SILBERWALD SILBERWALD

Ähnliche Dokumente
Peter Bichsel in Paris

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS. Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films

Beyond this Place. Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht.

mit dem bauch durch die wand

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Wie wird sich Deutschland verändern?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Podcast im Unterricht

Bruno Ganz SCHULDOSSIER. Thomas Hu rlimann. DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Methodisch-Didaktischer Kommentar

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache»)

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

1. Jan Böttcher Das Kaff (Leseprobe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache

Interview mit Oliver Scherz

Peter Heppner Meine Welt

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Inhalt Synopsis... 2 Kurzbeschrieb des Inhaltes... 2 Fragen und Themengebiete... 2 Berner Hafen... 4 Booklet Text... 4 Mitwirkende...

Wie wird sich Deutschland verändern?

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Team bilden und Thema finden

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

ABENTEUER ROM LA FUGA. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Unterrichtsentwurf Kater

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Schülerheft Training 1: Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Erderwärmung Was ist das eigentlich?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Filmpädagogisches Begleitmaterial

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von Blanka Hansel

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

Checklisten zum Download

Die Mainstream- Kultur. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2023R_DE Deutsch

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Filmpädagogisches Begleitmaterial

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe)

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurzfilme Einleitung. Vor dem Festivalbesuch. Ein Filmfestival besuchen

Transkript:

SILBERWALD IMPRESSUM HERAUSGEBER achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. & Fax 032 623 57 07 kinokultur@achaos.ch www.achaos.ch Redaktion: DIE DOSSIERS WURDEN ERARBEITET VON achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Ruth Köppl, Heinz Urben, Anna Urben Unterrichtsmaterialien zu vielen weiteren Filmen können auf der Webseite www.achaos.ch unter «Kinokultur in der Schule Downloads» kostenlos heruntergeladen werden. Directed by Christine Repond Written by Christine Repond Cinematography Michael Leuthner Editing Ulrike Tortora Sound Ingrid Städeli Cast Saladin Dellers, Naftali Wyler, Basil Medici Original Version German/Swiss-German (French and English subtitles), colour, 35mm, 85 min. Release January 2011 Production Dschoint Ventschr Filmproduktion AG, Zürich Distribution CH Dschoint Ventschr Distribution, Molkestrasse 21, CH-8004 Zürich, Tel. +41 44 456 30 20, office@dschointventschr.ch, www.dschointventschr.ch Website Film www.dschointventschr.ch Christine Repond Geboren 1981 in Basel. 2002-04 Video- und Filmkurse an den Kunsthochschulen Bern und Basel. 2004 Praktikum als Videojournalistin bei Tele Bärn. 2004-07 Studiengang Film und Fernsehen an der MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) München. 2007 Bachelor of Arts der MHMK. Filmography 2005 Mit oder ohne / Toilets / 2006 GG 19 Episodenfilm / Schmerzblatt (all short films) / 2007 Freitags um 3 (documentary) / 2010 Silberwald (feature) In einem friedlichen Dorf im Emmental leben der fünfzehnjährige Sascha und seine gleichaltrigen Freunde Patrick und Moni. An der Schwelle zum Erwachsenwerden versuchen die drei Jugendlichen ihrem monotonen Alltag zu entkommen. Kälte, Verzweiflung und Wut begleiten Sascha auf seiner Suche nach Zuneigung und Identität. Als sie eines Tages im nächtlichen Wald herumstreunen, entdecken sie eine hell erleuchtete Hütte, in der kahl geschorene Männer grölend feiern und tanzen. Was für seine Freunde Zeitvertreib und Abenteuer bleibt, hat für Sascha tiefere Bedeutung. Ein Film über die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens, hin- und hergerissen zwischen Versuchung und Vernunft. DIDAKTISCHE HINWEISE Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Für eine kurze Auseinandersetzung im Unterricht können Fragen und Aufgaben zum Kinobesuch oder eine Auswahl davon, besprochen, abgegeben und nach der Visionierung in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit thematisiert und diskutiert werden. Ist ein Filmgespräch geplant, finden die Schülerinnen und Schüler im Kapitel Vorbereitung auf ein Filmgespräch einen möglichen Fragenkatalog. In Aufgaben und Fragen zu thematischen und formalen Schwerpunkten des Films werden einzelne Aspekte vertieft behandelt. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für thematische Auseinandersetzungen in der Sekundarstufe 1 und 2 sowie in den Berufsschulen. UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 1

FRAGEN UND AUFGABEN ZUM KINOBESUCH Nimm für den Kinobesuch Papier und Schreibzeug mit und mach dir während dem Film, unmittelbar nach dem Film oder allenfalls anderntags, wenn dir der Film noch gut in Erinnerung ist, möglichst viele Notizen zu den nachfolgenden Fragen und Aufgaben. 1) Welches Thema, welche Themen behandelt der Film? Gibt es zentrale Aussagen? 2) Welche Assoziationen löste der Titel Silberwald aus und welche Bedeutung hat er für den Film? 3) Notiere dir kurz nach dem Film die charakteristischen Eigenschaften der drei Freunde, die im Film vorkommen. Was unterscheidet sie voneinander, was verbindet sie? 4) Welche Szenen haben dich emotional betroffen? Warum? 5) Gibt es Momente, die du nicht glaubhaft fandest? Welche und warum? 6) Welche Szenen haben unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten oder hinterlassen Fragen? 7) Welches Ende nimmt der Film? War dieses Ende überraschend? 8) Was fällt dir bei der formalen Gestaltung des Films, also bei der Montage, den Einstellungen, dem Ton, der Musik im Film auf? Findest du etwas besonders gut oder besonders schlecht? 10) Achte beim Schauen des Films auf die Landschaftsaufnahmen: - Welche Bedeutung kommt ihnen im Film zu, welches Gefühl vermitteln sie? - Welches Licht ist vorherrschend? - Wie werden die Landschaftsaufnahmen montiert? - Achte dabei auch auf die Tonspur. Sind sie mit Musik oder Geräuschen unterlegt? 11) Kannst du den Film weiterempfehlen? Warum? Warum nicht? 12) Welche Fragen hinterlässt der Film bei dir? 13) Was möchtest du weiter erfahren? 14) Schreibe stichwortartig eine kurze inhaltliche Zusammenfassung und einen persönlichen Kommentar zum Film. UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 2

AUFGABEN UND FRAGEN ZU THEMATISCHEN UND FORMALEN SCHWERPUNKTEN DES FILMS FIGUREN IM FILM Charakterisiert die drei Freunde im Film. Diskutiert dazu in Gruppen folgende Fragen: Welche Eigenschaften haben sie? Was verbindet die drei Hauptfiguren? Welche Konflikte haben die Hauptfiguren untereinander? Mit wem konntest du dich am besten identifizieren? Warum hat die Hauptfigur Sascha die meisten Probleme? Welche Schwierigkeiten hat Sascha, sich in seiner Lebensphase zurechtzufinden? Kannst du die Schwierigkeiten nachvollziehen? Sind das Probleme, denen die meisten Jugendlichen in diesem Alter gegenüber stehen? Was sind eurer Meinung nach die Hauptschwierigkeiten von Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren? Welche Voraussetzungen erleichtern Jugendlichen, diese Probleme zu meistern und ihren Weg zu finden? Welche Ereignisse im Film bringen die Hauptfigur Sascha dazu, wieder mehr Halt zu finden? Das aggressive Verhalten Jugendlicher gegen Sachen und auch gegeneinander wird in verschiedenen Szenen im Film gezeigt. Beschreibt einzelne Szenen und überlegt, worauf die Agressivität gründet. Ist bei Jugendlichen, insbesondere bei jungen Männern, grundsätzlich mehr Gewaltpotential vorhanden als bei Erwachsenen? Was sind deiner Meinung nach verzeihbare «Bubenstreiche» und wo hört der Spass auf? Wie wird diese Aggressivität, neben der Handlung, in der formalen Gestaltung über Bild und Ton vermittelt? Stellt die Ergebnisse der Gruppenarbeit vor. Seid ihr weitgehend gleicher Meinung oder habt ihr in einzelnen Punkten sehr unterschiedliche Meinungen. Begründet und diskutiert. Der Film lässt am Ende offen, was mit Sascha geschieht, was er tun wird, nachdem sein Freund Patrick beide Molotow-Cocktails ins Haus der Asylbewerberinnen geworfen hat. Diskutiert in der Klasse: Welche Konsequenzen hat diese Tat für Sascha? Hat euch dieser offene Schluss gefallen oder hättet ihr ein anderes Ende gewählt? UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 3

RECHTSEXTREMISMUS Überlege und notiere: Wie wird Ausländerhass und Rechtsextremismus im Film gezegt? Findest du es glaubhaft dargestellt, wie Sascha und Patrick in die rechtsextreme Szene reinrutschen? Ist für dich nachvollziehbar, wie es zur Mutprobe mit dem Brandanschlag kommt? Warum ist Patrick am Ende mehr in die rechtsextreme Szene verwickelt als Sascha? Gibt es schon früher im Film Anzeichen, dass es so kommen wird? Meinst du, dass der Einfluss der Eltern dabei entscheidend ist? Die rechtsextreme Szene Wie würdest du die rechstextreme Szene charakterisieren? Gibt es typische Merkmale oder ein typisches Profil für diese Szene wie zum Beispiel eine schlechte Ausbildung, einen schwierige Jugend, eher aus ländlichen Gegenden stammend oder sind das alles Klischees und Vorurteile? Diskutiert eure Überlegungen in Zweiergruppen. Auf der Homepage www.rechtsextremismus.ch werden drei zentrale Elemente des Rechtsextremismus genannt: - Streben nach einer einheitlichen Volksgemeinschaft - Ablehnung demokratischer Werte - Bereitschaft zur Gewalt UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 4

Führt mit eigenen Worten in einem kurzen Text aus, was mit diesen 3 Elementen gemeint ist. Informiert euch danach, was dazu auf der genannten Webseite steht und vergleicht eure Texte. Recherchiert weiter über Rechtsextremismus in der Schweiz. Bildet Gruppen, die zu verschiedenen Aspekten des Rechtsextremismus Informationen sammeln: Geschichtlicher Hintergrund Was ist das Ziel der Rechtsextremen und wie sind sie organisert? Auf was gründet ihre Art sich zu kleiden und sich die Haare kahl zu rasieren? Zahlen und Fakten zur rechtsextremen Szene in der Schweiz. Bericht über Opfer von rechtsextremen Übergriffen. Verbot von Rassismus und Rechtsextremismus in der Schweiz. Was ist nicht erlaubt? etc. Stellt den anderen in einem Kurzreferat euer erarbeitetes Wissen vor. Diskutiert im Plenum wie dem Rechtsextremismus Einhalt geboten werden kann. UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 5

LANDSCHAFT UND WETTER Der Film «Silberwald» spielt im tiefsten Winter. Die Landschaftsaufnahmen erzeugen im Film Stimmungen, die einzelne Elemente, Motive, Konflikte, Abläufe, Schlüsse und Gefühle symbolisch unterstützen. Diskutiert in Gruppen: Die Jahreszeit im Film Hätten die Landschaftsaufnahmen eine ganze andere Bedeutung, wenn Frühling, Sommer oder Herbst wäre? Was bewirkt das Weiss, in das die Landschaft getaucht ist. Wie wirken die drei jungen Männer, wenn sie sich im verschneiten Wald bewegen? Spiegeln die Landschaft und die Jahreszeit auch die Innenwelt der Figuren wider? Welche Funktion könnten die langen Landschaftsaufnahmen für die Montage, also für die Überleitung von einer Szene zur anderen haben? Stehen sie im Kontrast zu den vorherigen- oder nachfolgenden Einstellungen? Beschreibt. Wird durch sie ein tieferer Sinn für die Zuschauerinnen und Zuschauer erzeugt? Welche Stimmungen hinterlasen sie bei euch? Welche Stimmung hinterlassen die Bilder und Szenen in «Silberwald» bei dir? Versuche in Form einer Fotografie, eines Bildes, eines Textes oder Gedichtes dein persönliches Stimmungsbild auszudrücken. Stellt euch eure Stimmungsbilder gegenseitig vor. UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 6

BERICHT UND FILMKRITIK Schreibe einen Bericht über den Kinobesuch, der folgendes beinhaltet Inhaltliche Zusammenfassung des Filminhaltes Filmkritik: Was sind die inhaltlichen und formalen Stärken und Schwächen des Films? Empfehlung: Wem würde ich den Film empfehlen oder allenfalls nicht empfehlen? Lies einer Partnerineinem Partner deinen Text vor und lass dir eine kritische Rückmeldung geben, die folgende Punkte (Qualitätskriterien) beinhaltet soll: Ist der Text gut verständlich? Ist er spannend geschrieben? Ist die Filmkritik und Empfehlung nachvollziehbar und gut begründet? Überarbeite deinen Text wenn nötig anhand der Rückmeldungen. Lest die überarbeiteten Text der Klasse vor und bestimmt den Text, der die obenstehenden Qualitätskriterien am besten erfüllt. Schickt den ausgewählten Text euren regionalen Medien mit der Bitte ihn zu publizieren. UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 7

VORBEREITUNG AUF EIN FILMGESPRÄCH Wenn ihr ein Filmgespräch mit einer am Film beteiligten Person (Regie, Kamera, Ton, Montage, Produktion, Verleih, Schauspielerin, Schauspieler) führen wollt, überlegt euch Fragen, die ihr stellen möchtet. Berücksichtigt bei der Vorbereitung des Gesprächs neben Fragen zu Inhalt und Form des Films auch Fragestellungen über die verschiedenen Stadien, die eine Film-Produktion durchlaufen muss, also von der ersten Idee bis zum fertigen Film. Ein möglicher Frage- und Themenkatalog für eine Gespräch könnte sein: Wie entstand die Idee zu diesem Film? Wer musste überzeugt werden? Wie wurde vorgegangen? Gab es Schwierigkeiten? Wie wurden die im Film vorkommenden Personen gefunden und ausgewählt? Wie wurden die Drehorte bestimmt? Wer gab dem Film den Titel? Wie konnte der Film finanziert werden? War es schwierig beim Casting die richtigen Schauspielerinnen und Schauspieler zu finden? Wurde das Drehbuch beim Drehen noch umgeschrieben? Welche Szenen waren am schwierigsten zu drehen? Stand das Ende von Anfang an fest? Wer sagt, was möglich ist? Die Regisseurin, der Regisseur oder die Produzentin, der Produzent? Wer ist für die Vermarktung des Films zuständig? Wurde der Film auch schon im Ausland gezeigt? Wie waren die Reaktionen? UNTERRICHTSMATERIAL SILBERWALD SEITE 8