Wir sind Schaufenster Elektromobilität!

Ähnliche Dokumente
Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität*

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

emobility Cube Wolfsburg Sina Stautmeister, M. Sc.

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Unsere Pferdestärken werden elektrisch. emobilität in Niedersachsen.

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Elektromobilität- Die Strategie von Bundesregierung und Nationaler Plattform Elektromobilität in der neuen Legislaturperiode

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Elektromobil denken lokal handeln

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Vorteile im Netzwerk. Thomas Krause - Wolfsburg AG

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

39 3,9 Mio. Einwohner km² Fläche

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Eine Region wird vernetzt

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

Mobilitätslösungen für die Zukunft die integrierte Mobilitätsstation

e-mobil Saar Berlin, den

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Interkommunaler Informationsaustausch zur Elektromobilität

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

DIGITALES QUARTIER AUF DEM EHEMALIGEN RANGIERBAHNHOF BRAUNSCHWEIGS

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Mastertitelformat bearbeiten

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Elektromobilität für Kommunen

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Bahnhöfe als intelligente Mobilitätshubs

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Organisiert von dena und ADEME in Kooperation mit der Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft

Elektromobilität: Wie weiter?

Elektromobilität bewegt!

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität

E-mobiles Brandenburg

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

Elektromobilität heute und morgen

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

Leipzig Stadt der intelligenten Mobilität

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität Ein Schwerpunktthema des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

Modellregion Großraum Graz

Elektromobilität in Baden-Württemberg

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Elektromobilität in Kommunen

Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort

Flinkster als Teil des ÖPNV

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

E-Mobilität aus Sicht eines Energieversorgers 7. Deutscher Mittelstandstag Stuttgart, 04. November 2011

Transkript:

Wir sind Schaufenster Elektromobilität! Projektträger Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH Projektpartner 200 Projektpartner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen innerhalb der Metropolregion Projekte 35 Projektvorhaben insgesamt 13 Projekte mit Projektträgerschaft in der AfR 10 Projekte mit Projektträgerschaft in Wolfsburg Die Rolle der Schaufenster Elektromobilität Die Schaufenster begleiten die Markteinführung der Elektromobilität. Sie sind eine groß angelegte Demonstration und Erprobung innovativer Entwicklungen im Bereich Elektromobilität. Sie schaffen besondere Chancen für Produktinnovationen, Strukturanpassungen, Infrastrukturerrichtung, die Erschließung neuer Märkte und internationale Präsenz. Eine Vernetzung mit den Leuchtturm-Vorhaben ist vorgesehen. 1

Schaufenster Elektromobilität - Kurzerklärung Sichtbarmachung deutscher Technologiekompetenz im System Energie Fahrzeug Verkehr - Probestrecke zur Erfahrbarkeit der E-Mobilität für die Öffentlichkeit >> Sammlung Nutzerinfos, Akzeptanzsteigerung, Schaffung natl. /intl. Nachfrageimpulse - Versuchslabor zur Beantwortung offener Fragen >> Kundenerwartungen, Infrastrukturanforderungen, Geschäftsmodelle - Werkstatt zur Erprobung von Werkzeugen auf Zweckmäßigkeit und Nutzerakzeptanz (Sonderparkplätze, Busspurnutzung etc.) und Bündelung von - Engagement (Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, öffentliche Hand) - Kompetenzen und Mittel (öffentliche Hand und Industrie) - Erkenntnisse (Förderprogrammen, Modellregionen- und Projekten) Schaufenster Elektromobilität Diese Regionen werden elektrisch: - Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) - Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) - Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) - Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) 2

Schaufenster Elektromobilität Fakten - Förderlaufzeit: 2012 2015 - Fördervolumen: 180 Mio. EUR, ca. 40 Mio. EUR/Schaufenster - Schaufenster E-Mobilität wurde am 3. April 2012 benannt - Die Schaufenster E-Mobilität erhalten exklusiven Zugang zu den bereitgestellten Fördertöpfen, zu denen sie sich mit den Projekten aus der Interessensbekundung bewerben können - Enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und kommunalen Trägern Schaufenster Elektromobilität Ziele (Auszug) bis zum Abschluss des Schaufensters im Jahr 2015 - rund zwei Drittel der Bevölkerung lernen die Initiative kennen - 6.000 Elektrofahrzeuge im privaten und gewerblichen Einsatz - 10.000 haben E-Fahrzeuge als Fahrer oder Mitfahrer genutzt - Stromspeisung aus regenerativen Energiequellen - gemeinsame und kundenorientierte IKT-Lösung - 2.000 Teilnehmer aus dem Handwerk in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Elektromobilität - 4,5 Millionen nationale und internationale Fachbesucher lernen Elektromobilität Made in Germany kennen 3

Schaufenster Elektromobilität Handlungsfelder auf einem Blick 1. Anwendungen: 100 Betriebe mit über 150.000 Beschäftigten arbeiten an der Elektromobilität von morgen. 2. Forschung und Entwicklung: investiert in die Förderung der Elektromobilität. Wissenschaftler steigern die Leistungsfähigkeit der Elektromobilität. 5. Kommunikation: Leitidee Unsere Pferdestärken werden elektrisch. Botschaften des Schaufensters in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. 4. Engagement der Politik: Beschaffung von E-Fahrzeugen. Schaffung einer einheitlichen Ladeinfrastruktur. 3. Lehre, Aus- und Weiterbildung: Kompetenz der Fachkräfte sichern. Neue Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen schaffen. Schaufenster Elektromobilität Die Wertschöpfungskette Fahrzeug Infrastruktur Verkehr Komponenten Fahrzeug Energie Infrastruktur IT-Service- Management Mehrwertservices Mobilitätsanbieter Querschnittsthemen Kommunikation Anwendungen FuE Politik Lehre Aus- & Weiterbildung 7 8 10 11 12 14 FuE Batterie FuE Elektromobilität Ladeinfrastruktur Energie & Smart Grid Akademische Aus-/Weiterbildung Berufliche Aus-/Weiterbildung Engagement Land und Kommunen 13 1 2 B2C Showcases Orte Kommunikation B2B / B2C 9 3 IKT-Plattform & Services Pendlerverkehr & Intermodalität Carsharing & Intermodalität Flotten & Nfz. Begleitforschung zur Elektromobilität 4 5 6 4

Schaufenster Elektromobilität Projekte, Partner und Volumen Gebietskulisse Metropolregion: - 34 Projekte - ca. 200 Projektpartner - Gesamtvolumen rund 133 Mio. Gebietskulisse Metropolregion ohne Allianz für die Region: - 20 Projekte - ca. 150 Projektpartner - Gesamtvolumen rund 81 Mio. Mit direkter Projektträgerschaft in der Allianz für die REGION: - 14 Projekte - ca. 50 Projektpartner - Gesamtvolumen rund 52 Mio. Schaufenster Elektromobilität Projekte auf Gebietskullisse AfdR Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Wolfsburg AG, Enercity Hannover, Braunschweiger Verkehrs AG und weitere Tanken im Smart Grid TU Clausthal, Energieforschungszentrum Nds. mit 11 Projektpartnern e-mobility Station Wolfsburg Wolfsburg AG, Stadt Wolfsburg, Volkswagen AG Virtuelles Bilanzkraftwerk Volkswagen Kraftwerk GmbH, Volkswagen Salzgitter, TU BS und weitere emobilitätsdaten-plattform DLR, Continental, T-Systems, NTT-Data, Volkswagen AG und weitere IKT-Servicemodule OECON Products & Services GmbH, Wolfsburg AG, DLR und weitere Infrastrukturaufbau VW-Werk Wolfsburg Volkswagen AG uns weitere Mobilitätszentrum Wolfsburg Stadt Wolfsburg, Wolfsburg AG, Volkswagen AG Mobilitätskarte Metropolregion Üstra, Volkswagen AG, Städte Braunschweig, Hannover, Wolfsburg, WVG u.w. Quicar elektrisch Träger: Volkswagen AG, Städte Hannover, Braunschweig, Wolfsburg und weitere Induktives Laden Braunschweiger Verkehrs AG, TU Braunschweig und weitere Begleitforschung Träger: DLR, NFF, TU Braunschweig uns weitere Qualitätsmanagement Weiterbildung emobilität Volkswagen AG, TU Braunschweig und weitere emobilität in der Autostadt Autostadt GmbH, Volkswagen AG Zur Projektübersicht 5

Leuchtturmprojekt e-mobility Station - Erste elektrische Tankstelle Deutschlands - Eingeweiht vor Bekanntgabe der Gewinner des Schaufensters Elektromobilität am 2. April 2012 - Darstellung alternative Antriebskonzepte und Gewinnung regenerativer Energien - Mit Ausstellungsraum rund um das Thema Elektromobilität - Mit Erdwärmeanlage (Geothermie), vertikalen Windkraftanlage und über 180 Quadratmeter Photovoltaikmodulen werden 12,6 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart Zur Projektübersicht Leuchtturmprojekt e-mobility Station - Ladesäulen für Elektroautos, Pedelecs, E-Bikes und andere Elektrofahrzeuge - Darstellung der Elektromobilität anhand von Fahrzeugen der Marke Volkswagen und Exponaten in der Ausstellung Blue-e-Motion Elektromobilität von Volkswagen - Betrieb und Betankung von E-Fahrzeugen in Kooperation mit der Autostadt - Beratungsangebot durch Energieagentur Wolfsburg - Durchführung von Informationsveranstaltungen und Schulungen - Möglichkeit der Vorstellung weiterer alternativer Antriebskonzepte - Einrichtung von physischen und virtuellen Informationseinheiten für E-Mobilität. Zur Projektübersicht 6

Schaufenster Elektromobilität e-mobility Station Impressionen Zur Projektübersicht Schaufenster Elektromobilität - Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur - Ein Innovationsnetzwerk, das sich speziell mit dem Thema Realisierung einer E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg auseinandersetzt, ist die optimale Plattform für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Region. - Die Netzwerkpartner kommen aus unterschiedlichen Bereichen, um eine ganzheitliche und nachhaltige Umsetzung einer E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg (und später auch in der Allianz für die Region) herbeizuführen 7

Schaufenster Elektromobilität - Neue Mobilitätskonzepte - Dieses Konzept wird übertragbar sein auf andere Kommunen in Deutschland - Das Projekt wird gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - Laufzeit: 06/2011 05/2014 - Zum einen soll die technische Umsetzung einer öffentlichen E-Ladeinfrastruktur und ihre Anbindung an das bestehende Netz in Wolfsburg erforscht und vorbereitet werden. Damit wird die technische Kompetenzentwicklung des Netzwerks vorangetrieben. - Zum anderen soll die Bevölkerung für die E-Mobilität sensibilisiert werden. Dies soll insbesondere die Akzeptanz und damit die Nutzung der Elektromobilität aktivieren. - Die aus dem Netzwerk gewonnene Erkenntnisse werden dem Schaufensterprojekt Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt zur Verfügung gestellt für den Aufbau von Ladetechnik in der Region Schaufenster Elektromobilität ein autarker, regenerativ aufladbarer Energiespeicher - Emissionsfreie Ladung von Elektrofahrzeugen durch Nutzung erneuerbarer Energien (Windkraftanlage 5 kw und Photovoltaik 0,6 kw) - Entkopplung von stark fluktuierender Erzeugung und Verbrauch durch den Einsatz einer stationären (und kostengünstigen) Pufferbatterie - Netzunabhängige Ladung der Antriebsbatterie mit hoher Leistung.(Gleichstrom-Schnellladung möglich) - Elektroautos via Schnellladung in 30 Minuten 100 Prozent emissionsfrei laden - Aufstellung der ersten DC Schnellladestation Anfang 2013 auf dem Forum AutoVision - 1,2 Mio. für die Entwicklung der Anlage: 511.000 aus EU Fördermittel, 380.000 von öffentlichen und privaten Kooperationspartnern, 309.000 von der TU Clausthal 8

Intermodal Multimodal Mobilitätszentrum Wolfsburg Phaeno Bahnhof WOB Dienstleistung- und Servicezentrale der Zukunft: Seite 17 Mittwoch, 2. Juni 2010 Schaufenster Elektromobilität - Mobilitätszentrum Wolfsburg 3 Ausgangssituationen: - Bestehende Ratsaufträge zur Verlegung des ZOB auf die Fläche westlich des Cinemaxx und zur Führung der Hauptlinien über den Hauptbahnhof - Innovatives Konzept der Volkswagen AG zur Errichtung einer multifunktionalen und multimodalen Schnittstelle für Mobilitätsanforderungen im 21. Jahrhundert, genannt MicroCity - Entwicklung eines innovativen Mobilitätszentrums mit E-Mobilität im Rahmen Schaufenster E- Mobilität Seite 18 Mittwoch, 2. Juni 2010 9

Schaufenster Elektromobilität - Mobilitätszentrum Wolfsburg Ziele im Rahmen Schaufenster: Errichtung des ersten Bausteins bzw. eines Demonstrator Port 1 mit allen zukünftigen Services und Mobilitätsanwendungen eines zukünftigen Mobilitätszentrums nach der Idee MicroCity: - innovative E-Mobilitätsanwendungen und effiziente E- Ladeinfrastruktur, - Schnittstelle von schienengebundenen Regional- und Fernverkehr, öffentlichen Personennahverkehr, motorisierten und nicht-motorisierten Individualverkehr - komfortable Mobilitätsservices (Bike-Sharing, Car-Sharing, Car-Pooling) für Peer-to-Peer Verbindungen, - Konzentration von Dienstleistungen und Angebote des alltäglichen Bedarfs, - kompakte und sichere Park-, Wartungs- und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Seite 19 Mittwoch, 2. Juni 2010 Schaufenster Elektromobilität - Mobilitätszentrum Wolfsburg Lage und Inhalte des Demonstrator Port 1 Errichtung einer Straße der Mobilität nahe Hbf. mit einzelnen Boxen Geplante Themen und Inhalte der Boxen Seite 20 Mittwoch, 2. Juni 2010 10

Schaufenster Elektromobilität Förderkulisse Spitzencluster Wettbewerb (3. Runde bis Jan. 2012) Modellregionen E-Mobilität (2009 bis 2011) Exzellenzinitiative: Elite-Unis (Jun. 2012)??? Quelle: BMBF 2012 Quelle: BMVBS 2012 Quelle: Spiegel 2012 Schaufenster Elektromobilität Erfolg für die Region - Über 55,34 Mio. Gesamtvolumen Gesamtförderung für Wolfsburg und die Region: ~ 19,87 Mio. davon ~17,26 Mio. aus Bundesförderung und ~ 2,61 Mio. Landesförderung - Vernetzung von Instituten, Unternehmen und Kommunalen Einrichtungen in Wolfsburg - Bündelung von Kompetenzen der Unternehmen in Wolfsburg und der gesamten Region - Internationale Wahrnehmung als Referenzregion für Elektromobilität - Möglichkeit die Elektromobilität touristisch zu Vermarkten - Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region 11

Schaufenster Elektromobilität als Nukleus Förderinitiative ForschungsCampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" des Bundes Sieger: Open Hybrid LabFactory - Materialentwicklung und Produktionstechnik für den wirtschaftlichen und multifunktionalen Leichtbau beim NFF mit 30 weiteren Projektpartnern aus Industrie und Forschung 120 Millionen Euro Gesamtvolumen auf 15 Jahre, für die Erforschung von Leichtbaumaterialien für den Automobilebau Geschäftsstelle Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Projektstart Anfang 2013 Beteiligte Partner: ITS Niedersachsen, Wolfsburg AG, Allianz für die REGION GmbH, Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) Gesamtvolumen: 828.750 ; Fördervolumen: 495.000 ; Laufzeit: 2,5 Jahre mit Option auf Verlängerung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12