspezifischen Angebote ausbauen, um ihre Kunden verbessert über laufende und zukünftige Normungsvorhaben informieren und verstärkt einbinden zu können. Unterstützung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zu Norm-Entwürfen und Formulierung berufspolitischer Forderungen Finanzierung der Normungsmitarbeit durch Verbände Verein zur Förderung der Normung im Bereich Bauwesen (VFBau e. V.) Abstimmung eines gemeinsamen Vorgehens zwischen DIN und den Verbänden 13

Handlungsempfehlungen Ausbau von branchenspezifischen Informationsplattformen Beispiele existierender Angebote FGK-Normungsportal Bewerben der normungsbezogenen Dienstleistungen der Verbände Normungsbezogene Weiterbildung von Verbandsvertretern Angebote siehe auch unter 4.2.4 VDE-Seminar zu Normungsorganisationen und Umgang mit Normung Ausbauen der Meinungsbildung zu Normungsthemen über Fachgruppen in den Verbänden und Kammern Entwicklung von Plattformen für den Meinungs- und Gedankenaustausch zu normungspolitischen Themen zwischen den Spitzenverbänden, DIN und Politik Kommission Mittelstand im DIN (KOMMIT) Mittelstandskonferenz Erfolgsfaktor Normung Beobachtung von und Information über die ökonomischen Auswirkungen von Grundlagen-, Querschnitts- und Managementnormen von den Verbänden und Kammern an ihre Mitglieder 14

5 Umgang mit Normen 5.1 Fragestellungen Im Aufgabenfeld Umgang mit Normen ist die Anwendung von Normen in KMU in Bezug auf Verständlichkeit der Normen sowie die zweckentsprechende Auslegung und Umsetzung zu untersuchen. Dazu gehört die Beantwortung z. B. der folgenden Fragen: Welche Bedürfnisse haben KMU bezüglich der Verständlichkeit von Normen? Unter welchen Randbedingungen ist eine möglichst zweckentsprechende Auslegung und Umsetzung von Normen in KMU gewährleistet? Welche weiteren Maßnahmen lassen sich aus durchgeführten Untersuchungen (CEN/CENELEC Guide 17, Erasmus-Studie, KOMMIT Arbeitsgruppe Transferkonzept) identifizieren, um den Umgang mit Normen zu verbessern? 15

5.2 Felder des Handlungsbedarfs und Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Normen 5.2.1 Kernkompetenzen Für KMU ist es wichtig, sich auf ihre wertschöpfungsintensiven Kernkompetenzen konzentrieren zu können. Handlungsbedarf Unternehmen benötigen Entscheidungshilfen für die wirtschaftsfördernde und/oder rechtsverpflichtende Nutzung von Normen, um diese angemessen und gezielt in ihre Organisationsprozesse umsetzen zu können. Handlungsempfehlungen Beispiele existierender Angebote Schaffen eines Informationsmanagements für Normen und Technische Regeln passend zu den KMU-Strukturen und -Prozessen Hilfen (Beratung und Produkte) bereitstellen, die KMU dazu befähigen, den Umgang im Unternehmen effizienter zu gestalten Normenportale, z. B. Ingenieur-Portal DIN-Metallbauerhandwerk Architektenportal ZDB-Portal Mitarbeit im Ausschuss Normenpraxis (ANP) Beratung zu normungsrelevanten Fragen (BAK) DIN-Taschenbücher Normen-Flatrate Normen-Ticker des Beuth Verlages, optional mit automatischem Benachrichtigungsdienst (Alert) Perinorm Themenspezifische Abonnementzusammenstellungen für das VDE- Vorschriftenwerk 16

5.2.2 Wettbewerbsfähigkeit und Praxisbezug Für KMU ist es wichtig, durch Erfahrung, Wissen und Innovation die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Handlungsbedarf Unternehmen müssen den Nutzen des Normeninhalts und die Randbedingungen für eine zweckentsprechende Auslegung in Bezug auf ihre materiellen und immateriellen Produkte erkennen können. Handlungsempfehlungen Projektverantwortliche in KMU benötigen vor dem Normenkauf den Einblick in wesentliche Inhalte der Norm, um deren Relevanz für ihre zu lösende Aufgabe besser erkennen und verstehen zu können. Beispiele existierender Angebote Kostenfreie Einsicht in die Informationen zu Normen: DIN-Auslegestellen (kostenfreie Kompletteinsicht) im Beuth- bzw. VDE-Webshop (z. B. Kurzfassung, Inhaltsverzeichnis, Änderungsvermerk) Normenrecherche: www.handwerk.din.de Norm-Entwurfs-Portal DKE-Telefonservice TBT-Auskunftsstelle Deutsch-Chinesisches Normeninformationsportal DIN-Mitteilungen Beuth-Mediathek Beuth Pockets 17

Handlungsempfehlungen Bekanntheitsgrad der vorhandenen Dienstleistungen und Angebote erhöhen Für die Einzelfertigung haben insbesondere KMU Interesse daran, Normen, die sie z. B. lediglich auftragsbezogen benötigen, auch nur zeitlich begrenzt einzusehen. Beispiele existierender Angebote Tagung: Normung und Handwerk Einsicht ist in DIN-Auslegestellen möglich. 18

5.2.3 Rechtssicherheit Für KMU ist es wichtig, dass sie rechtssicher und konform zu gesetzlichen Regelungen handeln können. Handlungsbedarf Das betriebliche Management für Normen und Technische Regeln soll die sachliche und rechtliche Relevanz sowie die Bezüge zwischen den Regelwerken widerspruchsfrei aufzeigen. Handlungsempfehlungen GF in KMU benötigen Informationen und überzeugende Beispiele, die den Nutzen und die Notwendigkeit von Verfahren eines intelligenten Normenmanagements beschreiben, um dadurch motiviert einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der organisatorischen Anforderungen (z. B. Product Compliance, Produktsicherheit, Konformitätserklärungen) zu erbringen. In diesem Zusammenhang benötigen KMU Unterstützung bei der Identifikation und dem Erkennen der Normenzusammenhänge, speziell mit Bezug zu Technischen Vorschriften (bundes- und landesrechtliche Vorgaben und Gesetze). Vernetzungen von Normen, anderen technischen Regeln und Verordnungen zueinander besser darstellen Bereitstellung kontextbezogener und zielgruppenorientierter Informationen (z. B. für GF, Konstruktion, QM, Produktion, Vertrieb) zur rechtlichen Bedeutung von Normen Ausbau der branchen-/fachspezifischen Beratungs- und Produktangebote (z. B. für die Konformitätsbewertung) Beispiele existierender Angebote Beuth Pockets Leitfaden: Maschinensicherheit in Europa Leitfaden: Kompass der IT-Sicherheitsstandards Leitfaden: Druckgerätesicherheit in Europa DKE-Telefonservice Portale, z. B. Maschinenrichtlinie online KMU Helpdesk Beratung zu normungsrelevanten Fragen Verbandszeitschrift: ZVEI Normungsnachrichten Themenspezifische und im Bedarfsfall auch zeitlich begrenzte Publikationen, z. B. maschinenrichtlinie aktuell, VOBaktuell TBT-Auskunftsstelle 19

5.2.4 Wissen und Qualifikation Für KMU ist es wichtig, dass für ihre Geschäftstätigkeit geeignete Qualifikationen der Fach- und Führungskräfte durch Aus-, Fort- und Weiterbildung sichergestellt sind. Handlungsbedarf Führungskräfte und Normenanwender benötigen zielgruppengerechte Angebote zur Basisqualifizierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, die sie in der effektiven Nutzung und Umsetzung eines Normenmanagements unterstützen. Handlungsempfehlungen Der rechtssichere und anwendungsorientierte Umgang mit Normen in KMU sollte zielgerichtet vermittelt werden. Maßnahmen zur Sensibilisierung bezüglich eines systematischen Umgangs mit Normen Beispiele existierender Angebote Einstiegshilfe für Ausbildungseinrichtungen Tagung: Normenmanagement Forum: Normenmanagement Ausbau eines Qualifizierungsangebotes zum betrieblichen Normenmanagement Nutzung bestehender Netzwerke zur Informationsvermittlung und zum Erfahrungsaustausch über Normen Mitarbeit im Ausschuss Normenpraxis (ANP) Konferenz Normenpraxis des ANP Tagung: Normung und Handwerk 20

6 Überprüfung der Regularien in Bezug auf eine mittelstandsfreundliche Ausgestaltung von Normen Die DIN 820 wurde bezüglich spezieller KMU-Belange betrachtet. Entsprechende Hinweise sind in das Kapitel 4 eingeflossen. Die Bearbeitung des CEN/CENELEC Guide 17 erfolgte unter aktiver Beteiligung eines AG- Mitarbeiters, die Erarbeitung der deutschen Sprachfassung wurde von der AG begleitet. Darüber hinaus ist in anderen Gremien zu prüfen, inwieweit dem zuständigen Normenausschuss NAGLN zur Berücksichtigung im Regelwerk entsprechende Vorschläge unterbreitet werden. 7 Ausblick Die KOMMIT hat für die Bereiche Normung und Normen den Handlungsbedarf identifiziert und formuliert. Daraus wurden für fünf KMU-bezogene Felder strategischer Bedeutung Handlungsempfehlungen abgeleitet. Hierfür wurden bereits existierende Angebote zusammengestellt, die exemplarisch die Bandbreite der KMU-Unterstützungen aufzeigen. Weitere Unterstützungsmaßnahmen sollen identifiziert, entwickelt und formuliert werden, insbesondere zu Handlungsempfehlungen, denen noch keine Angebote zugeordnet werden konnten. Bei weiteren Ideen, Vorschlägen und Anregungen wenden Sie sich bitte an den KMU Helpdesk! Ansprechpartner DIN Deutsches Institut für Normung e. V. KMU Helpdesk Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin E-Mail: MITTELSTAND@din.de 21

8 Wegweiser Beispiele Adresse/Link A ANP http://www.anp.din.de B D E Beratung zu normungsrelevanten Fragen* Beuth Pockets* Beuth-Mediathek Beuth-Webshop de Fachzeitschrift für das Elektrohandwerk Deutsch-Chinesisches Normeninformationsportal DIN-Taschenbücher* DIN-Anzeiger DIN-Auslegestellen DIN-Mitteilungen DKE-Telefonservice* Einstiegshilfe für Ausbildungseinrichtungen* e-learning Normungswissen http://www.bak.de/site/214/default.aspx http://www.beuth-mediathek.de http://www.beuth.de http://www.de-online.info http://www.standards-portal.de http://www.beuth.de/de/rubrik/fachpublikationfachliteratur http://www.beuth.de/de/rubrik/fachpublikationfachliteratur http://www.din-mitteilungen.de http://www.beuth.de/de/rubrik/auslegestellen http://www.din-mitteilungen.de http://www.dke.de/de/kontakt/seiten/ dke-telefonservice.aspx http://www.vde.com/de/fg/etg/studium-beruf http://www.mittelstand.din.de/sb/ e_learning_normungswissen F FGK-Normungsportal http://www.fgk-normungsportal.din.de I Finanzierung der Normungsmitarbeit durch Verbände* FNS Forum: Normenmanagement Internetseite der Normenausschüsse http://www.spectaris.de/verband http://www.fnsev.de http://www.forum-normenmanagement.de http://www.din.de/sr/na_din_de K Kleines 1 é 1 der Normung* http://www.din.de/1x1_der_normung KMU Helpdesk* KOMMIT http://www.mittelstand.din.de/sb/kmu_helpdesk http://www.mittelstand.din.de 22

L Beispiele Konferenz Normenpraxis Kooperation bfe (Oldenburg) mit DKE Kooperation DIN mit der TU Berlin und TU Clausthal Kooperation Normung und Lehre Lehrbuch Normung und Standardisierung Lehrgang DIN-Normungsexperte Leitfaden: Druckgerätesicherheit in Europa Leitfaden: Kompass der IT-Sicherheitsstandards* Leitfaden: Maschinensicherheit in Europa* Livelink Mittelstandskonferenz Erfolgsfaktor Normung Adresse/Link http://www.anp.din.de/sr/konferenzen_ Normenpraxis_ANP http://www.dke.de/de/kontakt http://www.bfe.de http://www.ebn.din.de Rubrik Normung und Lehre http://www.beuth.de/de/publikation/normung-undstandardisierung/113249473 http://www.beuth.de/de/artikel/ event_normungsexperte http://www.bitkom.org/de/themen/ 54746_31037.aspx https://livelink.din.de http://www.beuth.de/de/publikation/leitfadendruckgeraetesicherheit-in-europa/51026643 http://www.beuth.de/de/publikation/leitfadenmaschinensicherheit-in-europa/3715398 http://www.bmwi.de/go/mittelstandskonferenznormung2012 N Normen-Flatrate* http://www.beuth.de/de/artikel/normen-flatrate O Normen-Auslegestellen Normenportale*, z. B. DIN-Metallbauerhandwerk, Architektenportal Normenrecherche* Normen-Ticker Norm-Entwurfs-Portal Normungs-Antrag Online Onlineportale DIN-Medienraum und DKE-Ausbildung http://www.beuth.de/de/rubrik/auslegestellen http://www.din-metallbauerhandwerk.de http://www.normenportalarchitektur.de oder http://www.normenportal-architektur.de http://www.handwerk.din.de http://www.beuth.de/de/rubrik/normen-ticker http://www.entwuerfe.din.de http://www.normungsantrag.din.de http://www.ebn.din.de/sb/medienraum http://www.dke.de/de/ausbildung/seiten/ NormungundAusbildung.aspx P Perinorm http://www.beuth.de/de/rubrik/perinorm Portale, z. B. Maschinensicherheit online http://www.maschinensicherheit-online.de 23

S T U V Beispiele Publikationen für verschiedene Branchen Beuth Recht Seminar Was Sie über Normen wissen müssen Normenwissen für die Praxis * Seminarangebote der DIN- Akademie in Kooperation mit Kammern und Verbänden, wie z. B. Einführung in die Normung mit der Handwerkskammer Berlin Starter-Kit des DIN Tagesseminar Basiswissen Normung Tagesseminar für DKE-Experten Tagung: Normenmanagement Tagung: Normung und Handwerk* TBT Europäische Kommission TBT Auskunftsstelle Deutschland Anfragen an: Themenspezifische Abonnementzusammenstellungen für das VDE-Vorschriftenwerk Themenspezifische und im Bedarfsfall auch zeitlich begrenzte Publikationen, z. B. maschinenrichtlinie aktuell, VOBaktuell Unterstützung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zu Norm-Entwürfen und Formulierung berufspolitischer Forderungen* VDE-Seminar zu Normungsorganisationen und Umgang mit Normung Adresse/Link http://www.beuth.de/de/thema/fachpublikationen http://www.bistech.de (geschützter Bereich) http://hpi-hannover.de/index.php?page=normung http://www.beuth.de/din-akademie Für alle Experten des DIN http://www.beuth.de/de/seminar/basiswissennormung/118163816 http://www.dke.de/de/ausbildung/seiten/ NormungundAusbildung.aspx http://www.beuth.de/din-akademie http://www.zveh.de/index.php?id=2824 http://www.dke.de/de/ausbildung/seiten/ NormungundAusbildung.aspx http://ec.europa.eu/enterprise/tbt http://www.din-sw.de auskunft@din.de http://www.vde-verlag.de/normen/ vde-vorschriftenwerk-auf-dvd.html http://www.beuth.de/de/artikel/vob-aktuell http://www.beuth.de/de/rubrik/zeitschriften http://www.bak.de http://www.vde.com/de/normung 24

Beispiele VDE-Webshop Verbandszeitschrift: ZVEI Normungsnachrichten* Verein zur Förderung der Normung im Bereich Bauwesen (VFBau e. V.) VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit * Adresse/Link http://www.vde-verlag.de http://www.zvei.org/verband/aufgabenziele http://www.nabau.din.de http://www.vdma.org/wps/portal W Webkonferenzen* http://www.din.de/sc/webkonferenzen Z ZVEI-Seminar zur Normung http://www.zvei-akademie.de/startseite ZVEI-Techletter http://www.zvei-akademie.de/startseite * Siehe auch http://www.mittelstand.din.de 25