Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Schule und Umgebung

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Ernährungsführerschein Lebensführung. Körperpflege, Erste Hilfe) Schaukästen 4 V Lebensräume

Thema: Verkehrserziehung (4)

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Arbeitsplan Sachunterricht 3. Schuljahr

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Schulcurriculum Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht 4. Schuljahr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Wie man eine Schule unterrichtet

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Klasse 1 und 2

Lehrplan Sachunterricht

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Lehrplan Sachunterricht

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

1 Stoffe in Alltag und Technik

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

ErfInder, Künstler, Komponisten

Arbeitsplan Sachunterricht

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Schulinternes Curriculum Sachunterricht. der GGS Kuhstraße

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Lernaufgaben Sachunterricht

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Raum. Zeit und Wandel

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Raum. Zeit und Geschichte

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Heimat- und Sachunterricht

Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse)

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Landschaft und Naturschutz

Der Wahlpflichtbereich

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Bewahrung der Schöpfung

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Transkript:

NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers, Trocknungsprozesse bei Früchten, Lösungsmöglichkeiten von festen Stoffen, Stoffumwandlung bei Verbrennung) 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren 8 Flüssig und fest 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2) 28/29 Mischen, lösen, trennen 34/35 Unsere Luft wird verschmutzt Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall planen und führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus (z. B. Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall) 9 Flüssig und fest 10/11 Werkstatt: Beobachten und experimentieren (schwimmen, sinken und schweben) 14/15 Luftströmungen 18/19 Wir beobachten das Wetter 21 Feuer (1) 22 Feuer (2) 20/21 Woher kommt unser Trinkwasser? 22/23 Wozu brauchen wir Trinkwasser? 24/25 Wohin mit dem gebrauchten Trinkwasser? 26/27 Werkstatt: Beobachten und experimentieren (Schmutzwasser reinigen, Oberflächenspannung) beschreiben Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar (z. B. Wasserkreislauf, Jahreszeiten) 6/7 Wasser geht nicht verloren 14/15 Luftströmungen 16/17 Das Wetter 18/19 Wir beobachten das Wetter 20/21 Woher kommt unser Trinkwasser? 22/23 Wozu brauchen wir Trinkwasser? 24/25 Wohin mit dem gebrauchten Trinkwasser? Magnetismus und Elektrizität fertigen Modelle zum Stromkreislauf an, beschreiben, erklären und beachten Sicherheitsregeln im Umgang mit Elektrizität (z. B. Geräte, Steckdose) 24 Der elektrische Stromkreis 25 In der Elektrowerkstatt 26 Werkstatt: Skizzieren und zeichnen (Schaltpläne) 27 Stromkreise mit mehreren Glühlampen 28/29 Strom im Haushalt Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit erklären Bau und Grundfunktionen des menschlichen Körpers (z. B. Blutkreislauf, Atmung, Verdauung) 30/31 Haltung und Beweglichkeit des Körpers 30/31 Puls und Atmung 32/33 Werkstatt: Skizzieren und zeichnen (Atmung, Puls) erklären Grundsätze der Körperpflege, der gesunden Ernährung und der gesunden Lebensführung 32/33 Erste Hilfe 34/35 Gesunde Ernährung 36/37 So bleiben wir gesund 38/39 Ideenkiste: Gesund und fit da mach ich mit 1

formulieren Regeln und Tipps für eine gesunde Lebensführung (z. B. Ernährung, Körperpflege, Erste Hilfe) 32/33 Erste Hilfe 34/35 Gesunde Ernährung 36/37 So bleiben wir gesund 38/39 Ideenkiste: Gesund und fit da mach ich mit Pflanzen, Tiere, Lebensräume beschreiben die Entwicklung von Tieren und Pflanzen 12/13 Die häufigsten Gartenvögel 36/37 Die Wiese 38/39 Tiere und Pflanzen der Wiese 40/41 Vom Ei zum Schmetterling 42/43 Schnecken 44/45 Wir unterscheiden Getreidepflanzen 46/47 Entwicklung von Pflanzen 48/49 Ideenkiste: Ein Wiesenbild 4/5 Pflanzen und Tiere des Waldes 6 Nahrungsbeziehungen im Wald 7 Der Wald als Holzlieferant 11 Pflanzen im und am Teich 12/13 Tiere im Lebensraum Teich 14 Nahrungsbeziehungen im Teich 15 Beobachtungen von Tieren und Pflanzen im Wasser 16/17 Anpassungen an den Lebensraum Wasser 18/19 Die Entwicklung des Grasfrosches beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen 12/13 Die häufigsten Gartenvögel 36/37 Die Wiese 38/39 Tiere und Pflanzen der Wiese 46/47 Entwicklung von Pflanzen 4/5 Pflanzen und Tiere des Waldes 6 Nahrungsbeziehungen im Wald 8/9 Der Wald ein vielseitiger Lebensraum 10 Gewässer vielseitige Lebensräume 14 Nahrungsbeziehungen im Teich 16/17 Anpassungen an den Lebensraum Wasser 2

TECHNIK und ARBEITSWELT Beruf und Arbeit erkunden, vergleichen und erklären Zusammenhänge zwischen Arbeit, Lebensunterhalt und Lebensstandard (z. B. früher heute, andere Länder) 52/53 Getreideernte früher und heute 56 Für den Schulbasar planen 60 Für den Verkauf werben 61 Auf dem Schulbasar werben 62/63 Trends erkennen beschreiben und vergleichen Arbeitsbedingungen (z. B. Handwerksbetrieb, Industriebetrieb) 52/53 Getreideernte früher und heute 54/55 Die Feuerwehr 44/45 Wie Apfelsaft in der Mosterei hergestellt wird (1) 46/47 Wie Apfelsaft in der Mosterei hergestellt wird (2) Arbeit und Produktion erkunden, dokumentieren, vergleichen und erklären verschiedene Formen der Arbeit (z. B. Produktion, Dienstleistungen) 50/51 Formen der Arbeit 54/55 Die Feuerwehr 57 Filzen 58 Kugeln filzen 59 Stränge filzen 44/45 Wie Apfelsaft in der Mosterei hergestellt wird (1) 46/47 Wie Apfelsaft in der Mosterei hergestellt wird (2) Werkzeuge und Materialien erproben unterschiedliche Lösungen für technische Problemstellungen (z. B. Kraftübertragung, Statik und Stabilität, Bewegung, Beschleunigung, Bremsen, Wärme, Wärmedämmung) 57 Filzen 58 Kugeln filzen 59 Stränge filzen 48/49 Erneuerbare Energiequellen 50/51 Ideenkiste: Leonardo Da Vinci (Traum vom Fliegen) Maschinen und Fahrzeuge Bauwerke und Konstruktionen dokumentieren und beschreiben technische Erfindungen und bewerten die Folgen ihrer Weiterentwicklung für den Alltag und die Umwelt (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Maschinen) untersuchen den Aufbau und die Funktion einfacher mechanischer Geräte und Maschinen und beschreiben ihre Wirkungsweise (z. B. Salatschleuder, Fahrrad, Wippe) konstruieren Bauwerke, beschreiben und dokumentieren Zusammenhänge zwischen Materialien und Konstruktionen (z. B. Brücken, Türme) 64/65 Die Geschichte des Rades 48/49 Erneuerbare Energiequellen 50/51 Ideenkiste: Leonardo Da Vinci (Traum vom Fliegen) 64/65 Die Geschichte des Rades 66 Wir montieren Taschenlampen 67 Wir morsen mit Taschenlampen 68/69 Werkstatt: Bauen und konstruieren (Taschenlampe) 70/71 Wir bauen Türme 72/73 Ideenkiste: Kunst und Rad 40/41 Bedeutende Erfindungen 42/43 Werkstatt: Bauen und konstruieren (Balkenwaage) 42/43 Werkstatt: Bauen und konstruieren (Balkenwaage) Ressourcen und Energie sammeln und dokumentieren Beispiele für unterschiedliche Formen der Energieumwandlung (z. B. Wasser, Wind, Licht, Kohle) 48/49 Erneuerbare Energiequellen 3

RAUM, UMWELT und MOBILITÄT Schule und Umgebung nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen (z. B. Stadtpläne, Landkarten, Kompass, Sonnenstand) 76/77 Pläne lesen und verstehen 78 Ein Stadtplan 79 Vom Luftbild zur Karte 80/81 Himmelsrichtungen und Kompass 58/59 Wie Berge auf Landkarten dargestellt werden 60/61 Maßstab 62 Auf Karten Entfernungen messen 66/67 Arbeit mit Landkarten erkunden und beschreiben Strukturen des eigenen Lebensraumes und der Region (z. B. ländliche Gebiete, Landwirtschaft, Städte, Industriegebiete, Erholungsräume) 74/75 Wir erkunden unseren Ort Wohnort und Welt vergleichen, beschreiben und dokumentieren naturgegebene und gestaltete Merkmale (z. B. Gewässer, Oberfläche, Flora, Fauna, Siedlungen, Verkehrswege, Industrie) 76/77 Pläne lesen und verstehen 78 Ein Stadtplan 86/87 Abbau der Braunkohle 88/89 Erholung und Freizeit in Nordrhein Westfalen untersuchen, beschreiben und vergleichen Veränderungen in geografischen Räumen (z. B. NRW, Deutschland, Europa, Welt) 63 65 Nordrhein Westfalen 68/69 Verkehr und Wirtschaft in Nordrhein Westfalen 70/71 Düsseldorf die Landeshauptstadt 72/73 Bedeutende Städte in Nordrhein Westfalen 74/75 Rhein und Duisburger Hafen 76 Münsterland 77 Ostwestfalen 78 Niederrhein 79 Kölner Bucht 80/81 Das Ruhrgebiet 82 Bergisches Land 83 Sauerland 84/85 Eifel und Aachen 90/91 Nordrhein Westfalen eines von 16 Bundesländern 92/93 Die Erde und ihre Kontinente Schulweg und Verkehrssicherheit wenden Verkehrsregeln sicher an, verhalten sich in Verkehrssituationen normgerecht 84 Zeichen im Verkehr 85 Verkehrszeichen 52 Vorbeifahren an haltenden Fahrzeugen 53 Verhalten an Engpässen und Baustellen 54 Linksabbiegen an einer Einmündung ohne Verkehrszeichen 4

55 Linksabbiegen an einer Kreuzung ohne Vorfahrtzeichen 56 Linksabbiegen auf die sichere Art 57 Abknickende Vorfahrtstraßen beschreiben, reflektieren und diskutieren die Verhaltensweisen von Verkehrsteilnehmern in Bezug auf verkehrsgerechte sowie umweltfreundliche Aspekte 86 Rechts vor links 87 Verkehrszeichen regeln die Vorfahrt 52 Vorbeifahren an haltenden Fahrzeugen 53 Verhalten an Engpässen und Baustellen Verkehrsräume und Verkehrsmittel kennen und nutzen die Möglichkeiten des ÖPNV, benennen und reflektieren dessen Aufgaben und Bedeutung beherrschen das Fahrrad motorisch sicher, nehmen an der Radfahrausbildung teil und verhalten sich verkehrsgerecht 82 Das verkehrssichere Fahrrad 83 Richtiges Anfahren Abstand halten 84 Zeichen im Verkehr 85 Verkehrszeichen 86 Rechts vor links 87 Verkehrszeichen regeln die Vorfahrt 54 Linksabbiegen an einer Einmündung ohne Verkehrszeichen 55 Linksabbiegen an einer Kreuzung ohne Vorfahrtzeichen 56 Linksabbiegen auf die sichere Art 57 Abknickende Vorfahrtstraßen Umweltschutz und Nachhaltigkeit recherchieren, erproben und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen und erproben den sparsamen Umgang mit ihnen (z. B. Wasser, Energie, Boden, Luft, Papier) 86/87 Abbau der Braunkohle 5

MENSCH und GEMEINSCHAFT Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie versetzen sich in Bedürfnisse, Gefühle und Interessen anderer und argumentieren aus deren Sicht 96 Wir planen einen Ausflug 97 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (offene Abstimmung) 99 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (geheime Abstimmung) 94/95 Umgang mit Konflikten 96/97 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (Konfliktlösung) 100/101 Kinder haben Rechte 102/103 Ideenkiste: Freundschaftsbänder herstellen entwickeln Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen, stellen diese dar und überprüfen ihre Wirkungen (z. B. im Rollenspiel) 100/101 Das Lied von den Gefühlen 94/95 Umgang mit Konflikten 96/97 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (Konfliktlösung) beteiligen sich an der Planung und Organisation gemeinsamer Vorhaben 96 Wir planen einen Ausflug 97 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (offene Abstimmung) 99 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (geheime Abstimmung) 102/103 Ideenkiste: Freundschaftsbänder herstellen nutzen adäquate Verfahren (z. B. Beratungen, Klassenrat, Abstimmungen, Wahlen), um Entscheidungen herbei zu führen 97 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (offene Abstimmung) 98 Einen Klassensprecher wählen 99 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (geheime Abstimmung) 94/95 Umgang mit Konflikten 96/97 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (Konfliktlösung) Aufgaben des Gemeinwesens recherchieren und erkunden die Aufgabenbereiche im Gemeinwesen und stellen diese dar (z. B. Bürgermeister oder Bürgermeisterin, Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen) 98/99 Aufgaben der Gemeinden und Städte erkunden Möglichkeiten der Partizipation von Kindern an Entscheidungen im Gemeinwesen und beteiligen sich daran (z. B. Planung von Spielplätzen, von Schulwegen; Kulturprogramme für Kinder) Interessen und beschreiben, wie eigene Konsumwünsche durch Werbung beeinflusst werden 6

Bedürfnisse bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien (z. B. Abfallvermeidung, Energieverbrauch) Mädchen und Jungen stellen die Entwicklung vom Säugling zum Erwachsenen dar 88/89 Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe 90/91 Mädchen und Jungen entwickeln sich Frauen und Männer beschreiben typische Rollenerwartungen an Mädchen und Jungen, Frauen und Männer 92/93 Mädchen und Jungen 94 Fass mich nicht an! 95 Nein sagen Freundschaft und Sexualität entdecken und beschreiben Beispiele für ein verändertes Rollenverständnis 92/93 Mädchen und Jungen 94 Fass mich nicht an! 95 Nein sagen 7

ZEIT und KULTUR Zeiteinteilungen und Zeiträume erstellen eine chronologisch sortierte Übersicht zur Geschichte der eigenen Stadt (z. B. Gemeinde, Stadtteil) 112/113 Jahrtausend Leporello 114/115 Ideenkiste: Wappen gestalten gemeinsam eine Feier, ein jahreszeitliches Fest 56 Für den Schulbasar planen 110/111 Das Weihnachtsfest früher Früher und heute stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (z. B. Steinzeit, Mittelalter) 52/53 Getreideernte früher und heute 102/103 Schule früher (1) 104/105 Schule früher (2) 106/107 Schule früher (3) 110/111 Das Weihnachtsfest früher 104 Die Bronzezeit 105 Die Römer 106 Ritter und Burgen 107 Entdecker Kolumbus 108 Der Dreißigjährige Krieg 109 Die Eisenbahn löst die Postkutsche ab 110 Die 50er Jahre 111 Die Wiedervereinigung Deutschlands 112/113 Jahrtausend Leporello 114/115 Ideenkiste: Wappen Ich und andere erarbeiten und begründen Regeln und Bedingungen für ein verträgliches Zusammenleben und Zusammenarbeiten in der Schule 94/95 Umgang mit Konflikten 96/97 Werkstatt: Gemeinsam leben und arbeiten (Konfliktlösung) 100/101 Kinder haben Rechte Viele Kulturen eine Welt stellen Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Kulturen in Spielszenen, Bildern, Texten dar (z. B. Sitten, Kleidung, Gebräuche, Esskultur, Spiele) 112/113 Werkstatt: Informieren und präsentieren (Luziafest, Weihnachten) 114/115 Länderkisten 116/117 Länder in Europa 118/119 Ideenkiste: In Paule Puhmanns Paddelboot 104 Die Bronzezeit 105 Die Römer 106 Ritter und Burgen erstellen eine Übersicht zu Fest und Feiertagen im eigenen Umfeld und beschreiben Herkunft und Bedeutung der Festtage 110/111 Das Weihnachtsfest früher 112/113 Werkstatt: Informieren und präsentieren (Luziafest, Weihnachten) erstellen Übersichten zu Orten der Begegnung (z. B. religiöse und 8

kulturelle Begegnungsstätten, Gedenkstätten) Medien als Informationsmittel recherchieren mit/in Medien (z. B. Internet, Bibliothek) und nutzen die Informationen für eine Präsentation 108/109 Gestaltung und Wirkung von Medien 120 Das Internet starten 121 Mit der Suchmaschine arbeiten 122/123 Sich im Internet informieren 124/125 Einen Steckbrief gestalten 116/117 Wie wir uns informieren (1) 118/119 Wie wir uns informieren (2) 120/121 Wie wir uns informieren (3) Mediennutzung vergleichen alte und neue Medien miteinander und dokumentieren ihre Ergebnis (z. B. Herstellung, Konsum, Wirkungen) 124/125 Einen Steckbrief gestalten 122/123 Ein Plakat gestalten 124/125 Werkstatt: Wie wir Informationen präsentieren untersuchen kritisch Angebote der Unterhaltungs und Informationsmedien und begründen Regeln zum sinnvollen Umgang mit ihnen 122/123 Sich im Internet informieren 116/117 Wie wir uns informieren (1) 118/119 Wie wir uns informieren (2) 120/121 Wie wir uns informieren (3) 9