Übung Kostenrechnung SS 2014

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen

Personalkosten. Technische Universität München

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Wintersemester 2008/2009

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung Sommersemester 2014

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Klausur Internes Rechnungswesen

* kalk. Abschr. = 10 * 12

In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten.

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

Klausur Internes Rechnungswesen

Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung

Aufgabe Summe

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kapitel 4 Kostenstellenrechnung

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Aufgabe 1: Multiple Choice

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

... Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.: Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt?

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Wintersemester 2008/2009

Erreichte Punkte

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Kalkulation im Industriebetrieb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Übung Kostenrechnung SS 2016

Erreichte Punkte

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Kosten- und Leistungsrechnung

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

JAHRESABSCHLUSS 2016

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Kostenrechnung. Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker. Klaus Deimel Georg Erdmann Rainer Isemann Stefan Müller

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Moderne Systeme der KLR

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Übung Kostenrechnung SS 2016

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Übung Kostenrechnung SS 2015

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 10.

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Kosten- und Leistungsrechnung

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Transkript:

SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung

! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten = betriebsnotwendiges Kapital * Zinssatz! Schritte zur Bestimmung der kalkulatorischen Zinskosten 1. Ermittlung des betriebsnotwendigen Vermögens 2. Bewertung des betriebsnotwendigen Vermögens 3. Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals 4. Bestimmung des Zinssatzes

! auf gesamtes betriebsnotwendiges Kapital " Eigenkapital und Fremdkapital " betriebsnotwendiges Kapital: keine Privatgebäude Berechnung in der Regel aus Bilanz Jahresdurchschnittswerte! keine Zinsen für zinslos bereitgestelltes Kapital " Abzugskapital: Zinslos überlassenes Kapital, z.b. Lieferantenkredite! Zinssatz " Aus der Investitionsrechnung " Alternativrendite als Benchmark " Praxis: Weighted Average Cost of Capital (WACC)

Aufgabe 2.1: Kalkulatorische Zinsen Die Bilanz einer Unternehmung weist am Ende von zwei aufeinander folgenden Stichtagen folgende Werte auf: Aktiva 31.12.2012 31.12.2013 Passiva 31.12.2012 31.12.2013 Grundstück mit Fabrikhalle Grundstück mit Privatwohnung 100.000,- 120.000,- Grundkapital 500.000,- 500.000,- 80.000,- 70.000,- Offene Rücklagen 150.000,- 150.000,- Maschinen 530.000,- 570.000,- Rückstellungen Darlehen Betriebs- und Geschäftsausstattung Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 70.000,- 80.000,- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 130.000,- 110.000,- Erhaltene Anzahlungen 110.000,- 150.000,- 110.000,- 180.000,- 320.000,- 340.000,- 65.000,- 75.000,- Erzeugnisse 140.000,- 120.000,- Bilanzgewinn 35.000,- 5.000,- Forderungen 100.000,- 120.000,- Schecks, Kasse 130.000,- 110.000,- Wertpapiere d. UV 50.000,- 60.000,- Summe 1.330.000,- 1.360.000,- Summe 1.330.000,- 1.360.000,-

a) Ermitteln Sie aufgrund dieser Werte die Höhe der kalkulatorischen Zinsen für 2013, wenn mit einem Zinssatz von 10 % gerechnet wird.

b) Warum rechnet man in der Kostenrechnung nicht mit den tatsächlich gezahlten Zinsen?

! Verrechnungsschritte in der Kostenstellenrechnung Vorkostenstellen Unternehmenseigenes Kraftwerk Instandhaltung Kostenartenrechnung Gemeinkosten Einzelkosten 1. Primärkostenverrechnung 2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Endkostenstellen Materialkostenstelle Montage 3. Belastung der Kostenträger über Gemeinkostenzuschlagssätze Kostenträger durchlaufen den Produktionsprozess

! Gleichungsverfahren: " Aufstellung einer Gleichung für jede Vorkostenstelle " Gleichsetzung des bewerteten Output und des bewerteten Input, um Ausgleich der Konten der Vorkostenstellen zu erreichen " Entsprechende Belastung derjenigen Kostenstellen, welche die Leistungen in Anspruch nehmen " Zwei Möglichkeiten zur Aufstellung der Gleichungen: Verrechnungspreise als Unbekannte (siehe folgendes Beispiel) Jeweilige gesamte Kosten der Vorkostenstellen als Unbekannte " Ermittlung der Verrechnungspreise: Gleichungssystem mit n Gleichungen und n unbekannten Verrechnungspreisen

! Iteratives Verfahren: " Approximation der exakten Lösung des Gleichungsverfahrens durch wiederholte Umlage der Kosten für innerbetriebliche Leistungen in mehreren Schritten " Findet Anwendung, wenn Gleichungsverfahren zu aufwändig ist. " Einfache Umsetzung in IT-Lösungen für die Kostenrechnung " Je geringer der Schwellenwert für den Abbruch des Verfahrens gesetzt wird, desto besser ist die Approximation an die exakte Lösung.

Aufgabe 2.2: Iteratives und mathematisches (Gleichungs-)Verfahren In einem Betrieb sollen die primären Kosten der Kostenstellen gemäß dem Leistungsaustausch zwischen den Vorkostenstellen Energie, Gebäude und Instandhaltung sowie den Fertigungskostenstellen als Endkostenstellen verrechnet werden. Als Daten liegen die folgenden primären Stellenkosten und Verteilungsgrundlagen vor: I II III IV V Kostenstellen Energie Gebäude Instandhaltung FKSt 1 FKSt 2 primäre Gemeinkosten [ ] 3.000,- 5.000,- 6.000,- 25.500,- 27.000,- Leistungsverteilung I an [kwh] II an [m²] III an [h] -- -- 10 18.000 -- 30 2.000 -- -- 15.000 400 80 25.000 600 80

a) Führen Sie die Leistungsverrechnung nach dem iterativen Verfahren durch und ermitteln Sie die Gesamtkosten der Fertigungskostenstellen. Runden Sie jeweils auf volle -Beträge (z.b. 0,49 = 0,- und 0,50 = 1,- ). Wiederholen Sie die Umlage so lange, bis die zu verteilenden Kosten kleiner oder gleich als 1,- werden.

b) Stellen Sie das Gleichungssystem auf, das bei Anwendung des Gleichungsverfahrens benötigt wird.

c) Lösen Sie das Gleichungssystem aus b). Nehmen Sie entsprechend die Verteilung der sekundären Gemeinkosten auf die Endkostenstellen vor.