MikroelSys2 Zusammenfassung Dozent: G.Keel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MikroelSys2 Zusammenfassung Dozent: G.Keel"

Transkript

1 MikroelSys2 Zusammenfassung Dozent: G.Keel H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204. Messung von Kapazitäten.. Stromquelle Prinzip: Kapazität wird mit einem Strom I 0 während einer fixen Zeit t 0 aufgeladen. Die Kapazität berechnet sich aus x I 0 t 0 Diese Art der Messung benötigt eine präzise Stromquelle oder eine Referenzkapazität. Weiter werden sehr kleine Ströme benötigt, was diese Methode für PB-Design unpraktikabel macht. Im I-Design ist eine Messung mit Stromquellen gut möglich..2. R-Oszillator Mit einem Timer-Baustein, wie z.b. LM555 wird ein Oszillator aufgebaut, dessen Oszillatorfrequenz gemessen wird. Für den LM555 beträgt die Frequenz f.3. A-Widerstand / Phasenverschiebung pr 2R 2 q Die Phasenverschiebung wird gemessen, indem mit einer Sinusquelle das R-Netzwerk, bestehend aus der Messkapazität x und einem bekannten Widerstand R, angeregt wird und die Phasenverschiebung mittels eines Lock-In Verstärkers gemessen wird. R Hpsq sr Hpωq b pωrq 2 Θpωq arctan pωrq Eingangssignal f in pϕ, tq sinpω 0 t ϕq Sync-Signal f sync ptq sinpω 0 tq Produkt f mod pϕ, tq sinpω 0 t ϕq sinpω 0 tq cospϕq 2 cospϕ 2tω 0q 2

2 MikroelSys2 Zusammenfassung 2. Aktive Filter 2 Der Mittelwert von f mod über eine Periode beträgt also f mod cospϕq 2 womit sich die Phase des Eingangssignals f in bestimmen lässt. Das gleiche Verfahren funktioniert auch mit einem Synchrongleichrichter. Dabei wird das Eingangssignal mit einem zum Sinus phasengleichen Rechtecksignal multipliziert: Damit ergibt sich über eine Periode integriert f mod pϕ, tqq sgn psinpω 0 tqq sinpω 0 t t A 2 sin ϕ T int π R ϕq f mod 2 cospϕq π Damit werden Frequenzen geradzahliger Vielfacher (2, 4,...) vom Integrator ausgelöscht, während ungeradzahlige Vielfache um den Faktor {n abgeschwächt werden..4. Ladungsverstärker Eine Kapazität x wird mit einer bekannten Spannung geladen. Die resultierende Ladung beträgt Q x x V ref Die Kapazität wird nun auf eine bekannte Kapazität ref entladen. Es resultiert die Ausgangsspannung 2. Aktive Filter 2.. Filter. Ordnung 2... Integrator Q x ref x ref V ref Y in Z op s f R» dt V 0 R f Tiefpass R f R s f R f fc 2πR f f H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

3 MikroelSys2 Zusammenfassung 2. Aktive Filter Differenzierer Achtung: dieser Differenzierer schwingt meistens. Bandpass mit differenzierendem Frequenzbereich s R f s R f s R s f R f Differenziert zwischen ω R und ω 2 R f f 2.2. Filter höherer Ordnung Tiefpass 2. Ordnung Bandpass 2. Ordnung T T P psq s 2 Aω0 2 ω 0 Q s ω2 0 T BP psq s 2 A ω 0 Q s ω 0 Q s ω Sallen-Key Filter Sallen-Key Tiefpass A pr 3 4 R 4 R 2 p Aqq s R R s 2 Sallen-Key Bandpass mit A M R 7 R 6 R 2 R 5 R R 2 4 A M s R R 5 4 pa M q R R 2 p 3 4 q R 2 R 5 4 R R 2 s R R 2 R R 2 R s 2 H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

4 MikroelSys2 Zusammenfassung 3. Switched apacitor Schaltungstechnik Multiple Feedback Filter Q G 0 R R s R 2 R 3 R 2 3? 2 R 2 R 3 R 2 R 2 R 3 R 2 3 R s 2 R 2 R 3 s 2 mit G 0 R 2 R Die Güte wird v.a. mit 2 und R eingestellt Biquads Beispiel Bandpass: Y in Z int Y i Z i Y r2 Z int 2 py fb Y fb 2 qz int Y i Z i Y r2 Z int 2 s 2 bp i R i2 i2 s fb i R i2 i2 s R fb i R i2 i2 und damit A bp fb Q d? R i2 i i2 R fb fb f 0 2π a i i2 R fb R i2 3. Switched apacitor Schaltungstechnik 3.. Grundlagen Grundschaltung Timing i in S 0 i c S i out PH o e o e o Wichtig: non-overlapping e: even phase o: odd phase H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

5 MikroelSys2 Zusammenfassung 3. Switched apacitor Schaltungstechnik 5 Phase S 0 geschlossen S offen I c I in Phase PH S 0 offen S geschlossen I c I out Durchschn. Strom I d Q T R s e t Rs R s e t T Rs mit t t T 2 T Äquiv. Widerstand R eq T weil I d,res R 3.2. z-transformation Für sehr hohe Taktfrequenzen können s-schaltungen mit der Laplace-Transformation beschrieben werden. Sonst muss die z-transformation verwendet werden. Bezeichnung Schaltung Admittanz Kapazität Geschaltetes Geschaltetes mit Inversion PH PH PH PH Yc pzq p z q Y sc pzq Y eo sc pzq z {2 Y ee sc pzq z Bezeichnung Schaltung Impedanz f f clk Opamp als Integrator PH 0 r PH 0 Z op pzq f z PH f PH Opamp als Tiefpass Z op pzq f r f f r z H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

6 MikroelSys2 Zusammenfassung 4. Spezielle Operationsverstärker 6 4. Spezielle Operationsverstärker 4.. Unkompensierte Opamps Während normale Opamps bis zu Gain stabil sind, benötigen unkompensierte Opamps einen minimalen Gain G min (z.b. 0) um stabil zu sein. Die Pole werden durch die fehlende Kompensation höher liegen, womit ein höheres Gain-Bandwith-Product erreicht wird (z.b. 88 MHz statt 7 MHz) 4.2. urrent Feedback Amplifier (FA) VFA und FA werden gleich beschaltet, mit einem FA sind jedoch höhere Bandbreiten bei höherer Verstärkung möglich. FA werden daher für schnelle Treiber eingesetzt, und oft in Bipolar-Technologie aufgebaut. Der Nachteil des FA ist die grössere Offset-Spannung. Voltage Feedback Opamp (VFA) urrent Feedback Opamp (FA) Eigenschaften: Invertierender Verstärker Hochohmige Eingänge hohe Spannungsverstärkung A b R V o V i R R 2 b ab Error term ab ist abhängig vom Gain. f c gm R 2π c R R 2 grösserer Gain ñ kleinere Bandbreite Buffer von V p nach V n V p : hochohmiger Eingang, V n : niederohmiger Ausgang b R V o V i R R 2 b R 2 Z t Error term R 2 Z t ist unabhängig von R und damit vom Gain {b. V o V i R R 2 R j2πfr 2 c Bandbreite nur von c und R 2 abhängig Diamond Transistor Der Operational Transconductance Amplifier (OTA), Diamond Transistor oder Voltage controlled current source, kann wie ein (fast) idealer Transistor betrachtet werden. NPN Transistor V BE 0.7V g m nichtlinear pg m I q I 0 I E I Diamond Transistor V BE 0V I g m V BE I positiv und negativ I E I H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

7 MikroelSys2 Zusammenfassung 5. Sigma-Delta Wandler gm Filter Für Transkonduktanz-Verstärker gilt: Integrator mit OTA I out g m p 2 q g m wird durch den Bias-Strom eingestellt. Damit sind Filter möglich, welche flexibel über I bias oder U bias eingestellt werden können. I out ptq g m ptq ptq g» m ptqdt 5. Sigma-Delta Wandler Zeitkontinuierliches Modell Zeitdiskretes Modell Signal UTF: H s psq st Noise UTF: H n psq st st Signal UTF: H s pzq z Noise UTF: H n pzq z 5.. Pattern Noise D-Eingangsspannungen führen zu repetitiven Sequenzen am Modulator-Ausgang, so genanntem Pattern Noise. Ist x sehr klein, entstehen repetitive Sequenzen tiefer Frequenz. Eingangsspannung 0 2 f clk 2 V ref 8 V ref Pattern Noise Periode 4 f clk 6 f clk 0.V ref 20 f clk x V ref x 2 f clk H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

8 MikroelSys2 Zusammenfassung 6. Analyse von Schaltungen Signal-Rausch-Abstand Für einen n-bit Modulator bei einer Signalfrequenz von f 0 kann das Rauschen wie folgt berechnet werden: Signal-to-Noise Ratio SNR 3.4 6n 9 log 2 posrq Oversampling Ratio OSR f s{2 f 0 Effektivwert n 0 der Rausch-Spannung für Ordnung n n 0? q π 3{2 2f0?3 2 f s Effektivwert n 0 der Rausch-Spannung für Ordnung n 2 n 0 q? 2 π 2? 5 2f0 f s 5{2 Effektivwert n 0 der Rausch-Spannung für Ordnung n 3 n 0 q? 2 π 3? 7 2f0 f s 7{2 6. Analyse von Schaltungen Die Übertragungsfunktion von Opamp Schaltungen berechnet sich als Summe aller Eingangs-Admittanzen Y n multipliziert mit der Opamp-Funktion Z op. Y. Z op Y n T pzq Y n Z op n 6.. Spannung zu Strom Bezeichnung Schaltung Admittanz Widerstand R Y r psq R Kapazität Yc psq s Geschaltetes PH PH Y sc psq T PH Geschaltetes mit Inversion PH Y sc psq T H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

9 MikroelSys2 Zusammenfassung 6. Analyse von Schaltungen Strom zu Spannung Bezeichnung Schaltung Impedanz R f Opamp als Verstärker Z op R f f Opamp als Integrator R f Z op s f f Opamp als Tiefpass Z op R f s f R f 6.3. Rechenregeln Blockdiagramme Bezeichnung Schaltung Berechnung Xpsq T psq T 2 psq Y psq Serieschaltung T psq T 2 psq Xpsq T psq Y psq Parallelschaltung T 2 psq T psq T 2 psq Xpsq T psq Y psq Rückkopplung Mason N T i i i T 2 psq L i Li L j... i wie, jedoch ohne Loops die den Pfad i berühren T psq T psqt 2 psq N: Anzahl Vorwärtspfade T i : Vorwärtspfad i : Determinante L i : Geschlossene Loops L i L j : Zwei sich nicht berührende Loops H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

10 MikroelSys2 Zusammenfassung A. Idiotenseite Berechnung von Op-Amp Schaltungen Betrachtung als Open-Loop System: Betrachtung Op-Amp als losed-loop System: mit βpsq Vopn, T in Vopn ergibt sich A ol psq A ol,0 s ω Pol s ω Pol2 A ol,0 A ol,0 2πGBP s A cl psq T ina ol psq A ol psqβpsq Schaltung Blockschaltbild Berechnung β T f R T in R R f β βa ol R f R β β β T f R R R f T in β R R f R βa ol β A. Idiotenseite A.. SI-Präfixe Name Potenz Name Potenz m -3 k 3 µ -6 M 6 n -9 G 9 p -2 f -5 H.Badertscher, G..Köppel 8. September 204

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010 Reale OpAmps Roland Küng, 2010 1 Analyze Circuit Function: The Golden Rules Bezeichnung: Open Loop Verstärkung A ol = A 0 V 741: A = 200 000 TL081: A = 100 000 OP177: A = 10 000 000 AD711: A = 400 000

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung. Der OP wurde einst für Rechenoperationen entwickelt. zb. differenzieren, integrieren, addieren, subtrahieren, multiplizieren usw. Anwendungen eines OP: Komparator Verstärker Aktive Filter Regler Oszillator

Mehr

7. Filter. Aufgabe von Filtern

7. Filter. Aufgabe von Filtern . Filter Aufgabe von Filtern Amplitude Sperren einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs Durchlassen einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs möglichst kleine Phasenänderung Phase Phasenverschiebung

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung OpAmp Bekannt unter anderem aus der Vorlesung von Prof. Jungemann: Operationsverstärker OpAmp Analoge

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Torsten Funck Arbeitsgruppe 2.13 Wechselstrom-Gleichstrom Transfer,

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Odai Qawasmeh 12. Mai 2015 Odai Qawasmeh Operationsverstärker 12. Mai 2015 1 / 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Eigenschaften 3 Schaltungsarten Invertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem

Mehr

Operationsverstärker Was ist das?

Operationsverstärker Was ist das? Operationsverstärker Was ist das? Grundlegende Funktion und was man damit so machen kann Jürgen Stuber 2012-07-25 V + Vout V Jürgen Stuber () Operationsverstärker Was ist das? 2012-07-25 1 / 10 Grundfunktion

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 3. November 2009 Mateusz Grzeszkowski / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Motivation

Mehr

E-Praktikum Operationsverstärker

E-Praktikum Operationsverstärker E-Praktikum Operationsverstärker Anna Andrle (55727), Sebastian Pfitzner (553983) Gruppe 12 14. Juli 215 Abstract In diesem Versuch werden Schaltungen mit und Eigenschaften von Operationsverstärkern (OPV)

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter ZHAW, ASV, FS05 Übung 9: Aufgaben zu C- und SC- Filter Aufgabe : Kontaktloses Skipass System Bei einem berührungsfreien, induktiven Zutrittssystem in die Ski-Arena wird vom Lesegerät ein starkes Trägersignal

Mehr

9. Operationsverstärker

9. Operationsverstärker 9.1 Einführung Ein Operationsverstärker ist ein Verstärker mit (optimaler Weise) unendlicher Verstärkung. Dadurch wird seine Funktion nicht durch den Verstärker selbst, sondern nur durch die äußere Beschaltung

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P) Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. abbertz B. Siebenborn, P. Jung, P. Skwierawski,. Thiele 17. Dezember 01 Übung Nr. 7 Inhaltsverzeichnis 7.1 Aktive Filterung von elektronischem auschen (*,P)....................

Mehr

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik 2 Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand: invertierender erstärker (Weiterführung: Phasendrehung 0, 80 Eingangswiderstand: e e re e re e ( Nicht-invertierender erstärker - erzeugt keine Phasendrehung zwischen Ein- und Ausgangssignal Betrachtung

Mehr

Operationsverstärker und Analogrechner

Operationsverstärker und Analogrechner Elektronik Praktikum / Analoger Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Assistent: Christian Niederhöfer Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 5 Datum: 6.05.01 Operationsverstärker und Analogrechner 1.

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Bismarckstraße

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

Versuch V07: Eigenschaften realer Operationsverstärker

Versuch V07: Eigenschaften realer Operationsverstärker Versuch V7: Eigenschaften realer Operationsverstärker Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe 1 11 Platz k (Betreuer: Kim Kafenda) (Datum: 2. Dezember 21) In diesem Versuch geht es um das Verhalten von realer

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Universität Ulm Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Albrecht Rothermel A A2 A3 Note Schriftliche Prüfung in Grundlagen der Elektrotechnik I 27.2.29 9:-: Uhr Name:

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

Verstärkertechnik. Roland Küng, 2014

Verstärkertechnik. Roland Küng, 2014 Verstärkertechnik Roland Küng, 04 Motivation Dynamik von Signalen Dynamik analoger Signale oft bis 50 db ADC /DAC Dynamik 6 Bit: 96 db Darstellung Signal: 8 Bit Grenzen analoge Schaltungstechnik: nach

Mehr

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26 Elektronik 1 - Formelsammlung (Revision : 1131 - powered by LATEX) Seite 1 von 9 1 Grundbegriffe S1 1.1 DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S1-15 1. Verstärkertypen S1-6 Verstärkerfaktoren: - Spannungs-Verstärkerfaktor

Mehr

Serie 12 Musterlösung

Serie 12 Musterlösung Serie 2 Musterlösung ineare Algebra www.adams-science.org Klasse: Ea, Eb, Sb Datum: HS 7 In dieser Serie werden alle echnungen in der Basis und in SI-Einheiten durchgeführt. e ˆ cos(ω t) und e 2 ˆ sin(ω

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

SV3: Switched-Capacitor Filter

SV3: Switched-Capacitor Filter Signal and Information Processing Laboratory Institut für Signal- und Informationsverarbeitung 20. August 205 Fachpraktikum Signalverarbeitung Einführung SV3: Switched-Capacitor Filter Switched-Capacitor-Filter

Mehr

- - Verstärkung mit Operationsverstärkern. Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers

- - Verstärkung mit Operationsverstärkern. Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers C C Verstärkung mit Operationsverstärkern dealer Operationsverstärker Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers Zwei Egänge : Nichtvertierender () und nvertierender () Grundschaltungen mit Operationsverstärkern

Mehr

8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung

8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung SPANNUNGS- UND STROMGEGENKOPPLUNG 1 8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung Wir haben bisher nur eine Auslegung der Operationsverstärker behandelt, nämlich den Operationsverstärker mit Spannungsgegenkopplung

Mehr

Frequenzselektive Messungen

Frequenzselektive Messungen Mathias Arbeiter 31. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Frequenzselektive Messungen Aktive Filter und PEG Inhaltsverzeichnis 1 Aktive Filter 3 1.1 Tiefpass.............................................. 3

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 5: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Im zeitkontinuierlichen Bereich werden dynamische Systeme mit Differentialgleichungen

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P-53,54,55: Vierpole und Leitungen Christian Buntin Gruppe Mo- Karlsruhe, 6. November 2009 Inhaltsverzeichnis Hoch- und Tiefpass 2. Hochpass.................................

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

Operationsverstärker Versuchsauswertung

Operationsverstärker Versuchsauswertung Versuche P2-59,60,61 Operationsverstärker Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 23.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 3. Anwendungen des Operationsverstärkers Komparatoren Spannungsfrequenzwandler

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von: Herzlich Willkommen Heutiges Thema: Von: Betreut von: Dr. Ivan Peric Seminar im SS_05 veranstaltet von: Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Mannheim Institut für Technische Informatik Lehrstuhl

Mehr

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3 Dreiecksgenerator Oliver Richter October 4, 25 Operationsverstärker 2 Virtuelle Masse Aufladung des Kondensators Verständnisfrage 3 B Operationsversta rker a) Symbol des Operationsverstärkers Integrator

Mehr

Aufbau und Funktionsweise von SCF

Aufbau und Funktionsweise von SCF 29. Januar 1998 by Bruno Wamister, CH- SCF s lassen sich einfach dimensionieren, mit wenigen Komponenten aufbauen, haben die Eigenschaften von Filtern höherer Ordnung und sind mit einer externen Frequenz

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Mohamed Ahmed bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Begrenzverstärker mit Polyphasen- Phasenschieber

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Versuchsauswertung: Operationsverstärker Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Operationsverstärker (P-59,6,6) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 7. Mai Inhaltsverzeichnis Emitterschaltung eines Transistors. Einstufiger

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 7: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übertragungsfunktion für invertierende Verstärker Verstärker

Mehr

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Differenzverstärker Kleinsignal-ESB 0 V4 V5 RD1 1k RD2 1k 4 5 1 G1 G2 2 u aus1 V1 V3 V2 u aus2 V1 U SU S 1 3 SU S 1 U V2 gm1 gm2 RD1 V1 V2 gm1

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Referat: Operationsverstärker Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Operationsverstärker sind spezielle Verstärker. +U B U+ U- + - Uout -U B Operationsverstärker (OPV) besitzen

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17 Name................................ Vorname................................ Matrikelnummer................................

Mehr

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009 Der ideale Komparator oland Küng, 2009 eview GBP =? Max. Verstärkung bei khz? Bandbreite bei 2 OpAmps? 2 Komparator Weil differentielle Verstärkung A d geht Ausgang sofort V OH bzw V OL wenn V i minimal

Mehr

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger 17.03.2016 1. Einführende Bemerkungen In dieser Beilage wird die Erzeugung von Single Supply-Schaltungen Schritt für Schritt erklärt.

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik Inhalt Kapitel 6: Grundlagen der technik Sinusförmige Signale Zeigerdarstellung Darstellung mit komplexen Zahlen komplexe Widerstände Grundschaltungen Leistung im kreis Ortskurven Übertragungsfunktion

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr