Einführung in die biologische NMR- Spektroskopie. H. R. Kalbitzer

Ähnliche Dokumente
DNMR Dynamische NMR-Spektroskopie

Studying Invisible Excited Protein States in Slow Exchange with a Major State Conformation

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Anorganischen Chemie

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

NMR- Konzepte und Methoden

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

EASY-NMR und Quant-CP. Gerhard Althoff-Ospelt, Festkörper-Kernresonanz-Applikation, Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten, Deutschland

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII. Peter Schmieder AG NMR

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Experimenteller Teil

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Übungsaufgaben. Aufbau und Konformation von Polypeptiden. Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Weitere Übungsfragen

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

Die longitudinale Relaxation

Molecular Dynamics of Proteorhodopsin in Lipid Bilayers by Solid-State NMR

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro)

epulste Feldgradienten (PFG)-NMR zur Bestimmung von Diffusionskoeffizienten

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Organische Chemie 1 Teil 2 1. Vorlesung, Dienstag

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

6. Diffusion in kondensierter Materie: Quasielastische Neutronenbeugung (QENS)

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

A A A A.4

Aufgabe Summe Note Punkte

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann

Computational Chemistry

8 Laplace-Transformation

Hochauflösende Probenköpfe für 19. F NMR Anwendungen. Aitor Moreno Vierzigste Bruker NMR Benutzertagung 2016, Karlsruhe 09.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Peptide und Membranen

Polarisationstransfer

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gitterfeldtheoretische Behandlung des harmonischen Oszillators in der Pfadintegralformulierung in Euklidischer Raum-Zeit

Einzelmolekül. Enzym-Dynamik. Fabian Wolfertstetter

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz

Wandtemperaturmessungen

Erschütterungen durch Eisenbahnen: Von der Simulation zur Prognose

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Symmetrien und Erhaltungssätze

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

9. Die Laplace Transformation

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

Die longitudinale Relaxation von 13 C-Kernen Relaxationsmechanismen

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

9.5.2 Was man wissen muss

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Signale, Transformationen

4.6 Strukturbestimmung in Proteinen

κ Κα π Κ α α Κ Α

4.1 Die Simulation des molekularen Systems

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

NMR-Spektroskopie Teil 2

Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

Transkript:

Einführung in die biologische NMR- Spektroskopie H. R. Kalbitzer

Einheit 4

Dynamische Prozesse in Proteinen Bewegungsvorgang Zeitskala [s] Vibrations- und Torsionbewegungen 100 ps 0.1 ps Lateraldiffusion in Membranen 100 ns 0.1 ns Diffusion in Lösung 1 µs - 0.1 ps Rotationsdiffusion in Lösung 10 µs 1 ps Rotation aliphatischer Seitenketten im Protein 0.1 µs 0.1 ns Rotation von aromatischen Seitenketten 10 ms 1 µs Konformationsänderungen in Proteinen 10 µs 100 ks Freisetzung von Substraten bei enzymatischen 1 ms -1 Ms Reaktionen

Messmethoden -12-9 -6-3 0 3 lg τ Relaxation chem. Austausch, R ex Echtzeit Restdipolkopplungen H N -Austausch

1. Messung von zeitabhängigen Prozessen in Echtzeit Minimale Messzeit abhängig von: 1. Aquisitionszeit für einen FID 2. Signal-zu-Rauschverhältnis (notwendiges Averaging) Minimale Meßzeit AQ pro FID wird bei gegebener digitaler Auflösung DA durch Nyquist-Theorem bestimmt.

Nyquist-Samplingtheorem Wenn eine stetige Funktion s(t) bandbreitenbegrenzt ist auf Frequenzwerte f, die kleiner als ein Wert f c sind, dann ist s(t) vollständig durch die diskret abgetastete Sequenz s(k DW) gegeben, falls gilt. 1 2DW f c Daraus folgt: 1 AQ = 2 DA

Signal-zu-Rauschverhältnis S/N kann Aufaddieren erhöht werden. S Anzahl der Scans n N Anzahl der Scans n S/N n Falls Aufaddieren nötig, wächst die notwenige Zeit stark an.

18 O-Austausch im Myosin.Mg 2+.ADP-Komplex (1) (2) E.NTP + H 2 16 O E.NDP.P i E.NDP + P i Schritt 1 wird etwa 40-mal durchlaufen, bevor P i freigesetzt wird H 3 P 18 O 4 H 3 P 18 O 3 16 O

Amidprotonenaustausch in Wasser Säure- und basenkatalysierter Austausch

Amidprotonenaustausch in HPr von S. carnosus Lösung von gefriergetrocknetem HPr in D 2 O, 298 K Nach 24 h 48 min

Pseudo-first-order Kinetik des Austauschs Abhängigkeit der Austauschraten von der Sekundärstruktur HSQC-Intensität als Funktion der Zeit

Korrelationszeiten uns spektrale Dichten Korrelationsfunktion G(f(t)) für zeitlich verändeliche Größe f(t) G( τ ) = f * ( t) f ( t + τ ) Spektrale Dichte J(ω): Fouriertransformierte von G(τ). Für G( τ ) = G(0) e τ / τ c J/s J ( ω) = G(0) e 2τ c = G(0) 2 1+ ω τ 2 c τ / τ c e iωτ dτ 1/τ c

Austausch zwischen zwei Plätzen mit den Resonanzfrequenzen ω o ω/2 und ω o + ω/2 Im mit ω 0 rotierenden Koordinatensystem zwei Grenzfälle: ω τ c >> 1 ω τ c << 1

Simulation eines Two-Site Austauschs (a) K = p A /p B =1 (b) K = p A /p B =2

Langsamer Austausch Zwei Zustände 1 und 2 mit Populationen p 1 und p 2 und Lebensdauern τ 1 und τ 2 Bedingung für langsamen Austausch mit Austauschkorelationszeit τ c = (τ 1 τ 2 )/(τ 1 + τ 2 ): ω = ω 1 ω 2 << 1/τ c Linien an Positionen ω 1 und ω 2 mit relativen Integralen p 1 und p 2. Relaxationszeiten: Platz 1: 1/T 2,1 = 1/T 2,1 +1/τ 1 Platz 2: 1/T 2,2 = 1/T 2,2 +1/τ 2

Schneller Austausch Zwei Zustände 1 und 2 mit relativen Populationen p 1 und p 2 und Lebensdauern τ 1 und τ 2 Bedingung für langsamen Austausch mit Austauschkorelationszeit τ c = (τ 1 τ 2 )/(τ 1 + τ 2 ): ω = ω 1 ω 2 << 1/τ c Linie an Positionen gemittelter Position ω = p 1 ω 1 + p 2 ω 2. Relaxationszeit: 1/T 2 = p 1 /T 2,1 +p 2 /T 2,2 + p 1 p 2 ω 2 /τ c

ph-titration von anorganischem Phosphat H 3 PO 4 PO 4 3- HPO 4 2- H 2 PO 4 1-3.0 6.0 9.0 δ 0 + δ = 1+ i= 1 N N i= 1 δ 10 i i δ 10 iph iph j = 1 i i j= 1 pk pk j j 12.0

Bestimmung individueller pk-werte in Proteinen: pk-werte von His15 in HPr-Proteinen

γ α β 31 P-NMR-Spektren von Mg 2+.ATP bei 202 MHz Intermediärer Austausch Langsamer Austausch

Schneller Austausch bei Titration E + L EL δ free δ observed δ bound

NMR Titration 15 N-HSQC: Cross section of the signal of the residue K346 of a SH2-domain in a titration with EEEpYMPME-NH 2 (lines with ) and simulation (straight lines). k off = k 21 = 700 s 1 k 12 E + L EL k 21 `simple binding Cross section of the signal of the residue I381 of a mutant of the same SH2-domain in a titration with EEEpYMPME-NH 2 (lines with ) and simulation (straight lines). k 21 = 1000 s 1, k 32 = 10 s 1 k 12 E + L EL* EL k 21 k 23 k 32 intermediate complex Günther, Schaffhausen JBNMR

Röntgenstruktur von Ras(wt)

A., & Kalbitzer, H. R. (1996) Biochemistry 35, 10308-10302. Ras.Mg 2+.GppNHp kommt in Lösung in mehr als einem Zustand vor 1. Die zwei Zustände 1 und 2 sind im dynamischen Gleichgewicht mit Austauschraten in der millisekunden Zeitskala. 2. Die freie Aktivierungsenthalpie ist ~80 kj M -1. 3. Effectoren binden nur zu Zustand 2. 4. All kleinen GTPasen (Rap1, Ran, Ef-Tu) zeigen diese Eigenschaft. Geyer, M., Schweins, T., Herrmann, C., Prisner, T., Wittinghofer,

Ringflips in BPTI

Ringflips in HPr von S. carnosus His15 Tyr6

Hochdruck-NMR-Spektroskopie Methylcyclopentan/ Methylcyclohexan 1:1

Hochdruck-NMR-Spektroskopie

Druckabhängigkeit der Fliprate 298 K 275 K

Fit der Druckabhängigkeit der Fliprate

Auswertung der Daten mit Eyring-Gleichung k 1, 1( T, p) = k B h T e ΛH RT ą S + R ą ą V p RT