Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Ähnliche Dokumente
0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Hören, lauschen, lernen

Förderliches Verhalten

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Tag der Logopädie 2009

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

51.28 Protokoll und Skript vom

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

BEOBACHTUNGSBOGEN Markieren von zutreffenden Merkmalen

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprache und Naturwissenschaften

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Einschätzungsbogen UK & Literacy

Entwicklungskurve für die Grundschule

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Konzept zur Sprachförderung

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP

Sprache haben - sprechen können

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt

Kriterien für die Schulreife

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Pädagogischer Bericht

Stufenmodelle des Lesen- und Schreibenlernens

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Teil K 1: Bilder-Lesebuch Vorschulübungen zur Vorbereitung auf die Lesekompetenz in der Grundschule

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

Hören Lauschen - Sprechen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Lese-Rechtschreib-Schwäche - auch in Englisch?

Lese-Rechtschreibstörung

Kompetenzprofile Sprache

Spielend zum Schulerfolg. Spielend lernen

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Mille feuilles Information für Eltern

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Schuleingangsphase Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Kindertageseinrichtungen

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Meilensteine der Bewegungsentwicklung - Grundlage auch für die Sprachentwicklung

Phonologische Bewusstheit

Individuelle Schulung und Förderung

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Die Welt ist rund und bunt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern

Sprachförderungskonzept. Kindertagesstätte Mondo Magico

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache 18. November 2010

Sprache Inputreferat - Der Sprachbaum als Symbol für die Sprachentwicklung - Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindergarten und in der Schule - Therapieindikatoren - Reihenuntersuch - Schriftspracherwerb Gesprächsrunden / Workshops - In themenspezifischen Gruppen Fragen klären und Gedanken austauschen Möglichkeiten und Grenzen der Logopädie

Sprache Die Sprache gleicht dem im Stein schlummernden Feuerfunken. Ehe man gelernt hatte, ihn hervorzulocken, schien sein Dasein nur durch ein Wunder erklärlich. Einmal entzündet, pflanzte er sich mit unglaublicher Leichtigkeit fort. Wilhelm von Humboldt

Sprachbaum dient als Symbol für die Sprachentwicklung der Kinder

Sprachbaum Die Bedeutung der Wurzeln Sensomotorische Entwicklung - Hören, Sehen, Tasten, Riechen/Schmecken - Grob- und Feinmotorik Sozialemotionale Entwicklung Geistige Entwicklung - Hirnreifung

Sprachbaum Die Bedeutung des Stammes Sprechfreude Sprachverständnis

Sprachbaum Die Bedeutung der Krone Artikulation, Wortschatz, Grammatik Symbolisiert den abgeschlossenen Spracherwerb Einstieg in den Schriftspracherwerb

Sprachbaum Die Bedeutung der Sonne - Wärme, Liebe, Akzeptanz Die Bedeutung der Giesskanne - Sprachförderndes Verhalten der Eltern Die Bedeutung der Erde - Kultur, Gesellschaft, Lebensumwelt

Sprachbaum

Meilensteine der Sprachentwicklung

Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb 9. bis 36. Monat Sensible Phase für die Sprachentwicklung Im 3. Lebensjahr SP: SV: Die Aussprache wird deutlicher Der Wortschatz nimmt rapide zu > W-Fragen! Der Satzbau ist stimmig Das Kind versteht einfache Zusammenhänge Es verfolgt mit Interesse Bilderbücher und Bildergeschichten

Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb Im 4. Lebensjahr SP: SV: Das Kind bildet alle Laute ausser S, SCH und R korrekt Es findet Worte für Gefühle und Mengen Die Sprache wir komplex (Haupt- und Nebensätze) Das Kind kann über Zukünftiges und Vergangenes sprechen Entwicklungsstottern! Das Kind kann gemäss seinen Erfahrungen alles verstehen

Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb Im 5. Lebensjahr SP: SV: Abstrakte Begriffe nehmen zu Korrekte Sätze Geschichten können nacherzählt werden Erlebnisse können in einer sinnvolle Reihenfolge erzählt werden Verstehen von alltäglichen Zusammenhängen Verstehen von komplexen Sätzen

Meilensteine der Sprachentwicklung Der Spracherwerb Im 6. Lebensjahr SP: SV: Komplexe Ausdrücke (Fachwissen) Fragen stellen Gespräche führen Verstehen von abstrakten Zusammenhänge (Sonnenfinsternis: 7 bis 8 Jahre)

Therapieindikatoren Beispiele Mami, luäg än sönä Fis! Mami, da isch äh da isch äh.! Mami: Mit wa schwimmt den dä Fisch? Kind: Mit dä Händ. Mami, gäll diä Fisch schwimmt in Wasser? Mami, wa ässt dä Fisch, wenn hät är Hunger? Mami: Legg dä Fisch uf dä Stuähl! Nei, uf dä Stuähl, nöd uf dä Tisch.

Reihenuntersuch Darstellung des Reihenuntersuches im Kindergarten Marburger Sprachscreening

Schriftspracherwerb Voraussetzungen für den Einstieg in den Schriftspracherwerb Sprachentwicklung - Gesprochene Sprache - Auditive Wahrnehmung - Motorik (Fein- und Graphomotorik) - Phonologische Bewusstheit Die kognitive Entwicklung - Abstrakte Denkleistungen

Schriftspracherwerb Voraussetzungen für den Einstieg in den Schriftspracherwerb Umwelt des Kindes - Vorbildfunktion der Eltern - Bilderbücher Organische Faktoren - Verstecktes Schielen - Seh- und Hörstörungen

Schriftspracherwerb Die 5 Phasen des Schriftspracherwerbs 1. Präliteral-symbolische Phase (ab 3 bis 4 Jahren) Lesen: Erkennen von Buchstaben Schreiben: Kritzeln 2. Logographemische Phase (ab 4 bis 5 Jahren) Lesen: Wort als Bild Schreiben: Produktion des gespeicherten Wortbildes 3. Alphabetische Phase (ab 5 bis 6 Jahren) Lesen: Phonem-Graphem-Korrespondenz Schreiben: Lauttreue Schreibweise

Schriftspracherwerb Die 5 Phasen des Schriftspracherwerbs 4. Orthographische Phase (ab 6 bis 8 Jahren) Lesen: Ordnen nach Buchstabengruppen Schreiben: Gruppen abrufen und Regeln berücksichtigen 5. Integrativ-automatisierte Phase Lesen: Die Fertigkeit nimmt zu und das Verständnis wird ausgebaut Schreiben: Automatisierung von orthographischen Strategien

Schriftspracherwerb Phasenwechsel Präliteral-symbolische Phase > logographemische Phase - Bilderbuchbetrachtung Logographemische Phase > alphabetische Phase - Phonologische Bewusstheit Alphabetische Phase > orthographische Phase - Orthographische Bewusstheit

Schriftspracherwerb Auffälligkeiten in der Schule Arbeitshaltung Viel Zeit für Hausaufgaben, unkonzentriert, spielt den Clown Auditive Wahrnehmung Merkfähigkeitsprobleme, Auffälligkeiten in der phonologischen Bewusstheit Motorik Motorische Unsicherheiten, verkrampftes Schreiben Schreiben Schreibrichtung, Wortsalat, Schwierigkeiten beim Lernen von Regeln Lesen Stockendes Lesen, Schwierigkeiten beim Verschmelzen von Lauten

Schriftspracherwerb Auffälligkeiten in der Mittelstufe Fremdsprachen Textaufgaben in der Mathematik Sachunterricht

Schriftspracherwerb Kann einer LRS vorgebeugt werden? Frühförderung!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?