Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung

Ähnliche Dokumente
E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

Das E-Government-Gesetz

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

enaio OPTIMAL SYSTEMS Februar 2015

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Das Berlin Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Wir stellen uns vor... Scintillations Limited Am alten Bahnhof Riedstadt Tel.:

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG. Governikus Jahrestagung

E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung.

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. rw21 Rechnungsworkflow OPTIMIERTE ARBEITSPROZESSE IN DER VERWALTUNG

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

DMS-Workshop für Hochschulen

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

E-Rechnung Rechtliche Aspekte. Jahrestagung der kommunalen Kassenleiter 22. September 2016 Dr. Carola Drechsler

Seite 2

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt

AGENDA. 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion

E-Rechnung im Bund. Dr. Ruth Eberhart, Business Solution Architect SAP Österreich M E

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Präsentation

E- Rechnung an den Bund in der Praxis

Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II. Dr. Jan Thiele

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Bürgeraccount als Basisinfrastruktur Vitako Regionalkonferenz Ost Dresden 12. Dezember 2013

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Die elektronische Rechnung

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Das E-Government-Gesetz des Bundes

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

Das skandinavische Modell docoforum, / Wien

Online-Ausfüllassistenten hauchen Sie Ihren Formularen Leben ein! Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

E-Government in der Landesverwaltung

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

Jahrestagung E-Akte 19. November 2014 Wege aus der Projektfalle Ein pragmatischer Ansatz zur E-Akte

E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst. Projektskizze (Stand Mai 2013)

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Elektronische Rechnungen in der Umsetzung

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

enaio OPTIMAL SYSTEMS Software für Macher

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

RechnungsService Für einfach besseren Rechnungsfluss

Digitale Kunden- und Mitgliederbeziehungen der Weg in die Zukunft. Praxisbeispiel der SBV eg Flensburg 19. Oktober 2017

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen

Somacos-Anwendertag. 27. März Jena. Ratsinformationssystem Jena

Public Management Impulse 29. November 2016

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern. Bruno Koch Oktober 2014

Dokumenten-Management Enterprise-Content-Management. Scintillations Limited Am alten Bahnhof Riedstadt Tel.:

Internationale Marktdynamik und E-Invoicing Trends

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Vom Althergebrachten zum zukunftsorientierten SOLL-Prozess

E-RECHNUNG WIRD S ERNST

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

bei DATEV Elektronischer Geschäftsverkehr effizienter Datenaustausch mit DATEV-Lösungen Beratungsprozesse und Abläufe optimieren 1

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Elektronischer Behördenverkehr im Kanton Bern

Der E-Postbrief im E-Government. Dr. Göttrik Wewer Deutsche Post AG, Vice President E-Government

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik

Bundesverwaltungsamt

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Digitale Vorgangsbearbeitung

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

ECM im Kanton St.Gallen

Das Modellprojekt Sichere Schule des Kriminalpräventionsrates von Hansestadt und Landkreis Lüneburg.

Das E-Government-Gesetz des Bundes

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

Cassini I Guiding ahead

Der Verein ech Zweck und aktuelle Schwerpunkte zum Prozessmanagement

Sehr geehrte Newsletter-Abonnentinnen, sehr geehrte Newsletter-Abonnenten,

Transkript:

Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung Präsentation im Rahmen des Team- und Praxisprojekts II bb. Master-Studiengang Public Management 4. Fachsemester Betreuer: Prof. Dr. Stember 03.06.2015: Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung Carolin Lieder I Sven Rebhan I Torsten Wehrmann

Die E-Rechnung, ein Teil des egovernment Gliederung 1. Einführung in die Thematik 2. Technische Verfahren 3. Praktische Untersuchungen 4. Six Easy Steps for E-Rechnung 03.06.2015: Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung Carolin Lieder I Sven Rebhan I Torsten Wehrmann

1. Ursprung der E-Rechnung - ist eine der sieben Säulen der Strategie Europa 2020 - vorrangiges Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Binnenmarkts, um intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa zu fördern - verbesserte Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien Hintergrund: Die Finanzkrise von 2008 hat gewisse strukturelle Schwächen der europäischen Wirtschaft aufgedeckt. 03.06.2015: Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung

E-Rechnung im öffentlichen Bereich E-Government-Gesetz des Bundes (EGovG) Sächsisches E- Government-Gesetz) Ziel elektron. Komm. mit der Verwaltung erleichtern, einfachere, effizientere Verwaltungsdienste Trifft insbesondere Regelungen für die elektr. Kommunikation, Zahlungsverfahren und amtl. Publikationen 03.06.2015: Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung

E-Rechnung im öffentlichen Bereich Europarechtliche Vorgaben 03.06.2015: Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung

2. Technische Verfahren E-Mail DE-Mail Webportal https-versand EDI-Verfahren 03.06.2015: Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung

3. Einführung der elektronischen Rechnung 5.1 Stadt Halle 5.2 Landkreis Nordsachsen 5.3 Arbeiterwohlfahrt AJS ggmbh Thüringen 5.4 Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung

5. Einführung der elektronischen Rechnung 5.1 Stadt Halle

5.1 Modellkommune E-Government Stadt Halle Kurze Infos zum Projekt: o Kick-off im April 2014 bei der IT-Consult-Halle o Testphase soll am 10.06.2015 im Fachbereich Einwohnerwesen starten o Einbindung aller Ämter Ende 2016 o ca. 40 Personen in das Projekt eingebunden o Kosten: 220 EUR pro Nutzer

5. Einführung der elektronischen Rechnung 5.2 Landkreis Nordsachsen

Medienbruch, da Eingabe Kontierung Medienbruch, da mehrere MA im FA Hybride Bearbeitung Kai Emanuel Medienbruch, Papierrechnung

5. Einführung der elektronischen Rechnung 5.3 Arbeiterwohlfahrt AJS ggmbh Thüringen

5.3 AWO AJS ggmbh Thüringen Zahlen und Fakten AJS ggmbh Thüringen Geschäftsstelle: Pfeiffersgasse 12, 99084 Erfurt Gegründet 1993 mehr als 4.000 Mitarbeiter 160 soziale Einrichtungen thüringenweit Investitionssumme seit 1993 rund 150 Mio. EUR

5. Einführung der elektronischen Rechnung 5.4 Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.v.

5.4 NSI Zahlen und Fakten Verein mit derzeit 468 Mitgliedern (jur. Personen) Gegründet 1926, fusioniert 2009 knapp 100 Mitarbeiter 3 Bildungszentren, 17 Lehrgangsorte, rd. 2.750 Lehrgangsteilnehmer und Studierende, rd. 17.000 Fortbildungsteilnehmer Bilanzsumme rd. 21 Mio. Euro

6. Six easy steps for E-Rechnung

STEP 1: inform before innovate Emotionale Kurve bei Veränderungsprozessen

STEP 2: check legal conditions o Regelungen in den Bundesländern beachten siehe am Beispiel der elektronischen Signatur o Analyse der Gesetzeslage vor Projektbeginn

STEP 3: invest money

STEP 4: check the invoice process Forderung aus dem E-Government-Gesetz: 9 Optimierung von Verwaltungsabläufen und Information zum Verfahrensstand (1) Behörden des Bundes sollen Verwaltungsabläufe, die erstmals zu wesentlichen Teilen elektronisch unterstützt werden, vor Einführung der informationstechnischen Systeme unter Nutzung gängiger Methoden dokumentieren, analysieren und optimieren.

STEP 5: implement workflow Kai Emanuel

STEP 6: audit and improve

Carolin Lieder carolin.lieder@lds.sachsen.de Telefon dienstlich: 03419772114 Sven Rebhan sven.rebhan@lkson.de Telefon dienstlich: 03675/871307 Torsten Wehrmann torsten.wehrmann@nsi-hsvn.de Telefon dienstlich: 0511 1609 2364 Carolin Lieder I Sven Rebhan I Torsten Wehrmann