Dresdner Mobilitätsstrategie

Ähnliche Dokumente
Dresdner Mobilitätsstrategie / Betriebliches Mobilitätsmangement

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Das Reisebuspark/-leitsystem in Dresden - Praxisorientierte Umsetzung

Warum lohnt sich Mobilitätsmanagement für Unternehmen? Beispiele aus Dresden

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Von der Verkehrsplanung zum Mobilitätsmanagement

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Kenndaten zur Mobilität

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Beratungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Fuhrparkpotenzialanalyse für die Stadtverwaltung Rostock

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Nachhaltige Mobilität in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen.

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Mobilität von morgen heute gestalten

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

MobilitätsManagement. Projekte in Dresden

Energieverbauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen.

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Stadt Paderborn ÖPNV-Konzept (Teil des NVP des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter)

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Leitbild Mobilität Kreis Offenbach

Meilenstein F) VEP Erlangen

Mobilitätsmanagement. Inhalt. Mobilitätsmanagement: Ziele und Instrumente Das Aktionsprogramm effizient mobil Ergebnisse. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Potenzial und Herausforderungen für autoreduziertes Planen, Bauen und Wohnen in einer Kleinstadt

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement.

Mobil bleiben, Klima schonen?

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc.

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Modellprojekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Zwischenergebnisse. Wolfgang Nickel. DECOMM, Stuttgart 12.

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Mobilität in der Stadt Graz

Stadt Kempen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Das tägliche Hin und Her wie lässt sich Pendlerverkehr vermeiden, verlagern und verträglicher gestalten?

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes

Transkript:

Dresdner Mobilitätsstrategie Innovation und Vernetzung 1

www.dresden.de Leitbild für Dresden Förderung einer nachhaltigen Entwicklung Dresdens als europäischer Standort Sicherung der Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung sowie der Mobilitätsansprüche der Wirtschaft Reduzierung der unerwünschten Folgen von Verkehr 2

www.dresden.de Dresdner Mobilitätsstrategie Siedlungs- Verkehrs- Verkehrs- Mobilitäts- struktur infrastruktur management management 3

Dresdner Mobilitätsstrategie Siedlungsstruktur Standortentscheidungen im Kontext mit der Verkehrsentwicklung Innenentwicklung vor Außenentwicklung Förderung der Nahmobilität 4

Dresdner Mobilitätsstrategie Verkehrsinfrastruktur Verkehrsinfrastruktur ist im Wesentlichen vorhanden Konzentration auf Grundinstandsetzung des vorhandenen Netzes Dresden hat einen festen Platz im Netz der großräumigen europäischen Verkehrsverbindungen, insbesondere der Achsen Nord-Süd Skandinavien nach Prag, Wien, Budapest und West-Ost von Rotterdam nach Warschau und Breslau. Innenstadt soll frei von regionalem Durchgangsverkehr und internationalem Transitverkehr sein. 5

Verkehrskonzept 2003 6

Inhaltsverz. Inhaltsverzeichnis 7

Plan 19 Hauptverkehrsstraßennetz - aktueller Planungsstand - 8

Plan 7 S-Bahnsystem - geplantes Netz - 9

Plan 11 Straßenbahn/Stadtbahn-Gleisnetz - geplantes Netz - 10

Plan 14 Haltestelleneinzugsbereiche S-Bahn/ Straßenbahn/Bus - vorhandenes Netz - 11

Plan 21 Hauptverkehrsstraßennetz mit Hauptsammelstraßen - geplantes Netz - 12

Dresdner Mobilitätsstrategie Verkehrsmanagement angebotsorientierte Abwicklung des Verkehrs Ausschöpfen von Leistungsreserven des vorhandenen Netzes Bevorrechtigung des ÖV und Verstetigung des MIV Straßenverkehrsmanagement (Intermobil Region Dresden) Intelligente Verkehrssteuerung des fließenden und ruhenden Verkehrs basierend auf aktuellen Verkehrslageinformationen Operative Verkehrsinformationen (baustellenbedingte Behinderungen, Parkmöglichkeiten, Verkehrsmittelalternativen ) Verkehrsträgerübergreifende Informationssysteme (DORIS), Live-Kamera-Bilder 13

Dresdner Mobilitätsstrategie Mobilitätsmanagement nachfrageorientierte Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl vor Fahrantritt Zugangsverbesserung zu umweltschonenden Verkehrsmitteln mit Reduzierung der unerwünschten Folgen des MIV Ausbau von Informations- und Kommunikationssystemen Mobilität gestalten, nicht Verkehr bewältigen 14

Mobilität in Dresden Eckdaten Verkehr an einem Werktag 300 000 ÖV-Fahrten 35 000 Auspendler 360 000 Fußwege 180 000 Radwege 635 000 Pkw-Fahrten 77 000 Einpendler 214 000 Pkw-Zulassungen 25 000 Touristen und Besucher 330 000 Fahrräder 15

Mobilität in Dresden Mobilitätsverhalten Dresdner Bürger Anteil mobiler Personen 86,4 % Wege pro Person und Tag 3,1 Wege Dauer pro Weg 22,8 Minuten Entfernung pro Weg 6,8 km Geschwindigkeit 17,9 km/h Zeit im Verkehr pro Tag 71 Minuten 16

Mobilität in Dresden Motorisierungsgruppen der Dresdner Haushalte (Anteil in Prozent) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 1 2 3 9 12 14 12 20 29 37 43 51 46 45 50 79 70 61 54 40 42 41 38 1972 1977 1982 1987 1991 1994 1998 2003 mehr als 1 Pkw 1 Pkw 0 Pkw 17

Mobilität in Dresden Pkw-Besetzungsgrad (Personen pro Pkw-Fahrt) 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1,6 1,4 1,4 1,3 1,2 1,3 1982 1987 1991 1994 1998 2003 18

Mobilität in Dresden Verkehrsmittelanteile nach Wegen (Gesamtverkehr, SrV) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 38 6 34 22 40 7 34 19 32 33 6 6 39 34 23 27 21,7 24,0 21,1 6,1 8,0 9,7 36,1 28,0 25,3 36,1 40,0 43,9 20,3 12,3 24,4 43,0 0% 1972 1977 1982 1987 1991 1994 1998 2003 19

Mobilität in Dresden Verkehrsmittelnutzung in Dresden im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt und zu SrV-Städten zwischen 200.000 bis 500.000 EW (Tagesverkehr insgesamt) 100% 90% 8,0 9,0 17,4 20,3 ÖPV 80% 70% 23,0 11,8 12,3 Fahrrad 60% 50% 16,0 25,0 24,4 zu Fuß 40% 10,0 9,0 30% 20% 10% 0% 45,0 35,8 34,0 Mitfahrt in MIV MIV 2002 Deutschland 2003 Städte- Vergleich 2003 Dresden 20

Mobilität in Dresden Wegezwecke Wegezwecke Wohnung 41% sonstiger Zweck 2% Arbeit/Dienstweg 13% dienstlich/ geschäftlich 2% Schule/ Ausbildung 6% Einkauf 11% Freizeit 13% Kindereinrichtung 1% private Erledigung 7% Holen/Bringen 4% 21

Mobilität in Dresden Tagesganglinie nach Verkehrsmittel 0-4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20-24 22

1. Schlussfolgerung FÖRDERUNG DER NAHMOBILITÄT denn 46 % aller Wege in Dresden liegen im Entfernungsbereich bis 3 km. Verstärkte Ausprägung von Ortsteilzentren mit hohem städtischen Wohn- und Freizeitwert, kinder-, senioren- und familienfreundliche Atmosphäre, gute Erreichbarkeit, hohe Verkehrssicherheit Investitionen in städtische Lebensqualität ressourcenschonend und haushaltentlastend 23

24

2. Schlussfolgerung FÖRDERUNG DES BETRIEBLICHEN MOBILITÄTSMANAGEMENTS denn die Verkehrsspitzen entstehen durch die Überlagerung des Berufsverkehrs mit anderen Verkehren zur Schule und Ausbildung, Wirtschafts- und Freizeitverkehre. Ziel ist die Verminderung des MIV durch Kappung der Berufsverkehrsspitzen Mobilitätsbündelung durch Umstieg auf ÖPNV oder Fahrgemeinschaften bzw. Erledigung der Wege mit dem Fahrrad oder zu Fuß Ressourcenschonung und Kostensenkung 25

Betriebliches Mobilitätsmanagement GRUNDSÄTZE Mobilität gestalten, nicht Verkehr bewältigen freiwillige, bewusste Änderung der Verkehrsmittelwahl wird angestrebt und gefördert flexible Verkehrsmittelnutzung Optimierung der ÖPNV-Angebote, Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur im öffentlichen Raum und bei den Unternehmen und des Verkehrsklimas in der Stadt Zusammenführung der Akteure (Kommune, Verkehrsteilnehmer, Verkehrsdienstleister, Verkehrserzeuger) Betriebliches Mobilitätsmanagement ist praktisches Engagement, innovatives Denken und Gefühl für die Erfordernisse unserer Zeit. 26

Betriebliches Mobilitätsmanagement DER EINSTIEG BEI INFINEON 1996 Ansiedlung des SIMEC-Werkes (heute Infineon) in Dresden Wegen verkehrlicher Probleme initiierte die unternehmensbezogene Mobilitätsuntersuchungen. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsorganisation und zur Mobilitätsgestaltung entwickelt und umgesetzt. Das Einstiegsprojekt Betriebliches Mobilitätsmanagement Infineon fand seinen Niederschlag bei der Beteiligung der an den Bundesforschungsprojekten intermobil Region Dresden (BMBF 1999 bis 2004) und Betriebliches Mobilitätsmanagement und Stadtentwicklung Dresden (ExWoSt 2002 bis 2003). 27

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 27 9 5 3 56 23 12 9 4 52 13 13 0 5 68 15 16 1 9 59 19 16 3 7 55 26 34 3 1 36 32 27 4 2 35 ÖPNV Fahrrad zu Fuß MIV-Mitfahrer MIV-Fahrer 28 1998 SrV Dresdner Bürger 2003 SrV Dresdner Bürger 1996 Infineon alle Mitarbeiter 2003 Infineon alle Mitarbeiter 2005 Infineon alle Mitarbeiter 2003 Infineon-Gleitzeitmitarbeiter mit Wohnsitz in Dresden 2005 Infineon-Gleitzeitmitarbeiter mit Wohnsitz in Dresden Betriebliches Mobilitätsmanagement Verkehrsmittelnutzung auf dem Weg zur Arbeit Vergleich aller in Dresden wohnenden Beschäftigten und der Infineon-Beschäftigten

Betriebliches Mobilitätsmanagement INFINEON DIE ERGEBNISSE Infineon-Mobilitätsteam eine permanente Einrichtung engagierter Mitarbeiter mit Unterstützung der Geschäftsleitung Infineon-Ticket eine Kooperation von DVB und Unternehmen; Abstimmung der Fahrpläne auf die Schichtzeiten, Verlagerung der Bushaltestelle, Mobilitätstage, neue dezentrale Fahrrad-Abstellanlage, Duschen für Fahrradfahrer und Trockenschränke für Fahrradfahrer-Bekleidung, Fahrradworkshop, Pkw-Mitfahrbörse Im Jahr 2003 ca. 1.280 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden durchschnittlich 280 kg je Beschäftigten. Der Anteil der Beschäftigten, die mit dem Pkw allein zur Arbeit kommen, ist von 68 % auf 55 % im Jahr 2005 gesunken. Eine merkliche Reduzierung von Autoverkehr hat weniger Straßenunterhaltung und Unfälle zur Folge, reduziert Abgasund Geräuschemissionen. Mitarbeiter kommen stressfreier zu ihren Arbeitsplätzen. Fahrrad-Fahrer leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Die vielfältigen Aktivitäten bei Infineon blieben auch national nicht unbemerkt. 2004 erhielt das Werk die Auszeichnung Award Wirtschaft und Bewegung. 29

Betriebliches Mobilitätsmanagement DIE KOSTEN DES ARBEITSWEGES Untersuchungen gehen allein in Dresden von mehreren hundert Millionen Euro Kosten für die Arbeitswege aus. Etwa zu je einem Drittel werden die privaten Haushalte, die Volkswirtschaft und die Arbeitgeber belastet. Unternehmen werden durch die Bereitstellung von Pkw-Stellplätzen, Fahrrad-Abstellanlagen, betriebseigene Erschließungsanlagen (Zufahrten usw.), Beteiligungen an Bau, Betrieb und Unterhalt öffentlicher Verkehrsanlagen, Werksbusverkehre, Zuschüsse zum ÖPNV aber auch durch indirekte Kosten wie z. B. durch Wegeunfälle, Verspätungen, gestresste Mitarbeiter (Fehlzeiten, geringere Belastbarkeit usw.) belastet. Betriebliches Mobilitätsmanagement stellt somit auch für Unternehmen ein erhebliches Potenzial zur Senkung ihrer Kosten dar. Der Kostenfaktor ist (auch im Hinblick auf steigende Benzinpreise) neben den allgemeinen Mobilitätsbedürfnissen die entscheidende Motivationshilfe für das Umdenken und Umsteigen auf alternative Verkehrssysteme. 30

Betriebliches Mobilitätsmanagement VIELFÄLTIGE MAßNAHMEN Seit 2004 organisiert die, jährlich zwei Seminarveranstaltungen zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Unternehmen und informiert in Broschüren und unter www.dresden.de zur Thematik. Bei Erschließung von Gewerbestandorten und Unternehmenserweiterungen sowie verkehrlichen Problemen im Umfeld von Firmen bietet die gezielte Beratungsleistungen an. Die Stadtverwaltung kooperiert mit der IHK und Wirtschaftsverbänden, führt gemeinsame Veranstaltungen durch und informiert in den Verbandszeitschriften. Auch Krankenkassen und Berufsgenossenschaften sind Partner. Die Stadtverwaltung initiiert Mobilitätsinformations- und -beratungstage in Unternehmen, Verwaltungen und Schulen. Beteiligung an der jährlichen Mobilitätswoche des europäischen Klimabündnisses und Radverkehrsförderung im Rahmen des EU-Projektes UrBike 31

Betriebliches Mobilitätsmanagement ERFAHRUNGEN AUSBAUEN Erfahrungen, die mit der Mobilitätsberatung bei Infineon ihren Anfang nahmen, wurden auf andere Unternehmen und Einrichtungen übertragen, individuell auf die spezifische Bedürfnisse angepasst und erweitert, so bei AMD Dresden, Universitätsklinikum, Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Soziales, Flughafen Dresden, DREWAG, Elbe-Flugzeugwerke, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Solarwatt, World-Trade-Center mit ca. 100 Firmen, ZMD u. a. Mobilitätstage, Jobtickets, Fahrgemeinschaftsbörsen im betrieblichen Intranet, Fahrrad-Abstellanlagen, Trockenschränke für Radfahrerbekleidung, Duschen für Radfahrer, Aktion einer Wohnungsbaugesellschaft»Frühstück für Pendler«,»Umnutzung von Pkw-Garagen für Fahrradparken«Anwendung technischer Komponenten für Mobilitätsmanagement, die u. a. im Rahmen intermobil Region Dresden entwickelt wurden (Informations- und Auskunftssystem DORIS, Info-Terminals, SMS-Dienste) 32

Betriebliches Mobilitätsmanagement MIT GUTEM BEISPIEL VORAN Die praktiziert in seinen Verwaltungseinrichtungen ebenfalls Mobilitätsmanagement. 2000 begann die regelmäßige Mobilitätsinformation und -beratung. An den großen Verwaltungsstandorten finden Mobilitätstage mit umfangreicher Information für Mitarbeiter und Besucher statt. Die Stadtverwaltung optimiert ihre Standorte nach Erreichbarkeitskriterien sowohl für die eigenen Mitarbeiter als auch für Besucher und Kunden. Fahrzeuge mit geringer Fahrleistung wurden außer Dienst gestellt. Für Dienstfahrten stehen jetzt CarSharing-Fahrzeuge zur Verfügung und erfüllen die flexiblen Mobilitätserfordernisse (7 Ämter an 8 Standorten). Städtische Ämter nutzen für Dienstwege auch Fahrräder. 33

Betriebliches Mobilitätsmanagement AKZEPTANZ Betriebliches Mobilitätsmanagement nimmt aktiv Einfluss auf die von Betrieben ausgehenden Verkehrsströme. Es bringt ohne Einschränkung von Mobilität nachweisbare Effekte für die Unternehmen. Durch die angestrebte konfliktarme, stadt- und umweltverträgliche Organisation der Mobilität werden Zeit- und Energieeffizienz insbesondere für den Wirtschaftsverkehr gefördert. Zusätzlicher Nutzen entsteht für Betriebe und Beschäftigte in den Aspekten Gesundheit, Fitness, Pünktlichkeit, Motivation sowie Image. Alle Akteure werden aktiv in die Gestaltung der Mobilitätsangebote einbezogen, was attraktive und akzeptierte Angebote initiiert. Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Luftqualität, der Lärmminderung, trägt nachhaltig zur Verkehrssicherheit bei und erhöht die Wohn- und Lebensqualität in den Städten. 34

Betriebliches Mobilitätsmanagement RESÜMEE Betriebliches Mobilitätsmanagement trägt wesentlich zur Kosteneffizienz, Umweltentlastung und zur Sicherung und Verbesserung der Erreichbarkeit der jeweiligen Standorte bei. Die Erfahrungen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements sind ohne weiteres übertragbar, z. B. auf Ausbildungs-, Schul- und Universitätszentren, Verwaltungen, Freizeiteinrichtungen usw. Das Engagement von Kommunen im Bereich der Mobilitätsgestaltung ist relativ neu. Der wird eine nationale Vorreiterrolle attestiert. Dresden beteiligt sich aktiv am Wissenstransfer zunehmend auch im Rahmen europäischer Städtenetzwerke und europäischer Projektarbeit. Nur langfristige, kontinuierliche Arbeit ist wirkungsvoll und Effekte werden spürbar. 35

Mobilitätsmanagement AUSZEICHNUNGEN ADAC-Städtewettbewerb 2001 Güterstraßenbahn/Citylogistik IRU City Trophy 2005 Dresdner Reisebuspark/-leitsystem CIVITAS-Award 2005 Nachhaltige Verkehrspolitik überreicht von Jacques Barrot ADAC-Städtewettbewerb 2005 Betriebliches Mobilitätsmanagement Preisverleihung am 4. Mai 2006 36