Aktive Filter und Oszillatoren

Ähnliche Dokumente
Aktive Filter in RC- und SC-Technik

Lutz v. Wangenheim. Aktive Filter und Oszillatoren

Lutz v. Wangenheim. Aktive Filter und Oszillatoren

Analoge Signalverarbeitung

Aktive Filter und Oszillatoren

Aktive Filter ein Überblick

Halbleiter-Schaltungstechnik

Einführung in die Systemtheorie

Lutz v. Wangenheim. Analoge Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Allgemeine Einführung in Filter

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Elektrotechnik für Informatiker

SV1: Aktive RC-Filter

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Technische Informatik

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

Filterentwurf. Aufgabe

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Versuch 5: Filterentwurf

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Vorteile digitaler Filter

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Halbleiter-Schaltungstechnik

5. Laplacetransformation

Verzerrungsfreies System

Aktive Filter. Talal Abdulwahed. Betreuer: Christian Brose

7. Filter. Aufgabe von Filtern

SV3: Switched-Capacitor Filter

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Technische Informatik

Mikroelektronische Filter

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Zusammenstellung häufig verwendeter Formelzeichen und Abkürzungen

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Grundschaltungen der Analogtechnik

Elektronische Schaltungstechnik

Analogtechnik multimedial

Filterentwurf. Patrick Seiler. Präsentation im Rahmen des Projektlabors der TU Berlin im Sommersemester 2009

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

MikroelSys2 Zusammenfassung Dozent: G.Keel

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Inhaltsverzeichnis.

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge aktive Filter

7. Frequenzselektive Messungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

Regelungstechnik für Ingenieure

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

Operationsverstärker

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Analoge und digitale Filter

Aktive Filter mit OPV

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Fourierreihen periodischer Funktionen

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Digitale Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Analogfilter für Audio

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Analoge Schaltungstechnik mit diskreten und integrierten Bauelementen

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

5. Beispiele - Filter Seite 15

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik

Transkript:

Lutz v. Wangenheim Aktive Filter und Oszillatoren Entwurf und Schaltungstechnik mit integrierten Bausteinen Mit 153 Abbildungen und 26 Tabellen Springer

Inhalt Einführung 1 1 Systemtheoretische Grundlagen 3 1.1 Lineare Vierpole 3 1.1.1 Die komplexe Frequenz 3 1.1.2 Die Übertragungsfunktion 6 1.1.3 Die Systemfunktion 9 1.1.4 Lineare Netzwerke im Zeit-und Frequenzbereich 10 1.1.5 Polverteilung und Stabilität 13 1.2 Filtercharakteristiken zweiten Grades 16 1.2.1 Die biquadratische Systemfunktion 17 1.2.2 Filterklassifikation 18 1.2.3 Polkenngrößen 19 1.3 Der Referenztiefpass 24 1.3.1 Der Tiefpass zweiten Grades 24 1.3.2 Das Toleranzschema 27 1.3.3 Das Prinzip der Tiefpass-Approximation 28 1.3.4 Der Tiefpass «-ten Grades 29 1.4 Tiefpass-Approximationen 31 1.4.1 Butterworth-Charakteristik 32 1.4.2 Tschebyscheff-Charakteristik 36 1.4.3 Inverse Tschebyscheff-Charakteristik 39 1.4.4 Elliptische Charakteristik 44 1.4.5 Thomson-Bessel-Charakteristik 47 1.4.6 Vergleich der Standard-Approximationen 57 1.4.7 Andere Approximationsverfahren 60 1.4.8 Zusammenfassung 64 1.5 Frequenztransformationen 64 1.5.1 Tiefpass-Tiefpass-Transformation 65 1.5.2 Tiefpass-Hochpass-Transformation 66 1.5.3 Tiefpass-Bandpass-Transformation 68 1.5.4 Tiefpass-Bandsperre-Transformation 77 1.5.5 Tiefpass-Allpass-Transformation 77 1.5.6 Transformation normierter Tiefpasselemente 79

VIII Inhalt 2 Grundstrukturen aktiver Filter 85 2.1 Kaskadentechnik 86 2.1.1 Rückkopplungsmodell und Übertragungsfunktion 86 2.1.2 Erzeugung konjugiert-komplexer Pole 88 2.1.3 Erzeugung endlicher Übertragungsnullstellen 91 2.1.4 GIC-Stufen 92 2.1.5 Parallelstrukturen 92 2.2 Zweipolnachbildung mit Impedanzkonvertern 93 2.2.1 Impedanzkonverter 93 2.2.2 Elektronische Nachbildung von Induktivitäten 94 2.2.3 FDNR-Technik 95 2.2.4 Einbettungstechnik 99 2.2.5 Entwurfsrichtlinien für die GIC-Technik 101 2.3 Mehrfachkopplungstechnik 102 2.3.1 Die Leapfrog-Synthese 102 2.3.2 Die Zustandsvariablen-Struktur zweiten Grades 107 2.3.3 Die FLF-Struktur 110 2.4 Zusammenfassung 112 3 Aktive Grundelemente 115 3.1 Operationsverstärker 116 3.1.1 Eigenschaften und Kenndaten 116 3.1.2 Der nicht-invertierende Verstärker 125 3.1.3 Der invertierende Verstärker 126 3.1.4 Der Addierverstärker 128 3.1.5 Der invertierende Integrator 129 3.1.6 Der nicht-invertierende Integrator 131 3.1.7 Der Tiefpass ersten Grades (gedämpfter Integrator) 134 3.1.8 Der Negativ-Impedanzkonverter (NIC) 135 3.2 Der Allgemeine Impedanzkonverter (GIC) 138 3.2.1 Prinzip und Eigenschaften 138 3.2.2 Der GIC als Zweipol zur Induktivitätsnachbildung 140 3.2.3 Der GIC als Zweipol zur FDNR-Realisierung 141 3.2.4 Der GIC als Anpassungsvierpol (Einbettungstechnik) 142 3.2.5 Der GIC als kaskadierbarer Filtervierpol 143 3.3 Transimpedanzverstärker 144 3.3.1 Eigenschaften und Kenndaten 144 3.3.2 Grundschaltungen 149 3.4 Transkonduktanzverstärker 150 3.4.1 Eigenschaften und Kenndaten 150 3.4.2 OTA-Schaltungstechnik 152 3.5 Stromkonverter (Current Conveyor) 156 3.5.1 Prinzip und Eigenschaften 156 3.5.2 Grundschaltungen 157

Inhalt IX 4 Kaskadentechnik 159 4.1 Überblick 159 4.2 Filterstufen mit Einfach-Rückkopplung 160 4.2.1 Allgemeine Filterstruktur 160 4.2.2 Tiefpassfilter 164 4.2.3 Hochpassfilter 174 4.2.4 Bandpassfilter 180 4.3 Filterstufen mit Zweifach-Gegenkopplung 189 4.3.1 Allgemeine Filterstruktur 189 4.3.2 Tiefpassfilter 192 4.3.3 Hochpassfilter 195 4.3.4 Bandpassfilter 197 4.4 Filterstufen mit Impedanzkonverter 203 4.4.1 Tiefpass 204 4.4.2 Hochpass 205 4.4.3 Bandpass 205 4.4.4 Einfluss realer Verstärkereigenschaften 207 4.5 Filterstufen mit endlichen Nullstellen 208 4.5.1 Allpassfilter 208 4.5.2 Filterstufen mit Sperrcharakteristik 215 4.5.3 Elliptische Tiefpässe 219 4.6 Biquadratische Filterstufen und Universalfilter 225 4.6.1 Grundstruktur für Zustandsvanablentechnik 225 4.6.2 Schaltung mit invertierenden Integratoren 226 4.6.3 Schaltung mit gedämpftem Integrator 230 4.6.4 Struktur mit Vorkopplung 235 4.6.5 Parallelstruktur 237 4.7 OTA- und CC-Filterstufen 239 4.7.1 OTA-Filtersrufen 239 4.7.2 OTA-C-Strukturen 242 4.7.3 CC-Filterstufen 246 4.8 Zusammenfassung und Empfehlungen 249 4.8.1 Entscheidungskriterien zur Schaltungswahl 250 4.8.2 Vergleichende Übersicht 255 5 Direkte Filtersynthese 259 5.1 Aktive Komponentennachbildung 259 5.1.1 Tiefpassfilter 259 5.1.2 Hochpassfilter 263 5.1.3 Bandpassfilter 264 5.2 Filterstrukturen mit Mehrfachkopplungen 266 5.2.1 Die Leapfrog-Struktur 266 5.2.2 Die FLF-Struktur 270

X Inhalt 6 Aktive Filter in SC-Technik 277 6.1 Einführung in die zeitdiskrete Signalverarbeitung 278 6.1.1 Systemfunktion und z-transformation 278 6.1.2 Transformation der Frequenzvariablen 282 6.2 SC-Grundelemente 287 6.2.1 Der invertierende EV-Integrator 288 6.2.2 Der invertierende ER-Integrator 291 6.2.3 Der invertierende Bilinear-Integrator 292 6.2.4 Der Differenz-Integrator 293 6.2.5 Der Tiefpass ersten Grades 294 6.3 Entwurf und Betrieb von SC-Filtern 294 6.3.1 Entwurfsverfahren 294 6.3.2 Verstärkertechnik 299 6.3.3 Betrieb von integrierten Filterbausteinen 300 6.4 Simulation von SC-Filtern im Frequenzbereich 304 6.4.1 Zeitkontinuierliche Modelle der SC-Kombinationen 304 6.4.2 Simulationsbeispiel: SC-Tiefpass ersten Grades 310 7 Rechnergestützter Filterentwurf 315 7.1 Allgemeines 315 7.2 PC-Programme zum Filterentwurf 315 7.2.1 Systematische Übersicht 315 7.2.2 Beispiel zum PC-gestützten Filterentwurf 321 7.2.3 Zusammenfassung, Einschränkungen und Bewertung 323 7.3 PC-gestützte Filteroptimierung 325 7.3.1 Problemstellung 325 7.3.2 Filteroptimierung durch Polanpassung 327 7.3.3 Beispiel zur Filteroptimierung durch Polanpassung 328 7.3.4 Zusammenfassung 333 8 Lineare Oszillatoren 335 8.1 Grundlagen 335 8.1.1 Das Oszillatorprinzip 335 8.1.2 Die Schwingbedingung 337 8.2 Oszillatorstrukturen 344 8.2.1 Vierpoloszillatoren 344 8.2.2 Zweipoloszillatoren 345 8.2.3 Auswahlkriterien 345 8.3 Vierpol-Oszillatorschaltungen 346 8.3.1 ÄC-Bandpass-Oszillator 346 8.3.2 ÄC-Tiefpass-Oszillator 348 8.3.3 Allpass-Oszillator 349 8.3.4 Quadratur-Oszillatoren 351

Inhalt XI 8.4 Zweipol-Oszillatorschaltungen 354 8.4.1 Resonanzkreisentdämpfung mit NIC 354 8.4.2 GIC-Resonator 358 8.5 Zusammenfassung 362 Literaturverzeichnis 365 Sachverzeichnis 369