Terminale Niereninsuffizienz

Ähnliche Dokumente
Nierenersatzverfahren

Terminale Niereninsuffizienz

Planung eines Nierenersatzverfahrens: Was muss man wissen?

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Dialyseverfahren und Nierentransplantation

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Risiko für CKD nach Lebendspende

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Nierenersatzverfahren bei terminaler Niereninsuffizienz

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

PD besser als HD vor NTX? Pro. M. Haag-Weber Straubing

Nierentransplantation häufige Fragen

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Die diabetische Niere

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Leben mit Niereninsuffizienz. Ein Handout für Arbeitgeber

Pflegerische Besonderheiten bei PatientInnen mit kardiorenalem Syndrom und Nierenersatzverfahren

Die Niere. Aufgaben der Niere

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Dialyse. Ja oder Nein? Dialyse: Ja oder Nein? Knappe Ressourcen. Meilensteine der Dialyse. Ethik und Dialyse-Allokation

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v.

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Leitlinien in der Medizin

Transplantationsvorbereitung

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR!

Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung.

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

srrqap - Manual Inhaltsverzeichnis

Mehr Leben für Nierenpatienten

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Tätigkeitsbericht 2016

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie

HINTERGRUND. Nephrologie Intensivbetreuung und Hochleistungsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Darlegung potentieller Interessenskonflikte

Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum

2.1.2 Die Weiterbildung in pädiatrischer Nephrologie kann frühestens nach Absolvierung von 2 Jahren Basisweiterbildung begonnen werden.

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Transplantationsbüro Prof. Dr. Volker Kliem

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Düsseldorf

Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal HD vs. HDF. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Kliniken der Stadt Köln Merheim

Herz- und Niereninsuffizienz

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Peritonealdialyse. Unser Team: Unser Team. Peritonealdialyse / Bauchfelldialyse. Kontakt. Links. Herr Dr. Burkhalter Oberarzt

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinik Homburg-Saar

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

NLS Nierenlebendspende

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Postmortale Nierentransplantation in Dresden: von der Vorbereitung bis zur Durchführung

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Rette LEBEN! OrganSPENDE

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Transkript:

Terminale Niereninsuffizienz 1

Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz seit Jahren Verlegung auf Notfallstation Samstag abend 23 Uhr im Lungenödem, Kalium 7,8 mmol/l, Kreatinin 1011µmol/l Patient nicht zurechnungsfähig, Hausarzt nicht erreichbar Wie weiter?

Bis 1954

Seit 1954

Boston 23.12.1954 Richard und Ronald Herrick: eineiige Zwillinge

Seit den 60er Jahren

Seit den 70er Jahren

Schweiz Patienten mit Nierenersatzverfahren Transplantierte Patienten ~4 500 Patienten Hämodialyse ~3 500 Patienten Peritonealdialyse ~350 Patienten

Entscheidungsfindungsprozess GFR ~20 ml/min Nierenersatzverfahren Konservativ Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse Transplantation Lebendspender Warteliste

Muss ich das besprechen? n=209 622, Beobachtungszeit 3.2 Jahre O Hare et al, J Am Soc Nephrol 2007; 18: 2758-2765

Nierenersatzverfahren oder konservativ? Wenig Daten Keine gesetzlichen Vorschriften Keine Alterslimite für Nierenersatzverfahren Hauptkriterium: Lebensqualität Entscheidungsfindung mit Angehörigen, Vertrauenspersonen, Hausarzt, Nephrologe

Faktoren, welche die Entscheidungsfindung beeinflussen können Demente Patienten Menge der medizinischen Probleme Pflegebedürftig (Pflegeheim) Sehr alte Patienten Ethische und religiöse Faktoren Familie, Freunde Patientenwille und Lebensqualität Lamble et al, Nephrol Dial Transplant 2006; 21: 2814 Parry et al, BMJ 1996; 313: 466

Dialyse oder konservativ? Chandna et al, Nephrol Dial Transplant 2011: 26: 1608 1614

> 75 Jahre, korrigiert P=0.43 Chandna et al, Nephrol Dial Transplant 2011: 26: 1608 1614

Dialyse oder Transplantation?

Wer kann transplantiert werden? Alter 1 -? Lebenserwartung 5 Jahre Guter Allgemeinzustand Keine interventionsbedürftige KHK Intakte Beckengefässe Tumorfreiheit seit mindestens 2 Jahren Compliance

Vorteile Transplantation gegenüber Dialyse Höhere Lebenserwartung" Bessere Lebensqualität normales Leben" Geringere (kardiovaskuläre) Morbidität" Selbstständigkeit - Arbeitsfähigkeit" Geringere Kosten"

Lebensqualität nach Transplantation" % Verbesserung nach Transplantation Emotion Housework Social life Recreation Sleep Body care Mobility Work Eating Jofré et al, Am J Kidney Dis 1998; 32: 93

Dialyse = Kosten $70'000 HD CAPD Transpl. $60'000 $50'000 $40'000 $30'000 $20'000 $10'000 $0 Erstes Jahr Folgejahr Salonen et al, Am J Kidney Dis 2003; 42: 1228 1238

Lebendspenderniere oder Warteliste?

Lebendspende - beste Resultate % Transplantatüberleben Lebendspender n= 27 952 Verstorbener Spender n= 78 315 Jahre CTS K-15011E-0207

Vorteile Lebendnierenspende Beste Langzeitresultate Elektive Transplantation zum bestmöglichen Zeitpunkt Präemptive Transplantation Vermindert Organmangel Kostenreduktion

Transplantatüberleben und Dialysezeit" Transplantatüberleben 100 80 60 n = 73 000 Monate an Dialyse 0 0-6 6-12 12-24 >48 12 36 60 84 Monate nach Transplantation Meier-Kriesche et al, Kidney Int 2000; 58: 1311

Wer kann eine Niere spenden?" Freiwilligkeit Alter: 18 bis?? Keine medizinischen Kontraindikationen Kreatininclearance >60ml/min Kein Malignom oder Systemerkrankung Keine unbehandelte Hypertonie oder Sekundärkomplikationen der Hypertonie

Spender Empfänger Beziehung Nicht verwandt! 6%! Eltern! 25%! Partner! 31%! 4%! Geschwister! 34%! Andere Verwandte!

Blutgruppenkompatibilität zwischen Spender und Empfänger? Keine Voraussetzung für Nierenspende

Aufnahme auf Warteliste (Transplantationsgesetz) Geschätzter Zeitpunkt terminale Niereninsuffizienz innerhalb von 18 Monaten Chronische Niereninsuffizienz mit einer GFR 15 ml/min

Hämodialyse oder Peritonealdialyse?

Was bedeutet Hämodialyse? Behandlung 3 x 4 Stunden pro Woche Gefässzugang notwendig Diätvorschriften Transfer an Dialyse 3 x pro Woche Eingeschränkte Freiheit

Shunt

Vorteil der Hämodialyse Wenig Selbstverantwortung Arztbesuch 3 x pro Woche Effizientes Verfahren Begrenzt auf 3 x 4 Stunden pro Woche Sozialer Anlass

Probleme Hämodialyse Gefässzugang Übelkeit, Hypotonie, Orthostase, Stürze Kardiovaskuläre Probleme Lebensqualität Ökonomie

Kontraindikationen Hämodialyse Fehlende Lebensqualität Instabile Kreislaufsituation Fehlendes Verständnis für das Verfahren

Peritonealdialyse

Peritonealdialyse Dialysat Bauchfell Abflussbeutel

Was bedeutet Peritonealdialyse? Selbstverantwortung Tägliche Auseinandersetzung mit der Krankheit Katheter im Bauch Diätvorschriften Arztbesuch alle 1-2 Monate

Vorteile Peritonealdialyse Selbstverantwortung Unabhängigkeit Physiologische Dialyse Länger erhaltene Nierenfunktion (Diurese) Geringere Kosten

Nachteile Peritonealdialyse Zu wenig effizient? Technisches Versagen möglich Geringere Akzeptanz

Kontraindikationen Peritonealdialyse St.n. grossen Baucheingriffen Nicht operierte Hernien Schwere pulmonale Probleme Platzprobleme zuhause (Fehlende Selbstständigkeit)

Wahl der Dialysemodalität Abhängig vom Wunsch des Patienten Beide Methoden sollten dem Patienten vorgestellt werden Entscheidungsfindung zusammen mit Dialyse Fachkraft und Nephrologen

Soll man ein Dialyseverfahren beginnen? Wer entscheidet? Keine Fehlinformationen! Die Indikation soll zusammen mit einem Nephrologen gestellt werden Keine Dialyse auf Zeit! Entscheid im Konsens!

Welche Altersbegrenzung gilt in der Schweiz für Empfänger eines Nierentransplantates? A) 65 Jahre B) Keine Alterslimite C) 75 Jahre D) 70 Jahre E) 80 Jahre

Danke!