1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Ähnliche Dokumente
Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

3 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Physik 2 (GPh2) am

Physikalisches Praktikum 3

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Grundwissen Optik und Akustik

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Tutorium Physik 2. Optik

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie


Basiskenntnistest - Physik

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Physik HS 2011 / 2012

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

reflektierter Lichtstrahl

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Übungen zur Experimentalphysik 3

Vorlesung 7: Geometrische Optik

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Grundlagen der medizinischen Physik

Klasse : Name : Datum :

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Wie breitet sich Licht aus?

Vorlesung 7: Geometrische Optik

2. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 9d (ns),

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Physik-Prüfung. vom 24. November Reflexion, Brechung

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny)

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

Grundlagen Physik für 7 I

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Basiskenntnistest - Physik

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Physik 4, Übung 3, Prof. Förster

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Lösung zum Parabolspiegel

Technische Oberschule Stuttgart

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Ferienkurs Experimentalphysik III

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang.

Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3. Der ebene Spiegel

Astro Stammtisch Peine

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Weißes Licht wird farbig

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Transkript:

1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände, wenn Licht aus dem Auge darauf fällt. b) Der Mond ist keine selbstleuchtende Lichtquelle c) In einer dunklen, ganz klaren Nacht sieht man das Lichtbündel der Taschenlampe, wenn man gegen den immel leuchtet. d) 1 Das Licht läuft in 1,0 Sekunden 7 2 mal um die Erde. e) Die Lichtgeschwindigkeit hängt von dem Stoff ab, in dem sich das Licht ausbreitet. f) Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen scharf abgegrenzte Schatten. g) Der Lichtweg bei der gerichteten Reflexion ist stets umkehrbar. h) Beim Übergang ins optisch dünnere Medium wird das Lichtbündel vom Lot weg gebrochen. i) Totalreflexion nennen wir die Zerlegung weißen Lichts in die einzelnen Spektrallichter. j) Infrarotes und ultraviolettes Licht sind im Sonnenlicht zusammen mit 50% enthalten. 10P 2. Was versteht man unter folgenden Begriffen? a) Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme: b) Kontinuierliches Spektrum: c) Fata Morgana: d) brechender Winkel am Prisma: 6P 3. Beim Durchgang eines Lichtstrahls durch die Grenzschicht zweier Medien ergeben sich α = 64 und β = 30. Berechne die Brechzahl n. Verwende dazu das Extrablatt, trage die Rechnung und das Ergebnis hier ein. n =

4. Beschreibe die Bilder, die man an einem ebenen Spiegel erhalten kann. In welcher Beziehung stehen sie zum Gegenstand? 5. Carsten ist 1,42 m groß. Beim Anprobieren von Kleidung sieht er sich gerade in voller Größe im Wandspiegel. a) Wie hoch ist der Spiegel? b) Sieht er sich immer noch ganz, wenn er einen Meter zurücktritt? c) Wie weit steht er vor dem Spiegel, wenn er sein Spiegelbild in 5,80 m Entfernung sieht? d) Auf welcher Seite sieht er sein Spiegelbild den Arm heben, wenn er seinen rechten Arm senkrecht vom Körper wegstreckt? 6. Zeichne ein konvergentes Lichtbündel und beschreibe seinen Verlauf. 3P 7. Konstruiere den Schatten des Gegenstands AB, den er durch die beiden Lichtquellen L1 und L2 auf die Wand w = CD, wirft. Wo entstehen albschatten-, wo Kernschattenbereiche? Verwende zur Konstruktion das Extrablatt. 8. Berechne die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium, dessen Brechzahl 1,5 ist. 1P

L1 B L2 A

1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _Lösung 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände, wenn Licht aus dem Auge darauf fällt. f b) Der Mond ist keine selbstleuchtende Lichtquelle w c) In einer dunklen, ganz klaren Nacht sieht man das Lichtbündel der Taschenlampe, wenn man gegen den immel leuchtet. d) 1 Das Licht läuft in 1,0 Sekunden 7 2 mal um die Erde. f e) Die Lichtgeschwindigkeit hängt von dem Stoff ab, in dem sich das Licht ausbreitet. f) Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen scharf abgegrenzte Schatten. f g) Der Lichtweg bei der gerichteten Reflexion ist stets umkehrbar. w f w h) Beim Übergang ins optisch dünnere Medium wird das Lichtbündel vom Lot weg gebrochen. i) Totalreflexion nennen wir die Zerlegung weißen Lichts in die einzelnen Spektrallichter. j) Infrarotes und ultraviolettes Licht sind im Sonnenlicht zusammen mit 50% enthalten. w f w 10P 2. Was versteht man unter folgenden Begriffen? a) Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme: Gibt an wie viel mal länger man durch Eincremen in der Sonne aufhalten kann. b) Kontinuierliches Spektrum: Lichtband, das man durch Dispersion aus Sonnen- oder Glühlampenlicht herstellen kann. c) Fata Morgana: Lichtspiegelung an der Grenze zwischen kalter und warmer Luftschicht d) brechender Winkel am Prisma: Winkel gegenüber der Basis. 6P 3. Beim Durchgang eines Lichtstrahls durch die Grenzschicht zweier Medien ergeben sich α = 64 und β = 30. Berechne die Brechzahl n. Verwende dazu das Extrablatt und trage das Ergebnis hier ein. Winkel eintragen, albsehnen einzeichnen, ansetzen und ausrechnen n = 1,8

4. Beschreibe die Bilder, die man an einem ebenen Spiegel erhalten kann. In welcher Beziehung stehen sie zum Gegenstand? Die Bilder sind virtuell und seitenrichtig. Bild und Gegenstand liegen Symmetrisch zur Spiegelebene und sind gleich groß. 5. Carsten ist 1,42 m groß. Beim Anprobieren von Kleidung sieht er sich gerade in voller Größe im Wandspiegel. a) Wie hoch ist der Spiegel? 1,42 m : 2 = 0,71 m b) Sieht er sich immer noch ganz, wenn er einen Meter zurücktritt? c) Wie weit steht er vor dem Spiegel, wenn er sein Spiegelbild in 5,80 m Entfernung sieht? d) Auf welcher Seite sieht er sein Spiegelbild den Arm heben, wenn er seinen rechten Arm senkrecht vom Körper wegstreckt? ja 2,90 m rechts 6. Zeichne ein konvergentes Lichtbündel und beschreibe seinen Verlauf. 3P Nachdem sich die Strahlen in einem Punkt vereinigt haben, verläuft das Bündel divergent. 7. Konstruiere den Schatten des Gegenstands AB, den er durch die beiden Lichtquellen L1 und L2 auf die Wand w = CD, wirft. Wo entstehen albschatten-, wo Kernschattenbereiche? L1 B L2 K A 8. Berechne die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium, dessen Brechzahl 1,5 ist. 1P 300000 km s : 1,5 = 200000km s

L1 B L2 K A 9 cm 64 30 n = 9cm : 5 cm = 1,8 5 cm