Unterrichtsreihe zum Thema Fette. Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Referenten: Doris Woitzik u. Stephan Agnischock

Ähnliche Dokumente
Fette, Öle und Tenside

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12. Nährstoffe

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Fette, Öle und Tenside

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fette im Kontext - biologische Bedeutung und chemische Grundlagen

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Vom ganz Kleinen und ganz Großen


Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Grundlagen Biodiesel

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Chemiefragen 10.Klasse:

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Konzeptbezogene Kompetenzen

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Licht und Farben. Kurzprotokoll

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Basiskonzept (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft. Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Welche Vorteile besitzt Margarine im Vergleich mit/zu Butter? Welche Zutaten findet man hauptsächlich in einer Margarine? Erstellt eine Zutatenliste.

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Handout zum Vortrag am von Christina Fieberg

Stoffverteilungsplan

Inhalt. Einleitung 3. Zeichenerklärung 5. Experiment 1: Die Fettfleckprobe. Experiment 2: Zwei, die sich eigentlich nicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Transkript:

Unterrichtsreihe zum Thema Fette Seminar: Schulorientiertes Experimentieren Referenten: Doris Woitzik u. Stephan Agnischock

Gliederung 1) Erläuterungen zum Unterrichtsvorhaben Fette 2) Aufbau von Fetten Erschließung des Aufbaus von Fettmolekülen anhand von 5 n und deren Auswertung 3) Fette und ihre Eigenschaften näher erforscht Demonstrationsexperiment Stationenlernen 4) Ausblick auf die Folgestunden 5) Literatur 2

Erläuterungen zum Unterrichtsvorhaben Fette Begründung des Thema im Chemieunterricht: 3

Vorwissen Grundlagen der organischen Chemie z.b. molekulare Wechselwirkungen Wassermolekülaufbau und Eigenschaften Alkane/ Alkene Esterbildung und spaltung 4

Einordnung der Unterrichtsreihe Im Kerncurriculum: Themenfeld: Organische Chemie Fachlicher Kontext: Alle Der Basiskonzepte Natur abgeschaut (Struktur der Materie, Energie, thematische chemische Reaktionen) Einbettung: werden in dieser Unterrichtsreihe berücksichtigt. 1. innerhalb einer Unterrichtsreihe zu Nahrungsmittel 2. Als eigene Unterrichtsreihe, eingebettet von den Themen Ester und Veresterungen und Seifen 5

Unterrichtsvorhaben: 6

Aufbau von Fetten - Experimentalunterricht Einstieg: Anknüpfung an das Frühstück der Schüler Erarbeitungsphase mit den Versuchen: V 1/1 Fettfleckprobe V 1/2 Rojahn- Test V 1/3 Fettspaltung V 1/4 Schaumtest V 1/5 Kupfersulfattest 7

Unterrichtsvorhaben: 2. Stunde 8

Erarbeitung der Eigenschaften V 2/1 Fettbrand (Lehrerexperiment) Stationen: V 2/2 Löslichkeit von Fetten V 2/3 Wasser UND Fett zusammen geht das? (die Emulgatorwirkung) V 2/4 Bestimmung des Energiegehalts von Speiseöl Vergleich zu Ethanol V 2/5 Nachweis von Doppelbindungen bei Fetten 9

Stationenlernen V 2/2 Löslichkeit von Fetten Versuch mit Speiseöl u. o. Kokosfett In verschiedenen Lösungsmitteln wie Benzin, Aceton, Wasser Kleine Wiederholung: was passiert bei Aceton??? 10

Stationenlernen V 2/3 Wasser UND Fett zusammen geht das? Versuch + Arbeitsblatt zur Emulgatorwirkung Fettfleckprobe mit bekannten Emulsionen (Mayonnaise, Hautcremes) Versuch der Mischung von Wasser mit Öl und Wasser mit Öl + einem Eigelb) Dazu jeweilige Bearbeitungsaufgaben: 1. Was wird durch die Zugabe des Eigelbs bewirkt? 2. Bearbeite das Arbeitsblatt 3. Recherche: Schaue nach, woraus Eigelb besteht und erstelle eine schematische Zeichnung des für das Phänomen entscheidenden Moleküls. Zeichne dazu ein zum Arbeitsblatt Fett- und ein Wassermolekül. 11

Stationenlernen V 2/4 Bestimmung des Energiegehalts von Speiseöl Zum Beispiel im Vergleich mit Alkohol wie Ethanol, oder vorher behandelten Alkanen 12

Stationenlernen V 2/5 Nachweis von Doppelbindungen mit Bromlösung Achtung: Arbeit mit Brom nur unterm Abzug, evtl. nicht als Schülerversuch!! Lösen von Kokosfett, Butter und Stearinsäure in 3 ml Heptan + wenige Tropfen Brom-Lösung 13

Stationenlernen V 2/5 Nachweis von Doppelbindungen mit Bromlösung Wie lassen sich die Versuchsergebnisse erklären?? 14

Unterrichtsvorhaben: nd weitere 15

nd Mögliche weitere Thematisierungen: Herstellung von Fetten und Ölen V 4/1 Gewinnung von Olivenöl V 4/2 Fettextraktion aus Kokosraspeln V 4/3 Herstellung von Margarine Fette im Körper z.b. als Gruppenpuzzle 16

Literatur Asselborn, W. et al. (2001). Chemie heute. SI Gesamtband. Braunschweig: Schroedel. Bäurle W. et al. (1995). Umwelt chemie Gesamtband. Stuttgart: Klett Schulbuchverlag. Heimann, R., Greiwe, R. (2007). Extraktion von Koksnussfett. Systematische Untersuchung verschiedener Schulversuche. In: Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule. 7, 56, S 34-38. Internetquellen: Professor Blumes Bildungsserver für Chemie. Zugriff online am 17.12.07 unter http://www.chemieunterricht.de/. Lernline (Hrsg.) (2007). Kernlehrplan für das Fach Chemie (Entwurfsfassung). Für die Jahrgangsstufen 5-9. Zugriff online am 01.01.08 unter http://db.learnline.de/angebote/kernlehrplaene/kompetenzerwartungen/klp-ch-g8-07-11-16.pdf. http://www.lakudia-olivenoel.de/olivenoelherstellung.html. http://www.lebensmittellexikon.de/o0000090.php. http://www.fraenky.de/grundlagen/backen/zutaten/margarine.htm. 17