Statusanalyse Fahrradverleihsysteme

Ähnliche Dokumente
Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

Fahrradnutzung bei jungen Familien Nationaler Radverkehrskongress, 3./ , Mannheim Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK

Betreibermodelle für ÖFVS Ein Überblick Tilman Bracher, Difu

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland.

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

Kommunales Mobilitätsmanagement für Familien

Tarife für Busse und Bahnen - vom Nutzungshindernis zum Erfolgsfaktor

Regionalisierung von Carsharing

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?!

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Informationen für Aussteller

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Statusanalyse Fahrradverleihsysteme. Potenziale und Zukunft kommunaler und regionaler Fahrradverleihsysteme in Deutschland

Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Zukunftswerkstatt Smart Mobility Projektoptionen im Bereich der vernetzten Mobilität

Energieverbauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen.

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Gemeinsam mehr erreichen?

AG Betriebliches Gesundheitsmanagement KGK des Landkreises Karlsruhe. Hermann Zechiel, Vorsitzender der AG BGM, DRV Baden-Württemberg

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Flinkster als Teil des ÖPNV

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

TINK Transportrad für Alle!

Hindernisse bei der lokalen Klimaanpassung Ergebnisse von zwei RADOST Umfragen

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Mobilitätsmanagement für Unternehmen in Stadt und Kreis Offenbach EFFIZIENT MOBIL

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

CarSharing in der Region Hannover der umweltentlastende Autobaustein im Umweltverbund

Ein Programm zur Förderung der nachhaltigen Mobilität

Datenfortschreibung als Vorbereitung zur Optimierung eines Bike-Sharing-Systems auf operativer Ebene

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Internationalisierung Neue Anforderungen an Mitarbeiter und Rekrutierung

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Carsharing in der Region Frankfurt RheinMain erfolgreich fördern

Das Fahrradklima in Brandenburgs Kommunen

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Fahrradverleihsysteme in Deutschland

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Dipl. Geogr. Norbert Sanden Geschäftsführer ADFC Hessen

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

Konzeptionelle Studie über ein nutzerorientiertes Angebot von individuellen Mobilitätslösungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Fahrradverleihsysteme in Deutschland

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

DCIS an der ETH Zürich. Gleichstellung, Dual Career und Bestenauslese Köln, 7./8. November 2013

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld

Wenn Straßen zur (Alt-) Last werden

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Regierung von Oberfranken

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Passiv-Aktiv-Tausch Baden Württemberg

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Transkript:

Potenziale und Zukunft kommunaler und regionaler in Deutschland Forschungsprojekt im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans

Hintergrund zunehmende Dynamik bei öffentlichen n (FVS), v.a. international Paukenschlag Paris (Vélib), auch Italien, Kanada, Spanien, USA und China in Deutschland: immer mehr Systeme von Nextbike, aber meist eher klein Modellwettbewerb des BMVBS (ab April 2009): acht Konzepte zur Förderung vorgesehen

Forschungslandschaft zu FVS Systemstudien und -vergleiche Evaluation der BMVBS- Modellprojekte und Abspringer Studien zu Verknüpfungen ÖPNV mit Fahrrad Sondergutachten zu rechtlichen Rahmenbedingungen Diplomarbeiten zu lokalen Ansätzen europäischer Systemvergleich und Einführungs-Leitfaden aber: bisher keine Akteursstudien

Forschungsdesign der Ausgangshypothese: Bewerber- Kommunen sind Pioniere bei FVS Forschungsfrage: Welche Relevanz besitzen FVS bei kommunalen Akteuren in Deutschland und welche Potenziale werden ihnen zugeschrieben? Strategie: Kontrastierung des Bewerber-Samples mit einer Gruppe aus Nichtbewerbern Methodik: Kommunalbefragungen der Bewerberstädte und eines Kontrastsamples, Expertengespräche, Literaturanalyse

Bestandteile der Analyse der Bewerbungskonzepte Schriftliche Befragung von Kommunen Face-to-face-Interviews mit kommunalen Akteuren Gespräche mit (Fahrrad-) Verkehrsexperten nationale und internationale Aktivitäten und Trends

Ergebnisse: Bewerbungskonzepte (1) FVS-Aktivitäten regional verschieden verteilt, Schwerpunkt im Südwesten Bewerber-Sample deckt sich mit dieser Verteilung Bewerbung aus Städten und Städteverbünden/Regionen Mehrheit bei Oberzentren, nur selten Mittelstädte, aber auch ländl.-tourist. Regionen

Ergebnisse: Bewerbungskonzepte (2) so gut wie keine Flex- Systeme zaghafte Systemgrößen: meist bis max. 5 Räder und 0,5 Stationen/km² bzw. 1-5 Räder/1.000 EW geringe Einbindung von Call a Bike und Nextbike

Ergebnisse: kommunale Akteure Mitmacheffekte unklare Marktsituation, diffuse Identifikation von Potenzialen und Zielgruppen ambivalentes Verhältnis zum klassischen ÖPNV Angst vor Patent-Rezepten für erfolgreiche Systeme unklare Einbettung in kommunale Fahrradförderung Fazit: je besser informiert, desto aufgeschlossener

Ergebnisse: Verkehrsexperten FVS = preisgünstiges Mobilitätsangebot Chance, potenziell multimodale Nutzer für den Umweltverbund zu gewinnen Fahren statt Besitzen, vom privaten zum öffentlichen Prinzip Radbesitz als Unsicherheitsfaktor für Potenzialschätzungen Harmonisierung vs. Differenzierung der Zugangsmechanismen Skepsis der Klein- und Mittelstädte überwinden Bund, Länder, Interessenverbände in der Pflicht zur dauerhaften Forcierung

Folgerungen aus der FVS Expansion durch kommerzielle Anbieter Haltung der Kommunen eher skeptisch/ passiv fehlender Mut zu großen Lösungen (Mengengerüst) schwierige Integration in den klassischen ÖV Zu starke Fixierung auf Infrastruktur Problem öffentlicher Raum

Knackpunkte für zukünftige Entwicklung Dimensionierung/Angebotsdichte/ Systemqualität Lösung des Engpasses öffentlicher Raum Verhältnis zu privatem Fahrradverleih und Radstationen Integration in betriebliches Mobilitätsmanagement Systematisierung der Radverkehrsförderung Abbau von Ressentiments beim ÖPNV

Angaben zur Projektlaufzeit: Oktober 2009 bis Februar 2011 36 Bewerbungskonzepte 45 Interviews mit kommunalen Akteuren 26 Expertengespräche 53 Fragebögen (= 65% Rücklauf) Output: Bericht für NRVP- Plattform, Info-Broschüre, Buch

Publikationen zur Buchpublikation in Deutschland im KSV Verlag, Köln digitale Publikation der wichtigsten Ergebnisse der im NRVP- Portal Broschürenpublikation des BMVBS mit Kurzfassung der