DIAGNOSE ANGEHÖRIGER Dr. Gabriele Michitsch DGKS Anita Steinbach GZW Apalliker Care Unit

Ähnliche Dokumente
Auch Pflegende brauchen Pflege

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Vitalis Wohnpark Bad Essen

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Angehörigenberatung. Seite 1

Ich lasse Dich gehen

Der Angehörige. Störfaktor oder erwünschter Partner auf der Intensivstation. Wendelin Herbrand

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM?

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Vitalis Wohnpark Bad Essen

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Pflege und Selbstpflege

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Die guten Kräfte erneuern

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

«zurück Übersicht vor»

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Pflegekonzept der AOK Niedersachsen

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Angehörigenpflege in Österreich

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt. Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

Soziodemografische Angaben

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

«Darüber reden hilft!»

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Leben mit einer bipolaren Partnerin

PFLEGEAGENTUR PETRAS. Liebevoll und Fürsorglich. 24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause. Eine anerkannte Alternative zum Pflegeheim

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Belastungen in der häuslichen Pflege

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Angehörige im Spannungsfeld zwischen Belastung und Entlastung

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

Weiterhin biete ich Ihnen folgende Leistungen an:

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Palliative Betreuung am Lebensende

Rolle und Aufgaben für f r Pflegende bei der Betreuung von Brustkrebspatientinnen

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Transkript:

DIAGNOSE ANGEHÖRIGER Dr. Gabriele Michitsch DGKS Anita Steinbach GZW Apalliker Care Unit

Polizeibericht

Wachkoma

Intensivstation

Phasen der psychischen Verarbeitung

Langzeitbereich Im Gespräch reden Angehörige von der Notwendigkeit ein Heim zu finden für den geliebten Menschen, mit Personal, das seine/ihre komplexen Anforderungen und Bedürfnisse bewältigen kann, aber ihm/ihr auch Fürsorge als Pflegeperson zukommen lassen. Es ist eine Frage, die alle Angehörigen von Wachkomapatienten bewegt: Wann wird er wieder erwachen?

Prozess-Aufnahme Ärzte Pflegepersonal TherapeutInnen Begrüßung und Vorstellung (Patient und Angehörige) Akutcheck (Patient) Cardiorespiratorische Situation, Temperatur Tracheostoma, Cystofix, PEG lt. PDA Datenerhebung & Aufnahmeformalitäten Informationsgespräch mit Angehörigen (Folder)

Neurologische Abteilung Prozessbeschreibung PB ACU 04 Angehörigenbetreuung Angehörigenbetreuung Unterteilt in: Praestationäre Kontaktaufnahme Erstgespräch Patientenorientiertes Zweitgespräch Miteinbeziehung in den Betreuungsprozess/Tagesablauf Information/Kommunikation/Schulung Begleitung/Betreuung Mitarbeit in der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft. 5.Prozessergebnis Ziel ist in erster Linie den Angehörigen zu begleiten und in die bedürfnisorientierte Tagesgestaltung zur Förderung des Patienten mit ein zu beziehen. 1. Geltungsbereich und Zweck Die Prozessbeschreibung Angehörigenbetreuung legt die Art und den Inhalt der Schnittstellen zwischen der ACU und den Angehörigen von Patienten im Verlauf des Aufenthaltes fest. In den unter Kommunikation beschriebenen Informationsschnittstellen ist der Umgang und die Miteinbeziehung der Angehörigen ein fixer Bestandteil. Hier wird regelmäßig eine Abstimmung der Maßnahmen zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, die mit dem Angehörigen des Patienten zu tun haben durchgeführt. 2. Mitgeltende Dokumente Checkliste Praestationäre Begutachtung Checkliste Aufnahme/Diagnose/Therapie Arzt Checkliste Aufnahme/Diagnose/Therapie Pflege Folder ACU Aufnahme Folder ACU Pflegeanamnese ACU Fremddokumente: Siehe Lenkung von Daten und Dokumenten Dokumente der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 3. Prozessverantwortliche PA, OSR, STA, STSR 4. Ablauf/Tätigkeitsbeschreibung Siehe Flußdiagramm

Alltag betroffener Angehöriger Motivation prägt den Alltag Ich werde immer für dich da sein (Gefängnis) Angst vor dem Gerede Anderer (kein Urlaub) Druck es schaffen zu müssen

Alltag betroffener Angehöriger Kampf zwischen: Wunsch Pflicht Überforderung Moralische Verantwortung: Dankbarkeitsgefühle Verbundenheit Liebe Hoffnun g Erschöpfung

Psychische Belastung - Fehlen von Dankbarkeit -Belastung durch die Aussichtslosigkeit -Sorge, etwas falsch zu machen oder nicht genug zu tun - Angst den Kranken allein zulassen; dadurch sich selbst angebunden fühlen u. Aggressionen (gegenüber dem Kranken) zu spüren, was wiederum zu Schuldgefühlen führt

Emotionelle Belastung - Hoffnung Es ist eine Frage, die alle Angehörigen von Wachkomapatienten bewegt: Wann wird er wieder erwachen? Hoffnung, dass er wieder der Mensch wird, der er vor dem Ereignis war. Für die Erfüllung dieser Hoffnung sind Angehörige bereit, Teile ihres Lebens vollkommen aufzugeben u. sich in entstandenen Freiräumen dem Betroffenen u. seinen Sorgen zu widmen. Hoffnung hat stabilisierende Funktion Hoffnung, dass der Betroffene den Angehörigen wahrnimmt, dass das was mit ihm getan wird, ihm auch gut tut (Anerkennung!)

Belastungen der Angehörigen Gesundheitliche Belastung / Schäden - körperlich: Rückenschmerzen - psychosomatisch: Schlafstörungen.. Zeitliche Belastung Verbringen täglich meist 5 Stunden und mehr beim Pflegebedürftigen Erbringen Hilfeleistungen Einschränkung der Freizeit Kaum noch Zeit für eigene Bedürfnisse Finanzielle Einbußen Sonstige Belastungen Sorge um das Ansehen in der jeweiligen Gesellschaft Soziale Isolation

Grenzen der Belastbarkeit Konfrontation mit physischen und psychischen Grenzen Gefühle von Hilflosigkeit und Trauer gegenüber dem Leid Körperliche Überforderung Persönliche Überforderung durch den Verlust von Freizeit und Freunden Unabsehbarkeit des Endes der Situation Angst, da Entwicklung nicht vorhersehbar Gleichzeitig der Wunsch, dass Patient noch lange leben wird - Aufwachen Schuldgefühle

Pflegemodelle Bedürfnismodelle Interaktionsmodelle Pflegeergebnismodelle Humanistische Modelle

Maria-Luise Friedemann Pflegetheoretikerin aus der Schweiz Begründerin der Theorie des systemischen Gleichgewichts

Marie-Luise Friedemann Theorie des systemischen Gleichgewichts (Grundprozesse aller sozialen Systeme) Pflegetheorie: Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Organisationen und Gemeinden in die Praxis umsetzbar Systemtheorie

Maria-Luise Friedemann Gesundheitliche Defizite beeinflusst durch soziales Umfeld Veränderung im Bereich der Betreuung von Familien Anforderungen an Angehörige und Pflegende verändern sich Stellt Familie und Umwelt als Initiator in den Mittelpunkt der Pflege

Pflegeprozess

Entlastungsmöglichkeiten Finanziell: Hilfsmittel, Therapien, Fahrtendienste Zeitlich: Vertretungen suchen Freiräume schaffen Urlaub ohne d. Betroffenen (Urlauberbetten) Gesundheitlich: Schulungen (z.b. Kinästhetik..) Hilfsmittel (z.b. Badelifter, Bett ) Emotional: psychologische Betreuung Selbsthilfegruppen Angehörigentreffen Erfahrungsaustausch Miteinbeziehung in den Betreuungsprozess - Anleitung

Angehörigenarbeit Im Verlauf können Angehörige nach kurzen praktischen Hilfestellungen mit genau abgesprochenen Aufgaben oder Angeboten zur Wahrnehmungsförderung betraut werden (Angehörige müssen sich mit der Aufgabe identifizieren können) Die Anleitung erfolgt stufenweise und ist individuell auf den Patienten abgestimmt.

Prozesse- Angehörigenarbeit Ärzte Pflegepersonal TherapeutInnen Miteinbeziehung der Angehörigen in den Tagesablauf Angehörigenberatung Angehörigenschulung Angehörigenbetreuung Angehörigenarbeit der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Umfassende Versorgung

Kommunikationsebenen Prästationäre Begutachtung (erste Kontaktaufnahme) Sprechstunden Arzt/Pflege (2x/Monat) Pflegeassessment Jour fixe (4x/Jahr) Angehörigenabende Angehörigentreffen (Coaching)

Angehörigenbetreuung / - arbeit -Grundsätzlich sind Angehörige mit ihren Wünschen u. Ängsten ernst zu nehmen (das muss nicht bedeuten, dass jede Forderung erfüllt wird) -Information über den Stationsalltag u. Möglichkeit der Teilnahme - Transparenz -Bereitschaft zur gelegentlichen Übernahme von Tätigkeiten fördern, ohne zu überfordern -Die individuellen Fähigkeiten werden angeregt u. unterstützt -Die Biografie fließt in die Betreuungskonzepte ein - Es gibt keine festgelegten Besuchszeiten -Erfahrungsaustausch durch regelmäßige Angehörigentreffen (Coaching)

Feind, Freund oder Partner? Angehörigenarbeit als Beziehungsförderung Belastung oder Unterstützung

Co-Therapeut Angehöriger Pro Biographie Anamnese Persönlichkeit (Körpersprache) Gewohnheiten (Vorlieben Abneigungen) Soziales Bezugssystem Familiäre Ressource Kontra Emotionale Belastung Schuldgefühle Ängste, Verunsicherung Unrealistische Ansprüche u. Erwartungshaltung Verdrängung Erschöpfung, Überforderung Aktionismus Soziale Isolation

Wahrnehmungskanäle

Wahrnehmungskreislauf

Biographiearbeit Biographische Informationen zur Erfassung der Ausgangssituation Beziehungen aufzunehmen Integration individueller Eigenarten in Pflege und Therapie Biographie ist Teamarbeit Erfordert kontinuierliche Teamarbeit

Förderung der Patienten Natürlich kann man bei Wachkomapatienten anführen, was er alles nicht mehr kann, man kann aber auch aufzählen, was er alles noch kann. Fortschritte finden in sehr kleinen, manchmal kaum wahrnehmbaren Schritten statt.

Der Mensch wird am Du zum Ich (Martin Buber, 1984) Dialogaufbau

Neurologische Abteilung Miteinbeziehung in den Betreuungsprozess Neurologische Abteilung Neurologische Abteilung Bezugspflegeliste ACU li 02 Name des Patienten Bezugspflegeperson Vertretung JÄNNER JULI 01 FEBRUAR AUGUST MÄRZ SEPTEMBER APRIL OKTOBER MAI NOVEMBER LINKS BADEPLAN ACU 01 RECHTS Hr/Fr Zi MONTAG Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi DIENSTAG Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi MITWOCH Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi DONNERSTAG Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi FREITAG Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi SAMSTAG Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi SONNTAG Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi Hr/Fr Zi 01 aktualisiert am: JUNI DEZEMBER

Geburtstagsfeiern

Geburtstagsfeier

Geselliges Beisammensein Fasching

Rote Nasen

Urlaub in Rovinje

Kinästhetik

Kinästhetik

Interdisziplinäre Herausforderung Pflege Arzt Patient Familie Therapeuten Umfeld

Erzähl mir und ich vergesse Zeige mir und ich erinnere mich Lasse mich tun und ich verstehe Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Wie geht es weiter? -Betreuung zu Hause (vorbereitende Gespräche, Karriereplanung) -Anschaffung v. Hilfsmitteln - Hilfsorganisationen - Anleitung der Angehörigen - Cave Überforderung! rechtzeitig Hilfe organisieren, Vertretungen u. Freiräume schaffen - Urlaube ohne den Betroffenen (Urlauberbetten!) - Wichtigkeit von sozialen Kontakten cave: Isolation - Selbsthilfegruppen -