Atemstimulierende Einreibungen (ASE) in der Onkologie

Ähnliche Dokumente
Basale Stimulation in der Pflege

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Konzepte. Bobath Affolter Kinästhetics Basale Stimulation

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung

Eventuell eigener Ortner

Tagespflegeeinrichtungen St. Clemens in Fürstenberg St. Nikolaus in Büren. Caritasverband im Dekanat Büren e.v. 3.8 Standard Basale Stimulation

Praktische Tipps zur Durchführung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Pflege von Menschen im Wachkoma. Basale Stimulation als Grundhaltung und Veränderungsprozess

Übung. Im eigenen Körper zu Hause sein. Meditation für eine stärkere und natürliche Verbindung zum eigenen Körper

VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH. Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

ALIYA SPA. Unser SPA bietet zahlreiche Möglichkeiten zu entspannen und sich verwöhnen zu lassen.

Einleitung des Herausgebers...4. Vorwort...6. Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8. Patient-Arzt-Beziehung Männlichkeit...

Achtsamkeit was ist das?

MASSAGE. lassen Sie sich verwöhnen!

Traditionelle und professionelle Thai-Yoga Massagen und ihre Preise (gültig ab )

Progressive Muskelrelaxation Anleitung zum Selbststudium nach E. Jacobson

Dieser Artikel wurde bereitgestellt von Verlag Beleke KG Essen

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Das große Buch vomrichtigen Atmen

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

Wichtige Informationen zur Nutzung des Wellness-Massage-Sessels

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben.

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13

Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege

Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Leben mit Luftnot bei COPD

Basale Stimulation in der Pflege

Die ilife Vision. Lebensqualität bis ins hohe Alter für Alle zu ermöglichen

Die guten Kräfte erneuern

Oldenburger Centrum für AlternativMedizin CAM-OL. Zum Thema: Meine Gedanken zu Shiatsu

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Heike Höfler. Atem- Entspannung Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden

Klang wenn Worte fehlen

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

2. Sarwangasana : Schulterstand.

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie

Beispiele gelebter Interdisziplinarität und Teilhabeorientierung in der Frührehabilitation

Psychologisches und mentales Training. Cristina Baldasarre, Dornbirn,

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Beste Praxis Beste Pflege Aus der Lukas Klinik

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

BLUTHOCHDRUCK HILFE DURCH YOGA IM TÄGLICHEN LEBEN

WENN ICH BERÜHRT WERDE, SPÜRE ICH,

2695 REFLEXZONEN- SOCKEN DMS Brands & Trade GmbH

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess

Entspannt durch die letzte Phase der Demenz. Birgit Mai Beratungsstelle Demenz AWO Mainz

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

9. Internationaler Hamburg Sport-Kongress November Meditieren - Wie geht das? Grundlagen und Einführung in die Achtsamkeitsmeditation

Herzlich willkommen zum Seminar

Entspannungstraining. für Kinder. Entspannte Kinder sind kreativ konzentriert leistungsstark ausgeglichen sozial. Entspannte Kinder entspannte Eltern

Autogenes Training Ich konzentriere mich auf: Ruhe Schwere Wärme Atmung und bin entspannt.

Massage & Wohlfühlen. Martina Etzler Heilpraktikerin

Natürlich gesund. Die Kraft der Natur kombiniert mit innovativer Technologie

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Die Peter Hess -Klangmassage

Angehörige onkologischer Patienten

Düfte sind der Zugang zu unserer Seele

Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Mein Partner mit der kalten Schnauze

Behandlungen MASSAGEN

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Patientenbeispiel. Martina Kern Felix Grützner und Schuldgefühl.

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Auch Pflegende brauchen Pflege

Atmen Bewegen Entspannen

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

Übungsserie Yoga für Schwangere

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

Übungsfolge für den unteren Rücken

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Bewegt im Arbeitsalltag

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre

1 Theoretische Grundlagen

Technikelement Atmung

Der Kleine Himmlische Kreislauf

Wellnesslounge. Wellness- und Massageprogramm

Kommunikation mit Krebskranken

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Fit für die OP. Merkblatt für Patienten zur präoperativen Physiotherapie vor Lungen- OP

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Transkript:

Atemstimulierende Einreibungen (ASE) in der Onkologie Daniel Wecht Weiterbildungsstätte für Fachkrankenpflege in der Onkologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg 1. Brandenburger Krebskongress, Potsdam, 27. und 28. November 2009

Stellenwert der ASE in der Pflege Aus-, Fort- und Weiterbildung Web 2.0 http://www.youtube.com/watch?v=q6aow1qfcwe Krankenhaus Gmunden Anwendung der ASE? Wirklichkeit oder Vision? Anspruch und Wirklichkeit Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München 2

Historie der ASE ca. 1985 Beginn der Entwicklung durch Christel Bienstein, angeregt durch Erfahrungen mit der Rhythmischen Einreibung des Rückens (Marschke/Eichler) zunächst Verbreitung durch Vorträge und Seminare (unter dem Aspekt Pneumonieprophylaxe) 1991 erstmalig veröffentlicht in Bienstein/Fröhlich (1991): Basale Stimulation in der Pflege (Nydahl/Schürenberg 2004) 3

ASE basiert auf mehreren Konzepten Biomechanische Unterstützung der Atmung Druck auf Thorax in der Ausatemphase, Unterstützung der Einatmung durch das Heben des Brustkorbs Klassische Massage Gibt angenehm klaren Körperkontakt, löst kleine Verspannungen Shiatsu Druckpunkte von Meridianen werden aktiviert, mit regulierendem Einfluss auf Organe, Geist und Emotionen Basale Stimulation Orientierung geben, Vertrauen aufbauen Erfahrbarer Atem (Middendorf) Rhythmische Einreibung (Wegmann; Margarete-Hauschka-Schule, Bad Boll) 4

ASE - Ziele und Indikationen Ziele Förderung der Atmung und der Körperwahrnehmung Bedürfnisse (Indikationen) Atemunterstützung Einschlafförderung Orientierung Beruhigung, Entspannung Beziehungsaufbau (Schürenberg/Nydahl 2004) 5

ASE Ausführung Spiegelsymmetrische Spiralbewegungen der Hände abwärts synchron zum Atemrhythmus der Pflegekraft Abwärtsbewegung (Druckerhöhung auf Handinnenkante) Ausatmen Aufwärtsbewegung (Druckerhöhung auf Handaußenkante) Einatmen 6

7

ASE Vorbereitungen Patient informieren und Einwilligung einholen. Materialien bereitstellen: Lagerungskissen, angewärmtes Öl Geeignetes Setting herstellen: Abschirmung vor störenden Reizen, z.b. Klingel ausstellen, keine Unterbrechungen, keine Parallelaktivitäten, Schild Bitte nicht stören an die Tür, Mitpatienten informieren, Patient bitten, während ASE nicht zu sprechen Patient entspannt positionieren: z.b. Kutscher-Sitz, evtl. modifiziert oder liegend in 135 -Lagerung Bequeme Haltung des Einreibenden sicherstellen Öl gleichmäßig auf dem Rücken des Patienten verteilen 8

ASE Nachbereitungen Patient ankleiden und in eine bequeme Ruheposition bringen Nachruhe ermöglichen Patient um anschließende Dokumentation seiner Empfindungen bitten Dokumentation der ASE 9

Wirkungen der ASE wissenschaftliche Untersuchungen (vor 2004 vorwissenschaftlich) ASE fördert bei Menschen mit Einschlafstörungen das Ein- und Durchschlafen (Schürenberg 1993, Bischof 1998, Peinsold 1999/2001, Nasterlack 2001, Schiff 2006) ASE beruhigt präoperativ. Teilweise konnte auf Tranquillizer als Prämedikation verzichtet werden (Lengauer 1992) ASE kann bei desorientierten Patienten neben der einschlaffördernden Wirkung eine eindeutige Verbesserung der Orientierung und eine Beruhigung erreichen (Lehmann 1994) ASE fördert Konzentration, Wahrnehmung und Kooperation bei Patienten nach Apoplexie (Geppert 1994) ASE hat positive Auswirkungen auf die Befindlichkeit von Patienten während der Umkehrisolation bei Chemotherapien (Pfister 1994) ASE fördert Entspannung und subjektives Wohlbefinden (Conrad 2004; Rößmann 2004) 10

ASE bei Patienten in Umkehrisolation (KMT) Patienten haben geäußert: ich habe immer wieder das Bedürfnis, eingerieben zu werden. ich habe mich abends danach gesehnt, eingerieben zu werden. wenn ich mal die Einreibung nicht bekomme, vermisse ich sie sehr. ich bin entspannter und vertrage dadurch die Einsamkeit besser. man war irgendwie so erleichtert, es war alles so leichter, so angenehmer. ich habe durch die Einreibung das Gefühl der Stärke bekommen Stärke als seelische Kraft... mir hat es auch gut getan, daß jemand ganz toll nur für mich da war... es war einfach ein ganz angenehmes Gefühl,... auch eben dieser menschliche Kontakt... das Streicheln von oben nach unten, meines Körpers, war ein Aufbau... und auch körperlich, es ist ein Gefühl, das kann man nicht beschreiben. (Pfister 1994,1998) 11

ASE bei Patienten in Umkehrisolation (KMT) Beobachtungen der Pflegenden bei den Patienten, welche die ASE erhalten hatten: von sich aus offener für Gespräche suchen aktiv ein Gespräch, um die Bewältigung ihrer Situation besser angehen zu können beschreiben Isolation als nicht mehr so beeinträchtigend rascherer Leukozytenanstieg (Bienstein/Fröhlich 2006³) 12

ASE sonstige (kurzzeitige) Effekte Reduktion von Übelkeit Reduktion von Schmerzen Linderung von Dyspnoe Singultus setzt aus 13

therapeutische Effekte kurzzeitige vs. langfristige Effekte am Beispiel einer Untersuchung zur Rhythmischen Einreibung (Bertram 2005) Neuvermögen als Fähigkeit, dem Leiden eine eigene Initiative entgegen setzen zu können Den eigenen Weg fortsetzen können Wiedereinssein als Rückgewinnung der eigenen leiblichen Integrität, oft als Empfindung des Unversehrtseins trotz Krankheit, Schmerz, Amputation usw. Lösen als das heilsame Vermögen des Leibes erstarrte Reaktionsweisen aufzugeben Zeit Minuten Stunden Tage Wochen 14

ASE von der Vision zur Wirklichkeit? Pflegende Eigene Haltung zur ASE reflektieren - Man kann nicht berühren ohne berührt zu werden- ASE als Angebot bereithalten Pflegewissenschaftler Wissenschaftlich prüfbare Theorien/Hypothesen formulieren Klinische Forschungskonzeptionen entwickeln und (bei Machbarkeit) umsetzten 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 16