Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Motiviertes Lernen Bad Berka,

Ähnliche Dokumente
Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Kompetentes Sozialverhalten Radebeul, 16.3.

Anhang A.1 Dropout-Analysen

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von Erfolgserlebnissen

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Leitfaden zum Transfermodul

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Gesellschaft für Liverollenspiel e.v. INTERNE Veranstaltungsevaluation

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Zweite Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Ort: City Herberge Dresden, Lingnerallee 3 DD Zeit: bis Uhr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

> Evaluation: Praxissemester: Forum II. Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

EU.KITA Befragung Methode, Ergebnisse, Fazit

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Evidenzbasierte Patientenberatung I SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Gesellschaft für Liverollenspiel e.v. INTERNE Veranstaltungsevaluation

Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen (741 vorliegende Fragebögen von 896 TeilnehmerInnen)

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

EDi Evaluation im Dialog

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

360 Feedback-Instrument

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern

Auswertung Evaluationsbogen SBA 2-Tages-Seminar Module III + IV SBA Dresden November 2016

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

"Senioren mobil im Alter 2011"

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Auswertung in Zahlen

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

360 Feedback. Ablaufplan & Checkliste

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./ Tagungsumgebung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

InstEvaL Informationen zur Auswertung

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Arbeitsgruppe Schulungs- und Beratungskonzept

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Lehrerfortbildung: Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht bis in Speyer

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Fragen zur Person In welchem Jahr wurden Sie geboren? 4.2. Geschlecht? weiblich männlich keine Angabe Aktueller Beruf?

sehr gut gut weniger gut ungenügend 5. Frage Würden Sie Ihren Standplatz und/oder Ihre Präsentationszeit gern selbst festlegen?

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Abschlussbericht 2007 zur Evaluation der Pilotphase des Projekts Mathematik anders machen

Grundschule Fleestedt

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses

F O T O P R O T O K O L L

Ergebnisse der SchulCommSy-Evaluation Juni 2012

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Schülerfeedback gestalten

EVALUATION - FRAGEBOGEN

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Transkript:

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Motiviertes Lernen Bad Berka, 8.3.2004 Humboldt-Universität zu Berlin

Zeitliche Planung 2003-2006 Workshop Transfer Transfer Sept. Okt./Nov. Febr./März Juni 2003 2004 Workshop Transfer Transfer Aug. Okt. Febr./März Juni 2004 2005 Workshop Transfer Transfer Aug. Okt. Febr./März Juni 2005 2006 Anmerkungen: Befragung Zwischenkonferenz

- Tagesordnung - 10-13 Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags 14-17 Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

TOP 1 Vorstellung Goethe-Mittelschule Wilthen Constanze Hegenbart Sigrun Jäger Jörg-Norbert Rasch Hans Weber Gymnasium Neuhaus am Rennweg Detlef Fidelak Carola Gruner Michaela Sesselmann Marion Weiß Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Matthias Jerusalem Dr. Johannes Klein-Heßling Prof. Dr. Waldemar Mittag Mittelschule Eppendorf Petra Gläser Angela Hunger Christel Schulze Landschulheim Steinmühle Brigitte Kustosch Olaf Schubert Sigrid Stechmann Frank Wemme

- Tagesordnung - 10-13 Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags 14-17 Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

TOP 2 Erfahrungsberichte

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Erfahrungsbericht der wissenschaftlichen Begleitung Humboldt-Universität zu Berlin

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Befragung im Herbst Sehr gute Unterstützung durch die Ansprechpartner vor Ort Rücklaufquoten: in den Untersuchungsklassen o.k., in manchen Vergleichsklassen sehr schwach Rücklaufquoten bei Projektlehrern nicht immer zufrieden stellend Nur sehr wenige Bogen von nicht teilnehmenden Lehrern Einbezug weiterer Untersuchungsklassen Versand der Ergebnisberichte erst Mitte Februar Teilnehmerquoten (insbesondere bei den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern) dürfen in den kommenden Befragungen nicht sinken. Vergleichsklassen mit zu wenig ausgefüllten Fragebogen brauchen an den weiteren Befragungen nicht mehr teilzunehmen.

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Workshop Motiviertes Lernen Organisation Überwiegend gute organisatorische Rahmenbedingungen Partiell nicht optimale Passung zwischen Teilnehmern und Untersuchungsklassen

Rückmeldung zur Fortbildung Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie Lehrerfortbildung: Motiviertes Lernen am: in: Leitung: Teilnehmerrückmeldung Als Leiter der Fortbildungsveranstaltung sind wir sehr an Ihrer persönlichen Rückmeldung interessiert. Wir bitten Sie deshalb, diesen Bogen mit Fragen zur Fortbildungsveranstaltung auszufüllen. Selbstverständlich ist die Beantwortung freiwillig. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Vorkenntnisse und Vorerfahrungen zu Inhalten der Veranstaltung 1. Meine theoretischen Vorkenntnisse zu den Inhalten der Veranstaltung: keine 2. Meine praktischen Erfahrungen mit den Inhalten der Veranstaltung: Einschätzung der Veranstaltung 3. Die Inhalte wurden verständlich präsentiert. 1 Trifft nicht zu 1 2 2 3 3 4 viel 4 Trifft genau zu 4. Der Bezug zwischen Theorie und Praxis wurde hergestellt. 5. Ich habe in der Veranstaltung Sinnvolles und Wichtiges gelernt. 6. Ich habe in der Veranstaltung viel Neues gelernt. 7. Die Inhalte sind für mich von praktischem Nutzen für den Schulalltag. 8. Einige Inhalte möchte ich bald in meinem Unterricht ausprobieren. 9. In der Fortbildung habe ich erfahren, wie ich meine Arbeit noch besser machen könnte. 10. Meine Wünsche und Erwartungen an die Fortbildung wurden erfüllt. 11. In der Veranstaltung wurde der Bezug der Fortbildungsinhalte zur Demokratisierung im Schulalltag deutlich. 5 In der Veranstaltung wurde ganz genau geklärt, 12. wie die Fortbildung in der Schule inhaltlich umgesetzt werden soll. Trifft nicht zu 1 2 3 4 Trifft genau zu 13. wie die Umsetzung der Fortbildung zeitlich gestaltet werden kann. 14. wer mit wem in welchen Gruppen zusammen arbeitet. 15. Im Folgenden geht es um Ihre Erwartungen und Wünsche an die Veranstaltung: Was fehlte?...... Was hätte anders sein sollen?...... Welche Einzelaspekte waren für Sie besonders interessant?...... Was erschien Ihnen überflüssig? Auswertung der Rückmeldebogen...... 16. Kritik, Lob, Anregungen hinsichtlich der Organisation, der Kursinhalte und der Kursleitung......... 17. Gesamteindruck vom Kurs sehr schlecht 5 sehr gut

Rückmeldung zum Workshop Verständlichkeit der Präsentation Mittlere Einschätzung Im Workshop Sinnvolles und Wichtiges gelernt Inhalte von praktischem Nutzen für Schulalltag Einige Inhalte bald ausprobieren Klärung der inhaltl. Umsetzung in Unterricht Klärung der zeitl. Umsetzung in Unterricht Transparenz der Teambildung trifft nicht zu trifft genau zu Goethe-Mittelschule Wilthen Gymnasium Neuhaus Landschulheim Steinmühle Mittelschule Eppendorf Gesamt Motiviertes Lernen

Workshop Motiviertes Lernen Die Inhalte wurden verständlich präsentiert. 100% 80% 60% 40% 20% 0% trifft nicht zu trifft genau zu Mittelschule Wilthen Gymnasium Neuhaus Mittelschule Eppendorf Landschulheim Steinmühle Gesamt Motivertes Lernen

Workshop Motiviertes Lernen Was fehlte? Was hätte anders sein sollen? Methoden zur Motivierung besonders schwieriger Schüler Konkrete Übngen auf mein Fach bezogen Konkrete praktische Beispiele Mehr umsetzbarer Praxisbezug Berichte über praktische Erfahrungen an anderen Schulen Methodenvielfalt, Zeit für Gruppenarbeit Weniger theoretischer Vorspann Praktische Beispiele von verschiedenen Schulen Orientierung an den Bedingungen unserer Schule Mehr Zeit für Erfahrungsaustausch unter Teilnehmern

Workshop Motiviertes Lernen Welche Aspekte waren für Sie besonders interessant? Was war positiv? Transparenz, Autonomie Portfolio, Lern-Leistungsraum Inhalte und Formen der Portfolios Bezugsnormorientierung Bewusstmachen des Blickwinkels Schüler und Eltern Portfolio und Transparenzpapier Selbsteinschätzung konkrete Umsetzungsmöglichkeiten Überlegungen in Kleingruppen zur Umsetzung und Konkretisierung in der Klasse Zusammenarbeit in Fachgruppen zu einem Thema Die Überlegungen für den Deutschunterricht waren für mich interessant gute Atmosphäre

Workshop Motiviertes Lernen GESAMTEINDRUCK vom Workshop 100% 80% 60% 40% 20% 0% sehr schlecht sehr gut Mittelschule Wilthen Gymnasium Neuhaus Mittelschule Eppendorf Landschulheim Steinmühle Gesamt Motivertes Lernen

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Kommunikation in der Transferphase Rückmeldungen Erste Erfahrungen : Internetplattform bipsy.de

Kommunikation in der Transferphase Rückmeldung Erste Erfahrungen der Projektteams Erste Hürde: Treffen der Projektteams Es wurden bereits viele Inhalte ausprobiert Erfahrungen erwartungsgemäß gemischt Kaum Material, das verfügbar gemacht werden soll Anregung: Mehr Material verfügbar machen! Frage: Wie werden Feedbacks zu den Rückmeldungen eingeschätzt, genutzt, gewünscht?

Kommunikation in der Transferphase Internetplattform bipsy.de Attraktivität der Schulbereiche Technische Probleme (Onlinebefragungen, Herunterladen von Material, Emailempfang) Feedback mit Fragebogen per Post und Email Bereitstellung von Material nach den Zwischenkonferenzen: bipsy.de soll attraktiver werden Gemeinsame Seite für alle Schulen eines Moduls

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Motiviertes Lernen 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

Erfahrungsbericht Humboldt Universität FAZIT Insgesamt guter Projektstart, erwartungsgemäß mit Hindernissen. Nachmittag sollte zur Diskussion genutzt werden, wie Hindernisse überwunden werden können.

- Tagesordnung - 10-13 Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags 14-17 Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

TOP 3 Planung des Nachmittags 14-16 Diskussion von Problemen und Lösungssuche Gruppe 1: System- und Koordinierungsprobleme Gruppe 3: Transparenz Gruppe 2: Portfolio Gruppe 4: Lernraum 16-17 Präsentation der Diskussionsergebnisse im Plenum Perspektiven und Zielformulierung Verschiedenes

Mittagspause

TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche 14-16 Diskussion von Problemen und Lösungssuche Gruppe 1: System- und Koordinierungsprobleme Gruppe 3: Transparenz Gruppe 2: Portfolio Gruppe 4: Lernraum 16-17 Präsentation der Diskussionsergebnisse im Plenum Perspektiven und Zielformulierung Verschiedenes

- Tagesordnung - 10-13 Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags 14-17 Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung

Motiviertes Lernen Schwerpunkte Themen: Individualisierung der Bezugsnormorientierung und Portfolios Transparenz Bewertung 1 Lern- und Leistungsraum Autonomie Förderung 2