Rahmenplanung. Verwaltungsentwicklung. im Heidekreis. Digitaler Heidekreis. Was tut sich in der Landkreisverwaltung?



Ähnliche Dokumente
Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Elektronische Verwaltungsarbeit

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

IT Governance in Südtirol

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Service-Center der Stadt Oldenburg

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Skriptum. zum st. Galler

Service Optimierung. Digitale Integration der mobilen Welt. Schadenprozesse

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Erfahrungen in der Unterstützung von selbstorganisierten Hausgruppen

Kienbaum Management Consultants.» People Development

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management und Langzeitaufbewahrung von digitalen Informationen im Gemeindeumfeld

Leitbild der SMA Solar Technology AG

voestalpine-mitarbeiterbeteiligung voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung

Personalentwickl ung im Pflegedienst

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Strategisches qualitatives Personalmanagement

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften

Talent Management wirkt

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Kategorie: Bester Beitrag zur Umsetzung der NEGS

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

(ADV-) Praktikum ab März 2012 im Information Technology Management - Enterprise Application Management

Gesellschaftliche und technologische Trends

Qualifizierung zwischen Bedarf und Potenzial

3-jähriges Firmenbestehen von HR Andrist GmbH!

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Weiterbildungsumfrage

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

12Amt für Informationstechnik

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gesetzentwurf der Landesregierung

Ideation-Day Fit für Innovation

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastung senken

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management.

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

where IT drives business

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Demographischer Wandel

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

LOGINEO. Neue Horizonte

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

Reflexionsfragen für die Entwicklung eines strategischen Personalmanagements

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Der Stellenwert des demografischen Wandels in der betrieblichen Personalpolitik. unter besonderer Beachtung von KMU

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Transkript:

Rahmenplanung Digitaler Heidekreis Verwaltungsentwicklung Was tut sich in der Landkreisverwaltung? im Heidekreis

Herausforderungen für die Landkreisverwaltung wachsende Qualitätsansprüche der Gesellschaft zunehmende Komplexität der Gesellschaft wachsende Konkurrenz um Arbeitskräfte wachsende Mobilität erhöhter Wettbewerbsdruck der Regionen Öffentliche Verwaltungen müssen sich verändern steigende finanzielle Belastungen der Kommunalverwaltungen

Schwerpunkte der Verwaltungsentwicklung Unsere Verwaltung verändert sich! Stärken der Veränderungsfähigkeit der Verwaltung Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/innen Breite Einführung elektronischer Aktenführung, Bearbeitung und Kommunikation Verbessern der Attraktivität als Arbeitgeber

Rahmenplanung Verwaltungsentwicklung Für den Heidekreis wurde unter dem Titel Rahmenplanung Verwaltungsentwicklung 2011 bis 2014 ein engagiertes Entwicklungskonzept erarbeitet und durch den Kreisausschuss am 07. Juli 2011 beschlossen. 4

Systematische Verwaltungsentwicklung»Rahmenplanung Verwaltungsentwicklung«im Heidekreis Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Soltau Schaffung zentraler Dienstleistungsbüros Einführung Wissensmanagement Einführung elektronischer Aktenführung, Bearbeitung und Kommunikation Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/innen 2011 2012 2013 2014

Dienstleistungsverwaltung im Heidekreis Moderne Dienstleistungsbüros im Heidekreis - 12/2013 in Soltau - 2014 in Bad Fallingbostel Konzeption Leistungsportfolio Mit leistungsbezogener Ablauforganisation Inbetriebnahme und Testbetrieb des Dienstleistungsbüros Soltau Organisation Dienstleistungsbüro Fortschreibung des Konzeptes Dienstleistungsbüro Heidekreis Personalbeschaffung und Personalentwicklung Informations- und Kommunikationssysteme 6

Ausbau der Online-Dienste im Heidekreis Geoportal Heidekreis Bauen Online Kreistagsinformationssystem Online-Auskunft Gewerbe Online-Übermittlung Bußgeldakte Online-Dienste Fahrerlaubniswesen Online-Dienste Kfz-Zulassung 7

Ausbau der Onlinedienste Das ist ein Bauantrag......dies eine Bauakte......und dies eine Baugenehmigu ng

Strategien der IT-Unterstützung Schwerpunkte der IT-Entwicklung im Heidekreis Wissensmanagement Online- Kommunikation Antragsmanagement Fachdatenmanagement Dokumenten-/Akten-/ Workflowmanagement Basisinfrastruktur im Landkreis-eigenen Rechenzentrum: Sicherheit, Datenhaltung, zentrale E-Government-Dienste

Strategien der IT-Unterstützung Schwerpunkte der IT-Entwicklung im Heidekreis Online- Kommunikation Fachdatenmanagement Wissensmanagement Antragsmanagement Dokumenten-/Akten-/ Workflowmanagement Ontologie-basierte Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von Wissen für Verwaltungssteuerung, Koordination der Verwaltungsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit Basisinfrastruktur im Landkreis-eigenen Rechenzentrum: und Leistungserbringung Sicherheit, Datenhaltung, zentrale Dienste etc.

Strategien der IT-Unterstützung Schwerpunkte der IT- Entwicklung im Heidekreis Antragsmanagement Online- Kommunikation Fachdatenmanagement Wissensmanagement Leistungsfähiges Online- Antragsmanagement als Startpunkt medienbruchfreier Verfahrensbearbeitung Dokumenten-/Akten-/ Kooperation mit Workflowmanagement Land Niedersachsen: Gemeinsame Weiterentwicklung Basiskomponente NAVO Basisinfrastruktur im Landkreis-eigenen Rechenzentrum: Sicherheit, Datenhaltung, zentrale Dienste etc.

Strategien der IT-Unterstützung Schwerpunkte der IT- Entwicklung im Heidekreis Online- Kommunikation Fachdatenmanagement Wissensmanagement Schrittweise Einführung der vollständig elektronischen Aktenführung, Kommunikation und Bescheiderstellung Antragsmanagement Abbildung des Geschäftsgangs mit Fokus auf flexibler, aber konformer bei lediglich punktueller Prozessautomatisierung Dokumenten-/Akten-/ Workflowmanagement Basisinfrastruktur im Landkreis-eigenen Rechenzentrum: Sicherheit, Datenhaltung, zentrale Dienste etc.

Strategien der IT-Unterstützung Schwerpunkte der IT- Entwicklung im Heidekreis Wissensmanagement Antragsmanagement Online- Kommunikation Fachdatenmanagement Universelle Online-Plattform zur Abwicklung der Verfahrenskommunikation mit externen Beteiligten Dokumenten-/Akten-/ und zur Auslieferung der Workflowmanagement Bescheide bei direkter Anbindung an die elektronischen Akten Basisinfrastruktur im Landkreis-eigenen Rechenzentrum: Sicherheit, Datenhaltung, zentrale Dienste etc.

Strategien der IT-Unterstützung Schwerpunkte der IT- Entwicklung im Heidekreis Wissensmanagement Antragsmanagement Online- Kommunikation Fachdatenmanagement Dokumenten-/Akten-/ Workflowmanagement Geplant: Integriertes Fach- und Geodatenmanagement mit Anbindung sowohl an das Wissensmanagement als auch an elektronische Basisinfrastruktur im Landkreis-eigenen Rechenzentrum: Verfahrensabläufe Sicherheit, Datenhaltung, zentrale Dienste etc.

Kompetenzstarke Verwaltung im Heidekreis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Leistungsträger der Verwaltung. Die Kompetenz und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Garantie für eine hohe Qualität der Verwaltungsarbeit. Konzeptentwicklung und Einführung einer betrieblichen Sozialberatung Fortschreibung des bestehenden Personalmanagementkonzeptes zu einem strategischen Personalentwicklungskonzept Heidekreis Weiterentwicklung der Bewerbungsverfahren gemäß der konzeptionellen Grundlagen Entwicklung und Einführung eines Beurteilungswesens Entwicklung von Konzepten zu ersten weiterführenden Maßnahmen der Personalentwicklung und deren Einführung *PE = Personalentwicklung 15