Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Ähnliche Dokumente
Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Frühjahr 2015 Realschule

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Frühjahr 2014 Gymnasium

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Entwicklung im Schulalter WS

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Thema 2 Entwicklungspsychologie

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Herzlich willkommen zur Prüfungsvorbesprechung! Sie studieren nach PO 2011? Dann sind Sie hier und jetzt richdg!

Regensburg, Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Überblick. Pflichtbereich: 3 Module (13 ECTS)

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung -

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Allgemeine Prüfungsberatung Pädagogische Psychologie

Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Stand: März Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

M o d u l h a n d b u c h

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

Herzlich willkommen! Einführung in das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Beifach Psychologie im B. A.

M o d u l h a n d b u c h

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung -

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Ansatz der Informationsverarbeitung

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Theorien für den Unterricht

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

ANHANG für Antragsteller

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

Transkript:

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1

6 Teilbereiche der Psychologie EWS Modul 4 A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens B - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie C - Sozialpsychologie der Schule und Familie D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters E - Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation F - Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten 2

3 Bereiche im EWS-Staatsexamen Psychologie A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters E - Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation ACHTUNG! Die Inhalte der Bereiche B, C und F gehen mit ein in Fragen zu den Bereichen A, D und E. 3

Staatsexamensprüfung EWS-Psychologie Neue LPO (modularisiert): 3 Fragen zur Auswahl je 1 zu den 3 Bereichen (A, D, E) 2 Fragen auswählen und beantworten Dauer der Prüfung: 4 Stunden Bewertung: 2 Prüfer 4

Mögliche Themen Bereich A (Pädagogische Psy.) Grundprozesse des Lernens: - Klassisches und operantes Konditionieren - Modelllernen & Instruktionslernen - Sozial-kognitive Lerntheorie Gedächtnis & Wissenserwerb: - Gedächtnismodelle - Repräsentationsformen von Wissen - Lern- und Gedächtnisstrategien Instruktion & Unterrichtsqualität: - Instruktionspsychologie - Gestaltung von Lernumgebungen - Führungsstile & Disziplinschwierigkeiten... (Liste nicht vollständig!) 5

Beispielaufgabe Bereich A (Pädagogische Psy.) Lerntheorien Stellen Sie die Konzepte des operanten Konditionierens und der sozialkognitiven Lerntheorie näher dar! Grenzen Sie die beiden voneinander ab und gehen Sie jeweils auch auf ein grundlegendes Experiment ein! Erklären Sie, wie basierend auf beiden Theorien bei Schülerinnen und Schülern erwünschte als auch unerwünschte Verhaltensänderungen entstehen können! Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen jeweils mit geeigneten Beispielen aus dem Schulalltag! 6

Mögliche Themen Bereich D (Entwicklungspsy.) Entwicklungstheorien & -modelle - Kognitive Entwicklung - Gedächtnisentwicklung - Moralentwicklung Entwicklung in schulrelevanten Altersbereichen - Entwicklung im Schulalter - Entwicklungsabschnitt Jugendalter Anforderungen von Schule und Entwicklungsförderung - Entwicklung und Förderung von Lern- und Sozialverhalten - Entwicklung und Förderung spezieller schulischer Fertigkeiten... (Liste nicht vollständig!) 7

Beispielaufgabe Bereich D (Entwicklungspsychol.) Beschreiben Sie unter Einbezug einschlägiger empirischer Befunde die kognitive Entwicklung zwischen 5 und 15 Jahren, ausgehend von zwei unterschiedlichen kognitiven Entwicklungstheorien! Vergleichen und diskutieren Sie die beiden Ansätze und leiten Sie aus beiden theoretischen Ansätzen Empfehlungen für die kognitive Förderung in der Schule ab! 8

Mögliche Themen Bereich E (Diagnostik) Grundbegriffe Gütekriterien - Diagnostik und Evaluation - Methoden & Erhebungsverfahren - Haupt- und Nebengütekriterien - Objektivität, Reliabilität und Validität Beurteilung - Standardisierte Formen - Nicht-standardisierte Formen - Schulnoten... (Liste nicht vollständig!) 9

Beispielaufgabe Bereich E (Diagnostik) Intelligenz kann eine mögliche Ursache unterdurchschnittlicher Schulleistungen sein. Definieren Sie die Begriffe Intelligenz und Intelligenzquotient! Beschreiben Sie ausführlich zwei Intelligenztests, die auf unterschiedlichen theoretischen Modellvorstellungen zur Intelligenz basieren! Gehen Sie dabei auf theoretische Konzeption, Zielsetzung, Durchführung, Messgüte und Ergebnisinterpretation ein! Diskutieren Sie, inwiefern Sie als Lehrkraft die Intelligenz von Schülerinnen und Schülern fördern können. 10

Was wird im Staatsexamen verlangt? - Definitionen, Theorien und Modelle - Empirische Studien und Belege - Bezug zur schulischen Praxis!!! z.b. Beschreiben Sie anhand schulischer Beispiele... Wie kann eine Lehrkraft fördernd eingreifen...? Beschreiben Sie mögliche Einsatzfelder im Unterricht... - Grundwissen aus den Bereichen B, C, F z.b. Symptome einer hyperkinetischen Störung bzw. ADS 11

Hinweise zur Vorbereitung 1. Analysieren Sie alte Examensaufgaben (auch nicht-mod.)! Siehe Internetseite MZL (Münchener Zentrum für Lehrerbildung) hier dann unter: MZL Staatsexamen Online 2. Erstellen Sie ihr eigenes Lernskript Vertiefung und Verankerung des Gelernten durch eigene Verarbeitung (z.b. eigene Beispiele, Schaubilder)! 3. Vernetzte Darstellungen erleichtern den Abruf (Mindmaps)! 4. Diskutieren Sie das Gelernte und die Fragestellungen mit anderen und bilden Sie Lerngruppen Aufteilung der Aufgaben, soziale Unterstützung und Motivation! 12

Hinweise zur Vorbereitung 5. Formulieren Sie Text-Bausteine für häufige Definitionen oder Zusammenhänge (z.b. Motivation nach Rheinberg oder Intelligenz nach Stern )! 6. Schreiben Sie viel mit der Hand Skript, Gliederungen und Aufgaben! 7. Lernen Sie unter Realbedingungen Prüfungs-ähnliche Uhrzeit, Zeitraum und Ort (Körper gewöhnt sich daran)! 13

Studienberatung EWS-Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt & Anton Marx, SchulPsy. - Sprechstunde im SoSe 2016: Dienstag 12.15 Uhr, Raum 3433 Infos unter: http://www.psy.lmu.de/epp/studium_lehre/studienberatung/index.html - Email für kurze Anfragen: ews-psychologie-studienberatung@psy.lmu.de Unser Angebot: - Aktuelle und allgemeine Informationen zu EWS Psychologie - Hinweise zur Vorbereitung auf Prüfungen & Literaturlisten - Anerkennung von Prüfungsleistungen bei Wechsel von Hochschule oder Studiengang 14

Literatur Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters: Siegler, R. (Hrsg.). (2011). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2012). Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Weinheim: Beltz. 15

Literatur Pa dagogische Psychologie des Lehrens und Lernens: Wild, E. & Mo ller, J. (Hrsg.). (2015). Pa dagogische Psychologie. Heidelberg: Springer. (Für Studenten gratis im OPAC als Download erhältlich). Rost, D. H. (Hrsg.). (2010). Handwo rterbuch Pa dagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.). (2006). Pa dagogische Psychologie: Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz. (Neue Auflage von Seidel & Krapp, 2014). 16

Literatur Pa dagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation: Messtheoretische Grundlagen Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pa dagogische Psychologie: Ein Lehrbuch, 5. Auflage (Kap.2.1 und 2.2, Kap. 11.2.1 und 11.2.3). Weinheim: Beltz. Rheinberg, F. (2001). Bezugsnormorientierung. In D. H. Rost. (Hrsg.), Handwo rterbuch Pa dagogische Psychologie, 4. Auflage (S. 55-62). Weinheim: Beltz. 17

Literatur Pa dagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation: Methoden zur Erfassung von Personen- und Umweltmerkmalen Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pa dagogische Psychologie: Ein Lehrbuch, 5. Auflage. (Kap.2.3 & 2.4). Weinheim: Beltz. Schrader, F. W. (2001) Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D. H. Rost. (Hrsg.), Handwo rterbuch Pa dagogische Psychologie, 4. Auflage (S.91-95). Weinheim: Beltz. Schuler, H. (2001) Noten und Studien- und Berufserfolg. In D. H. Rost. (Hrsg.). Handwo rterbuch Pa dagogische Psychologie, 4. Auflage (S.501-507). Weinheim: Beltz. 18

Literatur Pa dagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation: Evaluation Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pa dagogische Psychologie: Ein Lehrbuch, 5. Auflage. (Kap.14.1 14.7 bzw. S.659-686). Weinheim: Beltz. Wottawa, H. (2001) Evaluation. In D. H. Rost. (Hrsg.). Handwo rterbuch Pa dagogische Psychologie, 4. Auflage (S.159-163). Weinheim: Beltz. 19

Literatur Pa dagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation: Beratung in Schule und Beruf Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pa dagogische Psychologie: Ein Lehrbuch, 5. Auflage. (Kap.12.1 12.8). Weinheim: Beltz. Heller, K. A. (2010) Bildungsberatung. In D. H. Rost. (Hrsg.). Handwo rterbuch Pa dagogische Psychologie, 4. Auflage (S.62-70). Weinheim: Beltz. 20

Beispiele für Seminare zur Psychologie SE: Kognitive Entwicklung im Schulalter SE: Sozial-Emotionale Entwicklung im Schulalter SE: Entwicklungsabweichungen im Schulalter zur Prüfungsvorbereitung zu Wahlpflichtbereich (WP 1.0.5) 3 ECTS Angebot meist immer im WiSe und SoSe 21

Vielen Dank für Ihr Interesse 22